Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

6

Kräftiges Weidmannsheil
Erntebockvorlage in Schiedlberg

Die reifen Bocktrophäen der Jagdgesellschaft Schiedlberg wurden bei diesjährigen Erntebockvorlage am vergangenen Samstag (13. Aug. 2022) im Hof des Landgasthauses „Taverne am Schiedlberg“ präsentiert und von der eigenen Jagdhornbläsergruppe jagdmusikalisch umrahmt. Auch Bezirksjägermeister Rudolf Kern bestaunte die zahlreichen kapitalen und guten Bocktrophäen, entbot den Erlegern ein kräftiges Weidmannsheil und dankte der Jagdgesellschaft Schiedlberg unter dem neuen Jagdleiter Friedrich...

Am 25. September dreht sich bei der Genussregion Weinviertler Wild im Schloss Eckartsau alles um die Jagd. Die Eröffnung wird vom Landesjägermeister Josef Pröll vorgenommen. | Foto: Agrar Plus

Jagdevent
wein.wild.weinviertel 2022 im Schloss Eckartsau

Die Genussregion Weinviertler Wild führt das Jagdevent „wein.wild.weinviertel“ – kurz www2022 – in die zweite Saison. WEINVIERTEL. Das Schloss Eckartsau wird am Sonntag, 25. September 2022 von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zur Bühne für alle Wild-Liebhaber und Naturfreunde. In der Säulenhalle, im Schloss-Innenhof und im Außenbereich werden sich Aussteller rund um Jagd, Wild, Natur und Tracht präsentieren. Vor allem Kinder sollen mit dem „Spähikel“ oder mit spannenden Jagd-Wanderungen im...

Mitglieder und Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach und vom Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach – Christian Studeny, G. Ullmann, Alfred Ertl, Josef Kohzina,
Christina Studeny, Brigitte Ertl, Franz Redl, Reinhard Weissenböck, Günter Riedl, Ludwig Koch, Lisa Weissenböck, Maria Koch, Christine Kohzina, Gerhard Doppelhofer. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jagdhundeprüfungsverein-MI und Schützenverein-MI
Die beiden mitgliederstärksten Vereine Mistelbachs treffen einander beim Schützenverein

Mistelbach: Dieser Tage hat der Vorstand vom Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach zum Schießen und zur Jause zum Schützenverein-Mistelbach geladen. Danke für die Unterstützung Diese Einladung galt als Dankeschön an die vielen Revierbesitzer und Pächter im ganzen Weinviertel, wo der Jagdhundeprüfungsverein die Kurstage abhalten durfte und dort die jungen Jagdhunde zu ferme Jagdgebrauchshunde ausbilden und auch abprüfen konnte – so Herbert Ullmann von der Geschäftsstelle des JHP-Vereines...

Jäger und Jagdgesellschaft gerieten sich in die Haare.

Landesgericht Krems
Eklat bei der Entenjagd

Der 57-jährige Winzer und Jäger aus dem Bezirk Krems stand am 30. Dezember 2021 bei der Mündung der Fladnitz in die Donau. Er wollte Enten füttern. Am gegenüberliegenden Ufer nahmen 15 bis 20 Jäger Aufstellung, um dort eine Jagd auf Niederwild abzuhalten. Schuss fielDann krachte ein erster Schuss. „Sie haben in meine Richtung geschossen“, gab der wegen Nötigung am Kremser Landesgericht angeklagte Winzer an und räumte ein „geschimpft“ zu haben. Erschieße euch alleTeilnehmer der Jagdgesellschaft...

In diesen Tagen finden sich liebestolle Böcke und brunftige Geißen zusammen. Territorialkampf: Die Böcke kämpfen um die Gunst der Geißen und ihr Revier. | Foto: Florian Fritsch

Achtung Sprengzeit
Liebestolle Rehe unterwegs

Das blinde Treiben der liebestollen Wildtiere erhöht das Unfallrisiko auf den Straßen.  STEYR, STEYR-LAND. Sprengzeit, Blattzeit oder Brunft wird die Fortpflanzungszeit des Rehwildes genannt, die derzeit stattfindet und noch bis circa Mitte August andauert. Gerade für die Böcke ist diese Zeit sehr intensiv, da es hier auch immer wieder zu Territorialkämpfen zwischen den männlichen Tieren kommt. Um sich mit einer Geiß zu paaren, müssen die Böcke Beharrlichkeit und Geschick aufbringen. Denn bei...

