Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Protest gegen Atommüll-Pläne

Unter den Waldviertler Bürgern regt sich Widerstand gegen die tschechischen Atommüll-Pläne, während die Politik großteils schweigt. BEZIRK (pez). Rohozna-Ruzena, Lodherov und Budisov zählen seit vergangener Woche zu den in Österreich wohl bekanntesten tschechischen Dörfern: Sie sind, wie die Bezirksblätter berichteten, mögliche Standorte für ein tschechisches Atommüll-Endlager - und vor allem nahe an den Waldviertler Grenzübergängen. Jetzt regt sich auch Widerstand bei den Waldviertlern:...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Steirische Landwirtschaftskammerwahl: UBV und WIR gegen die Übermacht des Bauernbundes

Der unabhängige Bauernverband (UBV) und die grünen Bauern (WIR) treten bei der kommenden Landwirtschaftskammerwahl am 30. Jänner gemeinsam an. Erklärtes Ziel: „Den Einzug in die Kammervertretung schaffen, allerdings deutlich“, so UBV-Spitzenkandidat Johann Ilsinger im Zuge der Kandidatenpräsentation. „Alles unter zehn Prozent wäre eine Enttäuschung.“ Die Themen: Faire Preise für faire Produkte durch flexible Mengensteuerung, die stärkere Bindung von Ausgleichszahlungen und Förderungen an die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Eine politisch große Lücke hinterlässt Willi Resch für die GRÜNEN. Seine Mitstreiterin in der Tamsweger Gemeindevertretung, Elisabeth Pirker, und Landessprecher Cyriak Schwaighofer (re.) wollen die Aufbauarbeit des Lungauer GRÜN-Pioniers weiterführen. | Foto: privat

Lücke, die schwer zu füllen ist

Grüne suchen Grüne, um sich im Sinne des verstorbenen Willi Resch weiter zu engagieren Nach dem plötzlichen Tod des GRÜNEN-Bezirkssprechers Willi Resch am Dreikönigstag ist nun in Tamsweg auch die Diskussion rund um seine Nachbesetzung in der Gemeindevertretung entflammt. Landessprecher Cyriak Schwaighofer führt gemeinsam mit Mandatarin Elisabeth Pirker bereits intensive Gespräche. TAMSWEG (rec). Die GRÜNEN waren seit den Gemeindevertretungswahlen im März 2009 in Tamsweg mit zwei Mandaten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Grün rüstet auf: Martin König (im Bild mit Ulrike Fischer, Bezirksgrüne, und Madeleine Petrovic, Landesgrüne) will in Königstetten eine Grüne Ortsgruppe gründen. | Foto: privat

Grüne Tupfen für Königstetten

KÖNIGSTETTEN. Ende Februar startet Martin König, Klimaschutzexperte beim Umweltbundesamt, mit einer Grünen-Ortsgruppe in Königstetten. Seine Vorstellungen zu kommunalpolitischen Themen diskutiert der Neo-Politiker am 21. Jänner (18.30 Uhr, Café Kingston) mit der Grünen-Landeschefin Madeleine Petrovic, der Bezirkssprecherin Ulrike Fischer und der Bezirksverantwortlichen Liane Marecsek. Martin König: „Jeder, der für die Gemeinde mitgestalten oder die neue Grüne Ortsgruppe einfach nur kennenlernen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Bezirksrat Christian Tesar (Grüne) fordert Mindestabstände für Wettlokale und häufigere Kontrollen.

Kampfansage an Wettcafés

Grüne wollen Spiellokale zurückdrängen • Kammer zufrieden mit gesetzlicher Lage Fast jeder zehnte Spielautomat Wiens befindet sich im 15. Bezirk. Auch Lokale für Sportwetten schießen wie die sprichwörtlichen Schwammerln aus dem Boden. Nun wird der Ruf nach mehr Kontrollen und strengeren Gesetzen laut. (si). Durch den Wettcafé-Boom der vergangenen Jahre sind ganze Abschnitte etwa der Äußeren Mariahilfer Straße von diesen Lokalen geprägt. Verdunkelte Scheiben und „kein Eintritt unter 18“-Schilder...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Monika Kickenweiz
Zufrieden mit den 30er-Zonen sind auch die Grünen Magda Sedlacek und Jörg Ehrntraut.

