Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Jagd (Symbolfoto).
Aktion 3

Ende Juni am Gutshof Glanegg
Neues Messeformat für die "Jagd" am Start

Mit "Wüd" feiert Ende Juni eine Outdoor-Messe für Jägerinnen und Jäger, am Gutshof Glanegg Premiere. Ein Schwerpunkt dabei: "Drohneneinsatz". GRÖDIG. Mit der Messe "Wüd", vom 24. bis 26. Juni 2022, am Gutshof Glanegg in Grödig geht der Messeveranstalter "RX Österreich und Deutschland" mit einem Format an den Start, das es den Angaben seiner Geschäftsführerin, Barbara Leithner, zufolge, in der Form im internationalen Vergleich noch nicht gab. Es handelt sich dabei um eine Sommer-Outdoor-Messe...

Der Jäger Franz Fuchs mit dem geretteten Reh-Nachwuchs | Foto: privat
3

Jagd im Bezirk Scheibbs
Ein Fuchs als Retter der Rehkitze in Wieselburg

Jäger Franz Fuchs aus Wieselburg bewahrt Rehkitze mit Drohnen vor dem Tod. WIESELBURG. Der 69-jährige Franz Fuchs aus Wieselburg geht bereits seit 50 Jahren der Jagd als Hobby nach und betreut dabei ein rund 120 Hektar großes Revier. Mähdrescher als große Gefahr "Die Mähdrescher der Bauern stellen eine große Gefahr für die Rehkitze dar, die sich im hohen Gras verstecken und dann unter die scharfen Schneidmesser geraten können", erklärt Franz Fuchs. Musste man noch vor einigen Jahren zu Fuß nach...

Das neue Geschäft für Jagd, Sport & Natur eröffnet im Tirol Center Kematen am kommenden Wochenende. | Foto: privat
4

Wirtschaft
Neu in Kematen: Jagd, Sport & Natur

Larcher Jagd. Sport & Natur – der neue Spezialist im Bereich Jagd & Sportschiessen eröffnet am 17. und 18. Juni 2022 im Tirol-Center in Kematen. Inhaber Stefan Larcher ist ein gebürtiger Tiroler und lebte bis zum 15 Lebensjahr in Telfs. Danach zog er zu seinen Vater nach Salzburg, wo er seine Leidenschaft für die Jagd und für Waffen entdeckte und eine Lehre als Waffen- und Munitionshändler bei der renommierten Firma Waffen Sodia unter der Leitung von Reinhold und Werner Sodia fand und...

Laut OÖ Fischottermonitoring hat der Bestand der Tiere in Oberösterreich ein „günstiges“ Level erreicht. | Foto: christopherpmcleod/panthermedia
3

Neue Fischotterverordnung
Jagd auf Fischotter ab Herbst erlaubt

Wo Fischotter den Fischbestand gefährden, wird in Oberösterreich ab Mitte September die Jagd auf die Raubtiere erlaubt sein. OÖ. Laut dem jährlichen OÖ Fischottermonitoring ist der Erhaltungszustand der schwimmenden Maderart mit mehr als 640 Exemplaren „günstig“. Das Tier wird nun von der Liste der gefährdeten Arten gestrichen. Künftig bestimmen die Monitoring-Ergebnisse die sogenannten Entnahmekontingente, geben also vor, wieviele Fischotter von Jägern erlegt werden dürfen. Erlaubt wird das...

LESERBRIEF
Waldverschmutzung durch Rehabfälle - gehts noch unappetitlicher?

Leserbrief zum Thema "schwarze Schafe" unter den Jägern "In Sonnleiten in Uttendorf hat ein Jäger die Rehaufbrüche (Gedärme und Mägen) am Wegrand an einem Holzstoß abgelegt. Der Gestank und der Fliegenbefall waren derartig groß, dass der Waldbesitzer sowie Spaziergeher dieses Wegstück wochenlang nicht benützen konnten. Die große Vorgabe der Jägerschaft, sich von den schwarzen Schafen zu befreien, wäre ein dringendes Gebot, um die Gemeinschaft der Jäger aus den Schlagzeilen zu bekommen und...

