Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Wegen gesunkener Nahrungsmittelpreise sinkt die Inflationsrate im Mai auf 8,8 Prozent. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Niedrigster Wert seit Juni 2022
Inflation liegt im Mai bei 8,8 Prozent

Im Mai gab es laut Schnellschätzung der Statistik Austria eine Inflation von 8,8 Prozent, der niedrigste Wert seit Juni 2022. Hauptverantwortlich sind billige fossile Treibstoffe sowie Nahrungsmittel. Die Reaktionen fallen gemischt aus. ÖSTERREICH. Nach einem Anstieg der Inflationsrate im April auf 9,7 Prozent, welche auf Preissteigerungen bei Reisen nach der CoV-Pandemie zurückzuführen waren, ist diese wieder gesunken - auf 8,8 Prozent. „Im Mai 2023 hat die Teuerung in Österreich deutlich an...

  • Adrian Langer
Die Kaufkraft in Simmering liege zwar unter dem Wiener Durchschnitt, allerdings ist das auf das junge Durchschnittsalter des Bezirks zurückzuführen.  | Foto: Teischl/RMA
2

WKO-Passantenzählung
So steht es um die Wirtschaft in Simmering

Ob sich die Wirtschaft von Pandemie und Inflation erholen konnte, hat die Wirtschaftskammer erhoben. WIEN/SIMMERING. Die Einkaufsgrätzln in Simmering sind so facettenreich wie der Bezirk und seine Bewohner und Bewohnerinnen. Wie viele Menschen die Shoppingmeilen im Jahr 2022 besucht haben, hat eine Studie der Wirtschaftskammer (WKO) erhoben. Der Trend für die Simmeringer Wirtschaft geht dabei in eine gute Richtung – das sagt zumindest WK-Bezirksobfrau Marie-Louise Prinz: "Nach einem Einbruch...

Mitglieder des ÖGB Regionalvorstandes Braunau bei der Aktionswoche in Braunau. | Foto: ÖGB Braunau

ÖGB Braunau
Forderung für aktiven Kampf gegen Teuerung

Der ÖGB fordert mit einer Aktionswoche einen Kampf gegen die Teuerung und kritisiert die Regierung für ihre Untätigkeit. BRAUNAU. Die Inflation in Österreich sei höher als in anderen EU-Ländern, während Arbeitnehmer:innen mit steigenden Lebensmittel-, Energie- und Wohnkosten zu kämpfen hätten. Der ÖGB fordert unter anderem eine befristete Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, eine Preiskommission zur Kontrolle der Preisanstiege und einen Mietpreis-Stopp sowie einen Deckel auf...

Mit Juli werden die Kategoriemieten um mehr als 5,51 Prozent angehoben. Das trifft Mieter im Altbau sowie mit Mietverträgen, die vor 1. März 1994 abgeschlossen wurden.
Aktion 3

AK Wien schlägt Alarm
Mieten steigen im Juli um mehr als fünf Prozent

Erst im November wurden die Kategoriemieten angehoben, nun droht um Juli die nächste Mieterhöhung. Die Arbeiterkammer Wien fordert einen sofortigen Mietpreisdeckel. WIEN. Immer, wenn die Inflation um mehr als fünf Prozent seit der letzten Anpassung steigt, dürfen die Kategoriemieten angehoben werden. So sieht es das Mietrechtsgesetz vor. Zuletzt wurden die Kategoriemieten inflationsbedingt im November 2022 angehoben, im heurigen April stiegen wiederum die Richtwertmieten (siehe Infobox unten)....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Teuerungs- und Klimakrise standen auf der Agenda der 179. Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien am Donnerstag. | Foto: PEROUTKA Guenther / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com
3

Teuerungs- und Klimakrise
AK Wien will Superreiche zur Kasse bitten

Teuerungs- und Klimakrise standen auf der Agenda der 179. Vollversammlung der Arbeiterkammer (AK) Wien am Donnerstag. Neben Appellen seitens Wissenschaftlern und Experten fordert auch die AK Wien einen sozialen und ökologischen Umbau, um die Menschen aus der Krise zu helfen. So sollen "Superreichen" zur Kasse gebeten. WIEN. Wo das Geld abgewertet, aber die Dinge des täglichen Lebens weiter teurer werden, ächzen vor allem die Arbeitnehmerinnen und -nehmer. Nachdem die Inflation im März wieder...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
1

