Hass im Netz

Beiträge zum Thema Hass im Netz

Kinder und Jugendliche sind im Schulalltag vermehrt mit Cybermobbing und Hass im Netz konfrontiert – die KiJA OÖ leistet wertvolle Präventionsarbeit. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem

Kinder und Jugendanwaltschaft
"Klima in den Schulen hat sich stark verändert"

Vor allem im Internet machen Kinder und Jugendliche immer wieder Gewalt- und Mobbingerfahrungen. Die Nachfrage nach kinderrechtlichen Angeboten im Schulbereich ist so hoch wie nie zuvor – rund 600 Workshops zur Mobbingprävention bietet die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ jährlich an.  OÖ. "Die negativen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche kommen mit Verzögerung mehr und mehr zum Vorschein. Sie ziehen sich zurück und nehmen nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teil....

Rechtsanwältin Graciela Faffelberger, Direktor der VS Kopp 2 Ingo Stein, Bildungsdirektor Heinrich Himmer, Kammeramtsdirektorin Sabine Schuh,  Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weissmann (v.L) stellten in Ottakring eine neue Initiative zur Gewaltprävention an Wiener Schulen vor. | Foto: APA Fotoservice/Rudolph
3

Konferenz in Ottakring
Neue Initiative soll Gewalt an Schulen minimieren

In Ottakring wurde eine neue Initiative zur Gewaltprävention an Wiener Schulen vorgestellt. Neben dem seit 2022 bestehenden Konzept, dass Anwälte mit den Schülerinnen und Schülern eine Stunde verbringen, werden ab sofort auch die Eltern mehr eingebunden. WIEN/OTTAKRING. Auch vor Straftaten in jungen Jahren verschließt die Justiz ihre Augen nicht. Denn in Österreich beginnt mit 14 Jahren, also noch im Schulalter, die Strafmündigkeit. Um den Heranwachsenden präventiv die Augen zu öffnen, setzen...

Das Ensemble von Dschungel besteht aus Esra Özmen, Enes Özmen, Barbara Novotny und Lucia Mauri (v.l.n.r.). | Foto: Zirkus des Wissens/JKU
2

JKU Zirkus des Wissens
Ein starkes Zeichen gegen Hass im Netz

"Dschungel" reflektiert im JKU Zirkus des Wissens den Umgang mit digitaler Diskriminierung und ruft zur Solidarität gegen Cyber-Hate auf. LINZ. Inmitten des digitalen Dschungels von Hasskommentaren und Cyber Crime setzt das Wiener Rap-Duo "EsRAP" ein klares Zeichen im JKU Zirkus des Wissens. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und Facebook ist Hass längst zu einer beunruhigenden Normalität geworden. "EsRAP", bestehend aus den Geschwistern Esra und Enes Özmen, geht diesem...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Junge sind mit Hass im Netz oft überfordert. | Foto: PheelingsMedia/PantherMedia
2

Hass im Netz
Jugendservice Perg: Wie mit Hass-Postings umgehen?

Wie können sich Jugendliche gegen boshafte Kommentare und hetzerische Inhalte im Netz wehren? Das JugendService Perg gibt Tipps. PERG. Unter "Hass im Netz" versteht man Drohungen, Beleidigungen oder Aufrufe zu Gewalt in sozialen Medien. "Vorwiegend in sozialen Netzwerken wie etwa auf TikTok, Facebook oder YouTube werden Menschen aller Altersgruppen, oftmals bereits Kinder im späten Volksschulalter, mit Beschimpfungen konfrontiert", sagt Michael Peham, Berater beim JugendService Perg. Woher...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Sogar Kinder im späten Volksschulalter sind schon von Hass im Netz betroffen. | Foto: Panthermedia/PheelingsMedia
2

Tatort Internet
Hass im Netz kann jeden treffen

Aufrufe zur Gewalt, Drohungen oder Beleidigungen - kurz gesagt „Hass im Netz“ – sind leider keine Seltenheit. Vorwiegend soziale Netzwerke, oftmals aber auch Kommentarspalten von Onlinemedien, Foren, Chats oder auch Online-Spiele werden für boshafte Äußerungen ausgenutzt. FREISTADT. Hasspostings im Internet sind rassistisch, sexistisch oder verletzen die Menschenwürde. Aber was bewegt Menschen dazu, im Internet zu beleidigen? Oft sind es das Gefühl der Anonymität und der Glaube, der virtuelle...

