Home Schooling

Beiträge zum Thema Home Schooling

Bezirk Neunkirchen
Und wie schnell ist Ihre Internetleitung?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar zum Internet-Ausbau um Millionen von Euro, verbunden mit dem österreichischen Ehrgeiz. Das waren schon beeindruckende Zahlen, die beim symbolischen Spatenstich für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in neun Gemeinden genannt wurden (Seite 12/13): 14,7 Millionen Euro Kosten, über 140 km Leitungen. Home-Schooling und verstärkten Homeoffice-Tätigkeiten haben deutlich gemacht, dass wir beim Internet-Ausbau noch Luft nach oben haben. Auch die Wettbewerbsfähigkeit...

Friedensbüro-GF Jutta Dier (li.) mit ihrer Kollegin Ursula Hauszer, Leiterin des Projekts "Mobile Stadtteilarbeit" | Foto: Grazer Büro für Frieden und Entwicklung
2

Friedensbüro Graz
"Die sozialen Folgen der Lockdowns sind massiv!"

Als Einrichtung der Stadt vermittelt das Friedensbüro seit über 30 Jahren bei Streitfällen zwischen Nachbarn und sorgt mit Gemeinschaftsprojekten und Workshops für ein gewaltfreies Zusammenleben auf kommunaler Ebene. Doch gerade hier spürt man die sozialen Folgen der Pandemie-Jahre. Die Arbeit geht den zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Friedensbüro nicht so schnell aus. Schließlich ist man erster Ansprechpartner bei Nachbarschaftskonflikten in Graz und mit dem Projekt "Mobile...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Foto: Andrew Ebrahim

Positive Tendenz zu verzeichnen
Wie ist die Corona Situation in den Schulen?

Vorarlbergs Schulen haben durchgehend geöffnet. Wie sieht es dort überhaupt mit Corona aus? Ein Zwischenbericht: Die aktuell durchgeführten Schultestungen zeigen eine positive Tendenz. PCR-Spültests Schüler Am Montag, 6. Dezember 2021 wurden insgesamt 34.186 PCR-Spültests bei Schülern durchgeführt (Vorwoche: 35.317),davon waren 52 positiv (Vorwoche: 109).Derzeit sind zwölf Schulklassen abgesondert (Vorwoche: 29), 18 Gruppen in der Kinderbetreuung bzw im Kindergarten (Vorwoche: 16)....

1 1 6

Wo ist die Vielfalt in der Bildung?
Schulverweigerer, die keine sind!

Einige mögen ja durch die lästige Corona-Pandemie dazu bewogen worden sein, ihre Kinder nicht in die Schule zu schicken, um ihnen die noch lästigere Testung zu ersparen. Aber das Virus war für weit mehr Eltern, glaube ich, nur der letzte Auslöser zu einem Schritt, der schon länger im Kopf herumspukte. Es ist deutlich zu spüren, dass wieder einmal derRuf nach Alternativen laut wird. Nach meinem Eindruck etwa alle 10 Jahre - wenn sich wieder rein gar nichts getan hat im Regelschulsystem. Ich weiß...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Johann Heuras | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 2

Lockdown in Niederösterreich
"Wo es möglich ist, bitte Kinder zuhause betreuen!" (mit Umfrage)

Vierter Lockdown: NÖ Schulen vorerst weiterhin für Präsenzunterricht geöffnet LR Teschl-Hofmeister/Heuras: Appell an alle Familien, Kinder dort wo es möglich ist, zuhause zu betreuen NÖ. Um der rasanten Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Landeshauptleuten entschieden, dass ganz Österreich kommenden Montag in einen vierten Lockdown gehen wird. In Niederösterreich bleiben die Schulen vorerst für den Präsenzunterricht geöffnet. „Es braucht jetzt...

