Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Martin Antretter, Westendorf, Bezirksjägermeister. | Foto: Die Fotografen

Jagdjahr '21/22, Bezirk Kitzbühel
114.000 Hektar Jagdfläche im Bezirk Kitzbühel

Bericht über das Jagdjahr 2021/22 im Bezirk Kitzbühel von Bezirksjägermeister Martin Antretter. BEZIRK KITZBÜHEL, WESTENDORF. Im Bezirk Kitzbühel üben ca. 1.460 JägerInnen die Jagd aus (davon ca. 120 Jägerinnen). Es gibt im Bezirk 192 Jagdgebiete mit einer Jagdfläche von ca. 114.000 ha, wie Bezirksjägermeister Martin Antretter (aus Westendorf) zusammenfasst. Jagdjahr 2021/22Antretter berichtet über die Zahlen des Jagdjahres: "Es wurden 1.126 Stück Rotwild erlegt, dazu kamen 46 Stück Fallwild....

Hegeringleiter 1 Josef Leckel, Bezirksjägermeister DI Alfred Schwanzer, Bürgermeister Georg Hagl und Hegeringleiter 7 Paul Schaufler. | Foto: Josef Leckel

Judenau
Trophäenschau und Austausch zum vergangenen Jagdjahr 2021

Trophäenschau in Baumgarten am 18.3.2022 JUDENAU (PA) Nach einer zwei jährigen Pause luden die Hegeringleiter Paul Schaufler und Josef Leckel gemeinsam BGM Georg Hagl und Bezirksjägermeister Alfred Schwanzer am 18.3.2021 in das Gasthaus der Familie Bruckner nach Baumgarten. Die versammelten Jagdleitern nutzten die Gelegenheit sich wieder persönlich auszutauschen und das vergangene Jagdjahr Revue passieren zu lassen. "Wieder ein Jahr vollgepackt mit Ereignissen, Geschehnissen und Themen, die wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Oberschützenmeistert Josef Kohzina, Hegeringleiter Stellvertreter Herbert Grois, Bürgermeisterin Doris Kellner, Hegeringleiter Johann Nemetschek, Jagdhornbläserin Conny Wynands und Hornmeister Werner Bayler. | Foto: Christine Kohzina
1

Hegeschau - mehr Wildschweine - weniger Feldhasen
Jagdliches Brauchtum und ländliche Tradition in Bernhardsthal

Bernhardsthal:      Dieser Tage hat im Dorfwirtshaus Bauer in Bernhardsthal die diesjährige Hegeschau des Hegeringes Bernhardsthal stattgefunden. Der Hegeringleiter Johann Nemetschek konnte zahlreiche interessierte und verantwortungsbewusste Jägerinnen und Jäger aus dem eigenen als auch aus benachbarten Hegeringen begrüßen. Die örtliche Bürgermeisterin Doris Kellner hat der Einladung ebenfalls Folge geleistet und richtete nette Grußworte an die anwesende Jägerschaft. Der Oberschützenmeister des...

Aktionskünstler Ronald Heberling „HERO“ und Geschäftsführerin von Kettner-Zistersdorf - Cornelia Frank. | Foto: Juliana Schuckert
1

Jubiläum - 10 Jahre Kettner-Zistersdorf
Großevent für Jagd und Schießsport in Zistersdorf

Zistersdorf:     Anlässlich des 10jährigen Bestehens der Firma Kettner in Zistersdorf wurde vergangenes Wochenende das dortige Areal zu einer Art Eventlocation umgewandelt „Indoor wurden den vielen Besuchern und Gästen die neuesten Produkte der namhaften Firmen und Erzeuger von Waffen und Optiken - Blaser, Mauser, Walther, Sauer, Kahles, Swarovski und Liemke präsentiert. Zudem gab’s dort interessante Aktionsangebote auf Waffen, Jagdzubehör und Bekleidung.“ – erklärt die Geschäftsführerin...