Nur noch bis 31. Dezember 2022 steht der umstrittene Schießplatz Eltendorf, für dessen Betrieb kürzlich neue behördliche Auflagen erteilt wurden, im Besitz des burgenländischen Landesjagdverbandes. | Foto: Gemeinde Eltendorf
Aktion 3

Weiterbestand offen
Gelände des Schießplatzes Eltendorf wird Landeseigentum

Der 30. Juni war für das burgenländische Jagd- und Schützenwesen ein entscheidender Tag. An diesem Tag hat nämlich der Landtag beschlossen, dass mit 31. Dezember 2022 der Landesjagdverband aufgelöst wird und all sein Besitz in das Eigentum der Landesregierung übergeht. Verein als BetreiberAusdrücklich im Gesetz genannt sind unter anderem die Grundstücke auf Eltendorfer und Zahlinger Hotter, auf denen sich der heftig umstrittene Schießplatz des Südburgenländischen Jagd- und Sportschützenvereins...

Die Schüler lauschten gespannt den Vorträgen der Jäger. | Foto: privat

Vorträge
Jäger zu Besuch in den Schulklassen

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Nach zweijähriger Pause konnten die vier Jäger Christian Dödlinger, Richard Dagn, Manuel Pichler und Alois Erber wieder Vorträge in den ersten Klassen der Mittelschulen im Bezirk Kitzbühel durchführen. Während des Vortrages brachten sie den SchülerInnen den Lebensraum Wald, die Jagd, sowie die Wildtiere näher. Außerdem informierten sie über das richtige Verhalten in der Natur. Besonders interessant fanden die SchülerInnen das mitgebrachte Anschauungsmaterial mit...

Im Rahmen des Ferienspiels verbrachten die Kinder einen Tag im Jagdrevier Furth IV Maierhof.  | Foto: G. Steiner
4

Ferienspiel Furth/Triesting
Kinder verbrachten einen Tag im Revier

Wie verhält man sich im Wald? Welche Aufgaben erfüllt ein Jäger? Antworten gab es für die Teilnehmer am Further Ferienspiel beim "Tag im Revier". FURTH (red.). Interessiert lauschten die Kinder, die im Rahmen des Further Ferienspieles 2022 am 13. Juli einen Tag im Jagdrevier Furth IV Maierhof verbringen durften. Auf einer Rundwanderung wurde den vierzehn Teilnehmern, zwischen fünf und zwölf Jahren, in einer kurzweiligen, kindertauglichen Weise die Jagd und richtiges Verhalten im Wald...

2

Jagdgemeinschaft Wernstein
Hohe Auszeichnung für Hans Schano

Am 3. Juli fand am Haugstein eine Messe zu Ehren des Heiligen Hubertus statt. Dabei wurde das Wernsteiner Jäger-Urgestein Hans Schano geehrt. WERNSTEIN. Im Anschluss am die Messe wurden Jäger, die fast ihr ganzes Leben der Hege und Pflege des Wildes gewidmet haben, geehrt. Darunter auch Johann Schano von der Jagdgemeinschaft Wernstein, der von Kindesbeinen an von seinem Vater das Weidwerk von Grund auf gelernt hat. Inzwischen ist er seit 50 Jahren als Jäger und 36 Jahre als Pächterin in den...

Die Steinbacher Jäger organisierten wieder ein Ferienprogramm unter dem Motto "Mit dem Jäger unterwegs". | Foto: Gerald Großhagauer

Steinbacher Jägerschaft
Ferienprogramm: „Mit dem Jäger unterwegs“

Die Steinbacher Jägerschaft organisierte auch heuer wieder ein Ferienprogramm unter dem Motto „Mit dem Jäger unterwegs“. STEINBACH/STEYR. Bei dem Spaziergang durch das Revier der Steinbacher Jäger, waren über 40 interessierte Kinder aus Steinbach an der Steyr, Molln und Grünburg dabei. Sie erhielten Einblick in die umfangreichen Aufgaben eines Jägers. Zwischendurch erfuhren sie Wissenswertes über Falken, konnten die Wasserarbeit mit einem Hund beobachten und hatten Spaß bei einem jagdlichen...

