Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Oberschützenmeister Josef Kohzina und die Mitglieder vom Kremser Jagdclub Martin Schönsgibl, Christian Berger, Florian Koller, Lukas Reitmann, Roman Gamerith, Franz Wolfbeisser und Franz Nichi. | Foto: Josef Kohzina
1

Der Laufende Keiler beim Schützenverein-Mistelbach
Jäger aus ganz NÖ trainieren in Mistelbach

Mistelbach:      Gegenwärtig beginnen zur Wildschadensminimierung für die vielen Jägerinnen und Jäger die traditionellen Bewegungsjagden auf das Schwarzwild (Wildschweine). Die verantwortungsbewusste Jägerin und der verantwortungsbewusste Jäger suchen noch vor der Jagd einen öffentlichen Schießplatz auf, um dort den sattelfesten Umgang und die zuverlässige Handhabung der Jagdwaffe abzurufen und zu üben. Zudem soll das sichere und verlässliche Anbringen eines weidgerechten Schusses und die damit...

Jägerin Isabella Oberhauser zeigt ein unscheinbares, aber hochwirksames Wildwarngerät. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion

Wildunfälle
Schlechte Sicht, nasse Straßen: Vorsicht bei Wildwechsel

Im Herbst besteht erhöhte Gefahr für Unfälle mit Wild TRIESTINGTAL. Allein im Triestingtal fallen jährlich an die 100 Rehe dem Straßenverkehr zum Opfer. "Das ist nahezu ein Viertel des Abschussplanes", rechnet Bezirksjägermeister Karl Wöhrer vor. Für den Laien: Jedes vierte Reh, das laut behördlicher Verfügung von einem Jäger fachgerecht erlegt werden sollte, wird zuvor von einem Fahrzeug getötet. Intelligente Wildwarngeräte Nachweislich besser ist die Situation in jenen Jagdgebieten, die ihre...

Martin Führer macht auf die Wildschweine, die die Grünflächen im Ortsgebiet von Strasshof zerstören, aufmerksam. | Foto: Potmesil
3

Wildtiere im Ortsgebiet
Bockfließer Schweine schocken Strasshofer

STRASSHOF/BOCKFLIESS. Elf wilde Schweine wüten in den Vorgärten Strasshofs. Martin Führer wohnt am nördlichen Ortsrand Strasshofs, er schildert den Bezirksblättern seine Begegnung mit den Wildschweinen: "Ich wollte noch vor Sonnenaufgang mit meinem Hund raus, da weigerte der sich, vor die Tür zu gehen und sträubte das Fell." Dann entdeckte der Strasshofer den Grund für das ungewöhnliche Verhalten seines Hundes: "Vor meinem Gartentor standen elf Wildschweine." Zwei Bachen und neun Halbjährlinge...

Hegen und Pflegen wichtiger denn je

Das Niederwild wie Feldhase, Fasan und Rebhuhn gilt als großer Verlierer im heimischen Tierreich. In den modernen Kulturlandschaften finden diese Tiere heute oft nicht mehr jene Bedingungen vor, die sie brauchen würden. Zum einen fehlt es an naturbelassenen, wenig gemähten Wiesen, Hecken oder breiten Ackersäumen. Zum anderen wird der Lebensraum dieser Wildtiere nicht zuletzt durch Verbauen und Zubetonieren von Grün- und Ackerflächen immer knapper. Es ist löblich, wenn sich Jägerschaft und...

Rebhühner stellen als „Bioindikator“ besondere Ansprüche an den Lebensraum, den Jägerinnen und Jäger fördern und verbessern. | Foto: Norbert Mayr | OÖ LJV
2

Jagdbezirk Vöcklabruck
Verantwortung für die Natur

Die Jägerschaft kämpft um den Erhalt eines gesunden, artenreichen Lebensraumes für Wild und Mensch. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Zahl des Niederwildes wie Hase, Fasan und Rebhuhn nimmt dramatisch ab. Waren es etwa 2008/09 noch 1.786 Feldhasen, so standen im Jagdjahr 2020/21 gerade mal 304 auf der Abschussliste der Weidmänner im Bezirk Vöcklabruck. Die Zahl der Fasane sank in diesem Zeitraum von 698 auf 69. Als absolutes Sorgenkind im gesamten Bundesland gilt das Rebhuhn. Mit dem "Bündnis pro...