Das Stiftsgymnasium St. Paul stellt auf Distance Learning um. | Foto: Privat

Zu viele Infektionen
Stiftsgymnasium St. Paul ab morgen geschlossen

Wie eben bekannt wurde, stellt das Stiftsgymnasium St. Paul den gesamten Unterricht von 19. bis 26. November auf Home Schooling um. ST. PAUL. Nachdem am 9. November bereits eine Klasse des Stiftsgymnasiums St. Paul aufgrund von Corona-Infektionen geschlossen werden musste, werden ab morgen, 19. November, alle 620 Schüler per Distance Learning unterrichtet. Eltern und Schüler seien bereits informiert worden. Wieviele Infektionen es an der Privatschule gab, wollte die Bildungsdirektion Kärnten...

Von links: Die Direktoren Jürgen Nickel (SMS St. Stefan), Monika Brenner (MMS Wolfsberg) und Helmut Sternjak (MS Bad St. Leonhard)  | Foto: Privat

Lavanttaler Direktoren
"Home-Schooling wäre heuer worst case"

Direktoren hoffen auf Präsenzunterricht im Herbst. Nur wenige Schüler sind im häuslichen Unterricht. LAVANTTAL. Vor rund zehn Tagen erfolgte die Rückkehr in die Klassenzimmer und wieder starten Schüler, Lehrer und Eltern in einen besonderen Herbst: Vor allem die ersten Schultage gestalteten sich chaotisch und beim ersten Versuch, Schüler mit PCR-Tests auf das Corona-Virus zu testen, gab es noch viel Luft nach oben. Außerdem drücken nicht alle Lavanttaler Schüler wie gewohnt die Schulbank. Alles...

LR Josef Schwaiger und Christoph Faistauer, Landesschulinspektor für die land- und forstwirtschaftlichen Beruf- und Fachschulen in Salzburg freuen sich mit den neuen Lehrern auf einen erfolgreiches Schuljahr. | Foto: Landes-Medienzentrum
Aktion

Schulbeginn
Landwirtschaftsschulen starten mit vollen ersten Klassen

Das Schuljahr hat begonnen und viele gehen in die erste Klasse. In den Landwirtschaftlichen Fachschulen im Land ist der Andrang an neuen Schülern auch heuer wieder enorm groß – die ersten Klassen sind komplett ausgelastet. BRUCK. Die Schule hat wieder begonnen, so auch in den Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) des Bundeslandes, darunter die Landwirtschaftsschule in Bruck an der Glocknerstraße. 1.000 Landwirtschaftsschüler starten in das neue Schuljahr – die ersten Klassen sind dieses Jahr...

Die Kinderfreunde OÖ zeigen sich dem Versprechen der Bundesregierung gegenüber, dass Schulschließung keine Option mehr seien, misstrauisch. Für den Schulstart gibt es klare Forderungen. | Foto: BeTa-Artworks/Fotolia

Schulschließungen
"Ein Aussagesatz alleine reicht nicht"

Die Kinderfreunde OÖ kommunizieren klar ihre Forderungen für den Schulstart im Herbst 2021. Schulschließungen und Maskenpflicht mit 3-G-Nachweis stellen keine Option mehr dar. OÖ. Großflächige Schulschließungen und Schichtunterricht seien im neuen Schuljahr laut Bildungsminister Faßmann keine Option mehr. „Es bleibt uns aktuell nichts anderes übrig, als diese Aussage zu glauben, aber ein Aussagesatz allein reicht nicht“ so Roland Schwandner, Vorsitzender der Kinderfreunde OÖ. Die restlichen...

Büffeln – aber mit Maß und Ziel! Schüler sollten erst einige Wochen Ferien genießen und beim Lernen auf Pausen setzen.  | Foto: Igor Mojzes/Fotolia

Nachhilfe in Grieskirchen & Eferding
Ohne "Fleck" ins Schuljahr starten

Fünfer im Zeugnis? Schulen und Nachhilfeinstitute in den Bezirken Grieskirchen und Eferding bieten Hilfe, um sich gut vorzubereiten. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Während der Fernunterricht einigen Schülern Probleme bereitete, erbrachten andere in dieser Zeit sogar noch bessere Leistungen, erzählt August Neubacher von den vergangenen Monaten. Aber, so der Direktor der TNMS 1 Grieskirchen, der Sprung vom Homeschooling zurück zum Präsenzunterricht gelang nicht allen Schülern. An...