Tempo 30: Was geplant ist

Stadtregierung lotet Möglichkeiten aus • Wie sieht es im Bezirk aus? Um die Verkehrssicherheit in Wien weiter zu erhöhen, will die Rot-Grüne Koalition Optionen für Tempo-30-Zonen prüfen. Die bz hat nachrechiert, was das für den Bezirk bedeuten könnte. (bar/si). Mehr Ruhe, mehr Sicherheit oder eine Schikane für Autofahrer: Die Einrichtung von Tempo-30-Zonen ist für den Bezirk immer ein heikles Thema. Sicherheit erhöhen Im Koalitionsübereinkommen hat sich die Stadtregierung auf eine Überprüfung...

  • Wien
  • Hernals
  • Monika Kickenweiz
Foto: Veer Inc.

ÖVP irrt hilflos umher. HOSI Salzburg fordert klares Bekenntnis der Politik!

Am 1.1.2011 feierte die eingetragene Partnerschaft ihren ersten Geburtstag. Seither gingen 32 Menschen im Land Salzburg die eingetragene Partnerschaft ein. Auch die Landesgesetzgebung wird nun an die bundesweiten Regelungen angepasst. Die Homosexuelle Initiative (HOSI) Salzburg begrüßt die Entwicklungen, fordert aber vor allem die ÖVP auf ihre konservative und diskriminierende Linie zu ändern. Im Bundesland Salzburg wurden 2010 insgesamt 32 eingetragene Partnerschaften vermeldet. In der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Gernot Marx
Idealist, Pionier und Visionär zugleich – Willi Resch stand bis zu seinem letzten Tag mitten im Leben. Sein Bemühen konzentrierte sich insbesondere auf den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Etablierung von E-Mobilität. (*21. 12. 1947; † 6. 1. 2011) | Foto: privat
9

Zu kurz war dieser „Un-Ruhestand“

Verfechter erneuerbarer Energien und Motor der Lungauer GRÜNEN-Bewegung, Willi Resch, unerwartet gestorben Am Dreikönigstag 2011 ist der Tamsweger Willibald Resch völlig unerwartet im Alter von 63 Jahren gestorben. Der pensionierte AHS-Lehrer engagierte sich zeitlebens für Umweltschutz, war Bezirkssprecher der GRÜNEN und seit 2009 auch Mitglied der Tamsweger Gemeindevertretung. TAMSWEG (rec). Der jähe Tod des Ehemannes und zweifachen Vaters, Prof. Mag. Willi Resch, im Alter von 63 Jahren trifft...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Lösen wollen das Parkproblem alle. Die Frage bleibt, wie.
3

Parkplatznot: Vier Parteien, drei verschiedene Vorschläge

Politisches Hickhack um Parkplatzmangel im Bezirk (si). Im Streit um die prekäre Parkplatz-Situation liefern sich die Bezirksparteien trotz fehlender anstehender Wahlen heftige verbale Gefechte. So nannte SP-Gemeinderat Siegi Lindenmayr die Forderund der Volkspartei nach zusätzlichen PKW-Garagen in einer Aussendung „politisches BlaBla“. Sozialdemokraten und Grüne sprechen sich in Ottakring für die Einführung des Parkpickerls aus. Diese brächte vor allem der lokalen Bevölkerung große Vorteile,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz
Journalist David Bullock freut sich auf die Herausforderung. | Foto: Grüne Innsbruck