Bgm. Christian Härting ließ die anwesenden JagdkartenbesitzerInnen aus dem Hut des Referatsleiters je ein Los ziehen. RL Reinhard Weiß nahm die Daten auf.
 | Foto: MG Telfs/Pichler
7

Abschussverlosung
Viele Nachwuchs-Jäger bei Jagdverlosung in Telfs

TELFS. Nachdem die traditionelle Abschussverlosung in Telfs in den letzten beiden Jahren nur digital abgewickelt werden konnte, freuten sich die JagdkartenbesitzerInnen kürzlich über die traditionelle Abschussverlosung mit persönlicher Anwesenheit. Junge Garde rückt nachDas Gemeinde-Referat VI – Umwelt, Forst und Landwirtschaft unter Leitung von Reinhard Weiß hatte zur Jagdverlosung in den Trausaal im Rathaus geladen. Im Rahmen der Verlosung erhalten JagdkartenbesitzerInnen mit Hauptwohnsitz in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Stieglkeller in der Stadt Salzburg läutete die Jägerschaft den 75. Landesjägertag ein. | Foto: Salzburger Jägerschaft
1 Aktion 7

Jägerschaft
Max Mayr Melnhof erneut zum Landesjägermeister gewählt

Im Salzburger Stieglkeller veranstaltete die Salzburger Jägerschaft am 4. Juni 2022 den 75. Salzburger Landesjägertag. Bei der Jubiläumsveranstaltung zog Landesjägermeister Max Mayr Melnhof eine positive Bilanz seiner ersten Amtszeit und wurde in seiner Funktion wiedergewählt. SALZBURG. Letzte Woche wurde im Stieglkeller der 75. Landesjägertag begangen. Die Salzburger Jägerinnen und Jäger leisten einen wesentlichen Beitrag für die Erhaltung der Naturlandschaft und Artenvielfalt. So wird durch...

Für Bezirksjägermeister Franz Kohlmayer ist die Jagd ein Naturerlebnis und Leidenschaft. | Foto: Foto: Kärntner Jägerschaft

Interview
Jagd ist Verantwortung und Freude

Franz Kohlmayer (74) ist Spittals Bezirksjägermeister. Der Hirschberger geht seit 45 Jahren mit seinem Hund Maxl auf die Pirsch. Einen Wolf begegnete er noch nie. Ein Interview. Was sind die Aufgaben eines Jägers? „Die Aufgaben sind vielfältig, verpflichtend und verantwortungsvoll. Sie gehen von Wilderhaltung und Wildbestandsregulierung bis zum Naturschutz. Man hat Verantwortung gegenüber dem Wild und dem Grund und Boden der Waldbesitzer.“ Was ist das Besondere an der Jagd? „Jagd ist ein...

Bezirksjägermeister Reinhard Knaus organisierte seit 28 Jahren den jährlichen Bezirksjagdtag. | Foto: Peter Sattler
86

Information für die Jägerschaft
Letzter Jennersdorfer Bezirksjagdtag in gewohnter Form

Der Bezirksjagdtag Jennersdorf fand zum letzten Male in der herkömmlichen Form in der Gernot-Arena statt. Ende 2022 wird der Burgenländische Jagdverband aufgelöst und über die Bezirksbehörden neu strukturiert. Die jährliche Versammlung der Jägerschaft wurde von Reinhard Knaus zu einer reifen Veranstaltung geformt, die den Bedürfnissen der Waidmänner entgegen kam. Heuer war sie von einer Rückschau geprägt, die eindrucksvoll mit Daten belegt wurden: "22.000 Hektar jagdbares Gebiet fällt auf 38...

Die Siegermannschaften der Hegeringe Bernhardsthal, Großkrut und Poysdorf1 mit Bürgermeister Erich Stubenvoll, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer und Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Christine Kohzina
1

Jäger bewiesen Treffsicherheit
Jagdliche Bezirksmeisterschaft beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach die diesjährige Bezirksmeisterschaft im jagdlichen Schießen ausgetragen. Einhundertsechzig Jägerinnen und Jäger aus dem Jagdbezirk Mistelbach in der Einzelwertung und 24 Mannschaften in der Mannschaftswertung stellten sich der Herausforderung. Die Aufgabenstellung war das Beschießen zweier stillstehender Wildtierscheiben in einer Entfernung von 100 Meter mit jeweils 5 Kugelschüssen aus der jagdlichen Büchse. Hierbei...

