Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Können Wasserratten auch bald in Mils baden gehen? | Foto: Archiv

Grüne wollen Badesee in Mils

Naturnahe Anlage soll Einheimische erfreuen und wenig kosten – Bürgermeister skeptisch „Ein Badesee fehlt in Mils noch, die Gemeinde soll ein konkretes Projekt ausarbeiten“, fordern die Grünen. „Reden kann man über alles, aber ich glaube, wir haben in Mils zur Zeit andere Sorgen“, wiegelt Bürgermeister Peter Hanser ab. MILS (sf). Dass die Gemeindefinanzen angespannt sind, weiß auch GR Josef Leitner von den Milser Grünen. „Deswegen wollen wir auch kein Riesenprojekt wie den Innsbrucker...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Grünen-Chef LAbg. Rolf Holub eröffnet den Reigen der Kärntner Sommergespräche mit WOCHE-Chefredakteur Uwe Sommersguter

Holub: ,Gehälter im Land jetzt kürzen‘

Sommergespräche mit den Chefs der Landtags-Parteien: Den Beginn macht Rolf Holub (Grüne). WOCHE: Braucht Kärnten Bezirkshauptmannschaften und 132 Gemeinden? Holub: Man muss schauen, dass wir sofort ausgeglichen budgetieren. Es darf überhaupt keine Tabus mehr geben: Ob das Gemeindezusammenlegungen oder Auflösung der Bezirkshauptmannschaften sind. Das Herumwursteln der unfähigen Politiker nutzt niemandem. Da können die noch so oft von Blut, Schweiß und Tränen sprechen – es geht um Schulden! Das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
LHPII | Foto: Foto: Haun
2

Halbzeit am Landhausplatz

Arbeiten für den Umbau sind in vollem Gange – Kritiker lassen noch nicht locker Landesrat Christian Switak lud kürzlich zum Tag der offenen Baustelle auf den Eduard-Wallnöfer-Platz. Der Entwurf für die 6,1 Millionen Euro teure Umgestaltung hat viele Kritiker auf den Plan gerufen. Allen Unkenrufen zum Trotz spricht LR Switak von einem zukunftsweisenden Projekt. (fh). Auf dem alten Landhausplatz wird derzeit unter Hochdruck gehämmert, gebohrt, betoniert und verlegt. Die Arbeiter schwitzen, was...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Grünraum | Foto: Foto: Haun

„Es muss Schluss sein mit Betonwüsten!“

Grünpolitikerinnen im Einsatz für mehr Lebensqualität – Stadt soll sich endlich zu umfassendem Grünraumkonzept bekennen Unter dem Motto „Mehr Bäume für die Stadt“ starten die Grünen einen weiteren Vorstoß in Sachen Steigerung der Lebensqualität in Innsbruck. Uschi Schwarzl und Maria Scheiber setzen sich mit aller Kraft dafür ein, dass aus der Stadt keine Betonwüste wird. (fh). Die Grünen sind schon lange keine „Treehuggers“ (engl. - Umarmen eines Baums) oder Birkenstockträger mehr, doch ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Uschi Schwarzl | Foto: Foto: Archiv

Postenschacher im Rathaus?

Grüne kritisieren Oppitz‘ Personalpolitik: „Das ist Geheimniskrämerei und Intransparenz“ Die Innsbrucker Grünen sind bekannt für ihre kritische Haltung in Fragen der Transparenz. Nun hat sich die Riege um Stadträtin Uschi Schwarzl auf die städtische Personalpolitik eingeschossen. Dem Stadtsenat werden Personalentscheidungen meist vorenthalten. (fh). Völlig unverständlich ist für Grünstadträtin Uschi Schwarzl die Art und Weise, wie im Innsbrucker Rathaus Spitzenpositionen vergeben werden. Obwohl...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Bauernhof | Foto: Foto: Kretzschmar
4

Tierisch viel los in der Innsbrucker Innenstadt

Am Sparkassenplatz hatte ein Bauernhof Einzug gehalten – vor dem Landesmuseum zeigten die Grünen Amphibien aus der Stadt Kommen die Menschen nicht raus aufs Land in die Natur, kommt die Natur eben zu den Menschen in die Stadt. Das mussten sich die Grünen und die Jungbauernschaft wohl gedacht haben, als sie auf die Idee kamen, Tiere mitten in die Innenstadt zu bringen. (vk). Am Freitag konnte man gleich an zwei Orten in der Innenstadt Tiere hautnah erleben. Die Landjugend legte besonderen Wert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
rundgemälde | Foto: Foto: Ilic

