Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Stadträtin Sandra Wassermann mit Vertretern der Kärntner Jägerschaft vor dem Klagenfurter Rathaus. | Foto: StadtKommunikation/Šukalo

Klagenfurt
Stadträtin empfängt Jägerschaft zum Antrittsbesuch

Jagd- und Fischereireferentin Sandra Wassermann lud Vertreter der Kärntner Jägerschaft im Rahmen eines Amtsantrittsbesuches ins Rathaus ein. Im Gespräch mit Landesjägermeister Walter Brunner, Bezirksjägermeister Georg Helmigk, Pressereferentin Johanna Egger und Geschäftsführer Mario Deutschmann wurden wichtige Anliegen der Jägerschaft besprochen. KLAGENFURT. Jagd ist Freude – Jagd ist Verantwortung! Unter diesem Leitbild zeigt sich die Kärntner Jägerschaft, welche Tradition, Naturschutz und...

Voll Eifer sind die Schüler*innen beim Bau des Hochsitzes im Einsatz.
2 2 7

Projekt Hochsitz als Teamarbeit
Ein Hochsitz fürs Revier

Es ist Beginn der Jagdzeit. Um diese Jahreszeit gehört es zu den Aufgaben eines Jägers, die Reviereinrichtungen zu überprüfen und Instandhaltungsarbeiten bzw. Neuerungen durchzuführen. Die Schüler*innen der LFS Althofen lernen dies nachhaltig in der Praxis. So haben sie in Gemeinschaftsarbeit einen Modell-Hochsitz gebaut. Aus den verschiedenen möglichen Arten wählten sie eine freistehende Variante. Maßstabgetreu und Detailverliebt erfolgte die Ausführung als Grundlage für den Realbau. An dessen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Jungtiere und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich um keine Findelkinder und die Eltern sind meist nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. | Foto: N. Mayr
2

Bezirksjägerschaft Rohrbach
„Wildtieren ihre Ruhezone lassen“

Die Frühlingszeit ist die „Kinderstube der Natur“. Die Jägerschaft im Bezirk bittet daher Naturliebhaber, Freizeitsportler, Hundehalter und Landwirte um besondere Achtsamkeit gegenüber Wildtieren.  BEZIRK ROHRBACH. „Jetzt im Frühling, wenn die Menschen wieder vermehrt in die Lebensräume der Wildtiere vordringen, ist es wichtig, dass die tierischen Bewohner trotzdem ihre Ruhe haben dürfen. Vor allem deshalb, da ab jetzt vermehrt Jungwild das Licht der Welt erblickt“, ruft Bezirksjägermeister...

Die Almhütte am Simmering wird um 300.000 Euro erweitert. Die Jäger müssen sich aber eine andere Bleibe suchen. | Foto: Foto: Krabichler
4

Haiminger ortet "Freunderlwirtschaft" - Gemeindekapo Leitner dementiert
"Jägerlatein" bei Haiminger Jagdvergabe?

Wird die Jagd "Haiming I" neu vergeben, oder der bestehende Vertrag mit den aktuellen Pächtern verlängert? Der aktuelle Gemeinderatsbeschluss rund um die Modalitäten wirft für einige Haiminger Fragen zur Transparenz auf. Entschieden wird die Vergabe bei der Vollversammlung der Jagdgenossenschaft. HAIMING. Wird die Jagd "Haiming I" neu vergeben, oder der bestehende Vertrag mit den aktuellen Pächtern verlängert? Der aktuelle Gemeinderatsbeschluss rund um die Modalitäten wirft für einige Haiminger...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Jagdgesellschaft Fölz
Übergabe von Warnschutzjacken

Neue, leuchtende Jacken sorgen für mehr Sicherheit bei der Jagd. Auf Initiative des Obmann-Stellvertreters der Jagdgesellschaft Fölz, Edmund Ebner, wurde für die gesamte Jagdgesellschaft Fölz Wendejacken organisiert. Dies ist ein wesentlicher Sicherheitsbeitrag für Bewegungsjagden und Nachsuchen. Die Übergabe der leuchtenden Jacken erfolgte bei der Jahreshauptversammlung unter Einhaltung aller Covid-Maßnahmen. Die gesamte Jagdgesellschaft Fölz möchte sich auf diesem Weg herzlich bei der Firma...

