Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Höbersbrunns Jagdleiter Johann Vock, Bewerter HRL Herbert Schütz, Hegeringleiter Christian Geppert und dessen Stellvertreter Werner Bergmayer | Foto: Christian Geppert
1

Jäger legten Trophäen vor
Trophäenbewertung im Hegering Gaweinstal

Höbersbrunn/Gaweinstal:      Vergangenes Wochenende wurde in Höbersbrunn die diesjährige Trophäenbewertung innerhalb des Hegeringes Gaweinstal abgehalten. Grundsätzlich handelt es sich bei den Hege- und Trophäenschauen um feierliche Veranstaltungen mit Informationsweitergabe und mit viel jagdlichem Brauchtum und ländlicher Tradition, zu welchen die interessierte und verantwortungsbewusste Jägerschaft als auch die gespannte nichtjagende Bevölkerung geladen sind. Dazu haben die Erleger...

Umweltgemeinderat Jagdaufseher Josef Kohzina mit der aufgefundenen Matratze. | Foto: Josef Kohzina
1 2

Matratze in freiere Natur entsorgt
Rücksichtslose Umweltsünder unterwegs

Bullendorf:      Beim sonntägigen Reviergang musste der zuständige Umweltgemeinderat und örtliche Jagdaufseher Josef Kohzina einmal mehr eine traurige Wahrnehmung machen. In einem Windschutzgürtel unweit der Bundesstraße 47 zwischen Bullendorf und Großkrut wurde durch einen rücksichtslosen Umweltsünder eine Matratze entsorgt. Die Matratze und einiges mehr wurden durch den oder die gewissenlosen Umweltverschmutzer einfach ins Wohnzimmer und in die Kinderstube zahlreicher frei und wild lebender...

Das Rehwild in Ochsengarten wurde mit "wolfstypischen" Verletzungsmustern tot aufgefunden und vom Amtstierarzt untersucht. | Foto: Fotos: Haßlwanter
4

DNA-Analyse soll Klarheit bringen
Hat in Ochsengarten der Wolf ein Reh gerissen?

Ein gerissenes Reh mit "typischen" Verletzungsmustern wurde in der Jagd von Johann Neurauter in Ochsengarten, beim so genannten Sattele-Parkplatz in Richtung Feldringer Alm, gefunden. Jagdleiter Florian Haßlwanter hat die Behörde über den Fund des Fallwildes informiert. Der Amtstierarzt hat auf Geheiß des Landeswolfs-Beauftragten einen Abstrich zur DNA-Analyse geschickt. War es ein Wolf? Klarheit wird erst in sechs bis acht Wochen herrschen. HAIMING. Am Freitag ging die Meldung bei der PI Silz...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Manfred Resch, Johann Nemetschek, Franz Schreiber, Werner Seltenhammer und Johann Bauer. | Foto: Josef Kohzina
1

Hege- und Trophäenschau im Jagdbezirk Mistelbach
Trophäenbewertung unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Mistelbach:     Dieser Tage fand die gesetzlich vorgeschriebene Trophäenbewertung innerhalb des Hegeringes Mistelbach statt. Grundsätzlich handelt es sich bei den Hege- und Trophäenschauen um feierliche Veranstaltung mit viel jagdlichem Brauchtum und ländlicher Tradition, zu welchen die interessierte und verantwortungsbewusste Jägerschaft als auch die gespannte nichtjagende Bevölkerung geladen sind. Dazu haben die Erleger trophäentragender Schalenwildstücke, dazu zählen im Jagdbezirk Mistelbach...

Umweltgemeinderat Jagdaufseher Josef Kohzina beim Verteilen mit Daniela, Theo, Simon und Pia Visnjevski und Familienhund Charlotte | Foto: Josef Kohzina
2

Verteilaktion des NÖ Jagdverbandes - Jäger informieren Freizeitaktivisten
Jägerschaft bemüht für ein Miteinander zwischen Wildtiere und Freizeitnutzer

Bullendorf/Bezirk Mistelbach:     Dieser Tage startete Niederösterreichs Jägerschaft eine besondere Art der Öffentlichkeitsarbeit und Informationskampagne mit und für die nicht jagende Bevölkerung. Die Jägerinnen und Jäger verteilten Informationsfolder und versuchten in persönlichen Gesprächen die Freizeitsportler und Naturnutzer für mehr Rücksichtnahme auf die freilebenden Wildtiere zu sensibilisieren. Dafür hat der NÖ Jagdverband Folder aufgelegt und sechs Verhaltensregeln ausgearbeitet. Mit...