Maximilian, Philipp, Matthias, Marina, Alexander, Sabrina (von links): Familie Egger aus Schallendorf hat genauso wie andere Familien viele Erfahrungen mit dem "Home Schooling" gemacht. | Foto: Martin Wurglits

Erfahrungsbericht aus Schallendorf
Familien-Bilanz über ein "Home Schooling"-Jahr

33.000 Schülerinnen und Schüler im Burgenland haben Anfang Juli ihre Zeugnisse bekommen - für ein Schuljahr wie kein anderes zuvor. Denn den größten Teil des Jahres verbrachten die Kinder im Heimunterricht, online verbunden mit ihren Lehrern. Bis zu drei Kinder in der SchuleAuch Familie Egger aus Schallendorf hat ihre Erfahrungen gemacht, gute wie weniger gute. Alexander in der Mittelschule, Philipp in der Volksschule, Matthias im Kindergarten und Marina, die Große, die im Vorjahr beim ersten...

Von links: Die Direktoren Michael Drießen (MS St. Gertraud), M. Isabella Janesch (MS St. Marein) und Rüdiger Zlamy (MS Lavamünd) | Foto: Privat

Mittelschulen im Lavanttal
Nicht alle drücken wieder die Schulbank

Für die meisten Schüler endet das Schuljahr relativ normal, doch einige sind weiterhin im Home-Schooling. LAVANTTAL. Nach über einem halben Jahr dürfen Mittelschüler seit Mitte Mai wieder – fast wie gewohnt – die Schulbank drücken, lediglich der Ninja-Pass und Schutzmasken prägen den Alltag. Jedoch neigt sich das Schuljahr wieder dem Ende zu, nur noch wenige Wochen trennen die Schüler und Lehrer von den Sommerferien. Die Lavanttaler WOCHE nahm dies zum Anlass, um bei Direktoren nachzufragen,...

Große Freude herrschte sowohl bei den Mittelschul- als auch bei den Kindergartenkindern. | Foto: Privat

Mittelschule St. Gertraud
"Upcycling" war die Devise

Schüler der Mittelschule (MS) St. Gertraud hauchten Abfall neues Leben ein.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Die Schüler der Wahlpflichtfach-Gruppe „Kreatives Gestalten“ der dritten Klassen der MS St. Gertraud hatten während des Schuljahres im Home Schooling den Auftrag, Abfallprodukte wieder zu verwerten, um ihnen neues Leben einzuhauchen. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Spiele an Kindergarten übergeben Unter den hergestellten Gegenständen befanden sich unter anderem das Spiel...

V.l.n.r.: Ortsparteivorsitzender der SPÖ Karl-Heinz Starcahcer, Elisabeth Gaberle, Brigitte Gfrerer, Bernhard Hofer, Stadtrat Wolfgang Polanig

SPÖ Radenthein, MS Radenthein, Laptops
Laptops für die Schülerinnen und Schüler der MS Radenthein

Radenthein. 22. Feber 2021 „Jeden Tag eine gute Tat“ – das dachte sich auch die SPÖ Radenthein und organisierte daher aus eigenen Verfügungsmitteln drei Laptops, die dringend für das Home-Schooling an der Mittelschule Radenthein gebraucht werden. Am 16. Feber überreichte Vizebürgermeister und Spitzenkandidat der SPÖ Wolfgang Polanig mit Bildungsreferent Bernhard Hofer und Gemeinderat Karl-Heinz Starfacher drei neuwertige Laptops an die MS Radenthein. Direktorin Brigitte Gfrerer und IT-Kustodin...