Referatsleiter Reinhard Weiß (Mitte) und Bgm. Christian Härting bei der Ziehung der Lose im Vorjahr. Zu dem Zeitpunkt galt noch keine Maskenpflicht in Innenräumen. Links: RL-Stv. Christoph Schaffenrath. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Jagdverlosung in Telfs
Verlosung "digital": Jedes Los ein Treffer

TELFS. Am Mittwoch, 12. Mai 2021, fand im Marktgemeindeamt Telfs die traditionelle Jagdverlosung statt, wenn auch aufgrund der Pandemie unter geänderten Rahmenbedingungen. Wie schon 2020 waren Bewerbungen nur digital per E-Mail möglich. 14 Abschüsse wurden vergeben, 14 Teilnehmer hatten sich gemeldet!So war jedes Los sozusagen ein Treffer. Für die Jagdverlosung zugelassen waren ausschließlich BürgerInnen mit Hauptwohnsitz Telfs, die keinen Begehungsschein bzw. keine Jagdmöglichkeit haben. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aufwendig muss dieses junge Eichhörnchen mit Aufzuchtsmilch gefüttert werden. | Foto: Tierschutzverein
4

Gefahren für Wildtiere
Straßenverkehr, Lebensraumzerstörung durch Gartenarbeit, Tötung

INNSBRUCK. Die Anzahl der Wildtiere, die in der Wildtierabteilung des Tierschutzvereins für Tirol im Tierheim Mentlberg betreut werden, wächst seit Jahren stetig an. Von Jahr zu Jahr werden mehr Wildtiere vom Tierschutzverein angenommen, versorgt, betreut und sobald es das Alter und der Gesundheitszustand erlauben, wieder in die Natur entlassen. Im Jahr 2020 waren dies insgesamt 1071 Wildtiere. Hinzu kommen noch zahlreiche Wildtiere, die zum Überwintern im Tierheim untergebracht wurden, wie...

Landesrat Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner treten gemeinsam für die Initiative 'Kitzretter' ein.
 | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Kärnten
Aktion „Kitzretter“ für Landwirte gestartet

Gemeinsame Initiative mit Landwirtschaftskammer Kärnten und Kärntner Jägerschaft, um Rehkitze vor dem Mähtod zu schützen. Die Warngeräte sind ab sofort für Landwirte erhältlich. KLAGENFURT. In der zweiten Maihälfte startet die Mähzeit für Kärntens Landwirte. Da dieser Zeitpunkt zusammenfällt mit dem Höhepunkt der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, sind durch die Mäharbeiten insbesondere Rehkitze gefährdet. Jedes Jahr verenden in Kärnten bis zu 1.500 Kitze bei Mäharbeiten, österreichweit sind...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

Burgherr Emanuel Liechtenstein dementiert die Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Bärenabschuss in Rumänien. | Foto: WOCHE
2

Riegersburg
Adeliger Bärenjäger weist die Vorwürfe zurück

RIEGERSBURG/RUMÄNIEN. Nach dem Abschuss eines Bären in Rumänien weist Schütze Emanuel Liechtenstein alle Vorwürfe zurück. Der Fall hatte hohe Wellen geschlagen, nachdem es sich ersten Meldungen zufolge beim erlegten Braunbären nicht um das Problemtier, das zum Abschuss freigegeben war, gehandelt haben soll, was der südoststeirische Burgherr jetzt in einer Stellungnahme dementiert. Problemtier erschossenNachdem ein Bär häufig in Siedlungen vorgedrungen sei, sei er von den Behörden zum Abschuss...

1 3 2

Illegaler Bärenabschuss
Bär Arthur vom Burgherren der Riegersburg erschossen?