Was tun mit den Mehreinnahmen?
Oberösterreich blieb 2022 mehr Geld in der Landeskassa

Der Rechnungsabschluss des Landes OÖ für das Jahr 2022 weist einen positiven Finanzierungssaldo von 229 Millionen Euro aus. Das gaben Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Manfred Haimbuchner (FPÖ) bekannt. Im Voranschlag sei man noch von einem Minus von 148 Millionen Euro ausgegangen, heißt es.  OÖ. „Der Rechnungsabschluss 2022 zeigt, dass zur Stärkung der Wirtschaft im vergangenen Jahr gebaut und investiert wurde. Außerdem hat Oberösterreich neben den Entlastungspaketen des Bundes...

Eine Anzahl von Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen können mit einem Bonus in der Höhe von der Hälfte ihres Netto-Mietzines rechnen.  | Foto: Alois Fischer
3

Wiener Gemeindebauten
Hundertausende Mieter sollen Bonus erhalten

Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter von Gemeindebauten: Wiener Wohnen will an Wienerinnen und Wiener, die von Mietzinserhöhungen betroffen waren, Gutschriften auszahlen. Wann es soweit ist und wieviel dabei rausschaut. WIEN. Die Stadt Wien nimmt bis zu 55 Millionen Euro in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. Das beschloss der Wiener Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Mai. "Deshalb hat sich die Stadt Wien dazu entschlossen,...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Veronika Lehner (l.) führt mit ihrem Team das Reformhaus in Neusiedl am See: Anita Herzog und Birgit Kurka (vorne) und Angelika Csokay (hinten) | Foto: http://www.dasreformhaus.at

Nullzinspolitik und Hilfspakete
Reformhaus Neusiedl zur Preissteigerung

Die RegionalMedien Burgenland haben sich auf die Suche nach den Spuren der aktuell noch immer anhaltenden Inflationsproblematik im Bezirk Neusiedl am See gemacht und sich im Zuge dessen mit der Inhaberin des Reformhauses am Neusiedler Hauptplatz in Verbindung gesetzt. NEUSIEDL AM SEE. Als Besitzerin eines Gemischtwarenladens gab Veronika Lehner Auskunft über die brennenden Fragen, wenn man auf das Thema Preissteigerungen zu sprechen kommt. REGIONALMEDIEN: Wie sehr spüren Sie persönlich die...

Hermann Hüthmayr (r.), Wirt vom Hochberghaus in Grünau, bietet seinen Gästen bis Ende Juni eine unschlagbare Gastro-Kombi. | Foto: Chris Koller
2

Gastro-Kombination am Kasberg
Hochberghaus-Wirt will Zeichen gegen "Inflation" setzen

Der findige Almtaler Wirt Hermann Hüthmayr bietet bis Ende Juni unschlagbare Gastro-Kombi für Wanderer. GRÜNAU IM ALMTAL. Hermann Hüthmayr, der innovative Wirt vom Hochberghaus, ist bekannt für seine außergewöhnlichen Ideen. Und er ist bekannt dafür, dass er immer zumindest ein Ohr am Markt, sprich bei seinen Gästen hat. „Ich höre von meinen Gästen, dass alles so teuer geworden ist. Besonders in der Gastronomie!“. Jetzt will der Hüttenwirt und Tourismuspionier der Teuerung entgegenwirken und...

In den Augen der WK Tirol schöpft die öffentliche Hand nicht alle Mittel zur Inflationsbekämpfung aus. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

WK Tirol
WK sieht mehr Möglichkeiten zur Inflationsbekämpfung

Bezüglich der aktuellen Strompreis-Debatte schaltet sich jetzt auch die WK Tirol ein. Sie fordert die Strompreise für Kleinkunden zu senken und die Landes- und Kommunalgebühren bis Ende 2024 einzufrieren.  TIROL. Von den indirekten Maßnahmen der Politik gegen die Inflation ist die Wirtschaftskammer aktuell nicht begeistert. Sie hätten nur eine "mäßige Wirkung". Viel eher sollte man auf die bereits zur Verfügung stehenden Mittel zurückgreifen, so die WK Tirol.  Die Inflation beeinflussen?Bund,...

