Integrationsfonds

Beiträge zum Thema Integrationsfonds

Gemeinsamer Sprachkurs: Krankenschwestern, Sozialpädagoginnen, Psychologinnen und Direktor Petro Pastuch aus der Ukraine betreuen die Kinder im Neudauberger Waisenhaus. | Foto: Martin Wurglits
12

Für ukrainische Betreuerinnen
Deutsch-Kurs im Waisenhaus Neudauberg

In dem ehemaligen Hotel leben 57 aus der Ukraine geflohene Kinder mit 29 Betreuerinnen. Für diese wurde ein eigener Deutsch-Sprachkurs organisiert. NEUDAUBERG. Herzzerreißend, aber unerbittlich wurden die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs im März 2022 auch bei uns sichtbar. 61 elternlose, zum Teil schwer behinderte Kleinkinder landeten mit ihren Betreuerinnen auf der Flucht vor dem Krieg aus ihrem Waisenhaus in Kirowograd in einem ehemaligen Hotel in Neudauberg. Dort bezogen sie dank der...

Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) ruft zu innovativen Integrationsprojekten auf. | Foto: Christopher Dunker / BKA
3

Förderaufruf
32 Mio. Euro für innovative Integrationsprojekte

Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) geht in die zweite Runde: Nachdem für die Förderperiode 2023/24 bereits 66 Integrationsprojekte eine AMIF-Förderung in Höhe von über 27 Millionen Euro erhalten haben, findet nun der zweite Aufruf für 2025/26 statt. Insgesamt stehen dafür 32 Millionen Euro zur Verfügung, wovon knapp 24 Millionen aus EU-Mitteln und rund acht Millionen aus nationalen Mitteln kommen. Erstmals wurde auch eine Werteklausel in die Verträge mit den geförderten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In Wiener Schulen hatten im Schuljahr 2021/22 etwas mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler (52,9 Prozent) nicht Deutsch als Erstsprache.  | Foto: Foto: Karl Ettinger

Integrationsfonds
Fast die Hälfte der Fünfhauser Bevölkerung hat Geburtsort im Ausland

Insgesamt lebten zu Beginn dieses Jahres 778.500 Menschen mit ausländischem Geburtsort in Wien. In Rudolfsheim-Fünfhaus ist der Anteil nach Bezirken aufgeschlüsselt am höchsten. 49,4 Prozent, also fast die Hälfte der Bevölkerung des 15. Bezirks, wurde im Ausland geboren. Diese aktuellen Zahlen zu Migration und Integration werden in einer neuen Broschüre des österreichischen Integrationsfonds angeführt. Für Rudolfsheim-Fünfhaus bedeutet das eine Zunahme gegenüber dem Vergleichsjahr 2018, das im...

Foto: Fotografie Harson
3

ÖIF-Karriereplattform
Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Vertriebene

50 arbeitssuchende Vertriebene und Asylberechtigte beim Recruiting-Event mit Bundesministerin Susanne Raab inklusive erster Bewerbungsgespräche vor Ort. BEZIRK MÖDLING. In Wiener Neudorf fand erstmals eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) für vertriebene Ukrainer/innen und Asylberechtigte in Kooperation mit Rewe (und den Handelsfirmen Billa, Penny, Bipa und Adeg) statt. Das Recruiting-Team von Rewe informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die...

Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols.  | Foto: Land Tirol/Abt. Geoinformation
4

Daten und Fakten
Die Ausländerinnen und Ausländer in Tirol

Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols. 60,3% der im Ausland Geborenen stammten aus EU-/ EFTA-Staaten/GB. Die am stärksten vertretenen Nationen waren Deutschland, die Türkei sowie Bosnien-Herzegowina. Im Bezirk Innsbruck (Stadt) war mit 32,5% der Anteil der im Ausland Geborenen am höchsten. INNSBRUCK. Der Integrationsfonds hat am Nationalfeiertag Zahlen, Daten und Fakten zur Migration und Integration in...

Im Haus Neubau in der Schottenfeldgasse wurde das Materialien-Paket des ÖIF gemeinsam mit dem Teamleiter Flüchtlingshilfe, Christian Ellensohn, an Kinder übergeben.  | Foto: ÖIF
2

Sprachförderung im Haus Neubau
Hilfe für Flüchtlinge beim Deutschlernen

Für Flüchtlinge im Haus Neubau: Ein vom Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) entwickeltes Materialienpaket zur interaktiven Sprachförderung unterstützt Kinder beim Deutschlernen. WIEN/NEUBAU. In den vergangenen Monaten haben zahlreiche Kinder aus der Ukraine in Österreich Schutz gefunden. Viele von ihnen wohnen in österreichischen Institutionen und wurden bereits in Kindergärten aufgenommen. Auch in drei Pensionisten-Wohnhäusern des KWP (Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser) – darunter...