Schloss Seggau war kürzlich Schauplatz für ein internationen Symposiums zum Thema: "Jagen Frauen anders?" | Foto: Der Anblick
4

Internationales Symposium
So beschreiben Frauen ihren Jagdtrieb

Am 6. und 7. Mai fand auf Schloss Seggau ein von den Bezirksvertreterinnen der Steirischen Jägerinnen organisiertes, internationales Symposium statt. Der Titel der Veranstaltung „Jagen Frauen anders?“ war Programm und roter Faden zugleich. Das Thema wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Rund 150 Jägerinnen und Jäger gingen am 6. und 7. Mai bei einem internationalen Symposium auf Schloss Seggau der Frage auf die Spur: "Jagen Frauen anders?". Dafür konnten hochkarätige Referentinnen...

„Problemwölfe“ sind heuer nicht mehr per Verordnung zum Abschuss freigegeben. Es sind  behördliche Bescheide nötig. Damit diese Bescheide zeiteffizient erstellt werden können wird im Vorfeld ein Fachgutachten erstellt. | Foto: pixabay
6

Jagd
Abschuss von Wolf, Fischotter und Co. per Bescheid möglich

Bei einem "Tierschutzgipfel" in Salzburg wurde der Abschuss von „Problemtieren“ geregelt. Wölfe und Greifvögel werden per Bescheid geschossen, nicht mehr per Verordnung. Unter wissenschaftlicher Begleitung sind 19 Fischotter zum Abschuss frei. SALZBURG. Salzburg hat am Donnerstag eine Einigung zur weiteren Vorgangsweise hinsichtlich offener Fragen rund um das Jagdgesetz und dessen Vollzug getroffen. Geregelt wurde die "Entnahme" von Wolf, Fischotter und Greifvögel.  EU verlangt...

NÖ Landesjägermeister DI Josef Pröll, Revierhundeführer Daniel Kohzina, Leopold Obermaier MSc vom NÖ Jagdverband, Wolfsbeauftragter Aldin Selimovic, MSc, Landesjägermeister Stellvertreter Ing. Gerald Friedl, Bezirksjägermeisterstellvertreter DI Oberst Andreas Berger, Jagdaufseher GR Josef Kohzina, Renate Knorr vom Weinviertler Jägerstammtisch und die Jäger und Jagdhundeführer Leo Janka, Hannes Diewald, Christian Summerauer und Josef Studeny. | Foto: Joe Ko
1

Jagdhundegipfel des NÖ Jagdverband in Schloßhof
Jagdhundeführung zwischen Tradition und Moderne

Bullendorf, Schloßhof:      Ende April hat in der barocken Schlossanlage Schloßhof eine weitere Veranstaltung der besonderen Art stattgefunden. Der NÖ Jagdverband hat unter dem Motto „ Jagdhundeführung zwischen Tradition und Moderne“ zum Jagdhundegipfel geladen. Rund dreihundert verantwortungsbewusste Jägerinnen und Jäger, Jagdhundeführerinnen und Jagdhundeführer aus ganz Niederösterreich haben der Einladung Folge geleistet und haben dem ganztägigen Seminar/Informationsvorträgen beigewohnt. Die...

Rehrücken und Spargel erwarten die Gäste am 15. Mai.  | Foto: Privat/Mairhofer
2

In Kronstorf
Wild auf Spargel am Sonntag, 15. Mai

Kulinarischer Hochgenuss im Metzenhof KRONSTORF. Die Jagdgesellschaft Kronstorf und der Metzenhof laden am Sonntag, 15. Mai,  ab 11 Uhr zu einem kulinarischen Treffen im Metzenhof ein. Die Gäste dürfen sich auf einen besonderen Gaumenschmaus vom regionalen Rehbock mit regionalem Spargel freuen. Musik von den Jagdhornbläsern Ein Wein aus dem Weinviertel passt hervorragend zum Gaumenschmaus. Die Jagdhornbläsergruppe Hohenbrunn wird das Fest musikalisch umrahmen. Die Veranstalter freuen sich auf...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Rehbock wurde am helllichten Tag bei einer Siedlung von einem wildernden Hund angefallen und massiv verletzt. | Foto: Christian Wanzenböck

Tierdrama
Teesdorf: wildernder Hund attackierte Rehbock

TEESDORF. Unfassbares Tierleid , das bei verantwortungsvoller Hundehaltung zu vermeiden gewesen wäre. Ein Hausbewohner beobachtete von seiner Terrasse aus ein Tierdrama. Ein Rehbock wurde von einem freilaufenden Hund in Siedlungsnähe angefallen. Der vom Zeugen verständigte Jagdleiter Ernst Wanzenböck: "Als ich mit meinem Sohn eintraf, war der Hund schon weg. Der schwer verletzte Bock taumelte in einen angrenzenden Weingarten, wo ich ihn von seinen Qualen erlösen konnte." Der wildernde Hund -...