Grüne stellen wichtige Weichen

David Bullock als grüner Wahlkampfleiter bestellt (lg). Die Grünen haben eine wichtige Entscheidung für die Innsbrucker Gemeinderatswahl 2012 getroffen. Neben der Wahl von Sonja Pitscheider zur grünen Spitzenkandidatin in Innsbruck im Herbst vergangenen Jahres wurde nun eine weitere zentrale Personalentscheidung getroffen: „Mit der Bestellung von David Bullock als Wahlkampfleiter haben wir eine wichtige Weiche für einen erfolgreichen Wahlkampf gestellt“, freut sich Sonja Pitscheider über den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
1 8

Was die Salzburger von den Politikern fordern

Bildungs- und Pflegemisere liegt Bevölkerung schwer im Magen, aber auch Arbeitsplätze, Gesundheit, erneuerbare Energien und Integration sind Thema Wer kann was am besten? Bei den großen Aufgaben, die der Landespolitik im kommenden Jahr ins Haus stehen, sind es nicht immer die Ressortverantwortlichen, denen die Salzburger das meiste Vertrauen entgegenbringen. SALZBURG. Zu tun gibt es für Salzburgs Landesregierung im kommenden Jahr mehr als genug. Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Joachim Kovacs (Grüne) machte vor der HTL Ottakring im Bezirk auf die internationalen Menschenrechte aufmerksam. | Foto: Grüne16

„Keine Abschiebung im 16.“

Wie brisant das Thema Menschenrechte auch im 16. Bezirk ist, zeigte die geplante Abschiebung des HTL-Ottakring-Schülers Code E. Am 10. Dezember machten die Grünen 16 auf das Thema nochmals aufmerksam. Dass sich die Grünen den 10. Dezember für ihre Aktion ausgesucht haben, kommt nicht von ungefähr – ist der 10. Dezember doch der internationale Tag der Menschenrechte. „Keine Kindes-Abschiebung“ „Damit sich in Zukunft etwas ändert, stehen wir auf der Straße und setzen ein Zeichen“, meint Joachim...

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz

KOMMENTAR: Rückenwind

Salzburgs Grüne – lange Zeit in der politischen Stagnation verhaftet – spüren derzeit Rückenwind. Wie nachhaltig dieser Trend ist, bleibt abzuwarten – erstens weil die Grünen in Umfragen traditionell immer besser abschneiden als bei Wahlen; zweitens auch deshalb, weil die FPÖ stärker als andere Parteien am Bundestrend hängt und ihre Stärke oder Schwäche nicht nur auf regionalem Boden wächst. Doch zurück zur aktuellen Grünen-Performance. Seit gut eineinhalb Jahren sitzt mit Astrid Rössler eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Mit einer Demonstration wollten die Grünen die Umwandlung des Kardinal-König-Hauses verhindern.
2

Macondo wird zum Gefängnis

Innenministerin Maria Fekter verwandelt Integrationshaus in ein Schubhaftzentrum. Ein Abschiebezentrum neben dem Kindergarten. Was für viele undenkbar ist, entsteht in Simmering: Das Integrationshaus Kardinal-König wird umgebaut, mit Gittern vor den Fenstern, Sicherheitszäunen und „Anwesenheitspflicht“! Viele Menschen, die in „Macondo“ leben, haben eine dramatische Flüchtlingsgeschichte. „Die Auswahl dieses Standortes zeugt vom Zynismus und der Geschmacklosigkeit der Innenministerin“, so Klaus...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lukas Neukirchner
Ex-Gemeinderätin Eva Lachkovics ist die neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in der Landstraße. | Foto: Privat

„Ich habe viel vor im 3ten“

Grün-Politikerin Eva Lachkovics setzt auf den Schwerpunkt Integration. Nach fünf Jahren als Klubobfrau und zwei Jahren im Wiener Gemeinderat ist die 55-Jährige Biochemikerin nun als neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin angelobt worden. Die Politikerin hat sich bereits einige ehrgeizige Ziele gesteckt. „Eines meiner Hauptthemen ist die Integration. Dazu möchte ich unterschiedliche Projekte entwickeln, in denen die verschiedenen Gruppe im Bezirk wieder näher zusammenkommen“, erklärt die neue...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
In Gürtelnähe ist das Parkplatzproblem für die Anrainer zermürbend.  Jetzt soll eine Rot-Grüne Lösung Abhilfe schaffen.
1 2

