Grippe

Beiträge zum Thema Grippe

Kinderarzt Johannes Püspök: "Jeder der anruft, bekommt am selben Tag noch einen Termin." | Foto: privat
3

Die Grippewelle hat den Bezirk Waidhofen erfasst

Ärzte und Krankenkassen verzeichnen einen massiven Anstieg der Grippefälle. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist im Bezirk Waidhofen aber nicht mit Behandlungs-Engpässen zu rechnen. WAIDHOFEN. Die Grippewelle hat den Bezirk fest im Griff. Laut NÖGKK waren in der Vorwoche XXX Waidhofner und Gmünder wegen Grippe oder grippalen Infekten krank geschrieben. In Wien kam es in den Spitalsambulanzen an den Wochenenden zu Engpässen, vor allem Kinderärzte waren Mangelware. Die Bezirksblätter machten den...

Krank trotz Grippeimpfung: Meistens steckt ein anderer Virus dahinter. | Foto: Dan Race

Grippe: Immer weniger lassen sich impfen

Grippeimpfung: Ja oder Nein? Beides kann richtig sein - es kommt darauf an, wen man fragt. BEZIRK (höll). Die Zahl derer, die sich gegen die Grippe impfen lassen, sinkt. Die OÖGKK hat im vergangenen Jahr im Bezirk Braunau 181 Menschen gegen den Virus geimpft. Vor fünf Jahren ließen sich noch 311 Personen impfen. "Wir erreichen in Österreich leider nur eine Durchimpfungsrate von 20 Prozent und sie sinkt weiter", weiß Walter Grunt, ärtzlicher Leiter der Gebietskrankenkasse in Oberösterreich. Die...

Zeigt das Fieberthermometer erhöhte Temperatur an, sollte man sich schonen. Steigt sie, ist ein Arztbesuch ratsam. | Foto: Archiv

Auf Grippewelle vorbereiten

Viele sind erkältet oder mit Grippe im Krankenstand. Es sollen jedoch noch mehr werden. BEZIRK. Die Praxen der Allgemeinmediziner sind derzeit voll. Täglich gibt es mehr Menschen, die mit Schnupfen, Husten oder sogar Fieber zum Hausarzt kommen. Diese Beobachtung hat auch Dr. Wolfgang Höpfl gemacht: "In meinem Wartezimmer ist kein Platz frei. Vor allem ältere Menschen haben Grippe, trotz Impfung." Das liege daran, dass "sich Virus aggressiver geworden ist und deshalb die Schutzimpfung dagegen...

Symbolbild: Modell eines Virus | Foto: Flickr / CC

Grippe-Viren keine Chance geben

Stöckl: Bis Ende November sich Grippe-Schutz impfen lassen / Impfaktion der GKK noch bis 28. November SALZBURG (LK). Nach Schätzungen der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind 10 bis 20 Prozent der Weltbevölkerung von einer Grippe-Erkrankung betroffen. Die Grippe-Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung einer Influenza-Erkrankung (echte Grippe). "Der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist von September bis Ende November", sagte Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter...

Die Impfstofferzeuger versprechen mittels Serum ein Leben ohne Influenza. | Foto: Dodgerton Skillhause

Grippeviren: Was schützt?

Vor allem im Winter häufen sich Grippeerkrankungen. Wie kann man sich schützen? BEZIRK. Influenza, die echte Grippe ist eine akute Erkrankung der Atemwege, die von Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen begleitet wird. Ausgelöst wird sie durch die sogenannten Influenzaviren. Vor allem im Winter treten regelrechte Wellen auf. Die Viren werden durch Niesen oder Husten in der Luft übertragen. Wer an Grippe erkrankt ist, fühlt sich sehr schlapp und schwach. Bei unkompliziertem Verlauf können die...

"Im Gegensatz zum grippalen Infekt schlägt die Influenza sehr plötzlich zu", sagt Internist Primar Anton Ebner vom LKH Rohrbach. | Foto: Foto: gespag

Saisonale Grippe, oder doch "nur" grippaler Infekt

BEZIRK. Kopfschmerzen, Fieber, laufende Nase und Kraftlosigkeit. Mit dieser Symptomatik glauben viele Personen, an der Grippe erkrankt zu sein. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen nicht um die gefährliche Influenza, sondern um einen „grippalen Infekt“ oder eine harmlose, wenn auch lästige Erkältung. Erkältungen zählen zu den weltweit häufigsten Erkrankungen. Im Schnitt erkrankt jeder Erwachsene jährlich viermal daran. Meist beginnt so ein Infekt schleichend mit Schnupfen,...

Univ.-Prof. Primar Dr. Bruno Schneeweiß erklärt die Unterschiede zwischen einer Erkältung und der echten Grippe. | Foto: gespag

Saisonale Grippe oder doch „nur“ grippaler Infekt?

Kopfschmerzen, Fieber, laufende Nase und Kraftlosigkeit. Mit dieser Symptomatik klagen viele Personen vermehrt im Winter darüber, an der Grippe erkrankt zu sein. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen nicht um die gefährliche Influenza, sondern um einen „grippalen Infekt“ oder eine harmlose, wenn auch lästige Erkältung. KIRCHDORF. Erkältungen zählen zu den weltweit häufigsten Erkrankungen. Im Schnitt erkrankt jeder Erwachsene jährlich viermal daran. Meist beginnt so ein Infekt...

