Hundekot

Beiträge zum Thema Hundekot

Genau so geht’s: Hundekot eintüten, Sackerl verknoten und in einem der rund 550 Mistkübel entsorgen – und nicht ins nächstgelegene Beet werfen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

In Tullner Beeten "blühen" die Gassi-Sackerl

Leider sind in den derzeit aufblühenden Beeten wieder vermehrt „Tretminen“ und gefüllte Gassi-Sackerl zu sehen. Das tut nicht nur dem Auge des Gartenfreundes weh, sondern kann auch eine Strafe von 50 Euro nach sich ziehen. TULLN (red). „Die aufblühende Natur erfreut im erwachenden Frühjahr Körper und Geist – doch in den Grünflächen, Baumscheiben und Beeten der Stadtgemeinde Tulln entdeckt man immer wieder Schandflecke: Hundekot und gefüllte Gassi-Sackerl, aber auch weggeworfene...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Thomas Widrich, Stadtamtsdirektor Klaus Weinfurter und sein Stellvertreter Günter Stabentheiner bei der Angelobung der Aufsichtsorgane gemäß NÖ Hundehaltegesetz im Melker Rathaus. | Foto: Stadt Melk / Gleiß

Melks neue Aufsicht für das "Hundegackerl"

MELK. Für ein sauberes Stadtbild ohne die Hinterlassenschaften von Hunden auf öffentlichem Gebiet hat sich der Gemeinderat der Stadtgemeinde Melk bereits in der Sitzung am 3. November des Vorjahres einstimmig entschieden: Überwachungsorgane der Stadt sollen laut Beschluss die Einhaltung des Hundehaltegesetzes kontrollieren. Am Mittwoch hat Bürgermeister Thomas Widrich nun drei Mitarbeiter der Parkraumüberwachung als Aufsichtsorgane angelobt. „Die entsprechende Kontrolle nach dem...

  • Melk
  • Daniel Butter
KIRCHDORF (sta). Eine Kirchdorferin, die anonym bleiben will, sagt: "Die Leute gehen mit ihren Hunden in der Stadt spazieren. Meist haben sie kein Sackerl mit und beseitigen die Hinterlassenschaft ihrer Vierbeiner nicht. Das sind oft wirklich große Haufen." Bürgermeister Wolfgang Veitz dazu: "Wir haben in Kirchdorf 121 Hundebesitzer, die sich großteils an die Verordnungen halten. Hundekot-Stationen gibt es keine, da unser Stadtgebiet sehr klein ist. Es gibt am Stadtamt aber Sackerl, die man sich gratis hole | Foto: Foto: Turbowerner/panthermedia
1

'S Gackerl soll ins Sackerl

Die Beschwerden häufen sich. Hundehaufen in der Stadt – ein Ärgernis, das vielen Mitbürgern stinkt. KIRCHDORF (sta). Eine Kirchdorferin, die anonym bleiben will, sagt: "Die Leute gehen mit ihren Hunden in der Stadt spazieren. Meist haben sie kein Sackerl mit und beseitigen die Hinterlassenschaft ihrer Vierbeiner nicht. Das sind oft wirklich große Haufen." Bürgermeister Wolfgang Veitz dazu: "Wir haben in Kirchdorf 121 Hundebesitzer, die sich großteils an die Verordnungen halten....

Hofkirchens Bürgermeister Thomas Berger | Foto: privat

Beschwerden wegen Hundstrümmerln in Hofkirchen

HOFKIRCHEN. In Hofkirchen nimmt das Problem mit Hundekot offenbar überhand. Am Gemeindeamt langten zahlreiche Beschwerden ein. Gehwege, an Gehsteige und Grundgrenzen seien verschmutzt. Bürgermeister Thomas Berger (VP) machte sich vor Ort selbst ein Bild. "So bin ich neulich an einem Freitagnachmittag in eine Siedlung gegangen, habe mir Handschuhe und Kübel mitgenommen und habe die Hundexkremente aufgeklaubt", sagt der Ortschef. "Die Ausbeute war ein Kübel voll mit 15,4 Kilogramm Hundstrümmerl."...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Es liegt in der Verantwortung der Hundebesitzer, sich auch um den Dreck ihres Lieblings zu kümmern.
15