Die Anonymität im Internet senkt die Hemmschwelle der Täterinnen und Täter. | Foto: PantherMedia/HayDmitriy
2

Mobbing im Internet
Hass im Netz – Anonymität senkt die Hemmschwelle

Beleidigungen und Beschimpfungen auf Social Media sind wahrlich keine Seltenheit. Die Leiterin vom Rieder Jugendservice verrät, was Betroffene dagegen unternehmen können. RIED. Das Zauberwort lautet: Medienkompetenz. Diese ist laut Christine Wagneder, der Leiterin des Jugendservice in Ried, das Um und Auf, damit Kinder und Jugendliche mit dem Internet verantwortungsvoll und sicher umgehen können – sie sei maßgebend für ein respektvolles Miteinander im Netz. Für einen besseren...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Hass im Netz: Wo hört freie Meinungsäußerung auf und wo fängt Hass an? | Foto: Adobe Stock/ Stockwerk-Fotodesign
4

"Hater haben keinen Platz"
Regionale Persönlichkeiten über Hass im Netz

Hass im Netz ist mittlerweile keine Seltenheit mehr und kann weitreichende Folgen hanben. Es scheint als sei Social Media für viele eine Einladung für Hassnachrichten. Regionale Persönlichkeiten teilen ihre Erfahrungen. VILLACH, VILLACH LAND. Wo hört freie Meinungsäußerung auf und wo fängt Hassrede an? Es ist eine Gratwanderung. Insbesondere Social Media scheint für viele wie eine Einladung. Auch Politiker aus der Region haben bereits Erfahrungen mit Hassnachrichten gemacht. FilternSo war...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge von Cybbermobbing sein. | Foto: Nadja Meister/KiJA OÖ
3

Cybermobbing
Was man gegen Hass im Netz tun kann

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden Opfer von Cybermobbing. Worauf man in der digitalen Welt achten sollte und wie Eltern ihre Kinder schützen oder in ernsten Situationen adäquat begleiten können, hat uns Christine Winkler-Kirchberger, Juristin und Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ verraten. LINZ. Corona hat das soziale Leben vieler Kinder und Jugendlicher verstärkt ins Internet verlagert. Mittels Social Media können auch in Zeiten von Quarantäne und Lockdowns...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
Hass im Netz ist ein hoch aktuelles und wachendes Problem. | Foto: PirenX_panthermedia
3

Hasspostings und Co
Problem um Hass im Netz verstärkt sich weiter

Von Hass im Netz kann jeder betroffen sein, egal ob Mann oder Frau, Kind oder Jugendlicher. Jugendberater Sascha Reischl gibt Tipps.  REGION ENNS. „Wir von Zukunft Jugend haben täglich mit diesem Thema zu tun. Mittlerweile bieten viele Plattformen die Möglichkeit um Hass zu verbreiten", schildert Zukunft Jugend-Geschäftsführer Sascha Reischl. „Dies kann auf diversen Apps wie Snapchat, Tiktok oder aber auch im öffentlichen Raum auf Facebook, Instagram usw. geschehen.“ Da es auf vielen...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Cyber-Mobbing kann grundsätzlich jeden treffen, allerdings sind vor allem Frauen und Mädchen stärker davon betroffen. | Foto: panthermedia/HayDmitriy
2

Gefangen
Mit Hass im Netz konfrontiert

Cyber-Mobbing und Cyber-Bullying stellen viele Jugendliche vor große psychische Herausforderungen. STEYR. Unter Cyber-Mobbing und Cyber-Bullying versteht man das bewusste Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen und Belästigen mithilfe von Handy und Internet. Vor allem Videoplattformen und soziale Netzwerke werden für derartige Angriffe missbraucht. "Für viele Menschen ist es einfacher, Hasspostings beziehungsweise Hasskommentare im Internet zu schreiben, als das seinem Gegenüber direkt ins Gesicht zu...

Studien belegen, dass Mädchen und Frauen im Internet öfter Opfer von Gewalt werden als Männer. Wie sich Mädchen im Netz behaupten können, zeigt nun ein Pixi-Buch.  | Foto: symbolbild: sm
Aktion 5

Sicherheit im Netz
Kostenloses Buch soll Mädchen über Gefahren aufklären

Gewalt kennt viele Gesichter. Ein noch relativ neues Phänomen ist die Gewalt im Netz. Gerade Mädchen und junge Frauen sind vermehrt mit Sexismus, Cybermobbing oder Hass im Internet konfrontiert. Welche Schritte man dagegen unternehmen kann, zeigt nun ein Pixi-Buch, welches in der Stadt Salzburg kostenlos erhältlich ist.  SALZBURG. Zwei Jahren Corona-Pandemie bedeuten für Kinder und Jugendliche eine sehr lange Zeit. Eine Zeit, die viele vermehrt im Internet verbracht haben. Die Erfahrungen im...

Bei Mobbing nicht wegschauen, sondern eingreifen und helfen, das ist das Ziel der aktuellen Kampagne des Landes gegen Mobbing und Cybermobbing. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

#KeinPlatzfürHate
Kampagne gegen Mobbing und Cybermobbing von Jugendlichen

"Hab dich nicht so, jetzt sei kein Weichei!" Eine unbedachte Aussage, die für viele vielleicht harmlos klingt, für andere aber verletzend oder gar verstörend empfunden werden kann. Mit diesen Worten bringt der EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji das Thema Mobbing auf den Punkt. "Jeder Mensch, der sich verletzt fühlt, muss auch so wahrgenommen werden." Die Zahl der gemobbten Kinder und Jugendlichen in Österreich ist zuletzt von rund 10.000 auf 30.000 gestiegen. Corona und die Verlagerung der...