Weg frei für das Parkpickerl im 17ten

Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Hernals mache nur Sinn, wenn sie gemeinsam mit dem 15. und dem 16. Bezirk umgesetzt wird, sind sich die Bezirkspolitiker einig. Die Grünen hoffen sogar noch auf eine Entscheidung in diesem Jahr. Wer in Hernals ein Auto besitzt, der fährt oft im Kreis. Denn vor allem in Gürtelnähe sind freie Parkplätze eher die Ausnahme als die Regel - ein Problem, das seit langem bekannt ist, und bei dem ebenso lang über mögliche Lösungen diskutiert wird. Mit der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Riedmüller
Laut einer Studie des Umweltbundesamts verringert Feinststaub die Lebenserwartung um 7,3 Monate. | Foto: Sommer

Feinststaub lässt Steirer früher sterben

Seit Jahren schon warnen viele Experten vor den Gefahren des Feinststaubs. Dabei handelt es sich um sogenannte PM2,5-Partikel, die noch um ein Vielfaches kleiner als herkömmlicher Feinstaub (PM10) sind. Eine brandaktuelle Studie des Umweltbundesamtes – diese liegt der WOCHE exklusiv vor – gibt nun erstmals auf 80 Seiten detailliert Aufschluss und warnt vor dramatischen Folgen. Untersucht wurden im Auftrag der Landesregierung die gesundheitlichen Auswirkungen, speziell für die Grüne Mark....

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Budget: die SPÖ steht ganz alleine da

Der Budgetvoranschlag 2011 steht: Die SPÖ meint auf gutem Weg zu sein. Die Opposition spart nicht mit Kritik Der Budgetvoranschlag spricht eine deutliche Sprache. Satte 13,6 Mio Euro fehlen Wiener Neustadt im Jahr 2011 in den Stadtkassen. Während die SPÖ vom richtigen Weg spricht, kann die Opposition dem Voranschlag gar nichts abgewinnen. WIENER NEUSTADT. Die finanziellen Probleme der Stadt Wiener Neustadt sind wahrlich keine Überraschung, seit dem Vorjahr spiegeln sie sich auch in den...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Jetzt sollen Bürger entscheiden

WIENER NEUSTADT. Mit einem interessanten Dringlichkeitsantrag lassen die Grünen aufhorchen. Auch Tanja Windbüchler-Souschill und ihr Team wollen die Schließung des Volksbades mit allen Mitteln verhindern und fordern nun eine Bürgerbefragung. „Um den kommunalen Interessensausgleich zwischen der Stadt, der Tochtergesellschaft „Immobilien, Freizeit, Parken“ und der Bevölkerung zu wahren, soll bezüglich der von der Gesellschaft geplanten Schließung des Freibades „Volksbad“ eine Bürgerbefragung mit...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Zu Gast in Tamsweg: LAbg. Astrid Rössler und NAbg. Birgit Schatz mit GV Willibald Resch und Wolfgang Resch (v. li.). | Foto: J. Prammer

Von Armut und Korruption

Vertreter der GRÜNEN im Lungauer Bezirkshauptort TAMSWEG (rec). LAbg. Dr. Astrid Rössler (GRÜNE) sprach am Donnerstag der Vorwoche im Lungauer Bildungsverbund in Tamsweg bei ihrem Vortrag „Wenn Kontrolle versagt...“ vor allem über ihre Arbeit als Vorsitzende im Olympia-Untersuchungsausschuss des Salzburger Landtages. Sie berichtete, dass eine Reihe von Kontrollmechanismen im Aufsichtsrat des Olympiaausschusses wirkungslos geblieben oder gar nicht erst zum Einsatz gekommen seien. Dr. Rössler...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
1

Schwaz: Heiße Debatten um Innenstadt gehen weiter!