Franz Meran ist Präsident des Steirischen Jagdschutzvereins, der von seinem Ur- Urgroßvater gegründet wurde. MeinBezirk.at hat sich mit ihm über die Jagd im Wandel der Zeit unterhalten. | Foto: Konstantinov
4

Steirischer Jagdschutzverein
Auf der Pirsch mit Präsident Franz Meran

MeinBezirk.at hat sich mit Franz Meran, Präsident des Steirischen Jagdschutzvereins, über "seinen" Verein und die Aufgaben des Jägers im Wandel der Zeit unterhalten. STEIERMARK. Jagen ist weit mehr als "nur" Schießen. Jagen erfordert eine fundierte Ausbildung, sehr gute Beobachtungsgabe und eine große Liebe zur Natur. Der Steirische Jagdschutzverein spielt dabei eine große Rolle. MeinBezirk.at: Herr Meran, wo liegen die Aufgaben des Steirischen Jagdschutzvereins? Franz Meran: Gegründet wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Robert Zangl, Martin Kosel mit Sohn Andreas, Adam Simayr, Conny Klapka, Gerhard Doppelhofer, Florian Dorn, Sigi Kubanik, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Sofia, Philippa und Adele, Bezirksjägermeister Stellvertreter DI Andreas Berger, Franz Jung und Günter Woditschka. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Bewerb unter verantwortungsbewussten Jägern
Kontrollschuss und freiwilliges Übungsschießen beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach/Poysdorf:    Dieser Tage hat Mistelbachs Bezirksjägermeister Stellvertreter und Hegeringleiter des Hegeringes Poysdorf, DI Andreas Berger, die Jägerinnen und Jäger seines Hegeringes zum traditionellen Kontrollschießen ihrer Jagdwaffen zum Schützenverein-Mistelbach geladen. Mit diesem vorbildlichen Unternehmen sollen die Jagdbüchsen noch vor der Schusszeit von Jährlingsbock und Schmalgeiß kontrollgeschossen werden um eine waidgerechte Schussabgabe gewährleisten zu können. Zudem soll...

Die Bundesforste starten mit einem erweiterten Streckennetz in die heurige Saison und appellieren an alle Radsportler, die „Biker-Fairplay-Regeln“ einzuhalten. | Foto: ÖBf-Archiv/S. Beizaee
4

Fair play
Mehr Respekt für die Natur gefordert

Das Miteinander von Jägern und Grundbesitzern ist zwar gut, die Herausforderungen werden aber nicht weniger. BEZIRK KIRCHDORF. „In OÖ funktioniert die Zusammenarbeit von Jägerschaft und Grundeigentümern sehr gut. Der oö. Forst-Jagd-Dialog, gemeinsame Praxis-Projekte und Gesetzesvorhaben tragen maßgeblich dazu bei", sagt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. "Auch die Abschussplanverordnung ist eine wichtige Grundlage der Zusammenarbeit. Es freut mich, dass im Jagdjahr 2021/22 die...

Vertraut fressen (äsen) Rehe in der Abenddämmerung unweit eines Wanderweges in Retz - ein Anblick der sich einem nur bietet, wenn man sich absolut ruhig verhält | Foto: Carina FRANK
2 2

Jägerschaft appelliert an Naturnutzer
WILDer Nachwuchs im Revier

sensible Wildtiere „Können’s bitte den Hund anleinen!“ das hören Sie besonders im Frühjahr von uns Jägern, wenn wir uns im Revier begegnen. Darauf weisen wir Sie aber nicht hin, weil wir Sie ärgern oder Macht ausüben wollen, nein der Grund ist jener: Im Frühling beginnt die Brut- und Setzzeit unseres Wildes, dem wir Jägerinnen und Jäger verpflichtet sind. Junge Hasen (in der Jägersprache: Fäustlinge) und auch unzählige Rehkitze fallen jährlich freilaufenden Hunden zum Opfer. Auch wenn Ihr Hund...

Wernsteins Jäger pflanzten im Rahmen der jährlichen Revierarbeit auch heuer wieder Hecken. | Foto: Dr. Oskar Lehner
3

Revierarbeit
Wernsteiner Jäger im "Heckeneinsatz"

Es gehört für die Wernsteiner Jäger bereits zur jährlichen Revierarbeit im Frühjahr, neue Hecken zu pflanzen und bestehende zu pflegen oder zu verstärken. WERNSTEIN. Hasel, Felsenbirne, Hartriegel, Weißdorn und viele andere einheimische Pflanzen bilden demnach einen abwechslungsreichen Lebensraum für Hase, Fasan, Singvögel und Insekten. Ganz nebenbei „bremsen“ die niedrig wachsenden Sträucher den Wind und verhindern so das Austrocknen und Abtragen des Bodens. Wie Wernsteins Jagdleiter Johann...