Die Brut- und Setzzeit der Wildtiere ist von 1. April bis 15. Juli. (Teilweise auch schon Mitte März.) | Foto: pixabay.com

Brut- und Setzzeit
Rücksicht auf Lebensraum der Wildtiere

Ab Mitte März beginnt die Brut- und Setzzeit der Wildtiere. Viele Jungtiere sind, oder werden gerade geboren und sind durch Störungen von Spaziergängern oder anderen Naturnutzern besonders gefährdet. BEZIRK. Das Wetter wird langsam milder, die Tage länger, viele Menschen zieht es in die freie Natur. Bedingt durch die derzeitige Situation um COVID-19 vermutlich noch mehr als sonst. Daher ist es wichtig einen respektvollen Umgang mit der Natur, den Wildtieren und deren Lebensräumen zu pflegen....

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Wildfütterung im Winter Ja oder Nein? Ein umstrittenes Thema.  | Foto: Foto: Delbars.stock.adobe.com
4

Jägerschaft
"Warum keine Fütterung der Wildtiere?"

Hannes Scharf, pensionierter Berufsjäger aus Paternion, kritisiert, dass man in schneereichen Wintern nicht mehr füttert. PATERNION. "Man kann die Auswirkungen erst richtig in den kommenden Wochen abschätzen. Nämlich dann, wenn der ganze Schnee geschmolzen ist wird man sehen, wie viele Wildtiere tatsächlich verendet sind", sagt Scharf. Gerade im Raum Oberkärnten gab es in diesem Winter extrem viel Schnee. "Es gibt hier einige Gebiete, wo das Wild nicht gefüttert wird. Vom Vogel bis zum Hirsch...

Wenn der majestätische Rothirsch seine Stangen verliert, sollte man diese nicht aufsammeln | Foto:  THOMASZSEBOK@GMAIL.COM/Adobestock.com

Verhalten im Wald
Verbotene "wilde" Fundstücke aus dem Wald

Abwurfstangen vom Rothirsch: Im Frühjahr bei Sammlern heiß begehrt. Jedoch genau betrachtet ist es Wilderei. KLAGENFURT. Gerade jetzt, in der Zeit zwischen Februar und März, verliert der Rothirsch seinen majestätischen Kopfschmuck. Die sogenannten Abwurfstangen sind in dieser Zeit bei Spaziergängen im Wald oft zu finden. Schnell kommt man in die Versuchung diese mitzunehmen. Ein derartiges Fundstück ist doch ein schönes Andenken aus dem Wald. Stellt sich die Frage: "Darf ich überhaupt ein...

Die Abschüsse für den Bezirk Innsbruck-Land werden am 20. März in Seefeld überprüft. | Foto: TJV Ibk.-Land
4

Trotz Corona: Bezirksjägermeister zufrieden mit Ernte der Jäger
"Unser Bezirk steht tirolweit gut da"

BEZIRK. Ende März endet das Jagdjahr, das große Abschlussfest der Jägerschaft entfällt aber: Wegen Corona musste die öffentliche Trophäenschau für den Bezirk Innsbruck-Land, die immer in Seefeld statt findet, abgesagt werden – so wie bereits im Vorjahr. Trotzdem werden die Abschüsse auch heuer von einer Kommission überprüft (Termin: 20. März in Seefelder WM-Halle unter Corona-Auflagen) und die Strategien für das neue Jagdjahr festgelegt. Insgesamt wurden im Bezirk 4.688 Stück Schalenwild...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer und Oberschützenmeister Josef Kohzina | Foto: Josef Kohzina
1

Bravouröse Schießleistungen durch Mistelbachs Jägerschaft
Jägerinnen und Jäger mit Jagdschützenabzeichen ausgezeichnet

Bezirk Mistelbach:    Auch 2020 hatten Mistelbachs Jägerinnen und Jäger mehrmals die Möglichkeit, für einen jagdlichen Bewerb zu trainieren und letztendlich auch daran teilzunehmen. 123 Leistungsabzeichen wurden vergeben Im Laufe des vergangenen Corona-Jahres konnten auf Grund bravouröser Schießleistungen, von den rund 2300 Mistelbacher Jägerinnen und Jäger, 123 Leistungsabzeichen erzielt werden, freuen sich der Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer und der Oberschützenmeister vom...

