Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Im August 2016 trat der Globasnitzbach über sein Ufer und überflutete angrenzende Wiesen und sogar Keller.  | Foto: Privat
4

Die Anrainer sind verärgert
Ein fragwürdiger Hochwasserschutz

Johann Greiner, Alt-Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Podrain, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Hochwasserschutz im Ort. PODRAIN. Am 15. August 2016 führten große Regenmengen zum Übertreten des Feuersberg- und des Globasnitzbaches und so zu massiven Überschwemmungen. Das Wasser trat über die Ufer und suchte sich seinen Weg durch die gesamte Ortschaft Podrain. Anrainer sahen den Grund dafür im von der Wildbachverbauung zugeplankten Rückhaltebecken des Globasnitzbaches und fürchteten,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Foto: BRS
2

Für Weng im Innkreis
Landtag beschließt Finanzierung von Hochwasserschutzprojekt

Die Oö. Landesregierung hat die Finanzierung einer Flutmulde in Weng im Innkreis beschlossen. LINZ, WENG. Im Jahr 2016 richtete ein durch starke Niederschläge verursachtes Hochwasser immensen Schaden in der Gemeinde Weng im Innkreis an. Das gesamte Ortszentrum der Gemeinde wurde massiv überflutet. Bereits in den Jahren davor wurden mögliche Varianten für den Hochwasserschutz geprüft, die Entscheidung fiel dann auf ein Entlastungsgerinne in Form einer Flutmulde. Nachdem bereits 2021 die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Motorboot Clubgebäude wird im Zuge der Hochwasserschutz-Bauarbeiten abgerissen und neu mit einer Lager- und Einsatzhalle errichtet. | Foto: Necker
Video 11

Hochwasserschutz Rossatzbach
Bauarbeiten starten beim Hafen (mit Video)

Der Hochwasserschutz in Mitterarnsdorf und Bacharnsdorf ist so gut wie fertig. Nun geht es in Rossatzbach weiter. ROSSATZ. "Die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz in Bacharnsdorf und Mitterarnsdorf sind so gut wie abgeschlossen", freut sich Bürgermeister Erich Polz aus Rossatz. Er ist froh, dass es nun mit dem Hochwasserschutzbau in Rossatzbach losgeht. Kosten sind gestiegen Die Kosten für alle drei Projekte haben sich aufgrund der gestiegenen Baustoffkosten von 21 auf mittlerweile 26...

  • Krems
  • Doris Necker
Christian Haberhauer, Johann Weingartner, Thomas Krassnitzer (NÖ Landesregierung, Abt. Wasserbau, WA 3) , Dieter Stadlbauer, Oliver Huber(NÖ Landesregierung, Abt. Wasserbau, WA 3), Franz Deinhofer (NÖ Landesregierung, Abt. Wasserbau, WA 3), Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Amstetten/Euratsfeld
Gemeindeübergreifender Hochwasserschutz am Zauchbach

Nachdem das Hochwasserschutzprojekt am Zauchbach wasserrechtlich bewilligt ist, wurde nun die Finanzierung fixiert. „Unser Ziel ist es, die betroffenen Liegenschaften hochwassersicher zu machen“, so Bürgermeister Christian Haberhauer. AMSTETTEN. Im Ortsteil Schönbichl sorgt der Zauchbach bei Starkregenereignissen immer wieder für Überflutungen. Betroffen sind vor allem die Häuser Bruckmühle, Waidahammer, Edelmühle, Landa und Steiner. Aus diesem Grund wurden vor längerer Zeit Schutzprojekte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Am Kehrbach werden 2,2 Millionen Euro für den Schutz von 159 Personen investiert, die Bundesförderung beträgt 990.640 Euro. | Foto: Haslberger/BRS

Wasserwirtschaft
Fördermillionen für Wasserprojekte in der Region

Die Versorgung der Bevölkerung mit bestem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. 17,5 Millionen Euro gehen an Projekte in Oberösterreich. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft insgesamt 848 Wasser-Projekte. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert somit 93 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und löst damit 254 Millionen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Der Gemeinderat von Deutsch Kaltenbrunn hat das Budget für 2022 einstimmig beschlossen. | Foto: Martin Wurglits