In Amesschlag arbeiten Jäger und Waldbesitzer zusammen, damit sich der Wald erholen kann. | Foto: Mair

Waldverjüngung
Jäger können zu klimafittem Wald beitragen

Wildtiere beeinflussen die dringend notwendige Waldverjüngung maßgeblich. In Amesschlag setzt man daher auf ein ausgewogenes Wald-Wild-Verhältnis. VORDERWEISSENBACH. Natureinflüsse wie Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer machen seit einigen Jahren dem Wald – vor allem den Fichten-Monokulturen – in Urfahr-Umgebung zu schaffen. Ein klimabedingter Waldumbau ist notwendig. Mischwälder können entscheidend zur Risikominimierung im Klimawandel beitragen, da sie Störungen leichter ausgleichen....

Die Mitglieder der Jagdgesellschaft Eberndorf Revier IV luden die Grundbesitzer in ihrem Revier zum Treffen in den Gasthof Kuschnig. | Foto: RegionalMedien

Jäger und Grundbesitzer
Für ein gutes Miteinander

EBERNDORF. "Es ist uns wichtig, mit den Grundeigentümern Kontakt zu halten und dass sie unsere Jungjäger kennenlernen", sagt Obmann Josef Erschen von der Jagdgesellschaft Eberndorf Revier IV. Aus diesem Grund luden die Jäger die Grundbesitzer in ihrem Revier zu einem gemeinsamen gemütlichen Nachmittag in den Gasthof Kuschnig in Gablern ein. Serviert wurde Wildragout, "aus Wild, das von ihren Flächen entnommen wurde", ergänzt Erschen. Die Themen Natur, Wild und Jagd betreffen alle: "Den...

Bürgermeister Erich Sziderits, Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Karl Ertler, Präsident des Landtechnikmuseums. | Foto: Büro Dunst
1 2

Eröffnung
Neue Ausstellung zum Thema "Jagd" in St. Michael

Bis zum 31. Oktober ist im Landtechnikmuseum in St. Michael die Ausstellung "Rund um die Jagd" zu sehen. Das Kuratorenteam um Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement hat nicht nur Schautafeln, Fotos, ausgestopfte Tiere, Waffen und Trophäen zusammengetragen, sondern auch das Innere eines Jagdhauses samt Einrichtung nachgestellt. Die Eröffnung der Ausstellung nahmen Landtagspräsidentin Verena Dunst, Museumsleiter Karl Ertler und Bürgermeister Erich Sziderits vor. Zu sehen ist die Sonderschau zu...

Die Rehe haben hier wohl keine langfristige Zukunft. | Foto: Hirschstetten retten
Aktion 3

Rehe in der Donaustadt
Es re(h)gt sich Widerstand in Hirschstetten

Sollen sie nun gehen oder bleiben? Die Situation von rund 60 Rehen in der Donaustadt ist weiter umstritten. Zumindest ein Teil der Tiere soll nun aus dem 22. Bezirk ausgesiedelt und in den Lainzer Tiergarten gebracht werden. Doch überleben die Tiere diese Übersiedelung? WIEN/DONAUSTADT. Lange war ihre Zahl umstritten - nun wurde sie mittels Wärmebildkamera auf 62 festgelegt und von anwesenden Anrainerinnen und Anrainern bestätigt. Dazu gesellt sich noch eine Gruppe von 20, vis à vis vom...

1 32

Fachvorträge zum Thema Rehwild
Weiterbildung für Jägerinnen und Jäger

Nach zweijähriger „Corona-Pause“ wurde in Zusammenarbeit der Zweigvereine Birkfeld, Gleisdorf und Weiz des steirischen Jagdschutzvereins, sowie des Bezirksjagdamtes wieder ein Abend mit interessanten Vorträgen für Waidfrauen und Waidmänner organisiert. Im Gasthof Ederer in Weiz fanden sich am Freitag, dem 1. Juli zahlreiche Besucher ein, um sich über aktuelle Erkenntnisse beim Rehwild zu informieren. DI Markus Marschnig von der steirischen Landesjägerschaft informierte über das Rehwild und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Michaela Sperl
Herbert Ullmann vom Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach, Oberschützenmeister Josef Kohzina vom Schützenverein Mistelbach, Großebersdorfs Pfarrer Lawrence Ogunbanwo, Hegeringleiter a.D. Leopold Kein, Jagdleiter von Großebersdorf Alfred Mayer, Standartenführer Thomas Stagl, Hegeringleiter von Wolkersdorf Josef Kau.
 | Foto: Christine Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition
Jägerschaft lud zur Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle

Großebersdorf:      Dieses Wochenende luden die Waidkameraden von Großebersdorf, im Hegering Wolkersdorf, die Gemeindebevölkerung und Freunde der Jagd zur traditionellen Hubertusmesse zur dortigen Hubertuskapelle. Bei Kaiserwetter konnte sich der örtliche Jagdleiter Alfred Mayer über rege Teilnahme der jagdinteressierten nicht jagenden Bevölkerung freuen. Ebenfalls begrüßen konnte er den Hegeringleiter Josef Kau, dessen Vorgänger Hegeringleiter a.D. Leopold Kein, als Vertreter des...