Peter Edlinger mit seinem Enkelsohn Alexander  | Foto: Peter Edlinger
1

Hornsignale früher – Hornmusik heute
Das Jagdhorn im Jagdbetrieb

Bezirk Mistelbach:    Das Jagdhorn war in früheren Zeiten und ist es auch noch heute ein wichtiges Verständigungsinstrument innerhalb des Jagdbetriebes. Die Hörner waren einst das einzige Mittel zur unmittelbaren Verständigung über weite Distanzen während der Jagd und dienten hauptsächlich der Abstimmung der Jäger und Treiber untereinander. Die Verständigung mit Hornsignalen ist auch in Zeiten der modernen Fernmeldetechnik mit Mobilfunktelefonen unverzichtbar, da wichtige Anordnungen...

Aufgefundene Backwaren in freier Natur. | Foto: Renate Ohnutek
1

Gutgemeinte Tierliebe kann tödlich enden
Wildtiere leiden unter falscher Fütterung

Bezirk Mistelbach:     Immer wieder sind in freier Natur, im Lebensraum und in der Kinderstube unserer freilebenden Wildtiere, illegale Lebensmittelentsorgungen zu finden. Aktuell sind vermehrt im Land um Laa und hier speziell im Hanfthaler Jagdrevier große Ablagerungen von Brot und Backwaren zu finden, beklagen der dortige Jagdleiter und Hegeringleiter Stellvertreter DI Dr. Klaus Ofner und sein Team. Wildtiere leiden unter falscher Fütterung Achtlos entsorgtes Brot und Gebäck gärt im feuchten...

Franz Schmidmayer, Rudolf Winter, Johann Asperger, Franz Asperger, Jagdleiter Andreas Asperger und Karl Ribisch  | Foto: Andreas Asperger
1

Reflektoren sollen Unfälle mit Wildtieren vermindern
Jäger sorgen für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr

Hausbrunn:      Aufgrund der unerfreulich hohen Zahlen an Verkehrsunfällen mit Wildtieren wurde die Jagdgesellschaft Hausbrunn für das Projekt „Wild und Verkehr“ gewonnen. Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität für Bodenkultur in Wien, der NÖ Landesregierung und des Niederösterreichischen Jagdverbandes. Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Straßenmeisterei In Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Poysdorf hat die Jagdgesellschaft Hausbrunn auf einer Strecke von 2,8 Kilometern, entlang...

Gams im Tiefschnee, Flucht kann tödlich enden. | Foto: Hofer
Video 3

Corona verstärkt Konkurrenzkampf in Wald und Gebirge
"Dem Wild bleibt nur die Flucht"

BEZIRK. Schon ein Jahr lang hält der Corona-Lockdown die Menschen in ihren Häusern und der unmittelbaren Umgebung, Urlaubsreisen sind kaum möglich. Zur Erholung locken die Berge: "Füße vertreten und Sport" ist in der Corona-Pandemie erlaubt. Wälder und Almen waren noch nie so gut besucht wie im Sommer 2020. Der Trend hielt über Herbst und Winter an, im kommenden Frühjahr wird die Natur wohl noch mehr beansprucht werden. ErholungssuchendeIng. Christoph Schaffenrath, MSc, Leiter vom Telfer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Falle in Krems | Foto: privat
3

Spaziergängerin als Lebensretterin
Hündin war in einer Lebendfalle in Krems gefangen

KREMS. Eine entlaufene Hündin geriet am Rande von Kremser Weingärten in eine, in einem Gebüsch versteckte, Falle. Eine Spaziergängerin wurde auf das Winseln der Hündin aufmerksam und hat sie rechtzeitig aus der Falle befreit, darin wäre sie sonst wohl erfroren oder verhungert. Während sich „Leni“ nun erholt, hoffen Tierschützer auf eine Gesetzesänderung. Hündin konnte sich selbst nicht befreienIm Inneren der Falle konnten etliche Kratzspuren bemerkt werden, unbeschreibliche Ängste muss die...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Wollen weiter für echte Lösungen kämpfen: NR Hermann Gahr, GBO Bgm. Alexander Woertz, Bgm. Lukas Peer, der Obmann des Schafzuchtverbands Navis, Gerald Penz mit Lebensgefährtin Alexandra Wibmer und der Obmann des Schafzuchtverbands Tirol, Michael Bacher | Foto: Kainz
Video 7