Gemeindebudget 2022
Deutsch Kaltenbrunn gibt grünes Licht für Hochwasserschutz

Größter Brocken im einstimmig beschlossenen Budget 2022 der Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn ist die erste Etappe des Hangwasserschutzes in Deutsch Kaltenbrunn. Dafür sind 500.000 Euro veranschlagt. Für die Sanierung des Volkssschul- und Kindergartengebäude stehen 150.000 Euro bereit. Auch die Erneuerung der Friedhofsanlagen in Deutsch Kaltenbrunn und Rohrbrunn soll fortgesetzt werden. Straßenlicht-Umrüstung vor Abschluss2022 wird außerdem die vollständige Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
LH-Stv. Anton Lang, LR Hans Seitinger und LR Barbara Eibinger-Miedl präsentierten mit Firmen- und Gemeindevertretern die Verträge. | Foto: Almer
Video 12

Krenhof in Köflach
Acht Millionen Euro für den Hochwasserschutz (plus Video)

Hochwasserschutz am Gradnerbach ermöglicht dem Leitbetrieb Krenhof einen massiven Ausbau des Werks 1. KÖFLACH. Seit 13 Jahren wird in Köflach über den Hochwasserschutz am Gradnerbach verhandelt. Zwei Mal wurden die Gespräche erfolglos abgebrochen, im dritten Anlauf unter Bgm. Helmut Linhart bekommt die endlose Geschichte ein Happy End. Denn dank des Zusammenspiels von LH-Stv. Anton Lang und den Landesräten Barbara Eibinger-Miedl und Hans Seitinger gelang es, das 8-Millionen-Projekt auf Schiene...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Julius Koini, Altbürgermeister von Pusterwald, wurde von Landeshauptmann Schützenhöfer und seinem Stellvertreter Lang ausgezeichnet.  | Foto: Frankl
1 2

Großes Ehrenzeichen
Altbürgermeister von Pusterwald ausgezeichnet

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte gemeinsam mit seinem Stellvertreter Anton Lang an steirische Persönlichkeiten Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Dabei wurde Pusterwalds Altbürgermeister Julius Koini ausgezeichnet. PUSTERWALD. Mit dem Großen Ehrenzeichen wurde unteranderem Pusterwalds Altbürgermeister Julius Koini ausgezeichnet. Damit wurde seitens des Landes Steiermark Dank und Anerkennung für den jahrzehntelangen Einsatz und sein Engagement in der Gemeindepolitik und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
6

Pielachtal
1,3 Millionen Euro für Schutz von Naturgefahren

Jahresbilanz der Wildbachverbauung und Vorschau auf 2022: Heuer wurden von der Wildbachverbauung in den Pielachtalgemeinden rund 1,3 Millionen Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Das umfangreichste Baufeld war die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH., welches dieser Tage weitgehend fertig gestellt werden konnte. Das wurde noch gemachtBis auf wenige Restarbeiten in den Zubringern konnte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Rodungen für neue Retentionsräume. | Foto: Kogler
4

Waidring - Hochwasserschutz
Wegen Hochwasserschutz: Rodungen, neuer Standort für Hundeabrichteplatz

Waidringer Hundeabrichteplatz musste zur Errichtung von Retentionsräumen umgesiedelt werden. WAIDRING. Wie bereits berichtet haben die konkreten Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt an Hasel- und Grieselbach in St. Ulrich und Waidring begonnen. Mittlerweile wurden auch in Waidring notwendige Rodungsarbeiten für neue Retentionsräume im Bereich hinter dem neuen Sportplatz begonnen. In diesem Bereich war bisher der Hundeabrichteplatz situiert, der durch das Projekt ein neues Zuhause im Bereich der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale und Elmar Rizzoli, Vorstand der Gruppe Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Jubiläum
30 Jahre große Herausforderungen – Landeswarnzentrale Tirol

TIROL. Die Landeswarnzentrale Tirol kann ein Jubiläum feiern. Seit 30 Jahren ist sie die zentrale Schalstelle bei Katastrophen. Auslöser für die Gründung der Landeswarnzentrale war der Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986. Wie alles begannAm 15. Dezember 1991 nahm die Landeswarnzentrale im Landhaus in Innsbruck seinen Betrieb auf. Seither ist sie die zentrale Koordinationsstelle des Landes, im Falle von Katastrophen. Gegründet wurde die Warnzentrale als Reaktion auf den Reaktorunfall in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sektionsleiter Christian Amberger (Mitte) mit dem Bautrupp Daniel Beiglböck und Manuel Gneist | Foto: WLV