Architekturwettbewerb für Innenstadt sollen nun endlich Taten folgen Die politischen Vertreter der Stadtgemeinde Schwaz wollen es jetzt endlich angehen. Die „unendliche Geschichte“ zur Attraktivierung der Innenstadt soll nach jahrelangen Diskussionen endlich ein gutes Ende finden. Ein Architekturwettbewerb so wie eine Kostendeckelung sollen den Erfolg des Projektes sicherstellen. SCHWAZ (fh). Jetzt wird‘s ernst. In der letzten Schwazer Gemeinderatssitzung kam erneut das Thema...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Rolf Holub äußert Zukunftswunsch: „Rot-Grün mit erneuerter SPÖ“

Rot-Grün bei uns ist Wunsch von Holub

Kärntner Günen-Chef nimmt Wien als Vorbild für eine Kärnten-Koalition. Und: Rolf Holub lobt LH Dörfler. Rolf Holub, Chef der Kärntner Grünen, probt mit den Seinen die Zukunft: Die Zukunftskonferenz, die vergangenes Wochenende stattfand, war der Auftakt. Holub will „Prozesse der Erneuerung“ in Kärnten in die Wege leiten – und einen Beitrag zur Imageverbesserung des Landes leisten. „Wir sind die Einzigen, die neue Wege aufzeigen können, weil wir die Einzigen sind, die nicht in der Regierung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Eine Bürgerinitiative machte im August mit Unterstützung der „Grünen Wals-Siezenheim“ gegen die Straßenbaupläne mobil.

Keine Straße durch die Siezenheimer Au

WALS-SIEZENHEIM. Das Projekt einer Aufschließungsstraße durch die Siezenheimer Au ist gestorben. Das gab der Walser Bgm. Ludwig Bieringer auf Anfrage des Bezirksblattes bekannt. Die Gemeinde prüft andere Varianten, Details will der Ortschef zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht verraten. Das Thema hatte im August für heftige Debatten in Siezenheim gesorgt. Damals gründeten Anrainer mit Unterstützung der „Grünen Wals-Siezenheim“ eine Bürgerinitiative und sammelten Unterschriften gegen eine Straße...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd
Die Bürgerinitiative „Siezenheimer Au“ wird von den Grünen Wals-Siezenheim unterstützt. Im Bild r. GV Günter Kickinger.

Siezenheim: Auschützer bekämpfen Straßenbaupläne

WALS-SIEZENHEIM. In Siezenheim macht eine Bürgerinitiative gegen eine mögliche Straße durch die Siezenheimer Au mobil. ÖVP-Vizebürgermeister Gerhard Schöppl versucht zu beruhigen. Das Thema ist laut Schöppl „derzeit nicht aktuell“. „Wir möchten nicht, dass die letzte große Grünfläche in Siezenheim für den Lkw-Verkehr geopfert wird“, erklärt Gabriele Sevignani von der letzte Woche gegründeten Initiative gegen einen Straßenbau durch die Siezenheimer Au. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern will die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2024 um 20:00
  • Stadtgemeinde Bauamt
  • Gemeinde Imst

Sommerkino lädt in Imst ein

IMST. Am 5. Juni veranstaltet die grüne Bezirksgruppe wieder ein Sommerkino. Die Imster Grünen freuen sich sehr, zahlreiche Beucher bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Rückfragen bitte bei Dr. Dorothea Schumacher, Tel 00436505836552. Sommerkino: Mermaids don'z cry" Mit einer echten Feelgood-Tragikkomödie startet die grüne Bezirksgruppe Imst am Mittwoch 5.6. ab 20.00 Uhr bei freiem Eintritt und Getränken beim Musikpavillon Imst in den Sommer. Humor, märchenhafte Unterwasserszenen und ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.