6 5

Rehmassaker kündigt sich an
Zum Abschuss freigegeben

Trotz aller Proteste, wird an der Stadtstraße gebaut. Das Leben nichts wert ist, wenn es um Bequemlichkeit und menschliche Präpotenz geht, ist nichts Neues, aber nun wird mit der Vernichtung ernst gemacht. Als erst fielen die Bäume. Schließlich stehen sie im Weg. In dem Fall dem Wohnungsbau. Und warum müssen auch ausgerechnet hier wachsen, wo der Mensch eine Straße braucht. Blöd nur, dass diese Bäume, die sich als Konglomerat Wald nennen, Lebensraum für Tiere war, der ihnen jetzt weggenommen...

  • Wien
  • Daniela Noitz
Hegeringleiter Stellvertreter Thomas Meissl, der ausgezeichnete Schütze Martin Gössinger und Hegeringleiter Josef Kau. | Foto: Raimund Gössinger
1 2

Trophäenbewertung und Hegeschau in Wolkersdorf
Verdiente Jäger und top Schützen wurden ausgezeichnet

Eibesbrunn/Wolkersdorf:     Dieser Tage wurde im Kulturhaus von Eibesbrunn die diesjährige gesetzlich vorgeschriebene Trophäenbewertung und verkleinerte Hegeschau des Hegeringes Wolkersdorf abgehalten, zu welcher der Heberingleiter Josef Kau und dessen Stellvertreter Thomas Meissl luden. Zur Bewertung der zig Rehbocktrophäen waren die erfahrenen und geschulten Waidkameraden Leopold Kein, Robert Schütz und Franz Dirnwöber geladen. Bericht über die Abschussentwicklung Dem Bericht des...

Daniel Kohzina mit seinem Damhirsch Präparat, Bezirksjägermeister a.D. Ing. Gottfried Klinghofer, Hornmeistert Ludwig Leisser, Paul Prommer mit Damhirsch Trophäe vom Eigenjagdgebiet Fürstentum Liechtenstein, HRL Josef Wiesinger, Jagdleiter Rudolf Wickenhauser mit seiner Damhirsch Trophäe, geehrte Waidkameraden Günter Schneider, Josef Zinkl und Herbert Rutschka, Hegeringleiter a.D. Herbert Prem, Hegeringleiter Gaweinsthal Christian Geppert, Hegeringleiter Stellvertreter Dietmar Graf und Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Veronika Kohzina
1

Jägerschaft legte Trophäen vor
Hege- und Trophäenschau im Hegering Wilfersdorf

Kettlasbrunn/Wilfersdorf:     Dieser Tage waren die rund einhundertdreißig Jägerinnen und Jäger aus dem Hegering Wilfersdorf geladen, ihre Rehbock- und Hirsch-Trophäen aus dem Vorjahr einer Beschau und Bewertung durch eine Kommission vorzulegen. Am Tag darauf wurde die öffentliche Hege- und Trophäenschau im Gasthaus Schmidt in Kettlasbrunn abgehalten, zu welcher die Jägerschaft als auch die interessierte nichtjagende Bevölkerung geladen war und woran verantwortungsbewusste Jäger/innen auch...

Hegeringleiter Stellvertreter Ing. Werner Seltenhammer, Trophäenbewerter Johann Nemetschek, Manfred Resch und Johann Bauer, Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Josef Kohzina
1

Hege- und Trophäenschau im Jagdbezirk Mistelbach
Trophäenbewertung ohne Beteiligung der Öffentlichkeit

Mistelbach:     Dieser Tage fand die gesetzlich vorgeschriebene Trophäenbewertung innerhalb des Hegeringes Mistelbach statt. Grundsätzlich handelt es sich bei den Hege- und Trophäenschauen um feierliche Veranstaltung mit viel jagdlichem Brauchtum und ländlicher Tradition, zu welchen die interessierte und verantwortungsbewusste Jägerschaft als auch die gespannte nichtjagende Bevölkerung geladen sind. Dazu haben die Erleger trophäentragender Schalenwildstücke, dazu zählen im Jagdbezirk Mistelbach...

Die Schüler ordneten die einzelnen Fährten den jeweiligen Tierarten zu. | Foto: Privat
4

Dem Jäger auf der Spur
Projekt an der LFS Buchhof

Einen neuen Blickwinkel auf das Thema Jagd erhielten Schüler der LFS Buchhof. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Im schulautonomen Gegenstand "Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche" organisierte die Buchhof-Schülerin Birgit Pichler einen abwechslungsreichen Nachmittag für die zwei Klasse. Dabei standen Fährtenlesen, Anpirschübungen und das Basteln von Holzrehen auf dem Programm. Am Ende wurden alle Schüler zu "ausgezeichneten Spurenlesern" ernannt. "Die Schülerinnen haben einen neuen Blickwinkel auf...