Der größte wilde Bär Europas soll vom Burgherren der Riegersburg (Steiermark) in Rumänien erschossen worden sein. Angeblich hatte der Burgherr, Emanuel von und zu Liechtenstein, den bekannten Bären Athur ohne Genehmigung getötet. Die Jagd erfolgte noch dazu tief in einem Natura-2000-Schutzgebiet. Illegaler Abschuss? Das rumänische Umweltministerium hatte eine Ausnahmegenehmigung für die Tötung einer kleinen Bärin erteilt, die im vergangenen Sommer angeblich auf einem landwirtschaftlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ilia Steinberg
3

Lesevergnügen
Ein spannender Krimi aus dem schönen Lamingtal

Vor kurzem ist das zweite Buch von Martin Luh erschienen. Es ist ein Kriminalroman mit dem Titel "Beutezüge".  Der Schauplatz der Handlung ist das schöne Lamingtal. "Die Orte des Geschehens existieren alle wirklich", erzählt der Autor. "Die Personen sind aber alle frei erfunden", berichtet er weiter. Das erste Werk war das "wilde" Koch-Bilderbuch "Einfach.So.Wild.", das voriges Jahr Anfang Oktober erschienen ist. Was hat ein Kochbuch mit einem Kriminalroman gemeinsam? Das ist ganz einfach...

gf Gemeinderat Waidkamerad Herwig Krammer und Umweltgemeinderat Jagdaufseher Josef Kohzina vor dem Lebensraum von Holzbienen, Sandbienen, Wildbienen & Co. | Foto: Josef Kohzina
1

Wir geben Bienen Heimat
Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co

Bullendorf:      So wie in den Jahren zuvor, geben auch heuer wieder Hobbygärtner, Gemeindevertreter und Jäger Bienen und Insekten Heimat. Auf öffentlichen Flächen, auf Privatgrundstücken und in Haus- und Obstgärten wurden schon in den letzten Jahren und werden auch heuer wieder Blühflächen für Bienen und Hummeln, für Schmetterlinge und alle Insektenarten, für unsere Singvögel und auch für Feldhase, Fasan und Rehwild angelegt, betreut und gepflegt. Lebensraum wird geschaffen Es flattert,...

Dieser Goldschakal tappte im Bereich Kliening/Kreuzberg/Hermannsberg in eine Fotofalle.
1 1 4

Raubtier vom Balkan
Der Goldschakal ist auf dem Vormarsch

Alles spricht heute vom Wolf, doch es gibt ein weiteres Raubtier, das auch im Lavanttal immer wieder gesichtet wird: den Goldschakal. LAVANTTAL. Beim Goldschakal handelt es sich um eine eng mit dem Wolf verwandte Art der Hunde. Er ist der einzige Schakal, der in Europa lebt. Sein Kernverbreitungsgebiet ist der Balkan, von dort stammen aller Vermutung nach auch jene Exemplare, die im Lavanttal gesichtet werden. Während der Goldschakal in Osteuropa auch bejagt wird, darf er in Kärnten nicht...

Der neue Bezirksjägermeister Johann Waich | Foto: RMK
2

Neuer Bezirksjägermeister Johann Waich
"Ohne Jagd geht es nicht."

Johann Waich folgte Walter Theuermann als Wolfsberger Bezirksjägermeister nach. LAVANTTAL. Im Bezirk Wolfsberg gibt es aktuell rund 1.300 Jäger, Tendenz steigend. Die Nachwuchsarbeit war auch lange ein Steckenpferd von Johann Waich aus Bad St. Leonhard, der Mitte April zum Bezirksjägermeister gewählt wurde und in dieser Funktion Walter Theuermann nachfolgt. „Ich habe mich rund 30 Jahre lang mit der Jungjägerausbildung im Lavanttal befasst. Das habe ich aufgegeben, weil ich seit einigen Jahren...