Birgit Sarny ist Funktionärin beim Jagdaufseherverband der Bezirksgruppe Wolfsberg und Aufsichtsjägerin in Lavamünd.  | Foto: René Knabl

Birgit Sarny aus Lavamünd
In ihren Adern fließt Jägerblut

Schon früh ist Birgit Sarny der Leidenschaft zur Jagd verfallen. Bereits mit 17 Jahren legte sie die „grüne Matura“ ab. LAVAMÜND. Seit ihrer Kindheit hat die Jagd einen besonderen Stellenwert im Leben von Birgit Sarny (44) aus Lavamünd. „Schon mein Großvater war begeisterter Jäger und ich durfte ihn bereits im Kindergartenalter begleiten. Er hat mich damals sogar auf den Hochsitz getragen“, erinnert sich Sarny, sie legte ihre Jagdprüfung im Alter von 17 Jahren ab und absolvierte im Jahr 1999...

In Telfs wird das erfolgreich umgesetzte Kooperationsprojekt des Tiroler Jägerverbandes, der Landwirtschaftskammer und der Landesforstdirektion gefeiert.
11

Jagd, Landwirtschaft und Fortwirtschaft ziehen an einem Strang
Wildwiese in Telfs zeigt Wirkung

TELFS. Im Mai wurde eine der ersten "Wildwiesen" in Telfs vorgestellt. So soll der Wildeinfluss auf den Wald reduziert – also Verbissschäden vermieden – und die Tagaktivität des Wildes erhöht werden, was die Wildbestandserhebung vereinfacht. Im Revier Telfs-Mitte, auf einer Fläche der Hämmermoosalm, entstand unter der Leitung von Gemeindeförster Reinhard Weiß im Frühjahr das tirolweite Vorzeigeprojekt (BB haben berichtet:  Wildwiesen reduzieren Wildschäden) Schon wenige Monate später ziehen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Haiminger Alm wird derzeit umgebaut, die Jagd wurde für die bestehenden Pächter verlängert. | Foto: Archiv
2

Pachtvertrag wurde verlängert, obwohl heimische Bietergemeinschaft mehr zahlen wollte
Jagdvergabe wirft Fragezeichen auf

Seit Monaten köchelt das Thema Jagdvergabe am Simmering in Haiming vor sich hin. Nun wurde die Jagd für weitere 10 Jahre an die beiden aktuellen Pächter vergeben. Manche orten arge Freunderlwirtschaft des Dorfchefs. HAIMING. Vor Ablauf des 10-Jahresvertrages hat man nun in der Vollversammlung der Jagdgenossenschaft die Pacht von Haiming I verlängert und  will den Pächtern beim Bau einer Jagdhütte zudem finanziell unter die Arme greifen. Je nach Größe der Jagdhütte sollen eine, bzw. zwei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Daniel Kohzina mit dem erlegten Damhirsch | Foto: Veronika Kohzina
1 2

Erstmals Damwild-Erfolg im Niederwildrevier
Jagdliche Sensation in Bullendorf

Bullendorf:    Erstmals in der Jahrzehnte langen Jagdgeschichte Bullendorfs ist dem leidenschaftlichen und sehr erfahrenen Waidkameraden Daniel Kohzina ein Weidmannsheil der besonderen Art gelungen. Beim Abendansitz konnte er in einem Kukuruzfeld einen kapitalen vierjährigen Damhirsch aufspüren, zur Strecke bringen und somit weiteren Wildschaden vermeiden. Seine Jagdfreunde sprechen von einer Sensation im Niederwildrevier Bullendorfs, im Hegering Wilfersdorf, Bezirk Mistelbach, wie auch einer...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, der Generalsekretärin des Jagdverbands. | Foto: Büro LR Schleritzko

Land NÖ
117.000 Wildwarngeräte sollen Unfälle vermeiden

In über einem Jahrzehnt des Projekts wurden mittlerweile 427 Jagdreviere mit fast 117.000 Wildwarngeräten ausgestattet. Diese finden sich an 1.650 Kilometern Landesstraßen wieder und haben mehr als 900.000 Euro an Investitionskosten verursacht. Jetzt wurden weitere 7.100 Warngeräte montiert. LR Schleritzko: „Kooperation mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent.“ NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat...

Ein tolles Wildgericht ist dieser Hirschbraten in Sauce. | Foto: Barbara Steinhäusler
2

St. Konrad
Wildgerichte "to go" von Jägerin Barbara Steinhäusler

Die Jägerin Barbara Steinhäusler bietet in ihrer "Imbiss-Stube" in St. Konrad Wildgerichte an, auch zum Mitnehmen.  ST. KONRAD. Wild ist bei Feinschmeckern und traditionell in der kalten Jahreszeit besonders beliebt, denn das Fleisch schmeckt sehr aromatisch und lässt sich vielseitig und raffiniert zubereiten. Durch die natürliche Lebensweise der Tiere ist Wildfleisch besonders hochwertig. Damit diese Qualität bis zum Teller erhalten bleibt, ist der Umgang des Jägers mit dem Fleisch wichtig....