Ing. Theo Hirl (JV Piatti Landmann), Norbert Thiem, DI Franz Fuhrmann (HRL Drasenhofen), Johann Nemetschek (HRL Bernhardsthal), Ewald Schmid (JL Drasenhofen),
Gottfried Hauer (JL Ottenthal), Hans Peter Czermak (JL Falkenstein). | Foto: DI Franz Fuhrmann
1

Jägerschaft legte die Trophäen vor
Trophäenbewertung im Hegering Drasenhofen

Falkenstein:     Dieser Tage wurde in Falkenstein die diesjährige gesetzlich vorgeschriebene Trophäenbewertung innerhalb des Hegeringes Drasenhofen abgehalten. Der Hegeringleiter DI Franz Fuhrmann hat dazu in den Weinkeller der Familie Czermak nach Falkenstein geladen. Nach vorangegangener Corona-Testung überbrachten die Jagdleiter der Jagdgebiete Drasenhofen, Falkenstein Steinebrunn, Ottenthal, Kleinschweinbarth, Stützenhofen, Poysbrunn und Guttenbrunn sowie der dortigen Eigenjagdgebiete die...

Die Wildschweinabschüsse wurden seit Jahresbeginn vervielfacht. Hauptgrund ist die Sorge vor der Einschleppung der Schweinepest. | Foto: OÖLJV

Sorge vor Schweinepest
Mehr Wildschwein-Abschüsse in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Das von der Landesregierung ausgegebene Ziel, die Zahl der Wildschweine im Burgenland drastisch zu reduzieren, scheint erreichbar. Seit mit 1. Jänner die Jagd mittels Nachtzielgerät erlaubt und eine Prämie von 25 Euro pro erlegtem Schwein und 25 weiteren Euro für die gastronomische Verwertung eingeführt wurde, hat sich die Beute verdoppelt. "Seit Jahresbeginn wurden im Burgenland 1.012 Stück Schwarzwild erlegt und verwertet, im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von mehr als 600", gab...

Max Mayr-Melnhof ist mit all seinen Mitarbeitern per du. | Foto: Gertraud Kleemayr
1 2

Flachgauer, die man kennt
"Das Leben hat mich reich beschenkt"

Max Mayr-Melnhof ist nicht nur Schlossherr, er ist vor allem Land- und Forstwirt und Unternehmer. GRÖDIG, GLANEGG. Wenn man von Grödig Richtung Glanegg fährt, sieht man schon von weitem auf einem Hügel ein Schloss thronen. Darunter ein wunderschöner Gutshof. Hier "herrscht" Maximilian Mayr-Melnhof, der über dieses Wort nur schmunzeln kann: "Ohne meine Mitarbeiter wäre ich ein Nichts", so Mayr-Melnhof, der mit allen hier per du ist. Bereits mit 24 Jahren übernahm er den Betrieb von seinem Bruder...

Bürgermeister Dominic Litzka (3.v.l.) gratulierte der Jägerschaft Riedenthal zur gelungenen Sanierung! V.l.n.r.: Jagdleiter Herbert Meißl, Alfred Hiller, Leopold Siebinger, Herbert Pickl, Jagdaufseherin Christine Meißl und OV Wolfgang Watzek. | Foto: Stadtgemeinde Wolkersdorf
2

Riedenthal
Aus Feuerwehrhaus wurde Jägerstüberl

WOLKERSDORF/RIEDENTHAL. Seit der Jagdverein Riedenthal das ehemalige Feuerwehrhaus an der Wolkersdorfer Straße übernommen hat, ist einiges geschehen. In rund 1.200 Arbeitsstunden haben die fleißigen und geschickten Jäger die Räumlichkeiten einer aufwändigen Sanierung unterzogen: Der ehemaligen Umkleide-Fahrzeugraum wurde entkernt, mit komplett neuen Installationen (Elektrik, Wasser, Abfluss, Kanal, Heizung), einem Industrieboden und Wandfliesen versehen sowie mit einer Kühlkammer und...

