Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Der Präsident der Wirtschaftskammer Harald Mahrer (ÖVP) will mehr Unterstützung für österreichische Unternehmen aller Größen.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
2

Teuerungen
Wirtschaftskammer fordert rasche Entlastung für Unternehmen

Die Wirtschaftskammer kritisiert die Bundesregierung für mangelnde Maßnahmen gegen die Teuerungen. Sie fordern eine rasche Entlastung für alle Unternehmen und Weitsicht bei Kollektivvertragsverhandlungen. ÖSTERREICH. Die Teuerungen halten das Land weiterhin stark im Griff. Trotz allem gibt es noch keinen genauen Fahrplan von der Bundesregierung, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden. "Wir brauchen klare Entscheidungen, um die rasant steigende Belastung für die Menschen und Unternehmen im...

  • Salme Taha Ali Mohamed
Wegen der hohen Inflation könnte die Miete für 150.000 Altbauwohnungen im November steigen. Damit wäre es die bereits dritte Mieterhöhung in diesem Jahr. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
3

150.000 Haushalte betroffen
Wiener Altbaumieten steigen zum dritten Mal

Neben steigenden Lebens- und Energiekosten kommt nun der nächste Preisschock für Wiener Haushalte. Die Miete für 150.000 Altbauwohnungen soll im November erhöht werden. WIEN. Bereits im April und Juni wurden die Altbau-Mieten erhöht. Im November droht nun die bereits dritte saftige Mietpreiserhöhung in diesem Jahr. Damit würden Mieterinnen und Mieter um 17,5 Prozent mehr Miete zahlen als im Vorjahr. Betroffen sind rund 150.000 Haushalte in Wien, die in einem Altbau wohnen bei denen der...

Oberbank Halbjahresbilanz
Gasselsberger: „Viele können sich das Sparen nicht mehr leisten“

Die Oberbank schreibt zwar gute Zahlen im operativen Geschäft, beklagt aber Verluste bei Wertpapieren und Beteiligungen. Das Halbjahresergebnis ist damit um rund 20 Prozent niedriger als zum Halbjahr 2021. Auch die Spareinlagen gingen zurück. OÖ. „Wir sind im operativen Geschäft hervorragend aufgestellt“, so Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger aufgrund historisch hoher Ergebnisse im Kredit- und Dienstleistungsgeschäft. Das Kreditvolumen stieg um 5,8 Prozent auf 19 Milliarden Euro, beim...

Teuerung
Arbeiterkammer fordert stärkere Entlastung

Im Bezirk Vöcklabruck gibt jeder Haushalt durchschnittlich ein Viertel des Budgets für Wohnen und Energie aus, pendeln wird immer teurer. Die Arbeiterkammer setzt sich für spürbare Entlastung ein.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Teuerung belastet Vöcklabrucks ArbeitnehmerInnen stark. Mehr als die Hälfte verzweifelt an hohen Mietkosten, Lebensmittelpreisen und Energienachzahlungen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu...

Die 500 Euro Bonus sollen eine Maßnahme gegen die sehr hohe Inflation sein. | Foto: panthermedia/goos_Lar
2

Stelzer begrüßt Vorziehen
500 Euro-Klimabonus kommt schon im September

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) begrüßt die frühere Auszahlung des Klima- und Anti-Teuerungsbonus der Bundesregierung. "Alles, was die Menschen jetzt rasch und direkt entlastet, ist wichtig", so Stelzer. Die Auszahlung des Klimabonus erfolgt jetzt bereits ab September – nicht erst wie zunächst geplant war im Oktober – an alle Menschen in Österreich. OÖ/Ö. Mit dem Klimabonus und dem Anti-Teuerungsbonus erhalten alle Menschen mit Hauptwohnsitz in Österreich 500 Euro. Für...