Foto: pixabay.com
2

Distance Learning aus unterschiedlichen Sichtweisen

BEZIRK. Homeschooling, Distance Learning, Fernunterricht – egal wie man es nennt, es betrifft derzeit jeden Schüler. Seit dem ersten Lockdown, bei dem die Schüler von der Schule zuhause bleiben mussten, nahm die Anzahl der Nachhilfeschüler ab – nur nicht bei den Kindern, die in eine Abschlussklasse gehen. Grund dafür: man kann mit bis zu drei Fünfern in die nächste Klasse aufsteigen, wenn die Lehrer dem zustimmen. Unterschiedliche Angebote Jede Schule geht mit dem Lockdown und Home Schooling...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Schule, Familie und Corona
"Unterricht zu Hause war sehr belastend"

Die Scheibbser Schulen sind wieder offen, aber an einen gewohnten Schulbetrieb ist noch nicht zu denken. BEZIRK. Heimunterricht, Fernunterricht und Tests an Schulen: Der Schulalltag hat sich seit dem letzten Jahr grundlegend geändert. Laut einer exklusiven, repräsentativen Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter NÖ und der RMA-Medien (durchgeführt von Karmasin) sagen 75 Prozent der Niederösterreicher, dass ihre Kinder persönlichen Kontakt und die Schule während der Schließung sehr vermissten....

Foto: mc
Aktion

Mit Umfrage:
Wenn das Kinderzimmer zur Schulklasse wird

BEZIRK MÖDLING. Bald ist es ein Jahr her, dass die Schulen Corona-bedingt erstmals geschlossen blieben und die Schüler ins "Home Office" wechselten. Seither gab es nur zum Anfang des Schuljahres 20/21 annähernd Normalität, Homeschooling oder (wie aktuell) Schichtbetrieb überwiegen. Für Schüler und Eltern wird die Situation zusehends zur Belastung, wie eine exklusive repräsentative Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter Niederösterreich und der RMA-Medien, durchgeführt von Karmasin, ergibt: 75,7...

Der Raum24 wird das ganze Jahr über für verschiedene Anlässe gebucht. Zurzeit steht er für Lernende und als Ausflucht aus dem Homeoffice bereit. | Foto: RAUM24

Kostenloses Angebot
RAUM 24 Zirl bietet Lernenden Räumlichkeiten an

ZIRL. Der Veranstaltungsraum "RAUM24" in Zirl bietet ab sofort ein tolles Angebot für alle jene an, die aus dem Homeoffice-Alltag flüchten wollen. Der Raum kann nach Anmeldung kostenlos genutzt werden. Ein Raum um Auszuweichen Euch fällt zuhause die Decke auf den Kopf? Ihr habt nicht genug Platz zu arbeiten oder zu lernen? Nachhilfe? Prüfungsvorbereitung? Das Internet daheim ist schlecht? Andere Gründe? Mit der Unterstützung von Seiten der Gemeinde kann der "RAUM24" in dieser herausfordernden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Lehrerin Hildegard Stofferin mit einer der Schülerinnen, die im Unterricht die Banner gestaltet haben, und deren Bruder, der als Ministrant in der Pfarre St. Johann aktiv ist. | Foto: Stadtgemeinde St. Johann
2

Religionsunterricht
Im Home Schooling entstand Kunstprojekt für St. Johann

Schülerinnen aus Bischofshofen sorgen mit einem Kunstprojekt trotz Distance Learning für "Gute Aussichten" rund um den Pongauer Dom in St. Johann.  ST. JOHANN. Die Schneegitter rund um den Pongauer Dom in der Bezirkshauptstadt sind nicht mehr leer. Stattdessen zieren sie bunte Transparente der Schülerinnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) in Bischofshofen. Das Projekt wurde im Rahmen des Religionsunterrichts, der auch einen Themenschwerpunkt zu "Kunst und Kirche" im Lehrplan...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Mit einem Online-Vortrag über Medienarbeit und einer anschließenden Fragerunde wurden die Bezirksblätter Pongau zum Unterrichtsthema am BORG Radstadt.   | Foto: Alexander Holzmann (Screenshot)
3