Hasenfleisch, hervorragend auch als Suppe, ist sehr reich an Spurenelementen wie Eisen, Zink und Selen.  | Foto: Landesjagdverband/Werner Harrer
3

Gesund & umweltbewusst ernähren
Regionales Wildbret zunehmend beliebt

Im Herbst sind viele wild auf Wild aus heimischen Revieren: Ein ausgezeichnetes Naturprodukt, das reich an Omega-3-Fettsäuren und wertvollen Spurenelementen ist.  BEZIRK FREISTADT. Heimisches Wildbret ist ein natürliches Lebensmittel frei von Transport- oder Schlachtstress. Wild ist aufgrund kurzer Transportwege eine umweltschonende Alternative zu anderen Fleischsorten. Zudem enthält das Fleisch Omega-3-Fettsäuren und wertvolle Spurenelemente. Wildbret & Jagd zunehmend beliebtDie Wertschätzung...

1.889 Hasen haben die Jäger im Bezirk Braunau in der vergangenen Jagdsaison erlegt.  | Foto: Franz Reinthaler
6

Wilde Tiere auf dem Teller
Wildbret aus dem Bezirk Braunau

Ab Oktober lockt die Braunauer Gastronomie mit ihrer Wild Cuisine. Auf der Karte stehen Reh, Hirsch und Wildschwein aber auch Hase und Fasan. Woher das Wild stammt und welche Spezialitäten die Jäger für sich behalten, weiß Bezirksjägermeister Johann Priemaier.  BEZIRK BRAUNAU. Im Oktober werden Feinschmecker wieder richtig "wild auf Wild". Vom Dorfgasthaus bis zum Gourmettempel wird zubereitet, was Wald und Wiese so hergeben. Wie die Gastronomen, aber auch Hobbyköche zu regionalem und frischem...

Für regionale Qualität bei Wild sorgt Jürgen Laban aus Semriach. | Foto: Werner Krug

Semriach/AMA-Genussregion
Wildspezialität durch Regionalität

Auf dem Gut Jägerhof in Semriach wird Wild gehalten. Jürgen Laban kümmert sich um die Tiere. Wenn der Herbst die Blätter färbt, kommen aus den heimischen Küchen wieder besondere Schmankerl, etwa Wildspezialitäten. Doch diese schmecken nur dann, wenn Regionaliät und Tierwohl Prioritäten haben. Seit über 30 Jahren wird auf dem Gut Jägerhof in Semriach Wild gehalten. Die großen Wiesen- und Weideflächen bieten die idealen Bedingungen für die landwirtschaftliche Wildhaltung. Im Naturgehege werden...

Am Foto vorne: Hornmeister Rudi Achter und Stefan Novak, Schützenmeister Gerhard Doppelhofer, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Martin Buchegger und Andreas Lanscha, BJM Stellvertreter Andreas Berger mit Töchter und Jagdhund, Oberschützen Josef Kohzina, Jagdhornbläser Peter Edinger und Andreas Janitsch.
Am Podest:
Mannschaft Großkrut mit Lukas Graf, Andreas Asperger, Martin Schneider, Matthias Knize, Alexander Coburg und Karl Schneider.
Mannschaft Bernhardsthal mit Harald Paltram, Stefan Hofmeister, Herbert Grois, Lukas Faworka und Roman Fehlmann.
Mannschaft Wolkersdorf mit Martin und Raimund Gössinger, Franz Heidinger, Johann Mühlberger, Clemens Sperk und Daniel Gassler.
 | Foto: Josef Kohzina
1

Hegering-Mannschaftsmeisterschaft beim Schützenverein-Mistelbach
Mistelbachs Jägerinnen und Jäger kämpften um Edelmetall

Mistelbach:    Das vergangene Wochenende stand beim Schützenverein Mistelbach voll im Zeichen der diesjährigen Hegeringmannschaftsmeisterschaft. Fünfundzwanzig Mannschaften in der Mannschaftswertung und 160 Jägerinnen und Jäger aus dem Jagdbezirk Mistelbach in der Einzelwertung stellten sich der Herausforderung. Die fordernde Aufgabenstellung war diesmal das Beschießen zweier Wildtierscheiben mit jeweils fünf Schüssen in einer Entfernung von einhundert Metern mit der jagdlichen Büchse und das...