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundSchau). | Foto: Land OÖ/Krenn
4

Langer-Weninger im Interview (ÖVP)
"Die Moral wird am Supermarktregal abgelegt"

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ist seit 2021 Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehrwesen. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau spricht sie über die Teuerung bei Lebensmitteln, die Folgen eines Gas-Stopps für die Lebensmittelversorgung und warum sie die lange Übergangszeit bei der Vollspaltbodenhaltung für Schweine unterstützt.  Die Arbeiterkammer OÖ hat vorgerechnet, dass Milchprodukte um 30 Prozent teurer geworden sind. Ähnliche Steigerungen sieht man bei vielen anderen...

Auch günstiges Toilettenpapier ist um 25 Prozent teurer geworden.  | Foto: Symbolfoto: Erik Mclean on Unsplash
4

WC-Papier und Taschentücher
Arbeiterkammer Wien wegen Teuerung alarmiert

Die Arbeiterkammer Wien hat die Preisentwicklung von Toilettenpapier und Taschentüchern zum vorherigen Jahr verglichen. Das Ergebnis ist alarmierend. Denn selbst günstige Produkte betrugen im Juni 25 Prozent mehr als im Vorjahr.  WIEN. Die Teuerungen haben Wien fest im Griff. Die neuste Erhebung der Arbeiterkammer Wien zeigt jetzt, dass auch Toilettenpapier und Taschentücher von der Preissteigerung betroffen ist. In ihrem Teuerungs-Check testete die Arbeiterkammer Wien (AK) zwischen 20. und 23....

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die AK fordert, dass die Preise für Öl und Treibstoff vom Wirtschaftsminister für sechs Monate festgesetzt werden. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Regierung entscheidet
AK will Preise für Öl und Treibstoff einfrieren

Wegen der hohen Inflation möchte die Arbeiterkammer nun in den Preismarkt eingreifen. Sie fordert die Bundesregierung zum Einsetzen einer Preiskommission auf. Diese soll dann die Preise für Öl und Treibstoff für sechs Monate einfrieren. Nun liegt der Ball bei der Regierung. ÖSTERREICH. Im Juli ist die Inflation mit 9,3 Prozent auf ein neues Rekordhoch geklettert. Mittlerweile ist die Teuerung in allen Bereichen des Lebens deutlich zu spüren. Die AK fordert nun einen Eingriff in den Preismarkt....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt – das Belvedere etwa geht davon aus, die Ticket-Preise im kommenden Jahr erhöhen zu müssen. | Foto: Belvedere
2

Ticketpreiserhöhung
Wiener Sehenswürdigkeiten könnten teurer werden

Die Teuerung macht auch vor den Kultur- und Freizeitinstitutionen Wiens nicht Halt. Während etwa das Belvedere davon ausgeht, die Ticketpreise zu erhöhen, zeigen sich andere Sehenswürdigkeiten aber noch zurückhaltend. Der allgemeine Tenor: Man wolle sich die Lage im kommenden Jahr erst einmal ansehen. WIEN. Auch die Wiener Kultur- und Freizeitinstitutionen müssen aufgrund der Teuerungswelle den Gürtel enger schnallen. Bei einigen steht dabei sogar eine Eintrittspreis-Erhöhung im Raum. So geht...

Schulstart-Sets kosten heuer - je nach Umfang und Qualität - zwischen 100 und 300 Euro. Die Diakonie und der Samariterbund bieten einkommensschwachen Familien deshalb Unterstützung an.  | Foto: Pixabay
3

Diakonie und Samariter fordern Hilfe
Schulstart kostet bis zu 300 Euro

Die hohe Inflation macht auch vor dem kommenden Schulbeginn keinen Halt. Besonders teuer wird es für Tafelklassler. Schulstart-Sets kosten heuer - je nach Umfang und Qualität - zwischen 100 und 300 Euro. Dazu kommen meist noch Dinge wie Hauspatschen, Trinkflasche, Turnsackerl, Kosten für Schulausflüge und Co. Die Diakonie und der Samariterbund bieten einkommensschwachen Familien deshalb Unterstützung an.  ÖSTERREICH. Schultasche, Hefte, Stifte, Füllfeder - all das muss für den kommenden...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Gründe für die Preissteigerungen bei Lebensmittel sind für die Branchenvertreterin nachvollziehbar – Preistreiberei schließt sie aus. | Foto: Eisenhans/Fotolia
3