Stadtrat Mario Sattler, Bürgermeister Patrick Strobl und Bürgerservice-Leiterin Kerstin Reiter mit den Schnuppertickets | Foto: Stadt Melk / Daniel Butter
Aktion

Leben am Limit
So sparen die Melker jetzt Sprit

So sparen die Melker mit den Öffis Sprit: Der letzte Teil unserer Serie "Leben am Limit". BEZIRK. Familie Schagerl aus Pöchlarn hat kein Auto. Mutter Cornelia erzählt: "Wir sind eine autofreie Familie und sparen viel Geld. Der Sprit ist schon sehr teuer", schmunzelt sie. "Mein Mann kommt täglich mit dem Zug zur Arbeit und zurück. Da er in Wien arbeitet, zahlt sich für ihn ein Klimaticket aus. Ich bringe unsere beiden Töchter mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule", so Cornelia Schagerl. "Das können...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Laut Billa-Chef Haraszti war der Lebensmittelgipfel "großteils politischer Aktionismus". Man hätte nicht einmal die Gelegenheit gehabt, die eigenen Maßnahmen darzulegen. | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
1 3

Teuerung
Billa-Chef kritisiert Regierung und wehrt sich gegen Gier-Vorwurf

Diese Woche wehrten sich Geschäftsführer der heimischen Einzelhandelsunternehmen gegen die Anschuldigungen, die Preise aus Gier zu hoch angesetzt zu haben. Auch Billa-Chef Marcel Haraszti wehrt sich in einem Interview: "Es ist eine grobe Falschdarstellung, dass wir die großen Profiteure seien. ÖSTERREICH. Mitte Mai kam es zum "Lebensmittelgipfel" der Bundesregierung mit Sozialpartnern, Branchenvertretern sowie Expertinnen und Experten. Es sollen etliche Maßnahmen diskutiert werden, um die stark...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Meinl-Reisinger kritisierte erneut die Bundesregierung, die nicht adäquat auf die Inflationsrate von knapp unter zehn Prozent - weit mehr als in anderen EU-Ländern - reagiert habe. | Foto: Screenshot ORF "Pressestunde"
2

Teuerung
Neos wollen Entlastung und Anreiz für Sparer in Österreich

Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger kritisierte in der "ORF"-Sendung "Pressestunde" erneut die Regierung, die nicht adäquat auf die Inflationsrate von knapp zehn Prozent reagiert habe. Deshalb fordern die Neos unter anderem Erträge bei Sparbüchern bis zu 1.000 Euro nach deutschem Vorbild steuerfrei zu machen. ÖSTERREICH. Die Bundesparteivorsitzende der Neos Beate Meinl-Reisinger war am Sonntag, 21. Mai, zu Gast in der "ORF"-Sendung "Pressestunde". Themen waren unter anderem die Neutralität im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Expertinnen und Experten gehen aktuell davon aus, dass sie Lebensmittelpreise auch in den nächsten Monaten hoch bleiben werden. | Foto: Unsplash / Imelda
Aktion 3

Teuerungen
Erst ab Herbst Entspannung bei Lebensmittelpreisen erwartet

Zuletzt hat sich der Lebensmitteleinzelhandel in einem offenen Protestbrief an die Bundesregierung gegen die Anschuldig gewehrt, die Preise für die Konsumentinnen und Konsumenten zu hoch anzusetzen. Nun weisen auch Expertinnen und Experten darauf hin, dass der Umsatz des Lebensmittelhandels drastisch gesunken sei. Obwohl die Kosten für Rohstoff aktuell sinken, gehe man davon aus, dass die Preise auch in den kommenden Monaten hoch bleiben werden.  ÖSTERREICH. Die Lebensmittelindustrie kämpfe...

  • Maximilian Karner
Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der heimischen Einzelhandelsunternehmen wehren sich in einem offenen Brief gegen die Anschuldigen, die Preise aus Gier zu hoch anzusetzen.  | Foto: Unsplash / Maria Lin Kim
Aktion 3

Protest-Brief
Lebensmittelhandel wehrt sich gegen Anschuldigungen

Die hohen Lebensmittelpreise beschäftigten in den vergangenen Wochen nicht nur die Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch die Bundesregierung. Beim eigens einberufenen "Lebensmittelgipfel" beschloss man neue Maßnahmen, die für mehr Transparenz sorgen sollen. Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der heimischen Einzelhandelsunternehmen wehren sich nun in einem offenen Brief gegen die Anschuldigen, die Preise aus Gier zu hoch anzusetzen. In ihrem Schreiben fordern sie nicht nur...