Rotunde unter Strom setzen

Kommt Verlegung des Umspannwerkes Nord in Rundgemälde-Gebäude? Unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutierte vergangenen Donnerstag der Innsbrucker Gemeinderat die Ergebnisse der Prüfung der Bruneckerstraßen-Geschäfte. Das Kontrollamt der Stadt hatte sich dieser Materie angenommen. (gstr). Die Optik bleibt schief! Seit Monaten hagelt es Kritik an Bgm. Christine Oppitz-Plörer rund um den ursprünglichen Ver- und späteren Rückkauf des Grundstückes Bruneckerstraße 1. Der harmloseste Vorwurf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Olympia | Foto: Foto: Hassl

Stadt verschenkt 29.000 €

Trotz Budgetmangels verschleudert Stadt Innsbruck Tausende Euro an Großverdiener Spendabel zeigte sich am vergangenen Donnerstag eine Mehrheit des Innsbrucker Gemeinderates gegen die Stimmen der Grünen. Jedem olympischen Medaillen-Gewinner aus Innsbruck wurden mehrere Tausend Euro zugesprochen. (gstr). An allen Ecken und Enden muss in der Stadt gespart werden. Sozialvereine, Kulturvereine und Sportvereine müssen heuer mit einem teils stark gekürzten Subventionszuschuss haushalten. Sowohl Bgm....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Brunnecker | Foto: Foto: Ilic

Die unerträgliche Mauschelei

Kontrollamtsbericht um das fragwürdige Bruneckerstraßen-Geschäft bleibt Geheimakte Unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutierte vergangenen Donnerstag der Innsbrucker Gemeinderat die Ergebnisse der Prüfung der Bruneckerstraßen-Geschäfte. Das Kontrollamt der Stadt hatte sich dieser Materie angenommen. (gstr). Die Optik bleibt schief! Seit Monaten hagelt es Kritik an Bgm. Christine Oppitz-Plörer rund um den ursprünglichen Ver- und späteren Rückkauf des Grundstückes Bruneckerstraße 1. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Die Arbeiten der ÖBB genügen den Grünen nicht. | Foto: ÖBB

Grünen-Sprecherin pocht auf zweigleisigen ÖBB-Ausbau

Edith Pfausler will aktuelle Lage nicht akzeptieren IMST, ÖTZTAL-BHF. (pc). Ursprünglich hätte der ganze Abschnitt zwischen Ötztal-Bahnhof und Kronburg zweigleisig ausgebaut werden sollen. Obwohl schon alles paktiert war und schon viele Gründe von den Eigentümern abgelöst worden waren, wurde dieses Vorhaben dann wieder abgeblasen. „Sehr zum Ärger vieler Bahnkunden“, ist die Imster GRÜN-Bezirkssprecherin Edith Pfausler überzeugt. „Ich habe im Landtag beantragt, dass zweigleisige Abschnitte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

Länderspiel findet in einem nicht bewilligten Stadion statt!

Mit 1. Jänner 2010 ist die Bewilligung des Wörthersee-Stadions abgelaufen. Grüne weisen darauf hin, dass das Stadion in seiner gegenwärtigen Form keine Bewilligung mehr hat. Am 17. Dezember 2009 brachten die Grünen einen Dringlichkeitsantrag bzgl. Wörthersee-Stadion in die Gemeinderatssitzung ein. Damals forderten sie Bürgermeister Christian Scheider auf, Maßnahmen zu setzen, die den Bescheid gemäßen und gesetzesgemäßen Zustand beim Fußballstadion herstellen. Der Bürgermeister sei außerdem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
1

Grüne fordern Ökotouristen statt „Wörthersee-Ballermann“

Holub: „Parade-Ökoland Kärnten könnte 100.000 „Ökotouristen“ jährlich anlocken“. Eine „Trendwende zum Ökotourismus“ fordert der Grüne Landessprecher Rolf Holub im Zusammenhang mit dem morgen offiziell startenden GTI-Treffen ein. „Die Zeiten des fossilen Wörthersee-Ballermanns gehören längst der Vergangenheit an. Die typischen GTI-Touristen nächtigen weder in Hotels noch steigern sie maßgeblich den Umsatz in der Gastronomie, da sie größtenteils „Selbstversorger“ sind. Was den KärntnerInnen vom...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Grüne Flughafen | Foto: Foto: Haun

Zukunftsmusik für Sonnenanbeter!