Keine Besserung in Sicht
Deshalb werden Lebensmittel immer teurer

Das Leben wird in Österreich immer teurer – vor allem Lebensmittelpreise ziehen weiter an. Im Juli war der sogenannte Miniwarenkorb um 19 Prozent teurer als noch im selben Zeitraum des Vorjahres. Besserung ist vorerst keine in Sicht. Laut Katharina Koßdorff vom Fachverband der Lebensmittelindustrie hat das mehrere Gründe. Dem Vorwurf der Preistreiberei durch die Lebensmittelkonzerne tritt die Branchenvertreterin entschieden entgegen.   ÖSTERREICH. Der wöchentliche Einkauf ist zuletzt deutlich...

  • Dominique Rohr
Auch der Führerschein wird durch höhere Energiepreise und Inflation teurer.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
4

Inflation
Teuerung macht auch vor dem Führerschein nicht halt

Nach 2016 hat die AK Salzburg die Preise aller Salzburger Fahrschulen erhoben – mit ernüchterndem Ergebnis: Der Mindestpreis für die Vollausbildung in der günstigsten Fahrschule ist um 28 Prozent auf 1651 Euro gestiegen. SALZBURG. Die sich wachsender Beliebtheit erfreuende L17-Ausbildung ist beim günstigsten Anbieter um 20 Prozent teurer geworden – und kostet nun 1689 Euro. Lediglich die duale Ausbildung mit L-Taferl wurde mit 8 Prozent im 6-Jahres-Vergleich relativ gering angehoben...

Bezirk Perg
Diese Maßnahmen gegen Teuerung fordert der AK-Präsident

Wohnen, Heizen, Strom, Pendeln, Essen: Die aktuelle Teuerungswelle rollt auch über den Bezirk Perg hinweg. Manche Beschäftigten wissen nicht mehr, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu entlasten“, meint AK-Präsident Andreas Stangl. BEZIRK PERG. Die bisherigen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung gegen die Teuerung würden bei weitem nicht ausreichen, um die Menschen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
In einem Monat startet die Herbstrunde bei den Lohnverhandlungen. Als Erstes sind die Metaller an der Reihe.  | Foto: pixabay
3

Herbstlohnrunde
Metaller fordern beim Geld ein "ordentliches Plus"

In einem Monat startet die Herbstrunde bei den Lohnverhandlungen. Als Erstes sind die Metaller an der Reihe. Sie fordern wegen der hohen Inflation ein ordentliches Plus. Ein konkreter Prozentsatz wurde noch nicht genannt. In den letzten Tagen hat eine Forderung des SPÖ-Pensionsverbandes bereits für Aufregung gesorgt. ÖSTERREICH. Am 19. September, also in ziemlich genau einem Monat, startet die erste Runde der Lohnverhandlungen. Beginnen werden wie in jedem Jahr die rund 13.000 Beschäftigen der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Inflation steigt weiter. Besonders der wöchentliche Einkauf wurde im Juli sprunghaft teurer. | Foto: SozialShop
Aktion 4

Höchster Wert seit 1975
Inflation im Juli klettert auf 9,3 Prozent

Die Inflation in Österreich hat sich im Juli weiter beschleunigt. Die Teuerungsrate beträgt laut Statistik Austria 9,3 Prozent (Juni: 8,7). Während sich die Treibstoffe auf einem hohen Niveau eingependelt haben, schlägt die Inflation bei Haushaltsenergie und in der Gastronomie voll durch. ÖSTERREICH. „Im Juli 2022 ist die Inflationsrate auf 9,3 Prozent geklettert. Damit wurde die höchste Teuerungsrate seit Februar 1975 gemessen. Stärkste Treiber der Inflation sind nach wie vor die...