Den schwersten Wildschweinkeiler, der seit vielen Jahren in Olbendorf geschossen wurde, erlegte Michael Csar. | Foto: Janisch
4

Wildschweinplage
190-Kilo-Keiler in Olbendorf erlegt

Der größte Keiler, der seit mehreren Jahren im Gemeindegebiet von Olbendorf geschossen wurde, lief Michael Csar vors Gewehr. Das Tier, das er im Ortsteil Tulmen erlegte, wog rund 190 Kilogramm und im aufgebrochenem Zustand fast 160 Kilogramm. Olbendorf zählt im Bezirk Güssing zu den Orten, die am stärksten von der Wildschweinplage betroffen sind. Allein Csar hat heuer schon sieben Exemplare erlegt. "An einen Keiler mit diesem Gewicht kann sich aber kaum ein Olbendorfer Jäger erinnern",...

Foto: Symbolfoto G. Larcher

Jagdvergabe in Polling
Johann Jäger ist der neue Jagdpächter in Polling

POLLING. Polling hat einen neuen Jagdpächter für die Eigenjagd. Dass diese nicht an den Höchstbieter ging, verwunderte die zwei Mandatare der "Liste Bunt für Polling" unter Robert Greil. In einer Presseaussendung übt er Kritik an der Vergabe und spricht von Freunderlwirtschaft: Der neue Pächter ist Johann „Hansi“ Jäger, Ersatz-GR der Bürgerliste und Bruder von Ex-Bgm Gottlieb Jäger. Für den 10-jährigen Pachtvertrag bot dieser 7000 €. Einen Tausender mehr Jahrespacht hätte der Noch-Jagdpächter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mathias und seine vier Hofdamen bei "Bauer sucht Frau". | Foto: Ernst Kainerstorfer
1 5

Bauer sucht Frau
Hofdamen kommen ins Murtal

Am 15. September starten die Hofwochen in der 18. Staffel von "Bauer sucht Frau". Der Murtaler Mathias darf gleich vier Hofdamen näher kennenlernen. MURTAL. Der 27-jährige Mathias aus der Steiermark darf vier Hofdamen begrüßen und erhofft sich die große Liebe zu finden. Das Kennenlernen von Elena (20) und Karina (26) wird am Mittwoch, den 15. September auf ATV ausgestrahlt. Eine Woche später, am 22. September empfängt er dann die beiden Steirerinnen Julia und Julia. Als Überraschung hat der...

stehend - Markus Stagl, Martin Grössinger, Josef Kohzina, Daniel Schwarz, Univ. Prof. Dr. Günter Körmöczi mit Gattin, Kilian Knorr, Lisa Neubrand, Stefan Reichl,
sitzend - Peter Platzer, Renate Knorr, Christine Kohzina, Susi Platzer und Kalinka Jeitler. | Foto: Renate Knorr
1

3 Jahre Weinviertler Jägerstammtisch
Jäger treffen sich regelmäßig am Stammtisch in Bisamberg

Bisamberg/Korneuburg:    Seit nunmehr drei Jahren treffen einander jeden ersten Montagabend im Monat mehrere Jäger aus dem ganzen Weinviertel zum gemütlichen Stammtisch im Clubraum des Dorferneuerungsvereines in Bisamberg. Die Initiatoren dieser jägerischen Interessengemeinschaft und Gründer des Jägerstammtisches, die leidenschaftliche Jägerin und Obfrau des Dorferneuerungsvereines Bisamberg Renate Knorr und ihr Sohn, der ebenso begeisterte Jäger, Hundeführer, Schütze und Schießtrainer Kilian...

Der neue Bogenparcours in Tulfes führt mitten durch den idyllischen Wald. | Foto: Peter Schützenhofer
1 5

Neuer Bogenparcours in Tulfes
Wenn der Pfeil ins Schwarze trifft

TULFES. Mitten im idyllisch-unberührten Tulferer Wald hat kürzlich ein neuer Bogenparcours eröffnet. Der Parcours garantiert ein Erlebnis für Jung und Alt. Errichtet wurde er von der Innsbrucker Hauptschützengesellschaft, unter der Leitung von Thomas Jusko. Bogenschießen will gelernt seinDen Raben fest im Blick, die Bogensehne gespannt, die Konzentration am Höhepunkt. Der Pfeil saust in Richtung Zielscheibe. Treffer! Bogenschießen soll bekanntlich ja nicht nur den Körper, sondern auch den Geist...