"Ganz Oberwart ist zugemüllt": Stadtgemeinde kämpft für eine saubere Stadt

Hundekot, Abfälle am Straßenrand und Zigarettenstummeln wohin das Auge blickt. Das brachte die Oberwarter Stadtregierung jetzt zum Überschäumen. OBERWART (kv). Alle Fraktionen sind sich einig: Es müssen Maßnahmen für ein sauberes Oberwart gesetzt werden. "Vor allem die Verschmutzung durch Hundekot ist ein großes Problem und das, obwohl es im ganzen Stadtgebiet 16 Hundesackerl-Stationen gibt", sagt Bgm. Georg Rosner (ÖVP). Staubsauger für die Stadt Vor allem in Schulnähe oder an Bushaltestellen...

Der Kot von Hunden verursacht (nicht nur) in der Landwirtschaft Probleme | Foto: KK
2

St. Andrä: Ackerflächen als Hundeklos

St. Andräs Stadtrat Heinz Schlatte (VP) appelliert via WOCHE an die Hundebesitzer. petra.moerth@woche.at ST. ANDRÄ. Nicht beseitigte Hundstrümmerl ärgern nicht nur Fußgänger auf Gehsteigen, sondern Hundekot führt auch in der Landwirtschaft zu Problemen. "Viele Landwirte in der Stadtgemeinde St. Andrä im Lavanttal verzweifeln schon langsam, vor allem entlang des Radweges an der Lavant machen Hunde regelmäßig in die Äcker", schildert Stadtrat Heinz Schlatte (ÖVP) eine Situation, die wie er sagt...

Ungepflegt: Im Herbst sollen die ersten Pläne für die Umgestaltung vorliegen.
3

Beschwerden über Schmutz und Terror: Klieberpark wird umgestaltet

Immer wieder beschweren sich Anrainer über den Zustand des Klieberparks. Ende September wird renoviert. MARGARETEN. "Schmierereien", "Hundekot" und "Angstraum". Das sind die Worte, die fallen, wenn Anrainer sich über den Klieberpark äußern. Zum Beispiel Yusuf T., der in der nahe gelegenen Wiedner Hauptstraße wohnt: "Der Park ist zugemüllt. Oft liegen Bierdosen herum. Und alle Wände sind beschmiert", sagt er. "Außerdem wird hier mit Drogen gedealt, manchmal kommt es zu Schlägereien. Jetzt im...

Im Bürgerlustpark herrscht Hundeverbot: Nicht alle Hundebesitzer halten sich daran
1

Leidiges Problem mit Hundekot

Bürgerlustpark und andere Grünflächen sind noch immer Hundeklos. VÖLKERMARKT. Die kürzlich abgehaltenen Veranstaltungen im Bürgerlustpark "Kino im Park" riefen ein altes, aber leider nach wie vor aktuelles Thema auf den Plan: Hundekot. Der Park, in dem ein Hundeverbot herrscht, wird regelmäßig durch Mitarbeiter des Bauhofes gereinigt und gemäht, vor den Veranstaltungen mussten sie jedoch eine Extrarunde einlegen. "Sonst wäre die Wiese nicht zu betreten gewesen", zeigt sich Bauamtsleiter Peter...