Wolfsproblematik
Erste Almen ohne Schafe - mit Video

Tourengeher haben erst kürzlich wieder Wolfsspuren entdeckt. Viele Naviser Schafbauern wollen das Risiko heuer nicht eingehen, ihre Tiere aufzutreiben. NAVIS/SCHMIRN. Das Problem ist bekannt, derzeit vom vielen Schnee zugedeckt, aber eben noch lange nicht gelöst. Das obwohl u.a. bereits mehrere Petitionen eingebracht wurden (wir berichteten). Einer der Hotspots bisher: NavisAn die 1.200 Schafe aus Navis und darüber hinaus beweiden normalerweise die Berghänge rund um das Tal. 15 Schafe wurden im...

Illustration Andreas Paar | Foto: Martin Luh
1 2

Einfach.so.Wild.
Das Wilde Koch-Bilderbuch

Bezirk Mistelbach/NÖ/Österreich:     Kürzlich erschien beim myMorawa Verlag ein Kochbuch der besonderen Art. Das Wilde Koch-Bilderbuch, mit 320 Seiten, über 1000 Fotos und Illustrationen und zig Rezepten von Wildfleischgerichten. Der Autor Martin Luh, ein gelernter und praktizierender Repro- und Drucktechniker, ist begnadeter Jäger und begeisterter Natur- und Wildtierliebhaber. Fotografieren und Kochen zählen ebenfalls zu seinen großen Leidenschaften. Kochen mit Wildfleisch bereitet ihm...

Andrea Damisch, Karl Pavlis, Ludwig Koch, Franz Summerauer und Friedrich Höger mit ihren vierbeinigen Jagdkameraden | Foto: Ludwig Koch
1

Sitz – Platz – Fuß
Jagdhundeausbildung und ganzjähriges Training

Bezirk Mistelbach und Gänserndorf:      Der Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach wurde 1975 gegründet und zählt heutzutage zu einem der mitgliederreichsten Vereine Mistelbachs. Aufgrund seines kompetenten und engagierten Wirkens wird er als die Institution in Jagdhundefragen im Bezirk Mistelbach geschätzt. Er zählt seit jeher zu einem der wichtigeren Partner der Mistelbacher Jägerschaft und der zahlreichen begnadeten Jagdhundeführerinnen und Jagdhundeführern in Mistelbach und der weiten Umgebung....

Wildtiere haben im Winter einen herabgesetzten Stoffwechsel und brauchen viel Ruhe. Verhaltensregeln sollten deshalb eingehalten werden. | Foto: pixabay
2

Lebensraum Wald
Hirsch & Co auf der Flucht – Im Winter ist besondere Vorsicht geboten

In Scharen strömen Menschen seit Corona in den Wald. Für die Tiere ist das ein Stress, vor allem im Winter. ST. PÖLTEN/NÖ. Nicht nur für Sportler und Wanderer hat der Wald eine Anziehungskraft, sondern seit Corona auch für all jene, denen die vier Wände auf den Kopf zu fallen drohen. Was prinzipiell gut für den Menschen ist, hat jedoch Auswirkungen auf den sensiblen Lebensraum der Wildtiere. Die BEZIRKSBLÄTTER haben bei Hegeringleiter und Bezirksjägermeister Johannes Schiesser nachgefragt, was...

Rabenvogel hängt nach Tötung am Galgen um andere Krähen fernzuhalten  | Foto: Fotograf : Martin Lechner, Böheimkirchen
1

Jagd auf Federwild
Die grausame Rabenvogeljagd

Dohle, Saatkrähe, Nebelkrähe, Eichelhäher und Elster werden alle in einen Topf geworfen.  Der Kolkrabe, an die Spitze gesetzt, soll angeblich Rinder und Schafe töten. An allem ist der Rabenvogel schuld und alles nur weil sie krächzen und schwarz sind. Natur ist NaturRabenvögel waren bei den Jägern schon immer unbeliebt, da sie in der Brutzeit auch mal einen jungen Hasen nicht verschmähen, was im Kreislauf der Natur normal ist, war es kinderleicht die Bevölkerung zu beeinflussen und diese...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Foto: www.vgt.at
2 1 4

Tierschutz steht bald am Wahlzettel
Die Volksabstimmung gegen die Gatterjagd ist wichtiger denn je!