Auf 26 Hektar wachsen statt Kukuruz jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze, sind Jagdleiter Bernhard Pieber (links) und Matthias Grandits stolz.
3

Naturschutz
Stinatzer Jäger legen 156 Naturflächen und einen Teich an

Auf mittlerweile 26 Hektar erstrecken sich die Naturflächen, die die Stinatzer Jagdgesellschaft in den letzten acht Jahren angelegt hat. Wo vorher zumeist Kukuruzäcker waren, wachsen jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze. Mehr Lebensraum"Insgesamt haben wir 156 Flächen gekauft oder gepachtet, die auf dem ganzen Hotter verstreut sind", erklärt Jagdleiter Bernhard Pieber. Für die Waidmänner haben die Naturflächen mehrfachen Wert. Der Bestand von Niederwild wie Hasen oder Fasanen hat sich...

Die Jagd-Ausstellung wird am 1. Juli eröffnet. | Foto: Landtechnikmuseum

Ausstellungseröffnung am 1. Juli
"Waidmannsheil" im Landtechnikmuseum St. Michael

Der Jagd ist eine Sonderausstellung im Landtechnikmuseum St. Michael gewidmet, die am Freitag, dem 1. Juli, um 18.00 Uhr eröffnet wird. "Rund um die Jagd" soll zum besseren Verständnis zwischen Landwirtschaft und Jägern beitragen, erklärt Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement, die als Kuratorin mit ihrem Team die Ausstellung gestaltet hat. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Landtechnikmuseums bis 31. Oktober 2022 sowie vom 1. April 2023 bis Juni 2023 besichtigt werden....

Christian Gantner, Landesrat Vorarlberg und Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni
 | Foto: Information und Kommunikation der Regierung, Vaduz
2

Austausch Vorarlberg und Liechtenstein
Der Wald kennt keine Landesgrenze

Wald und Jagd müssen grenzübergreifend behandelt werden, dessen sind sich Vorarlberg, Liechtenstein, Graubünden und St. Gallen einig. Das Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Waldverjüngung sieht eine Intensivierung der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit der Regierungen von Vorarlberg, Liechtenstein, Graubünden und St. Gallen vor. Durch den grenzübergreifenden Behördendialog sollen ein gemeinsames Problembewusstsein geschaffen und gemeinsame Lösungsansätze ermöglicht werden. Vor diesem...

Feldhase und Rebhuhn sind beide mittlerweile auf die Hilfe der Jäger angewiesen: Management des Raubwildes und Lebensraumverbesserungen helfen diesen Wildarten. In guten Revieren ist es so möglich, diese natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen, also maßvoll zu bejagen, um äußerst gesundes Wildbret guten Gewissens zu gewinnen. | Foto:  F. Reinthaler

NaturRundschau
Jagd ist gelebter Naturschutz

Natur schätzen, um sie zu schützen: 
Jäger sind Garanten für eine Lebensraumverbesserung. STEYR, STEYR-LAND. Es ist eine vieldiskutierte Frage, an der sich so manche Geister scheiden: Ist die Ausübung der Jagd mit einem aktiven Naturschutz gleichzusetzen? Bei näherer Betrachtung des Themas fällt die Antwort wohl eindeutig aus. An einem umfassenden Bejagungskonzept im Sinne eines nachhaltigen Naturschutzes führt in der heutigen Kulturlandschaft kein Weg vorbei! In diesen zunehmend wildfeindlich...