Die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an zehn Standorten in ganz Wien noch bis 2. September Intensiv-Deutsch-Unterricht. | Foto: lightpoet/panthermedia
1 2

Integration in Wien
Jugendliche aus Ukraine machen Deutsch-Intensivkurse

Deutsch-Intensivkurse für Jugendliche aus der Ukraine boten die Wiener Bildungsdirektion und der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) an. Rund 200 Teilnehmer erhalten dabei an zehn Standorten Unterricht. WIEN. Um aus der Ukraine geflüchteten Jugendlichen einen möglichst guten Start in das kommende Schuljahr zu ermöglichen, gibt es nun ein zweiwöchiges Deutsch-Intensiv-Vorbereitungsprogramm der Wiener Bildungsdirektion und des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Zielgruppe sind...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
85 Kinder nehmen am Sommerlager des ukrainischen Pfadfinderbundes "PLAST" teil. | Foto: Denys Heryavenko
8

Interkultureller Austausch und Spaß
Gelebtes Miteinander beim Pfadfinder-Sommerlager von "PLAST"

Seit 20. August findet im Bezirk Mödling das Sommerlager des ukrainischen Pfadfinderbunds „PLAST“ statt. Noch bis inklusive 2. September können Kinder und Jugendliche aus der Ukraine dabei ihr Pfadfinder-Können unter Beweis stellen und bei gemeinsamen Aktivitäten und Challenges Freundschaften schließen. WEISSENBACH/MÖDLING. Bedingt durch den Krieg in der Ukraine ist es aktuell besonders wichtig, vertriebenen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich untereinander auszutauschen, Anschluss zu finden...

Bundesministerin Susanne Raab bei ihrem Treffen in Bludenz | Foto: VLK/Hofmeister

„Integration vor Ort“
Bundesministerin Susanne Raab in Bludenz beeindruckt

Am Montag fand in der Remise im Rahmen der Gesprächsreihe „Integration vor Ort“ ein Austausch mit Bundesministerin Susanne Raab, Landesrat Christian Gantner und Bürgermeister Simon Tschann sowie zahlreichen Experten und freiwillig Engagierten aus der Stadt Bludenz und der Region Vorarlberg Süd statt. Erörtert wurden dabei aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Integrationsbereich. Im Fokus standen insbesondere die aktuelle Situation vertriebener Ukrainer und Ukrainerinnen sowie die...

Mit dem Buddy-Programm sollen junge Menschen, die aus der Ukraine vertrieben wurden, mit Gleichaltrigen aus Österreich vernetzt werden. | Foto: Österreichische Integrationsfonds
2

Hilfe beim Ankommen
Neues Buddy-Programm für junge Menschen aus der Ukraine

Ziel des "Buddy-Programms" ist es, Jugendliche und junge Erwachsene aus der Ukraine mit engagierten Menschen zu vernetzen, die ihnen beim Ankommen in Österreich helfen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. ÖSTERREICH. Gemeinsam mit der Bundesregierung und ehrenamtlichen Organisationen startet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ein bundesweites Buddy-Programm für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Ukraine. Die Initiative soll dabei helfen, die jungen Schutzsuchenden mit engagierten...

  • Dominique Rohr
Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdrofer präsentieren in Linz Förderung für ehrenamtliche Ukraine-Projekte | Foto: FLAP Photography

75 Tage nach Kriegsbeginn
2500 Euro Förderung für ehrenamtliche Projekte

Integrationsministerin Susanne Raab und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (beide ÖVP) präsentierten bei einem Besuch im Linzer Integrationszentrum am Montag eine neue Fördermöglichkeit für ehrenamtliches Engagement für Ukrainerinnen und Ukrainer. LINZ. Beim Besuch im Linzer Integrationszentrum am Montag, präsentierten Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) eine neue Förderung für ehrenamtliche Hilfsprojekte für Ukrainerinnen und Ukrainer. 75 Tage...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Eine niederschwellige Impfaktion für Migrantinnen und Migranten findet am Montag, 13. Dezember, in Graz statt. | Foto: W. Spitzbart