Die Weidkameraden Thomas Stagl, Jagdleiter Alfred Mayer, Ingobert Stumfoll, Manfred Bürschka und Ingo Stumfoll | Foto: Alfred Mayer
1

Revierarbeiten in Großebersdorf
Jägerschaft sorgt für Sauberkeit, Sicherheit und Gesundheit

Großebersdorf:     Dieser Tage fand im Jagdrevier von Großebersdorf, im Hegering Wolkersdorf, ein weiterer gemeinsamer Reviertag statt. Nach Ausarbeitung eines Covid19-Präventionskonzeptes und unter Einhaltung der geltenden Corona-Vorgaben wurden in Kleingruppen und Familienverbänden die anfallenden Revierarbeiten verrichtet. Müll aufsammeln Achtlos weggeworfener Müll im Revier, in den Windschutzgürteln, in Waldstücken, entlang der Wege und Bachufer wurden aufgesammelt und ordnungsgemäß...

Die Jagdvergabe in St. Roman sorgt für Wirbel. | Foto: panthermedia_net-jozefculak
2

Jagdvergabe
St. Romans Jäger verlieren Jagdgebiet

Jagdvergabe für die kommenden sechs Jahre geht nicht an heimische Jägerschaft. Der Ärger darüber ist groß. ST. ROMAN. Wie bereits Ende Dezember 2020 berichtet, gab es bereits Interessenskonflikte zwischen Jagdgesellschaft und Jagdausschuss (hier geht's zum Bericht). Nun wurde bei der Jagdausschuss-Sitzung am 12. April die Jagd nicht wieder an St. Romans Jagdgesellschaft, sondern an Johann Hauer aus Taufkirchen/Pram und seinen Gesellschaftern vergeben. Hauer ist Obmann des OÖ. Ökojagdverbandes....

Bezirksjägermeister Gerhard Breuer: "Jagd ist Leidenschaft".  | Foto: Leticia Semmler
2

„Jagd muss mehr sein“
Wild und Wald schützen

BEZIRK. Der Wald gilt als beliebtes Ausflugsziel, vor allem in der Corona-Pandemie. Dass dabei der Lebensraum der Wildtiere betreten und dadurch auch gestört wird, ist zunehmend ein Problem. Im Bezirk Gänserndorf beträgt der Waldanteil unter 20%. Das Motto des Niederösterreichischen Jagdverbandes lautet daher „Dem Wild verpflichtet“. Den Wald schützen„Jagd muss mehr sein“, betont Bezirksjägermeister Gerhard Breuer. „Bei der Jagd geht es heutzutage nicht mehr um Trophäenkult, sondern darum,...

Oberschützenmeister Josef Kohzina und die Jagdleiter von Bernhardsthal Herbert Grois, von Wetzelsdorf Florian Dorn und von Poysdorf Gerhard Doppelhofer | Foto: Josef Kohzina
1

Der sichere und weidgerechte Kugelschuss
Verantwortungsbewusste Jäger kontrollierten ihre Jagdwaffen

Mistelbach:      Mitte April beginnt für die Jägerschaft die Jagd auf das Rehwild. Laut NÖ Jagdgesetz beginnt die Schusszeit für den Jährlingsbock und für die Schmalgeiß. Der Maibock Es wird eine Zeit nach Corona kommen und die Jägerschaft wird die örtlichen Wirte in gewohnter Manier wieder mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen. So werden auf den Weinviertler Speisekarten sicher wieder Delikatessen vom „Maibock“ zu finden sein. Verantwortungsbewusstsein Verantwortungsbewusste Hegeringleiter...

Oberschützenmeister Josef Kohzina und die Jagdleiter von Bernhardsthal Herbert Grois, von Wetzelsdorf Florian Dorn und von Poysdorf Gerhard Doppelhofer. | Foto: Josef Kohzina
1

Der sichere und weidgerechte Kugelschuss
Kontrollschuss beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Mitte April beginnt für die Jägerschaft die Jagd auf das Rehwild. Laut NÖ Jagdgesetz beginnt die Schusszeit für den Jährlingsbock und für die Schmalgeiß. Der Maibock Es wird eine Zeit nach Corona kommen und die Jägerschaft wird die örtlichen Wirte in gewohnter Manier wieder mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen. So werden auf den Weinviertler Speisekarten sicher wieder Delikatessen vom „Maibock“ zu finden sein. Verantwortungsbewusstsein Verantwortungsbewusste Hegeringleiter...