Virtueller Redaktionsbesuch
Radstädter Schüler schauten hinter die Kulissen der Bezirksblätter

Weil ein physischer Redaktionsbesuch derzeit nicht möglich ist, erhielten Schüler des BORG Radstadt in einer Videokonferenz Einblick in die Arbeit der Bezirksblätter Pongau. PONGAU, RADSTADT. Die Arbeitsweise von Medien machten die Schüler des BORG Radstadt im Unterricht zum Thema. Lehrer Franz Saller hatte bereits im Vorjahr mit einer Schülergruppe den Bezirksblättern einen Redaktionsbesuch abgestattet (mehr dazu >>HIER> Mehr News aus dem Pongau findest du >>HIER> Mehr Artikel von Alexander...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Im Amtshaus Margareten kann man nun Lernunterlagen kostenlos ausdrucken und abholen. | Foto: Andrea Piacquadio/Pexels
2

Kostenloses Service
Lernunterlagen im Amtshaus Margareten ausdrucken

Weil nicht jede Familie einen Drucker daheim hat, kann man die Lernunterlagen für die Kids jetzt gratis im Amtshaus ausdrucken lassen. MARGARETEN. Da der Lockdown vorläufig bis 8. Februar verlängert wurde, geht auch das Homeschooling in eine weitere Runde. Das stellt nicht nur Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen sondern vor allem auch die Eltern. Viele Lernunterlagen werden per E-Mail zugeschickt und müssen daheim ausgedruckt werden. Doch nicht alle Familien...

Renate Kraner ist seit 1. Oktober 2020 Schulleiterin.  | Foto: KK
4

Mittelschule Ehrenhausen will die Schülerzahl wieder steigern

Die Mittelschule in Ehrenhausen an der Weinstraße leidet unter einem Rückgang der Schülerzahlen. Die Gemeindestrukturreform liegt mittlerweile schon sechs Jahre zurück, doch die Auswirkungen sind nach wie vor spürbar. Besonders betroffen davon ist die Mittelschule in Ehrenhausen an der Weinstraße. "Durch die Gemeindezusammenlegung gehen die Schüler aus Obervogau und Spielfeld oft in die Mittelschule nach Straß und nicht mehr zu uns. Auf der anderen Seite bleiben die Kinder aus Ratsch weiterhin...

Senden auch Sie Ihren Leserbrief an die Redaktion der Lavanttaler WOCHE. | Foto: Privat

Leserbrief
Die Schulen sollen aufsperren!

Vor Kurzem erhielt die Redaktion der Lavanttaler WOCHE einen Leserbrief von der 10-jährigen Lea-Sophie aus Bad St. Leonhard. Schulen sollen aufsperren!Ich besuche die 1A-Klasse der Mittelschule Bad St Leonhard und finde es schrecklich, dass auch Schulen vom Lockdown betroffen sind. Meine Familie und ich hatten auch Corona, aber es war zum Glück nicht so schlimm. Zwei Tage lang waren wir sehr matt, danach ging es uns langsam besser. Deswegen finde ich, dass Schulen aufsperren sollten: Wir...

Computer werden aufbereitet und gespendet. | Foto: Verein PCs für alle

PCs für alle
Ein Verein spendet alte Computer an Schüler

Der Verein "PCs für alle" will allen einen Zugang zum Internet ermöglichen. LANDSTRASSE. Corona und der Lockdown zwingen viele Schüler zuhause an ihre Computer. Aber nicht alle Kinder haben einen internettauglichen PC, auch Personen, die zur Corona-Risikogruppe gehören, sind derzeit oft von ihrer Umwelt abgeschnitten, wenn sie keinen Computer besitzen. Oft fehlt das Geld für die Anschaffung. Der Verein "PCs für alle" aus dem 3. Bezirk hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte, gespendete Computer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.