  • Adrian Langer
Trotz Krise sind die Gründerzahlen in Salzburg stabil. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Unternehmensgründung
Solide Gründerzahlen trotz hoher Inflation und Krise

1.153 Personen haben heuer in Salzburg bereits ein Unternehmen gegründet. Das sind zwar um 219 weniger als im ersten Halbjahr 2021, aber immer noch mehr als im Vor-Coronajahr 2019 mit 1.124 Gründungen. Angesichts hoher Inflation, Energiekrise und Ukrainekrieg überlegen Gründerinnen und Gründer genauer, wann sie mit einem eigenen Unternehmen starten. SALZBURG. „Diese Neugründungen zeigen nicht nur, dass das Niveau hoch bleibt, sie dokumentieren auch, dass der Unternehmergeist in Salzburg nach...

Nicht nur die alkoholischen Getränke sind in den Lokalen in letzter Zeit enorm gestiegen. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
2

Freizeit
Die Preise steigen – auch Getränke werden teurer

Von der aktuell vorherrschenden Inflation sind auch die Getränkepreise der regionalen Gastronomie betroffen. Hierbei gibt es interessante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen. Bezirk Weiz. Nun ist sie also da – die Zeit, in der die Jahreshöchsttemperaturen erreicht werden. Bei 35 Grad Celsius und mehr kann man durchaus ordentlich ins Schwitzen kommen, eine angemessene Trinkmenge ist dann essentiell, um den Kreislauf in Schwung zu halten und gesundheitliche Schäden zu vermeiden....

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Laut Statistik Austria ist die Inflation in Österreich im Juli auf 9,2 Prozent gestiegen.  | Foto: unsplash/Roman Wimmers
Aktion 3

Prognose
Experten rechnen mit Rekordinflation im zweistelligen Bereich

Wirtschaftsexperten rechnen in Österreich mit einer Rekordinflation. Die Teuerung könnte also noch einmal deutlich zulegen. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass Stromanbieter in Zukunft zwei Mal pro Jahr ihre Preise anpassen werden.  ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria ist die Inflation in Österreich im Juli auf 9,2 Prozent gestiegen. Im Juni lag sie noch bei 8,7 Prozent, im Monat davor bei 7,7 Prozent. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. WIFO-Experte Josef Baumgartner rechnet mit einem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Durch die Abschaffung der kalten Progression soll den Österreicherinnen und Österreichern künftig mehr Geld übrig bleiben.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
Aktion 3

Kalte Progression einfach erklärt
Alle Infos rund um die Abschaffung

Mit 2023 soll in Österreich die kalte Progression abgeschafft werden. Was das überhaupt bedeutet, was die Bundesregierung genau geplant hat und wie sich das künftig auf unsere Einkommen auswirken wird, liest du hier. ÖSTERREICH. Die "kalte Progression" ist seit geraumer Zeit in aller Munde – vereinfacht gesagt bezeichnet der Effekt, dass du dir trotz steigenden Gehalts immer weniger leisten kannst. In Österreich soll die "schleichende Steuererhöhung" aber schon bald der Vergangenheit angehören....