gf. Gemeinderat Herwig Krammer, Bezirks-Weinbauobmann Gemeinderat Adi Graf, Waidkamerad Daniel Kohzina, Umweltgemeinderat Jagdaufseher Josef Kohzina, Weidkamerad Josef Fally. | Foto: Josef Kohzina
1

Tag des Jagdrevieres in Bullendorf
Jägerschaft sorgt für Sauberkeit, Sicherheit und Gesundheit

Bullendorf:      Dieser Tage fand im rund eintausend Hektar großen Jagdrevier von Bullendorf der obligatorische Reviertag statt. Nach Ausarbeitung eines Covid19-Präventionskonzeptes und unter Einhaltung der geltenden Corona-Vorgaben wurden in Kleingruppen und Familienverbänden die anfallenden Revierarbeiten verrichtet. Müll aufsammeln Achtlos weggeworfener Müll im Revier, in den Windschutzgürteln, in Waldstücken, entlang der Wege und Bachufer wurden aufgesammelt und ordnungsgemäß entsorgt....

1

Frühjahrsputz in Preding
Jäger und Bergwacht bei alljährlicher Flurreinigung

Vor dem Osterfest kommen in Preding die Mitglieder der Berg-und Naturwacht mit den Jägern zusammen, um die Wegränder im Gemeindegebiet von Müll zu säubern. Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen war eine Versammlung nicht möglich; da mussten die Helfer auf jeweils zwei Haushalte eingeteilt werden. Also können wir nur von einer Gruppe berichten, welche im Ortsgebiet gesammelt hat, weil wir die anderen Säuberer nicht zu Gesicht bekommen haben. Wir hatten den Eindruck, dass in diesem Jahr etwas...

Oberschützenmeister Josef Kohzina und Waidkamerad Ing. Johann Graf. | Foto: Josef Kohzina
1

Jagd gilt als SYSTEMRELEVANT
Schützenverein-Mistelbach – ein Verein für alle Jäger

Mistelbach:       Jagd und Jagdwirtschaft stellen in Österreich einen beachtlichen Wirtschaftsfaktor dar. Jagd ist …. Laut der Tageszeitung der Standard ist die Jagd hierzulande im Jahr durchschnittlich für 731 Millionen Euro Wertschöpfung am Bruttoinlandsprodukt verantwortlich. Dies ergab eine Studie des Dachverbandes Jagd Österreich. Jagd sorgt …. Die Jagd mit ihrer Hegepflicht und dem damit verbundenen Pflichtbewusstsein der Jägerinnen und Jäger dient dem Biotop- und Artenschutz insgesamt...

Der prächtige Auerhahn stimmt sich auf die Balz ein
10 7 7

Balzzeit des Auerhahns
Das größte Huhn Europas kommt in Flirtlaune

Der Auerhahn hat im Tiergarten Wels bereits mit seiner hübschen Henne zu Flirten begonnen. Er stolziert im Gehege umher und sein markantes "Tocken" ist deutlich zu vernehmen. So richtig in Fahrt ist er noch nicht, denn die eigentliche Balzzeit des Auerhahns ist zwischen April und Mai, aber er "wärmt sich schon einmal auf".  "G'setzl" um "G'setzl" Meist fangen die 4-5 kg schweren männlichen Hühnervögel mit ihrem Balzakt am Baum an, und während sie Strophe um Strophe (Gsetzl um Gsetzl) „perlen“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Messe Wieselburg GmbH
  • Wieselburg

WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD 2025

LIVE ERLEBEN lautet das Motto der WIESELBURGER MESSE – Fachmesse für Land, Forst und Jagd, die vom 22. bis 25. Mai 2025 in Wieselburg stattfindet. Die Themenschwerpunkte setzen klare Akzente: Im Bereich Zukunft Wald steht nachhaltiges Waldmanagement mit Themen wie fruchtbaren Böden, klimafreundlicher Waldbewirtschaftung und effizienter Ressourcennutzung im Mittelpunkt. Die Marktgärtnerei bietet spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden, die lokale Vermarktung und die Vielfalt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.