Albert Maringer
2

OÖGKK startet mit Grippeimpf-Aktion

Einige tausend Oberösterreicher gehen bereits auf Nummer sicher: Sie haben sich schon vor der echten Grippe (Influenza) impfen lassen. Sie schützen damit nicht nur sich selbst vor einer Infektion, sondern stoppen auch die Übertragung auf andere. „Wenn Sie sich schützen, schützen Sie gleichzeitig auch Ihre Familie, Verwandten, Freunde, Kollegen, Kunden. Kurz: Ihr ganzes Umfeld“, sagt OÖGKK-Obmann Albert Maringer. Daher bietet die OÖGKK auch diesen Herbst wieder eine günstige Grippeimpfung an...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wer sich rechtzeitig impfen lässt, kann einer Grippe vorbeugen.

Rechtzeitig gegen saisonale Grippe impfen

JOSEFSTADT. Am Mittwoch, den 30. Oktober, gibt es von 13 bis 15 Uhr eine Impfaktion gegen die saisonale Influenza am Schlesingerplatz 2-6. Die Kosten belaufen sich auf 10,50 Euro pro Person. Für weitere Auskünfte steht das Grippeimpftelefon unter der Nummer 01/4000-8015 zur Verfügung.

Eine rechtzeitige Impfung kann vor eine Grippeinfektion bewahren.

Rechtzeitig gegen saisonale Grippe impfen

MARIAHILF. Am 18. Oktober und 15. November gibt es von 8 bis 10 Uhr eine Impfaktion gegen die saisonale Influenza in der Amerlingstraße 11. Die Kosten belaufen sich auf 10,50 Euro pro Person. Für weitere Auskünfte steht das Grippeimpftelefon unter der Nummer 01/4000-8015 zur Verfügung.

Grippemeldedienst ab nächster Woche wieder online

Der Gesundheitsdienst der Stadt Wien - Magistratsabteilung 15 (MA 15) informiert ab der nächsten Kalenderwoche wieder online unter www.influenza.wien.at über den Verlauf der Grippeaktivität. Wöchentlich wird jeden Dienstag die Grippemeldestatistik des Wiener Grippemeldedienstes aktualisiert und die Daten der Vorwoche grafisch dargestellt. "Die letzte Grippewelle war unauffällig, denn sowohl der Beginn im Jänner 2013 als auch die Dauer von etwas mehr als zwei Monaten entspricht einem normalen...

Die Grippe hat es in sich

Was tun bei einer echten Grippe? Keinesfalls die Gesundheit riskieren und arbeiten gehen. BEZIRK SCHWECHAT (himb). "So krank war ich noch nie. Ich hatte solche Gliederschmerzen, dass ich fast nicht aus dem Bett kam, fühlte mich schlapp und müde", beschreibt Lisi M. aus Himberg ihren Krankheitsverlauf. Die Rede ist von der Grippe, der "echten Grippe". "Offiziell" ausgerufen wurde die Grippewelle am 22. Jänner durch das virologische Institut der Universität Wien. "Im Bezirk Schwechat sind derzeit...

Foto: Foto: Tesar

Wenn die Grippe zuschlägt

MÖDLING. „Derzeit sind es vor allem grippale Infekte, die ich behandle“, meint Angelika Wudy, praktische Ärztin aus Mödling. Gemeint sind besonders starke Erkältungen, die oft mit leichtem Fieber einhergehen. „Vor allem wenn das Fieber hoch wird, Husten und Schnupfen aber ausbleiben, empfehle ich den Weg zum Arzt“, rät Wudy. Oft unterscheidet sich die Grippe von grippalen Infekten durch das Ausbleiben von Husten und Schnupfen. Dafür glüht die Stirn, Kopfweh, Gliederschmerzen und...

Landessanitätsdir. Dr. Franz Katzgraber spricht von einer moderaten Grippewelle. | Foto: privat

Grippewelle heuer verspätet

Landessanitätsdirektor Katzgraber sieht moderate Zahl der Infektionen „Heuer hat die jährliche Grippewelle einen Monat später als sonst, erst Mitte Februar in Tirol begonnen, die Erkrankungszahlen sind relativ langsam angestiegen, die Ausmaße des letzten Jahres sind noch nicht erreicht, aber der Gipfel der Neuerkrankungen wird demnächst erwartet“, sagt Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber. Es dominiert der Virustyp der Influenza A, der vor der Pandemie 2009 kursierte. „Aber es handelt sich...

3 Impfungen gegen 2 Grippearten

Spätestens im Herbst droht die Schweinegrippe mit der saisonalen Influenza aufeinander zutreffen. Man kann sich schützen – 3 Impfungen würden reichen. Fieber, starke Glieder- und Kopfschmerzen sind Anzeichen für die Influenza wie auch für die Schweinegrippe – was genau passiert, wenn die Virenstämme aufeinander treffen kann keiner genau sagen. So kann man sich voraussichtlich schützen: Gegen die saisonale Grippe hilft die Grippeimpfung die jedes Jahr neu ist. Gegen die Schweinegrippe wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.