Jeder Nutzer kann dazu beitragen, etwas gegen Hass im Internet zu tun - ein respektvoller Umgang ist dabei von größter Wichtigkeit. | Foto: Dan Race/fotolia
2

JugendService gibt Tipps
Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz

Das Internet bietet einen fast grenzenlosen Raum zum gegenseitigen Austausch zwischen Freunden, Bekannten und Fremden. Doch mit den steigenden Möglichkeiten des Internets wird auch Hass, Hetze und Diskriminierung im Netz immer präsenter. Irmgard Klement, Leiterin des Jugendservice Grieskirchen kennt die Antwort auf die Frage, wo Hass im Netz beginnt: "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt, herabgesetzt und diskriminiert werden oder ihnen Gewalt angedroht wird. Er beginnt bei...

Viele Opfer von Cybermobbing werden auch im realen Leben gemobbt. | Foto: HighwayStarz/panthermedia
2

Hass im Netz
"Jede Mobbing-Erfahrung hinterlässt ihre Spuren"

Als Cybermobbing versteht man die systematische Ausgrenzung oder Demütigung von einzelnen Personen im virtuellen Raum. Meist findet sie auf Social Media-Kanälen statt. Betroffen sein kann davon jeder, Spuren auf der Psyche hinterlässt es fast immer. LINZ. "Von Cybermobbing kann jeder betroffen sein. Gemobbt wird immer die Person, die 'anders' ist. Klassische Merkmale eines von Mobbing betroffenen Menschen gibt es grundsätzlich keine", erklärt Psychotherapeut Bernhard Diwald. Er ist fachlicher...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Hate Speech kann überall im Internet auftreten.  | Foto: Monkey Business - Fotolia

Hass online
Jugendliche im Netz gefangen

Hetze, Hass und Diskriminierung sind online allgegenwärtig. Wie reagieren? STEYR. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder wenn ihnen Gewalt angedroht wird", erklärt David Wahl vom Jugendservice Steyr in der Bahnhofstraße 1, wo man sich zu zweit um die verschiedendsten Anliegen Jugendlicher kümmert. "Wir bekommen viele Anfragen zu dem genannten Thema. Das ist ständig gegenwärtig", ergänzt er. Das Erleben von Hasssprache im Internet kann zahlreiche...

Lisa Übelsbacher ist TikTok-Star, Instagirl und hat seit kurzem einen Vblog auf YouTube. Die Braunauerin ist damit immer auch Hasskommentaren ausgesetzt.  | Foto: YouTube
4

Wie umgehen mit Hasspostings?
"Meistens ist viel Neid im Spiel"

Hass im Netz ist allgegenwärtig. Doch man wird damit nicht alleine gelassen: Influencerin Lisa Übelsbacher und Brigitte Groder vom Jugendservice zeigen, wie man mit Hate Speech umgehen kann.  BRAUNAU. "Soziale Netzwerke sind überall zugänglich – an der Bushaltestelle, im eigenen Zimmer, in der Schule. Damit gibt es keine 'sicheren Zonen' die vor Cybermobbing und Hasskommentaren schützen", weiß Brigitte Groder vom Jugendservice in Braunau. Eine Studie zeigt, junge Frauen und Mädchen zwischen 15...

Barbara Unterlerchner leitet die Beratungsstelle. Am Tisch sitzen ihre Kollegen Lilian Levai und Lukas Gottschamel.
3

Hass im Netz: Neue Beratungsstelle hat ihren Dienst aufgenommen

Verbale Übergriffe im Internet nehmen immer mehr zu - die neue Beratungsstelle #GegenHassImNetz hilft Betroffenen und Zeugen von Diskriminierungen beim Melden, Anzeigen, Verarbeiten und Gegenposten. MARGARETEN. Sie sitzen in einem hellen Altbau-Büro in der Schönbrunner Straße, die Stimmung ist konzentriert: Lillian Levai hat gerade ein E-Mail an jemanden abgeschickt, der ihr gemeldet hat, dass ein Journalist im Internet beleidigt wurde. "Ich habe der Person geschrieben, dass hier meiner Meinung...

3

Buchvorstellung Hass im Netz

Autorin Ingrid Brodnig referiert darüber, was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen im Netz tun können. BRAUNAU (penz). Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze sind im Netz weit verbreitet. Menschen schreiben Dinge online, die sie ihrem Gegenüber nicht ins Gesicht sagen würden, sagt Autorin Ingrid Brodnig. Auf Einladung der SPÖ Frauen Braunau kam sie in die HTL, um über ihr neues Buch "Hass im Netz" zu sprechen. Brogdnig erzählte über die Caritas Mitarbeiterin Bettina Riha-Fink. Die Dame bekamm...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.