28

Wiener Museen
Die Silberkammer in der Hofburg

Unter der MIchaelerkuppel ist der Eingang, im oberen Stock ist das Sisi-Museum. Ich finde die Silberkammer interessanter und schöner. Es sind Küchengeräte, Tischgedecke und etwas Tischwäsche - auch die weltberühmte Habsburger-Faltung der Damastserviette - aus den Haushalten der Habsburger ausgestellt. Porzellan aus England - unter anderen Geschenke der Königin Victoria - bis zu alten japanischen und chinesischen Servierplatten und sonstigem Geschirr. Porzellan aus Deutschland, Böhmen,...

Rietzer Jagdleiter und Bgm. Gerhard Krug (hi. li.) und Jagdaufseher Gerhard Plattner vermittelten den Schülern/innen viel Wissen rund um Jagd und Wild.
16

Unterricht einmal anders
Rietzer VolksschülerInnen erhielten Einblick in Jagd und Wild

RIETZ. Die Bezirks-Trophäenschauen in ganz Tirol sind coronabedingt abgesagt - doch in einer Gemeinde wollte sich die Jäger ihre Schau nicht nehmen lassen: Die Rietzer präsentierten ihre Ernte im Gemeindesaal und ließen das vergangene Jagdjahr Revue passieren, bevor die Trophäen in Imst zur Bewertung vorgelegt werden. Von der kleinen Ausstellung profitierten aber auch die Rietzer Schülerinnen. "Da hatten wir die Idee, diese Ausstellung auch für die Rietzer Volksschulen zu öffnen und die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Steht das Rotwild im Kobernaußer Wald vor seiner Ausrottung? | Foto: BJA Braunau
3

Verein befürchtet Ausrottung
Uneinigkeit über Rotwildbestand im Bezirk Braunau

Ein Verein warnt vor der Ausrottung des Rotwilds im Kobernaußer Wald, während die Bundesforste von einer stabilen bis steigenden Anzahl von Tieren sprechen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Wir kämpfen gegen Windmühlen. Wenn es so weitergeht, gibt es das Rotwild im Innviertel bald nicht mehr“, zeigt sich Alois Weinberger besorgt. Er ist Obmann des „Vereines zur Erhaltung des Rotwild- und Raufußhuhnbestandes im Innviertel“ und kritisiert, dass die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die...

 Johann Heindl, Josef Kohzina, Karl Haimer, Gerhard Doppelhofer, Gottfried Preyer, Florian Dorn, Johann Marchart, Gerhard Pelzelmayer, Hegeringleiter DI Andreas Berger, Christoph Reim und Markus Spatzierer. | Foto: Josef Kohzina
1

Jäger trafen sich im Kulturstadel Erdberg
Trophäenbewertung und Sitzung im Hegering Poysdorf

Erdberg/Poysdorf:      Vergangenes Wochenende wurde im Kulturstadel in Erdberg die diesjährige Trophäenbewertung des Hegeringes Poysdorf abgehalten, zu welcher der Hegeringleiter DI Andreas Berger lud. Die einzelnen Jagdleiter des Hegeringes legten dort die Trophäen aus dem Vorjahr zur behördlich angeordneten Bewertung durch eine Kommission vor. Der Kommissionsvorsitzende war der sehr erfahrene Gottfried Preyer, der Hegeringleiter a.D. vom Hegering Großkrut. Ausführlicher Bericht durch den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Messe Wieselburg GmbH
  • Wieselburg

WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD 2025

LIVE ERLEBEN lautet das Motto der WIESELBURGER MESSE – Fachmesse für Land, Forst und Jagd, die vom 22. bis 25. Mai 2025 in Wieselburg stattfindet. Die Themenschwerpunkte setzen klare Akzente: Im Bereich Zukunft Wald steht nachhaltiges Waldmanagement mit Themen wie fruchtbaren Böden, klimafreundlicher Waldbewirtschaftung und effizienter Ressourcennutzung im Mittelpunkt. Die Marktgärtnerei bietet spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden, die lokale Vermarktung und die Vielfalt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.