  • Dominique Rohr
Für den Herbst kündigt Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) 140 neue Anrainerinnen- und Anrainerparkplätze sowie rund 60 neue Bäume an. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 2

Wieden
Bezirkschefin Halbwidl erzählt, was für Herbst 2022 geplant ist

140 Parkplätze für Anrainerinnen und Anrainer, 60 neue Bäume und ein Mitmachbudget: das wird sich 2022 noch auf der Wieden tun.  WIEN/WIEDEN. Über den ganzen Sommer waren die Baustellen in jeder Ecke des Bezirks kaum zu übersehen. Was es damit auf sich hat und was die Wiednerinnen und Wiedner noch im Herbst 2022 erwartet, verrät Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) im Sommerinterview der BezirksZeitung.  Frau Halbwidl, was hat sich im Sommer auf der Wieden getan? LEA HALBWIDL: Eines der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die SPÖ-Chefin fordert Maßnahmen, die den steigenden Preissteigerungen entgegenwirken – das habe die Regierung bis dato vernachlässigt. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
Aktion 3

Pamela Rendi-Wagner
"Man kann nicht endlos Gutscheine verteilen"

Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) wiederholte am Dienstag die Forderung ihrer Partei nach weiteren Maßnahmen gegen die steigenden Preise. Die Regierung lasse sich hier viel zu lange Zeit. Um die Inflation aktiv zu bekämpfen, bräuchte es jetzt Maßnahmen wie Preis-Deckelungen oder Steuer-Aussetzungen, so die SPÖ-Chefin. ÖSTERREICH. Seit Jahresbeginn steigen die Preise in Österreich stetig an. Im Juli erreichte die Inflation ihren bisherigen Höhepunkt bei 9,2 Prozent. Der Trend der immer weiter...

  • Dominique Rohr
Vom Entlastungspaket sollen jene profitieren, die es am meisten nötig haben. Aber auch junge Menschen in Ausbildung, Familien, Pensionisten und der Mittelstand soll entlastet werden. | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
2

Teuerungen
Maßnahmen mit 25 Millionen Euro gefördert

Die Landesregierung stellt weitere Maßnahmen vor, wie man gegen die aktuellen Teuerungen vorgehen und die Bevölkerung entlasten möchte. Die Öffis sollen günstiger werden und bei der Kinderbetreuung soll es keine Gebührenerhöhung geben, genau wie bei den Müllabgaben. TIROL. Am Hohen Frauentag wurde von der Tiroler Landesregierung das vorbereitete Anti-Teuerungspaket der Teuerungs-Arbeitsgruppe beschlossen. Das Entlastungspaket soll mit konkreten Maßnahmen aushelfen. Sie werden mit den...

Die Haushaltspreise für Energie zogen weiter an – während sich die Situation beim Sprit entspannt, stehen bei Strom und Gas die gröbsten Teuerungen erst bevor.  | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 5

Gröbste Teuerung kommt erst
Haushalte zahlten 45 Prozent mehr für Energie

Im Vergleich zu 2021 waren die Haushaltsenergiepreise im Juni um 45 Prozent höher. Vor allem Heizöl, Sprit und Gas sind von den Teuerungen stark betroffen. Während sich die Situation bei den Treibstoffpreisen zuletzt etwas entspannt hat, ist bei Strom und Gas keine Besserung in Sicht. Ganz im Gegenteil, hier stehen die gröbsten Preissteigerungen erst bevor.  ÖSTERREICH. Die Energiepreise in Österreich steigen weiter und bleiben damit ein zentraler Treiber der heimischen Inflation. Der von der...

  • Dominique Rohr
Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 wurden deutlich weniger Briefe versendet. | Foto: Archiv-Robert Zinterhof
Aktion 3

Ab 1. Oktober
Die Post hebt Gebühren für Briefe und Pakete deutlich an

Briefe und Pakete zu versenden wird ab Oktober spürbar teurer. Die steigenden Energiekosten haben mittlerweile auch die Österreichische Post erreicht. Außerdem sind Österreicherinnen und Österreicher beim Onlineshoppen mittlerweile deutlich zurückhaltender.  ÖSTERREICH. Vergleicht man das erste Halbjahr 2022 mit dem Vorjahreszeitraum, ist das Paketvolumen um fünf Prozent zurückgegangen. Im Vergleich zum Jahr 2020 sei man aber immer noch bei einem Plus von 51 Prozent, sagt Post-Chef Georg Pölzl....

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.