Wer beim Gackerl seines Hundes auf das Sackerl vergisst, muss mit hoher Geldstrafe rechnen.Fotos: Archiv

Oft kein Sackerl fürs Gackerl

Gemeinden kämpfen gegen Hundekot und die Ignoranz mancher Herrchen und Frauchen. BEZIRK (ae). Die einfach liegengelassenen Hinterlassenschaften von Hunden stellen in vielen Städten und Gemeinden ein Problem dar. Weil trotz geltender Vorschriften so manche Hundebesitzer noch immer auf das Sackerl für das Gackerl verzichten, wird in manchen Gemeindeämtern über eine Bestrafung der Unbelehrbaren nachgedacht. Immerhin 90 Euro Strafe dürfen Gemeinden in diesem Fall einheben. In den Nachbarstädten...

Fünf weitere Beutelspender erleichtern die Entsorgung des Hundekots für die Hundebesitzer. Stadtrat Martin Litschauer und Bürgermeister Robert Altschach mit Doris Lamatsch und Jimmy bei einem neuen Standort in der Südpromenade. | Foto: privat

Weitere Beutelspender für Hundekot montiert

WAIDHOFEN (red). Fünf weitere Beutelspender für Hundekot erleichtern den 330 Hundebesitzern der Stadtgemeinde die Hundekot-Entsorgung. Neben den bereits bestehenden Standorten im Schimmelpark und in der Nordpromenade hat die Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya diese Woche weitere Dispenser in der Höberthgasse, am Schubertweg, in der Parkgasse, beim Steg zum Volksfestgelände und am Weg oberhalb des Waldrappgeheges montiert. Hundekot im öffentlichen Raum wie auf Gehwegen bringt neben den...

21 Kinder der Budo Akademie halfen bei der Aktion Sauberes Wörgl fleißig mit. | Foto: Budo Akademie
3

21 Budo-Kids "kämpften" sich durch den Müll

WÖRGL. Am 23. April fand wieder die alljährliche "Aktion Sauberes Wörgl" statt. Wie jedes Jahr beteiligten sich viele Vereine, Schulklassen und Organisationen daran, so auch die Budo Akademie mit 21 Kindern, unterstützt von Asylwerbern, die kostenlos in der Akademie mit trainieren. "Erfreulich ist, dass sich im Reinigungsgebiet der Budo Akademie, der angefallene Müll deutlich reduziert hat", stellt Christian Zangerl fest. Ebenso erfreulich findet der Akademieleiter, "dass die wenigen dummen...

noch ein Ärgernis

Das Wetter wird wieder schöner. Die Radfahrerinnen und Radfahrer werden mehr. Aber auch die Hinterlassenschaften von Hunden auf den Gehsteigen werden wieder häufiger. Warum gibt es immer noch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, die nicht bereit sind, diese Hinterlassenschaften (in fester Form) zu beseitigen? Wie kommen andere Mitmenschen dazu, sehr oft in den Hundekot steigen zu "dürfen"? Am Ärgerlichsten ist, daß es immer noch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer gibt, die der Meinung sind,...

Die Kobelgasse haben scheinbar HundebesitzerInnen als Eldorado für ihre Lieblinge entdeckt. Leider ist das Hundeklo neben dem Pfarrgarten auch gleichzeitig neben dem Kindergarten und man darf sich ernsthaft Sorgen um die Gesundheit machen, zumal der Hunde

Schandfleck

Wo: Pfarrzentrum Altsimmering, Kobelgasse, 1110 Wien auf Karte anzeigen

„Wiesenstecker“ statt Hundeschrecker: Halleins VBgm. Walter Reschreiter favorisiert beim Gassigehen mit seinem Vierbeiner das Schild "mit dem putzigen Jack Russel-Terrier als Motiv".
5 2

Das Gackerl ins Sackerl (aber ohne "Schenkelklopferkalauer")

HALLEIN (tres). "Das klingt nach Strafandrohung und ist mit der Zweideutigkeit der "Wurscht" zu viel Schenkelklopferkalauer", sagt Halleins Zweiter Vizebürgermeister Walter Reschreiter (parteifrei) über die Schilder für Hundehalter, die in der Stadt aufgestellt sind. "Nimm ein Sackerl für mein Gackerl, oder sind dir € 210,- Wurscht?" steht darauf. Ein Satz mit "Verächtlichkeit", meint Reschreiter, selbst Hundebesitzer: "Dabei versucht der Autor, einen schlechten Witz anzubringen, den er im...