  • Maximilian Karner
Nachfrage bestimmt immer noch das Angebot: das sei der Grund, warum Mieten steigen, während der Kaufpreis von Eigentumswohnungen zuletzt stagnierte. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Bauträger zurückhaltend
Bald 50 Prozent weniger neue Wohnungen in Wien?

Die Preise für Mietwohnungen sind aufgrund der Teuerungskrise – sprich, Inflation und Zinserhöhung – wieder kräftig gestiegen. Auch sollen laut Schätzungen von EHL Immobilien in Wien in den nächsten zwei Jahren weniger neue Mietwohnungen dazukommen – Bauträger halten sich mit Projekten derzeit zurück. Das könnte weiter die Mietpreise in die Höhe treiben. WIEN. Leistbare Mietwohnungen werden aufgrund der Krise immer mehr zur Mangelware. Neben der Indexerhöhung hat auch die Mietzinserhöhung ihr...

Oppositionsparteien und Sozialpartner beklagen das Fehlen struktureller Maßnahmen gegen die Armut in Österreich. | Foto: Shutterstock/Ralf Geithe
3

Kritik an neuem Maßnahmenpaket
"Regierung holt kein Kind aus der Armut"

Die Bundesregierung präsentierte am Mittwoch ein Maßnahmenpaket für finanziell schwächer gestellte Menschen. Die Reaktionen fielen durchwachsen aus. Grundsätzlich wird das Paket zwar begrüßt, Oppositionsparteien und Sozialpartner beklagen jedoch das Fehlen struktureller Maßnahmen gegen die Armut in Österreich. Ihnen gehen die angekündigten Maßnahmen nicht weit genug. Die Rede ist vom "Tropfen auf den heißen Stein" oder einem "kleinen Pflaster für eine große Wunde". ÖSTERREICH. Von den neuen...

  • Dominique Rohr
Die Inflationsrate für April 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,7 Prozent. Damit ist sie im Vergleich zum Vormonat März stieg sie damit um 0,8 Prozent an. Ausschlaggebend hierfür war vor allem die Preissprünge bei Pauschalreisen. | Foto: pexels
Aktion 3

Pauschalreisen als Treiber
Inflation im April auf 9,7 Prozent gestiegen

Die Inflationsrate für April 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,7 Prozent. Damit ist sie im Vergleich zum Vormonat März um 0,8 Prozent angestiegen. Ausschlaggebend hierfür waren vor allem die Preissprünge bei Pauschalreisen. Die Lebensmittelpreise verteuerten sich fast gleich stark wie im März.  ÖSTERREICH. Bereits die Schnellschätzung der Statistik Austria ging Anfang des Monats davon aus, dass sich die Inflation in Österreich wieder erhöhen wird. Diese Einschätzung bestätigte sich laut...

  • Maximilian Karner
Auch Urlaub auf den Maledieven wird von den Pongauern gebucht. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Reisebürotipps St. Johann und Schwarzach
So machen die Pongauer Urlaub

Die Urlaubszeit steht wieder vor der Tür und die örtlichen Reisebüros gaben uns Auskunft, wie und wohin die Reise der Pongauer geht. Darüber hinaus wird ein Blick darauf geworfen, wie sich das Reisen in letzter Zeit verändert hat und welche Destinationen man gesehen haben muss. ST. JOAHNN, SCHWARZACH, WELT. "Zu Hause ist es doch am schönsten". Jedoch kann man alles, auch wenn es noch so schön ist, übertreiben. Die Pongauer waren die letzten Jahre durch die verschiedensten Einschränkungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Besonders bei Kleidung liegt Second Hand im Trend - die Umwelt wird geschont und man kann noch einwandfreie Stücke günstig bekommen. | Foto: Becca McHaffie/Unsplash
Aktion 3

Leben am Limit
Der Griff zu Second Hand lohnt sich

In Zeiten der Klimakrise und Inflation erlebt Second Hand wieder einen Boom. Auch vielen Menschen im Bezirk Waidhofen macht die Teuerung schwer zu schaffen. Im neuesten Teil von "Leben am Limit" werfen wir einen Blick darauf, wie und wo man beim Kleidungskauf Geld sparen kann - und dabei sogar noch etwas Gutes tut. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wenn es um günstige und nachhaltige Kleidung geht, kommt man an den zahlreichen Second Hand-Läden nicht vorbei. Wer Kleidungsstücken eine zweite Chance gibt...

SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner hat am Montag die Blockadedrohung ihrer Partei gegen die Koalition verteidigt.  | Foto: APA
3

Inflation vor Klimaschutz
Rendi-Wagner verteidigt SPÖ-Blockadedrohung

SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner hat am Montag die Blockadedrohung ihrer Partei gegen die Koalition verteidigt. Anlass ist das aus ihrer Sicht zögerliche Vorgehen der Regierung im Kampf gegen die Teuerung. Interne Streitereien rund um die Wahlkommission wollte die Parteivorsitzende indes nicht bewerten.    ÖSTERREICH. Die SPÖ werde ihren Druck zugunsten der Bevölkerung nutzen, sagte Rendi-Wagner am Montag bei einer Pressekonferenz. Maßnahmen gegen die Inflation seien drängend und sinkende Preise...

  • Dominique Rohr
Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) schließt eine Senkung der Mehrwertsteuer nicht kategorisch aus.  | Foto: Andy Wenzel/bka
4

Teure Lebensmittel
Preisrechner im Herbst – MwSt.-Senkung "Ultima Ratio"

Im Kampf gegen die hohe Inflation setzt die Regierung vordergründig auf Maßnahmen am Energiemarkt. Was die Teuerungen in den Supermarkt-Regalen betrifft, beschränkt man sich vonseiten der türkis-grünen Koalition auf erhöhte Transparenz – geplant ist ein Lebensmittelpreisrechner. Weiterhin skeptisch zeigte sich Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Montag über eine Senkung der Mehrwertsteuer (MwSt.) auf Lebensmittel. Kategorisch ausschließen wollte er eine solche jedoch nicht....

  • Dominique Rohr
„Die EU hat eine Rezession abgewendet“, so EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni in Brüssel. | Foto: CAISA RASMUSSEN / AFP / picturedesk.com
Aktion 3

Schlechter als Euro-Schnitt
EU senkt Wachstumsprognose für Österreich

In der Prognose der Europäischen Kommission sieht es düster aus für Österreichs Wirtschaft. Laut Brüssel werde des Wirtschaftswachstum unter dem EU-Schnitt bleiben. ÖSTERREICH. Die Aussichten für Österreichs Wirtschaftswachstum verschlechtern sich laut der Europäischen Kommission. Die Arbeitslosigkeit soll steigen, die Inflation bleibt vorerst hoch und das Wachstum fällt niedriger aus als bisher erwartet.  0,4 statt 0,5 In der Winterprognose lag der Wert noch bei 0,5 Prozent. 2024 soll es...

  • Franziska Marhold
Aufgrund der hohen Lebensmittelpreise wird immer öfter eine Senkung der Mehrwertsteuer gefordert. Nachdem zuletzt auch Expertinnen und Experten dafür eintraten, über staatliche Eingriffe nachzudenken, schloss nun auch Sigrid Maurer, Klubchefin der Grünen, eine vorübergehende Mehrwertsteuersenkung nicht mehr grundsätzlich aus. Man müsse dabei aber sicherstellen, dass die Kostensenkung an die Endkundinnen und -kunden weitergegeben werde. | Foto: Too Good To Go
Aktion 3

Maßnahmen gegen hohe Preise
Mehrwertsteuersenkung nicht ausgeschlossen

Aufgrund der hohen Lebensmittelpreise wird immer öfter eine Senkung der Mehrwertsteuer gefordert. Nachdem zuletzt auch Expertinnen und Experten für staatliche Eingriffe eingetreten sind, schloss nun auch Sigrid Maurer, Klubchefin der Grünen, eine vorübergehende Mehrwertsteuersenkung nicht mehr grundsätzlich aus. Man müsse dabei aber sicherstellen, dass die Kostensenkung an die Endkundinnen und -kunden weitergegeben werde. Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, fordert hingegen...

  • Maximilian Karner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.