Schüsse, die massenhaft fallen, Tiere die nicht entkommen können und verzweifelt gegen Zäune laufen. Geschrei von Treibern, das klingt wie auf einem Schlachtfeld. Am Ende des Tages haben hunderte fühlende Wesen ihr Leben verloren, völlig sinnlos, zur Belustigung einiger weniger. Das ist Gatterjagd. Jeder, der so etwas schon miterleben musste, wird es sein Leben lang nicht vergessen. Im Burgenland wurde dieses barbarische Tierquälerei bereits im Jahr 2017 verboten, danach hat die SPÖ dem Druck...

Schlagfalle, die einem Fuchs zum Verhängnis wurde | Foto: Fotograf : Martin Lechner, Böheimkirchen
3 6

Ohne Jagd finden Natur und Tiere ins Gleichgewicht
Es wird Zeit für eine Natur ohne Jagd

Die traurige Realität in österreichischen Wäldern, 115.000 Jäger töten jedes Jahr 1 Million Wildtiere. Das sind 2.700 jeden Tag, 110 pro Stunde, fast 2 Tiere pro Minute. Alle 30 Sekunden stirbt ein Tier durch Jägerhand. Qualvoller TodEin schneller Tod bleibt in vielen Fällen aus. Rehe und Wildschweine werden oft nur angeschossen, die Nachsuche dauert oft Stunden oder Tage bis das Tier unter grausamsten Qualen verendet. Fallen bereiten Füchsen und Mardern, aber auch Hunden und Katzen einen oft...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die beiden Jäger Rudi Raimann (r.) und Alexander Mayer kümmerten sich um einen flugunfähigen Greifvogel | Foto: Raimann
3

Siegendorf
Zwei Jäger auf Bussard-Rettung

Derzeit genießt der Jäger – auch aufgrund der aktuellen Diskussionen rund um die Gatterjagd – kein gutes Image. SIEGENDORF/OGGAU. Tatsächlich wird die Jagd von vielen mit der Gier nach Trophäen, Schießwut und Geld gleichgesetzt. Diese schwarzen Schafe unter den Jägern gibt es auch – den Großteil der Jagdgesellschaft bilden sie aber wohl nicht ab. „Sind uns unserer Verantwortung bewusst“ „Wir Jäger schießen nicht nur, sondern hegen auch und sind uns der Verantwortung gegenüber der Natur...

Sollte man Wildtiere, wie hier Rotwild, im Winter füttern? Daran scheiden sich auch innerhalb der Jägerschaft die Geister. | Foto: Foto: Privat
Aktion

Lavanttal
Die Wildfütterung polarisiert

Ob Wild im Winter gefüttert werden soll, sorgt selbst unter Jägern für Diskussionen. LAVANTTAL. Laut Kärntner Jagdgesetz steht fest: Reh- und Rotwild kann während der Wintermonate gefüttert werden. Ob dies jedoch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt – die Wildfütterung ist nicht unumstritten. 300 Rehwildfütterungen„Beim Rehwild entscheidet der Jagdausübungsberechtigte, ob gefüttert wird oder nicht. Bei Gemeindejagden ist das eine Jagdgesellschaft, bei Eigenjagden der Grundeigentümer. Sie...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Messe Wieselburg GmbH
  • Wieselburg

WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD 2025

LIVE ERLEBEN lautet das Motto der WIESELBURGER MESSE – Fachmesse für Land, Forst und Jagd, die vom 22. bis 25. Mai 2025 in Wieselburg stattfindet. Die Themenschwerpunkte setzen klare Akzente: Im Bereich Zukunft Wald steht nachhaltiges Waldmanagement mit Themen wie fruchtbaren Böden, klimafreundlicher Waldbewirtschaftung und effizienter Ressourcennutzung im Mittelpunkt. Die Marktgärtnerei bietet spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden, die lokale Vermarktung und die Vielfalt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.