Hansi Müller aus Purgstall an der Erlauf sieht es nicht ein, dass er seinen gut erzogenen weißen Schäfer im Prater anleinen muss.
4

Kastrationspflicht und Leinenzwang

Welche Regeln im Zusammenhang mit Haustieren im Bezirk Scheibbs beachtet werden müssen. BEZIRK SCHEIBBS. Seit 1. April gilt in Niederösterreich eine Kastrationspflicht für alle frei laufenden Katzen. Auch sonst ist kaum etwas so streng reglementiert wie das Leben mit unseren vierbeinigen Lieblingen. Wir haben uns im Bezirk Scheibbs umgehört, was die Scheibbser von Kastrationspflicht und Maulkorb wissen und halten. Kastrationspflicht für Katzen "Die gesetzliche Kastrationspflicht für Katzen gilt...

Bezirksbauernobmann Hans Gwiggner wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt

Bezirksbauernobmann Hans Gwiggner richtet Appell an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein!“ BEZIRK. Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Gwiggner. Er ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und kennt die Hintergründe. Besonders in den dicht besiedelten und stadtnahen Gemeinden ist durch die Zunahme der Hundehalter das...

Hinweisschild: über 1,7 Millionen Menschen wurden mit dem Hinweisschild „Hier beginnt die Salatschüssel meiner Kuh und nicht das Klo Ihres Hundes“ auf der Facebookseite „Tiroler Bauern“ erreicht. | Foto: Bauernbund
2

Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt!

Bezirksbauernobmann-Stv. Josef Fuchs richtet Appell an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein!“ BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, betont Bezirksbauernobmann-Stv. Josef Fuchs. „Viele Hundebesitzer handeln vorbildlich und sammeln mit den von den Gemeinden ausgegebenen Gassi-Säcken den Kot ein, um ihn ordentlich...

Bezirksbauernobmann Elmar Monz wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt | Foto: Tiroler Bauernbund

Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt!

Landecker Bezirksbauernobmann Elmar Monz richtet Appell an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein!“ BEZIRK. Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Monz. Er ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und kennt die Hintergründe. Besonders in den dicht besiedelten und stadtnahen Gemeinden ist durch die Zunahme der Hundehalter...

Hunde sollen immer an der Leine geführt werden und auf den Wegen bleiben. | Foto: MEV
2

Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt

Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl richtet Appell an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein!“ Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl. Besonders in den stadtnahen Gemeinden ist durch die Zunahme der Hundehalter das Problem eklatant. „Viele Hundebesitzer handeln vorbildlich und sammeln mit...

Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt!

Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl richtet Appell an Hundebesitzer: 
„Haltet Felder und Wiesen rein!“ BEZIRK. Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Schweigl. Er ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und kennt die Hintergründe. Besonders in den stadtnahen Gemeinden ist durch die Zunahme der Hundehalter das Problem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In "Ogra" gibt es genug Mistkübel, in denen man die Exkremente von Collie Lakota entsorgen kann.
1 5

So hundefreundlich ist das Tal

Viele Hunde sind im Tal heimisch, aber nicht immer läuft das Zusammenleben reibungslos ab - Lokalaugenschein. PIELACHTAL (ah). Rund 1.200 Hunde leben in den Gemeinden des Pielachtals. Diese beachtliche Menge zeigt, dass die Pielachtaler wohl auf den Hund gekommen sind. Doch wie viel wird seitens der Gemeinden eigentlich für "das Wohl" der Herrchen und Frauchen und deren Vierbeiner getan und wie sieht es mit deren Disziplin aus? Leinenpflicht und Hundekot Die Redaktion wählte drei Strecken im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.