Martin Stacher, Jagdleiter Werner Schrenk, Martin Moser, Kristijan Pilic, Anna Maria Greiner, Stefan Trenn, Wolfgang Karl, Karl Kosut, Christian Stacher und Werner Nassek.
 | Foto: Werner Schrenk
1

Revierreinigung durch Jägerinnen und Jäger
Jägerschaft beweist Naturverbundenheit und Verantwortungsgefühl

Asparn/Zaya:        Vergangenes Wochenende lud Werner Schrenk, der verantwortungsbewusste Jagdleiter von Asparn/Zaya, zu einem wichtigen und für die Jägerschaft selbstverständlichen Teil der ganzjährigen Jagdausübung. Stundenlang wurden Jagd- und Reviereinrichtungen repariert. Wasser- und Futterstellen gereinigt, desinfiziert und repariert. Wildwarnreflektoren erneuert und ausgebessert. Zudem wurde das gesamte Jagdrevier, Felder, Windschutzgürtel, Waldstücke, Bachläufe usw. durchstreift und...

 Günter Riedl, Lisa und Reinhard Weissenböck, Hans Koller, Jenny Frühberger, Josef Kohzina und Leopold Huber. | Foto: Christine Kohzina
1

Weinviertler-Jägerrunde - Termin vormerken!
Weinviertler Jägerheuriger und Jagarischer Flohmarkt in Prinzendorf

Bullendorf/Prinzendorf:      Dieser Tage hat der Vereinsvorstand der Weinviertler Jägerrunde seine erste Sitzung/Besprechung heurigen Jahres abgehalten. Primär ging es um die Organisation und die Abhaltung eines Jägerheurigen sowie des obligatorischen und sehr beliebten Jagarischen Flohmarktes in Prinzendorf/Zaya. Nachdem diese Veranstaltungen im Vorjahr Corona zum Opfer gefallen waren, hofft man heuer mit einer Besserung der epidemiologischen Lage und einer Lockerung der damit verbundenen...

Auf der Flucht kommt es mitunter zu lebensbedrohlichen Erschöpfungszuständen bei den Wildtieren. | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Wildtiere
Führt im schlimmsten Fall zum Tod

Die Natur und somit der Lebensraum der Wildtiere wird vom Menschen gerade in Corona-Zeiten stark beansprucht. Für die Wildtiere kann das fatale Folgen haben. BEZIRK SCHÄRDING. Laut Schärdinger Jägerschaft werden dadurch Ruhebereiche der Tiere immer kleiner, ohne dass dies den meisten Menschen überhaupt bewusst ist. Vor allem im Winter, wenn Nahrung und Verstecke knapp werden, können Aktivitäten wie Langlauf oder Schneeschuhwanderungen diese Situation verschlechtern. Die Jägerschaft des Bezirks...

Der Fischotter in seinem Element
11 8 11

Jagd auf Fischotter
Fischotter in Not

Vergangene Woche wurde vom Landesjägermeister Max Mayr-Melnhof verkündet, dass der unter Naturschutz stehende Fischotter im Bundesland Salzburg wieder bejagt werden soll. Die Fischer haben massive Einbußen bei den Fischen in den Gewässern gemeldet, in denen sich wieder vermehrt die niedlichen Tiere aufhalten.  Der Entwurf zu einer Verordnung der Salzburger Landesregierung sieht vor, dass im Land Salzburg möglicherweise bald Fischotter getötet werden dürfen.  Ein ernster Konkurrent zum Menschen?...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1

Hegeschau/Trophäenbewertung in Höbersbrunn
Gaweinstaler Jägerschaft lebt jagdliches Brauchtum und ländliche Tradition

Höbersbrunn:      Dieses Wochenende wurde in Höbersbrunn die diesjährige Trophäenbewertung und Informationsweitergabe des Hegeringes Gaweinstal abgehalten. Der Hegeringleiter Christian Geppert und sein Stellvertreter Werner Bergmayer luden unter strenger Einhaltung und Beachtung der geltenden Corona-Vorgaben zu diesem jagdlichen Event zum Heurigen Eberhart nach Höbersbrunn. Den anwesenden Waidkameraden/innen wurden Berichte des Bezirksjägermeisters und des Hegeringleiters in schriftlicher Form...