Brunn am Gebirge
Hochwasserschutz am Hochleitenbach

BEZIRK MÖDLING. Der Hochleitenbach entspringt am Höhenrücken im Gemeindegebiet von Gießhübl und bildet das Grenzgerinne zwischen Brunn am Gebirge und Perchtoldsdorf. Im Bereich zwischen der Liechtensteinstraße und dem Ende der Brunnerbergstraße war die Holzbohlenwand zur Sicherung des rechten Ufers schon so desolat, dass Teile der Gemeindestrasse abbrachen. Dies veranlasste die Gemeinde Brunn am Gebirge gemeinsam mit der Wildbachverbauung ein Sanierungsprojekt auszuarbeiten, das gerade...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bauamtsleiter Erich Schlichther (li) und Wasserbauchef Florian Keller stellten den BezirksBlättern das Projekt vor. | Foto: Reichel
8

Hochwasserschutz
Großprojekt macht die Lüss in Reutte sicher

Es brauchte Geduld, ab Februar 2022 ist es aber soweit, das Hochwasserschutzprojekt in der Reuttener Lüss wird umgesetzt. REUTTE. Man schrieb das Jahr 1999, als der Lech in einem Ausmaß über die Ufer trat, wie man das so nicht kannte. Die Häuser in der Lüss gingen sprichwörtlich unter und die Diskussion über Schutzmaßnahmen nahmen an Fahrt auf. Erste Maßnahmen gab es schon Tatsächlich wurde 2005 auch ein erster Bauabschnitt umgesetzt. Am augenscheinlichsten ist dabei die Erweiterung der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Andorfs Bürgermeister Karl Buchinger Andorf, Walter Steininger (Obmann Wasserverband Pramtal), Gerhard Bruckmüller (Gewässerbezirk Grieskirchen) und Andorfs Ex-Ortschef Peter Pichler Andorf vor dem ersten bereits geschützten Wohnobjekt. | Foto: Wasserverband Pramtal

Wasserverband Pramtal
Lückenschluss beim Hochwasserschutz an der Pram

Der Hochwasserschutz in der Ortschaft Heitzing schreitet voran. Dafür werden drei Gebäude abgerissen.  ANDORF. In Heitzing befinden sich mehrere Liegenschaften, die in den letzten Jahrzehnten häufig bei Hochwässern beeinträchtigt wurden. Besonders in den Jahren 2002 und 2013 sind dadurch laut Wasserverband Pramtal erhebliche Schäden an den Wohnobjekten und den landwirtschaftlichen Gebäuden entstanden. Der Wasserverband ist nun dabei, ein Hochwasserschutzprojekt umzusetzen, das vorsieht, drei...

  • Schärding
  • David Ebner
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das größte Wasserbauvorhaben, das im kommenden Jahr in Angriff genommen wird, ist die Errichtung des Hochwasserschutzes in Weichselbaum. | Foto: Elisabeth Kloiber

Zwei Millionen Euro
Bund fördert Wasserbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

2,02 Millionen Euro Bundesförderungen hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger für Wasserwirtschaftsprojekte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf im Jahr 2022 freigegeben. Davon entfallen 1,59 Millionen Euro auf den Hochwasserschutz, 429.000 Euro auf das Wasser- und Kanalnetz. Großprojekt WeichselbaumGrößtes Einzelprojekt ist die Errichtung des Hochwasserschutzes in Weichselbaum, durch den 189 Personen und 132 Objekte vor Überflutungen geschützt werden sollen. Von den 1,34 Millionen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Brigitte Lackner, Leo Fischer (Obmann Wasserverband ), Bgm. Georg Hochfilzer und Christoph Wörgötter (Amtsleiter St. Ulrich am Pillersee) (v. li.) beim Start der Rodungsarbeiten. | Foto: WMP
2

Erste Rodungen
Baustart für Hochwasserschutz in St. Ulrich und Waidring

Die Bauarbeiten zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring haben begonnen. In einem ersten Schritt entstehen zusätzliche Retentionsräume. ST. ULRICH, WAIDRING (jos). In St. Ulrich und Waidring erfolgte der Start zu den ersten Bauabschnitten des Hochwasserschutzprojektes Haselbach/Grieselbach. Der Pillersee als optimierter Retentionsraum mit einem verfügbaren Retentionsraum von 470.000 m³ sowie das neu zu errichtende Retentionsbecken in Winkl (Waidring) mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: vpardi/panthermedia.net (Symbolfoto)