Grüne fordern Nutzung der Flughafen-Dachflächen für Photovoltaik – Salzburg AG macht vor wie es geht Die Innsbrucker Grünen setzen sich kontinuierlich für die Nutzung der Sonnenenergie ein. Die Nutzung der Dachflächen in der Olympiaworld ist noch weit von einer Realisierung entfernt. Nun starten Stadträtin Uschi Schwarzl und GR Thomas Carli einen erneuten Anlauf und fordern die Nutzung der Flughafen-Dachflächen nach Salzburger Vorbild. (fh). Die Nutzung der Sonnenenergie findet quer durch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck

25 Feinstaubtage in Klagenfurt

Letztes Jahr gab es nur 25 Grenzwert-Überschreitungstage. Die Klagen­furter Umweltreferentin Mag. Andrea Wulz zieht eine erste Feinstaub-Bilanz. „Das EU-LIFE+-Projekt CMA+ läuft nun seit gut einem Jahr unter der Leitung der Klagenfurter Umweltabteilung. Projektziel ist die Reduktion der Feinstaubbelastung durch die Anwendung von flüssigem Calcium-Magnesium-Acetat, bekannt als Feinstaubkleber, in Klagenfurt und den Partner-Städten Lienz und Bruneck!“, berichtet Umweltreferentin Stadträtin Mag....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

SK Austria: 800.000 + 500.000 + 500.000 =?

Den Grünen reicht es: "Wieder pulvern Stadt und Land Unsummen in den maroden Sportverein." In der morgigen Sonder-Stadtsenatssitzung soll über die budgetäre Zukunft des SK Austria Kärnten entschieden werden. Fest steht, dass eine Finanzspritze in der Höhe von 800.000,- Euro für die laufende Spielsaison zum Beschluss steht. In weiterer Folge sollen zusätzliche 500.000,- Euro für das Budget 2009/10 und dann nochmals 500.000,- Euro für das Budget 2010/11 unter dem Decknamen „Betriebs- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Presse bei UVP-Erörterung ausgeschlossen

Klimaschutz nicht Gegenstand der UVP-Verhandlung: Veraltetes UVP-Gesetz ignoriert 1 Mio. Tonnen CO2-Ausstoss sowie die unsichere Gasversorgung aus dem Ausland. Heute startete in Klagenfurt die öffentliche Erörterung im Umweltverträglichkeitsverfahren (UVP) zum geplanten fossilen Gasdampfkraftwerk in Klagenfurt. Die Erörterung findet in der Hypo-Group Arena statt, was durchaus Symbolkraft für den Umgang mit heimischen Ressourcen hat. „Gleich zu Beginn der Erörterung wurde die Presse aus dem Saal...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Grüne orten „Dornröschenschlaf beim Sportreferenten“

„Ausreichen Zeit und dennoch nichts geschehen! Jetzt wird’s eng um den SK Austria und Sportreferent Mertel läuft die Zeit davon“ so StR Andrea Wulz. Fördersumme seit 1.1.2008: 2,347.000 Euro Ist der SK Austria noch zu retten? – diese Frage stellt sich Grün-Stadträtin Maga Andrea Wulz, denn wenn es nach den Grünen geht, ist der Fußballverein ein Fass ohne Boden, das Unmengen an Steuergeld verschlingt. Allein in den vergangenen zwei Jahren stopfte die Stadt Klagenfurt – gegen die Stimmen der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
IKB E-Mobilität Mühlau | Foto: Foto: Platzer

E-Mobilität: Die Zukunft des Fahrens im Ballungsraum

Innsbruck folgt Salzburger und Vorarlberger Beispiel im Sinne der Umwelt Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und die Energie West GmbH schlossen kürzlich den Gesellschaftsvertrag zur Gründung ihres gemeinsamen Elektromobilitäts-Unternehmens, der ElectroDrive Tirol GmbH. Vor allem von Grüner Seite wird dieser Vorstoß sehr begrüßt. (fh). Knappe Ressourcen, Verstädterung und starke Zunahme des Individualverkehrs sowie die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen sind einige der Gründe, die für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Isabell Bayer-Lueger: ?Lutz Pratter hat sich mit seinem Verhalten menschlich selbst
verraten.?