Stefan Föger mit seiner Drohne am Start/Landeplatz.
Video 12

Moderne Technik zur Rettung
Die Rehkitz-Retter mit ihren fliegenden Kisten

TIROL/TELFS. Zahlreiche Rehkitze, die im Mai und Juni auf die Welt kommen, fallen den Mähwerken zum Opfer. In Tirol werden seit Jahren Drohnen und Vergrämungsgeräte eingesetzt, diese haben sich bisher in vielen Fällen bewährt. 210 Kitze konnten im Vorjahr in ganz Tirol gerettet werden. Auch in Telfs ist ein Drohnenpilot "stationiert" - Bezirksblätter haben ihn besucht. Von den Bauern, die ihre Mähwerke bedienen, sind die kleinen Tiere kaum zu sehen: Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Manuela Höfer von „Ma Maison" in Salzburg und Raimund Sandhoff, Inhaber der Firma „Stammdesign" präsentierten ihre Produkte auf der Messe „Wüd". | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Jagd-Messe
Neues Jagd-Event eröffnete den Messe-Sommer in Salzburg

Neben der bekannten Jagd- und Naturmesse „Die Hohe Jagd & Fischerei“ fand mit der „WÜD“ von Freitag den 24. bis Sonntag den 26. Juni 2022 im Gutshof von Schloss Glanegg ein völlig neues Format für Jäger statt. GRÖDIG, SALZBURG. Für alle Jagdbegeisterten gab es heuer einen neuen Termin im Kalender: Mit der neu entwickelten „WÜD“ wurde vom 24. bis zum 26. Juni 2022 ein neues Eventformat veranstaltet, das sich rund um Themen und Produktneuheiten bei der Jagd drehte. Der Gutshof Glanegg im...

Jagdleiter Ardagger Markt Johann Prinz, Hegeringleiter Josef Jetzinger, Neuer Obmann Bernhard Eblinger, Obmann a.D. Johann Kremslehner, Hornmeister Gerhard Weichinger, Bezirkshornmeister Johannes Nagelhofer
Hinten von links nach rechts:
Jagdleiter Kollmitzberg Franz Huber, Jagdleiter Stephanshart Johann Pihringer, Karl Schaurhofer, Hubert Brandstetter, Dominik Haider, Robert Rafetseder, Johannes Grabenschweiger | Foto: JHBG Ardagger
2

Bezirk Amstetten
Jagdhornbläsergruppe Ardagger wählte neuen Obmann

Seit 2006 steht Johann Kremslehner der Jagdhornbläsergruppe Ardagger vor. Bei der Generalversammlung übergab er das Zepter an den neuen Obmann Bernhard Eblinger. ARDAGGER. Die 1966 gegründete Jagdhornbläsergruppe Ardagger ist die Zweitälteste im Bezirk Amstetten. 2006 wurde der Verein gegründet. Die Jagdhornbläsergruppe besteht aus Jägern aus allen Ortsteilen der Großgemeinde Ardagger. Unter der langjährigen Leitung von Hornmeister Gerhard Weichinger ist sie für die musikalische Umrahmung der...

Leo Obermaier vom NÖ Jagdverband, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Bezirksförster Herbert Pickl, Oberförster Wolfgang Rauscher, Europameister Johannes Stöger, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Bezirksgeschäftsstelle Gerhard Wimmer und die abgeprüften Jungjäger/innen. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Grüne Matura beim Schützenverein-Mistelbach
Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte mit Erfolg abgelegt

Mistelbach:      Nachdem in den letzten Monaten etliche Prüfungswerberinnen und Werber aus dem Bezirk Mistelbach den Kurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte besucht haben und zudem die praktische Schießausbildung beim Schützenverein-Mistelbach absolviert haben, fanden in den letzten Tagen vor einer dreiköpfigen Prüfungskommission, die Prüfungen der „Grünen Matura“ statt. Im Zuge der mündlichen Prüfung mussten die zahlreichen Jägeranwärterinnen und Anwärter ihr erlerntes Wissens über das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Messe Wieselburg GmbH
  • Wieselburg

WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD 2025

LIVE ERLEBEN lautet das Motto der WIESELBURGER MESSE – Fachmesse für Land, Forst und Jagd, die vom 22. bis 25. Mai 2025 in Wieselburg stattfindet. Die Themenschwerpunkte setzen klare Akzente: Im Bereich Zukunft Wald steht nachhaltiges Waldmanagement mit Themen wie fruchtbaren Böden, klimafreundlicher Waldbewirtschaftung und effizienter Ressourcennutzung im Mittelpunkt. Die Marktgärtnerei bietet spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden, die lokale Vermarktung und die Vielfalt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.