Investitionen in Wasser-Infrastruktur
Hochwasserschutz am Lochbach in Weng genehmigt

Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Braunau. WIEN, OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848 Wasser-Projekte genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Neuer Stadtrat in Klosterneuburg
Markus Presle ist neuer Stadtrat in Klosterneuburg

Klosterneuburg. Markus Presle zu neuem Stadtrat für Wasserversorgung und Hochwasserschutz gewählt In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde Gemeinderat Markus Presle zum Stadtrat für Wasserversorgung, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz gewählt. Er folgt damit Holger Herbrüggen nach, der sich, nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit als Gemeinde- und Stadtrat, in die wohlverdiente Pension begibt. Der neu gewählte Stadtrat Markus Presle hierzu: „Ich freue mich sehr den Stadtrat für...

  • Klosterneuburg
  • Daniela Piccardi
So würde Kollmitzgraben mit der geplanten Hochwasser-Mauer aussehen. Die Anrainer protestieren. Im Vordergrund: Die verlandete Thaya.  | Foto: Grafik, Andreas Riedl
1 2

Kollmitzgraben
Protest gegen die "Gefängnismauer"

Hochwasserschutz in Kollmitzgraben sorgt für Kopfschütteln im Ort. Mancher erinnert sich an eine Strafanstalt erinnert. Eine Befragung soll die Stimmungslage klären. KOLLMITZGRABEN. Kollmitzgraben, der Ort sieht aus wie auf einer Postkarte aus der Monarchie, dort, wo die betuchte Gesellschaft urlaubte - auf "Sommerfrische" fuhr. Doch mit dem Idyll könnte es bald vorbei sein, wenn die Pläne zum Hochwasserschutz umgesetzt werden. Diese sehen eine Mauer beiderseits des Thayaufers vor. Heftige...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Christian Amberger von der Wildbach- und Lawinenverbauung | Foto: WLV
3

Wildbachverbauung
Neuer Hochwasserschutz für den Schwaghofgraben

Der Hochwasserschutz in Ybbsbachamt in der Gemeinde Gresten-Land konnte nun fertiggestellt werden. GRESTEN-LAND. Der Schwaghofgraben im Süden des Ortsteils Ybbsbachamt wurde immer wieder von Hochwässern heimgesucht. Dabei wurden die Wohngebäude am Oberamt und das gesamte Vorland hin zur Kleinen Erlauf regelmäßig überflutet. Auf Ersuchen der Gemeinde Gresten-Land erarbeitete die Wildbachverbauung ein Schutzprojekt, das jetzt fertig gestellt werden konnte. Bachprofil wurde aufgeweitet "Von der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Altstadtmarkt in der Wolfsberger Innenstadt werden Jugendliche auf eine Laufbahn am ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. | Foto: MeinBezirk.at

Wolfsberger Gemeinderat
Weitere Förderung für Altstadtmarkt beschlossen

Neben dem Grundsatzbeschluss zum Technologiepark wurden in der letzten Sitzung einige weitere Punkte behandelt.  WOLFSBERG. Am Dienstag, 23. November, ging in den Kultur-Stadt-Sälen (KUSS) die Sitzung des Wolfsberger Gemeinderates über die Bühne. Die weitere Förderung des Altstadtmarkts, ein Hochwasserschutz-Projekt entlang des Arlingbachs, die Fortsetzung der Windelsack-Aktion und Schrebergärten waren Thema.  Förderung AltstadtmarktFür die Stadt Wolfsberg spielt der Altstadtmarkt, den die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger und Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler sprechen über zukünftige Aufgaben in der Landwirtschaft. | Foto: Christoph Klausner
Aktion

Herbstkonferenz
Drei große Herausforderungen für den Tiroler Bauernbund

Verteter der Landwirtschaft betonen, dass die Wertschöpfung für die Landwirte steigen muss. Auch die Wolfsthematik will man in den Griff bekommen. Beim Hochwasserschutz setzt man auf Dialog. LANGKAMPFEN. Die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes konnte heuer am Montag, den 15. November im Gemeindesaal Langkampfen stattfinden. Im Vorfeld dazu gaben Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger und Bezirksbauernobmann Michael Jäger...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.