LH-Stv. Josef Geisler, Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Land Tirol
Aktion

Jagdstatistik 2021/22
Heimische Jägerschaft um Abschusserfüllung bemüht - mit Umfrage

Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 liegt vor; unterschiedliche Quotenerfüllung im Bezirk Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Tiroler Jägerschaft ist um die Erfüllung der gemeinsam auf Basis objektiver Kriterien festgelegten Abschussvorgaben bemüht. Damit leisten die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von Wild, Wald und Mensch“, erklärt LH-Stv. Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten. Beim Rotwild liegt die...

Fast wie verschwunden: Das Rehwild zeigte sich im Vorjahr wenig. | Foto: © Ernst Rudigier
Aktion 2

Jagdjahr 2021/2022 im Bezirk Innsbruck-Land
Jäger bemühen sich um Abschusserfüllung

BEZIRK. "Die Tiroler Jägerschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von Wild, Wald und Mensch“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten anlässlich der Vorlage der Statistik für das Jagdjahr 2021/2022. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 % (+5% gegenüber dem vorherigen Jagdjahr, aktuelle Zahlen können sich noch geringfügig ändern). Zufriedenheit im Bezirk Innsbruck-Land...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von li.: LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: © Land Tirol (Archivbild)

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

 Rehe sind im Winter in wenig strukturierten Lebensräumen meist in Gruppen anzutreffen.  | Foto: Stefan Kerer
2

Jagd
Wintereinbruch: Wildtiere benötigen Ruhe

NÖ Jagdverband appelliert, sich im Wald und auf den Feldern ruhig zu verhalten, um Wildtiere zu schonen. WALDVIERTEL. Der Wintereinbruch mit anhaltendem, zum Teil starkem Schneefall in den vergangenen Tagen setzt die heimischen Wildtiere unter Druck. Ihre Überlebensstrategie ist es, den Stoffwechsel zu reduzieren, sich möglichst wenig zu bewegen und so Energie zu sparen. Kommt es wiederholt zu einer Beunruhigung durch Freizeitnutzer, sind die Wildtiere jedoch zur Flucht gezwungen und brauchen...

TJV Bezirksstelle Reutte: vl: BJM-Stv. Marc Tabelander, Kassier Gerhard Wechner, BJM WM Martin Hosp, Alt-BJM Arnold Klotz, Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: TJV/Schwärzler

Martin Hosp folgt Arnold Klotz
Das Außerfern hat einen neuen Bezirksjägermeister

Martin Hosp ist seit kurzem neuen Bezirksjägermeister im Außerfern. Der erfahrene Jäger folgt damit auf Arnold Klotz, der die Funktion davor inne hatte. REUTTE. Bei der Bezirksversammlung des Tiroler Jägerverbandes wurde der Wechsel vollzogen. Zwölf Jahre lang stand Arnold Klotz an der Spitze der heimischen Jägerschaft. Nun ist es Martin Hosp, der die Schnittstelle zwischen Jägerverband, Jägern, Pächtern und Behörden darstellt. Ein erfahrener JägerDas Amt ist dem 49-Jährigen bekannt, war er...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der 88-jährige Anton Kisser erlegte einen Keiler. | Foto: Kisser

Ebersbrunn
Jagderfolg mit 88 Jahren

In den letzten Tagen hatte Anton Kisser, Jagdaufseher von Ebersbrunn, den Erfolg, selbst einen Keiler zu erlegen. Dafür gebührt dem Fährtenleser ein kräftiges Weidmannsheil - so seine Jagdkollegen.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Messe Wieselburg GmbH
  • Wieselburg

WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD 2025

LIVE ERLEBEN lautet das Motto der WIESELBURGER MESSE – Fachmesse für Land, Forst und Jagd, die vom 22. bis 25. Mai 2025 in Wieselburg stattfindet. Die Themenschwerpunkte setzen klare Akzente: Im Bereich Zukunft Wald steht nachhaltiges Waldmanagement mit Themen wie fruchtbaren Böden, klimafreundlicher Waldbewirtschaftung und effizienter Ressourcennutzung im Mittelpunkt. Die Marktgärtnerei bietet spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden, die lokale Vermarktung und die Vielfalt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.