Gerhard Doppelhofer, Klaus Eder, Manfred Schulz, Christian Oberenzer, Karl Wilfing, Daniel Kohzina, Lukas Kastner, Matthias und Hannah Kohzina, Johannes Stöger, Lena Kastner, Erich Habermann, Andreas und Marion Lehrner, Franz Arthold, Kerstin Hauer, Wolfgang Schmid und Josef Kohzina. | Foto: Josef Kohzina
1 2 3

Jäger aus ganz Österreich trafen sich in Mistelbach
Hubertustag beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:    Am 05. September wurde beim Schützenverein-Mistelbach in Kooperation mit dem Jagdportal für Niederösterreich, Wien und dem Burgenland erstmals der Hubertustag abgehalten. Jagdlicher Bewerb wurde ausgetragen Im Zuge dieser jagdlichen Veranstaltung konnten Jägerinnen und Jäger ihr Können im Umgang mit den unterschiedlichen Schusswaffen unter Beweis stellen. In einem interessanten Bewerb waren das „regelmäßige Übungsschießen“ nach Vorgabe des NÖ Jagdverbandes mit der Flinte, mit der...

Die fünf Frischlinge grasen die Stellen im Wald ab, die sie kennen. Herr A. füttert sie zu und bekommt sie täglich vor seine Wildkamera. | Foto: Privat

Bache tot
Fünf Frischlinge sind ohne Mutter

Fünf Frischlinge, die ihre Mutter verloren haben, irren seitdem alleine im Wald umher. BEZIRK. Ein Jäger hat in Brand-Nagelberg eine Bache erschossen, die fünf Frischlinge führte. Passiert ist es am 9. August gegen 23.40 Uhr. "Ich habe den Schuss gehört, und am nächsten Tag ist mir die Bache abgegangen. Seitdem irren die Frischlinge mutter- und planlos im Wald umher", berichtet Herr A. (Name von der Redaktion geändert, vollständiger Name ist der Redaktion bekannt), der besagten Wald gepachtet...

Insgesamt sind nun sieben Frauen in Vorstand, Ausschuss und im Ausschuss-Ersatz vertreten (v.l.n.r.: Landesjägermeister Josef Pröll (mi.) und Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer (2.v.l.) mit Sabine Pfeffer, Rosemarie Wurm, Bernadette Brandstetter, Ulrike Harzhauser, Sabine Jäger, Teresa Auersperg-Zaksek, Barbara Hammer) | Foto: Georges Schneider
1 2

Landesjägertag in NÖ
Jagdverband wird jünger & weiblicher

Wahlen beim 75. Landesjägertag: Mehr Frauen in Vorstand und Ausschuss sowie Verjüngung bei Funktionären. Josef Pröll als Landesjägermeister bestätigt mit 3 neuen Stellvertretern. NÖ. Beim 75. Landesjägertag des NÖ Jagdverbands in der Burg Perchtoldsdorf standen die Wahlen des Präsidiums, Vorstands und Ausschusses sowie die Neubestellung des Sicherheitsbeauftragten am Programm. Dabei wurde Josef Pröll als Landesjägermeister im Amt bestätigt. Als seine Stellvertreter im Präsidium haben die...

Grillmeister und Jäger Stefan Adamcsak
 | Foto: Stefan Adamcsak
1

Jagen, Kochen und Grillen aus Leidenschaft
Kochender Jäger bezieht Wildfleisch aus der Genussregion Weinviertler Wild

Weinviertel: Stefan Adamcsak ist gelernter Gastronom. Kochen ist seit jeher eine seiner großen Leidenschaften. Nachdem er vor Jahren die „Grüne Matura“ abgelegt hat verbindet er jetzt das Jagen zur Fleischgewinnung mit dem Kochen und Grillen. Mit der Verarbeitung von Wildfleisch, dem Zubereiten von Wildfleischspezialitäten, dem damit verbundenen Seminarangebot und der umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit konnte er mittlerweile zahlreiche Freunde gewinnen. Er vermochte sie alle von dem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Messe Wieselburg GmbH
  • Wieselburg

WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD 2025

LIVE ERLEBEN lautet das Motto der WIESELBURGER MESSE – Fachmesse für Land, Forst und Jagd, die vom 22. bis 25. Mai 2025 in Wieselburg stattfindet. Die Themenschwerpunkte setzen klare Akzente: Im Bereich Zukunft Wald steht nachhaltiges Waldmanagement mit Themen wie fruchtbaren Böden, klimafreundlicher Waldbewirtschaftung und effizienter Ressourcennutzung im Mittelpunkt. Die Marktgärtnerei bietet spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden, die lokale Vermarktung und die Vielfalt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.