Österreichischer Integrationsfonds
Impftag für Migranten und Flüchtlinge in Graz

Die Impfkampagne des Landes Steiermark läuft weiter auf Hochtouren. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Integrationsfonds findet am kommenden Montag auch ein Impftag statt, der sich speziell an Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten richtet. GRAZ. Um auch diese Bevölkerungsgruppe noch besser mit der nationalen und steirischen Impfinitiative zu erreichen, macht der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit einem eigenen Aktionstag in Graz "Station". Dazu werden neben der bereits...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
In Braunau werden Dolmetscherinnen für frauenspezifische Themen geschult. | Foto: Frau für Frau

Dolmetscherschulung
Beratung auch für Frauen ohne Deutschkenntnisse

In Kooperation mit Beratungsstellen in ganz Österreich führt "Frau für Frau" derzeit eine Schulung von Dolmetscherinnen für die Frauenberatung durch. BRAUNAU. In der Frauenberatungsstelle Braunau wird derzeit ein Projekt durchgeführt, bei dem Dolmetscherinnen für frauenspezifische Beratungsschwerpunkte geschult werden. Bisher wurden Sprachen wie Rumänisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Türkisch, Dari, Farsi und Tadschikistan geschult. Durch die Beratung sollen die Frauen bestmöglich – auch...

"Parallelstrukturen sind ein Nährboden für Gewalteskalationen und behindern die Integrationsbemühungen", so Integrationsministerin Susanne Raab. | Foto: BKA/Andy Wenzel
1

Studie
70 Prozent der Österreicher nehmen Parallelgesellschaften wahr

Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) sieht die Studie als Anlass für die Einführung eines Frühwarnsystems. ÖSTERREICH. Ganze 70 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen sehen hierzulande die Existenz von Parallelgesellschaften. Das zeigt eine aktuelle Studie, die vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Auftrag gegeben wurde. 1.000 Personen wurden im Zeitraum vom 9. bis 11. Juli befragt, also erst nach den Gewaltausbrüchen bei Demonstrationen in Favoriten. Etwa drei Viertel...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Schülerinnen der Berufsschule Längenfeldgase sprachen mit den Integrations-Botschaftern.
5

Berufsschule Längenfeldgasse
Die Wienerin als Fremde

Berufsschule Längenfeldgasse: Bugingo und Ike Richson sprachen über Fremdenhass. MEIDLING. Die Schüler der Meidlinger Berufsschule in der Längenfeldgasse erhielten Besuch von zwei Integrationsbotschaftern: Marie Bugingo und Ike Richson kamen, um mit den Schülern zu diskutieren, was Integration bedeutet. Großes Thema dabei war, wie teilweise mit Menschen umgegangen wird, die anders aussehen. "Obwohl ich in Wien geboren bin, spürte ich schon bei kleinen Verfehlungen des täglichen Lebens, die...

vlnr: eh. Jugendleiter Reinhold Bell, U9 Trainer Christian Breyer, Jugendleiter Reinhard Wagner, Kata Dilber (Leiterin Integrationsfonds Oberösterreich)
5

SK Waizenauer Schärding Juniors gewinnen Integrationspreis Sport 2018!
„Schwarz-Rot sind die Vereinsfarben des SK Waizenauer Schärding! Bunt ist der Fußball!“

Mit dem Integrationspreis Sport 2018 werden bundesweit Sportprojekte ausgezeichnet, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund fördern und Migrant/innen beim Einstieg in österreichische Sportvereine unterstützen. Mit dem Projekt „Schwarz-Rot sind die Vereinsfarben des SK Waizenauer Schärding! Bunt ist der Fußball!“ hat die Jugendabteilung des SK Waizenauer Schärding einen Anerkennungspreis iHv 1.000 Euro gewonnen. Die Jury des „Öst. Integrationspreis Sport 2018“ setzte...

Fitore Morina von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit den Integrationsbotschaftern Majed Rezko, Volkan Ekici & Sulejman Mrackic (v.l.n.r.). | Foto: Österreichischer Integrationsfond

Floridsdorf
Integrationsprojekt an der Europaschule

Integrationsbotschafter diskutierten mit Floridsdorfer Schülern über ihre persönlichen Erfahrungen. FLORIDSDORF. Die Neue Mittelschule (NMS) Franz-Jonas-Europaschule veranstaltete gemeinsam mit der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH eine Projektwoche. Unter dem Motto "Zusammenleben & Miteinander" beschäftigten sich die Schüler mit den Themenbereichen Integration. Im Rahmen von Führungen durch eine eigene Ausstellung wurden aktuelle Zahlen zu Migration und Integration in Österreich präsentiert. In...