Glaube Lutz Pratter kein Wort

DI Isabell Bayer-Lueger, Spitzenkandidatin der "Grünen & Unabhängigen" zur geplanten Koalition zwischen VP und FP. Nachdem Lutz Pratter vereinbarte Termine nicht eingehalten hat und weder per Telefon noch per SMS erreichbar war, habe ich bereits geahnt was passieren wird, so Isabell Bayer-Lueger zur Koalition zwischen ÖVP und FPÖ. Für die Spitzenkandidatin der Hartberger Grünen & Unabhängigen eine Koalition der Verlierer: Lutz Pratter war jahrelang der schärfste Kritiker von Bgm. Pack, mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Christoph Hofer
Sprenger Budget | Foto: Foto: gstr

Stadtfinanzen schlittern massiv ins Minus

Das restriktive Sparbudget 2010 reicht nicht aus. Im ersten Quartal fehlen bereits 1,5 Mio. Euro gegenüber dem Präliminare. Die finanzielle Situation der Stadt Innsbruck ist angespannt wie seit Jahren nicht mehr. Einzig der eiserne Sparkurs der vergangenen Jahre rettet die Landeshauptstadt derzeit vor dem fiskalen Supergau. (gstr). Tiefe Sorgenfalten ziehen in der Mimik des ansonsten eher gelassenen Obmanns des Finanzausschusses auf. Vizebgm. Eugen Sprenger hat in seiner 30-jährigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Martin Rutter will die Grünen in Klagenfurt Land formieren | Foto: KK

"Grüne können Fuß fassen"

Martin Rutter (27), vormals stellvertretender Sprecher der Klagenfurter Grünen, wurde zum neuen Bezirksvertreter für Klagenfurt Land gewählt und folgt Egon Rubin nach. „Ich möchte nun beweisen, dass die Grünen in den Gemeinden Fuß fassen können“, so Rutter, der sich ehrgeizige Ziele gesetzt hat. In zwei Jahren möchte er „mindestens zwei Gemeindegruppen mehr“ aufstellen. Noch heuer soll es in jeder Gemeinde Treffen mit den Sympathisanten geben. Ein weiteres Ziel: „50 Prozent mehr Mitglieder in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Grün: Dietmar Kührer, Hannes Pircher, Angelika Hörmann, Edith Pfausler, Dieter Rangger und Johannes Vogl-Fernheim (v.l.)

Mehr Grün für die Wirtschaft

Spitzenkandidaten fordern ein Umdenken in den Unternehmen Unter dem Thema „Umweltschutz in Unternehmen - Startvorteil oder Hemmschuh?“ präsentiert die Grüne Wirtschaft ihre Spitzenkandidaten und sind sich einig - ökologisches Bewusstsein ist die Zukunft. IMST (sz). Kämpferisch zeigt sich die stellvertretende Vorsitzende Angelika Hörmann und die Grünen-Wahlkandidaten für die bevorstehenden Wirtschaftskammerwahlen am 1. und 2. März. Das Wahlziel der Grünen ist mit erwarteten sieben Prozent - eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Meinung - Profit versus Umwelt

Nur wenn es Verlierer gibt, die den Profit der Gewinner bezahlen, kann Kapitalismus funktionieren. Die Verlierer sind dann nicht nur die Menschen, sondern auch die Umwelt. Die Gier nach Absatzsteigerung verleitet allzugern dazu, die darunter leidende Umwelt einfach zu vergessen oder schlicht zu ignorieren. Dieses Dilemma erkannte bereits Gandhi: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht genug für jedermanns Gier“.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Die Kandidaten der „Grünen Alternative“ Dieter Rangger (2), Cilem Ünlü (3), Thomas Linser (1), Helge Juen (7), Adem Küpeli (5), Michaela Pfandler (4), und Franz Mungenast (6) (von links).� | Foto: Grüne

Vorbei mit der „Grün-losen“ Zeit im Imster Gemeinderat

Grüne wollen im Wahlkampf kräftig mitmischen IMST (sz). Für neuen Wind im Gemeinderat will die Liste der „Grünen Alternative“ sorgen. „Der Altersdurchschnitt im Gemeinderat liegt deutlich über 50“, bemängelt der nur 21-jährige Spitzenkandidat Thomas Linser. Vielmehr sollte es, so Linser, einen gesunden Mix aus Alt und Jung geben. Dies sei in einer aktiven Stadt wie Imst notwendig. Das Interesse der Listenführenden sei der bedingungslose Einsatz für all jene, die bisher „ohne Lobby“ dastanden,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.