Trainer, Dolmetsch und interessierte Asylberechtigte bei einem Wertekurs in Eisenstadt
3

Eröffnung: Beratungsstelle für Flüchtlinge in Eisenstadt

EISENSTADT. Am Mittwoch, dem 20. September, schloss der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit der Eröffnung des Standorts im Technologiezentrum in Eisenstadt die letzte geografische Lücke. Der ÖIF ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Integrationsministeriums.  Von Eisenstadt aus werden 400 Asylberechtigte bei ihrer Integration unterstützt. Über den ÖIF werden sowohl verpflichtende Beratung, Werte-, Orientierungs- und Deutschkurse organisiert als auch auch...

Zana Ramadani (li. im Bild) und Susanne Raab

Diskussion: Integration und Islam. Musliminnen zwischen Tradition und Moderne

Zana Ramadani und Susanne Raab im Gespräch mit Moderatorin Nalan Gündüz über Herausforderungen bei der Integration von muslimischen Frauen. Zana Ramadani, mit mazedonischen Wurzeln in Deutschland aufgewachsen, floh mit 18 Jahren aus ihrer strengmuslimischen Familie in ein Frauenhaus, war später Mitglied der feministischen Organisation „Femen“. 2017 erschien ihr Bestseller „Die verschleierte Gefahr“. Gemeinsam mit Susanne Raab, Leiterin der Sektion Integration im Bundesministerium für Europa,...

Kindergarteninspektorin Gertrude Taschner, Erster Vizebürgermeister Bildungsstadtrat Dr. Christian Stocker und Birgit Stiebitz (Leiterin Kindergarten Josefstadt) freuten sich mit Beytullah, Naz Ceren, Lamija und Metehan über das "Kakadu"-Buch

Bücher für Wiener Neustadts Kindergärten

WIENER NEUSTADT. Die deutsche Sprache ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Integration von Kindern im Kindergarten und in der Schule. Damit dies in einer kindgerechten Art und Weise ermöglicht werden kann, spendete der Österreichische Integrationsfonds 40 Lesebücher an die Wiener Neustädter Kindergärten. In jeder der 20 Einrichtungen der Stadt liegen somit 2 "Kakadu-Bücher" auf. "Das ist eine tolle Aktion für unsere Kindergärten! Sprache ist der Schlüssel zur Integration, daher sind...

Die Kurse werden in Kleingruppen abgehalten und dauern jeweils acht Stunden. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia
2

Wertekurse für Migranten ab Mitte März in Oberösterreich

In Oberösterreich starten am 15. und 16. März die Wertekurse für Asylberechtigte. Zielgruppe sind jene 3500 Migranten im Land ob der Enns, die einen positiven Asylbescheid haben. Die Kurse sollen möglichst dezentral und flächendeckend angeboten werden, dauern jeweils acht Stunden und werden in Kleingruppen von 15 Personen abgehalten. OÖ. Die Werte- und Orientierungskurse sind neben dem Besuch eines Deutschkurses und Arbeitswilligkeit zentrale Bestandteile des Integrationsplan für Flüchtlinge,...

Diskussion: "Flüchtlinge gut integrieren: Was wir alle tun können"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Integration im Zentrum" findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Flüchtlinge gut integrieren: Was wir alle tun können statt. Derzeit kommen viele Menschen aus Kriegsgebieten nach Österreich, die sich hier ein Leben in Sicherheit aufbauen wollen. Das stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen: Wie können wir die Flüchtlinge rasch und gut integrieren? Welche Rolle spielt dabei freiwilliges Engagement? Wie können wir alle dazu beitragen, dass wir gut...

"Treffpunkt Deutsch": Jetzt gemeinsam aktiv werden!

Treffpunkt Deutsch – Gemeinsam aktiv werden Information für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und Zuwander/innen beim Vertiefen ihrer Deutschkenntnisse unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns. Derzeit kommt eine sehr große Zahl an Menschen aus Krisengebieten wie Syrien und Afghanistan nach Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Asylanträge in den ersten Monaten des Jahres um fast 160 Prozent. Damit Asylberechtigte in Österreich Fuß...

Infoabend Freiwilligenportal Wir sind dabei

Das Freiwilligenportal www.wirsinddabei.at des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist online: Nun können alle, die sich ehrenamtlich für die Integration von Flüchtlingen und Zuwander/innen engagieren wollen, auf www.wirsinddabei.at ein Angebot online stellen. Zuwander/innen und Flüchtlinge sollen damit passende Initiativen in ihrer Nähe finden können, um gut in Österreich Platz zu finden. Mit dem Freiwilligenportal wollen wir Flüchtlinge, Zuwander/innen und Freiwillige einfach und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.