Küche

Beiträge zum Thema Küche

1. Platz Kategorie "Klassisch" | Foto: Wielach EinrichtungsDesign GmbH
9

Gewinner im Überblick
Das sind die schönsten Küchen des Landes

Beim Wettbewerb des oö. Elektro- und Einrichtungsfachhandels wurden die schönsten Küchen des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. OÖ. Die „Wahl zur schönsten Küche Oberösterreichs“ wurde heuer nach einer längeren Pause vom Landesgremium Oberösterreich des Elektro- und Einrichtungsfachhandels wieder „reanimiert“. Dabei werden die besten Küchen prämiert, die von heimischen Einrichtungsfachhändlern geplant und eingerichtet wurden. Der Wettbewerb lief von Mitte Juni bis Ende September und...

Bronze gab es für diese Küche im Klassik-Stil aus Kallham. | Foto: cityfoto
2

Platz drei für klassiches Modell
„Schönste Küche des Landes“ kommt aus Kallham

Die „Wahl zur schönsten Küche Oberösterreichs“ wurde heuer wieder vom Landesgremium OÖ des Elektro- und Einrichtungsfachhandels getroffen. In den Kategorien „klassisch“, „modern“ und „exklusiv“ traten Fachleute gegeneinander an. Ein Experte aus Kallham konnte besonders überzeugen. KALLHAM, OÖ. Bei diesem Wettbewerb werden die besten Küchen  von Einrichtungsfachhändlern aus Oberösterreich prämiert – 250 Teilnehmer machten mit. Die eingereichten Küchen wurden anhand nachstehender vier Kriterien...

Diese Küche des Planers Benedikt Elmecker aus Rainbach gewann in der Kategorie "Exklusiv". | Foto: Martin Pröll
2

Schönste Küche in OÖ
Benedikt Elmecker aus Rainbach ist "Planer des Jahres"

RAINBACH. Die „Wahl zur schönsten Küche Oberösterreichs“ wurde heuer nach einer längeren Pause vom Landesgremium OÖ des Elektro- und Einrichtungsfachhandels wieder „reanimiert“. Bei diesem Wettbewerb werden die besten Küchen prämiert, die von oberösterreichischen Einrichtungsfachhändlern geplant und eingerichtet wurden. In der Kategorie "Exklusiv" wurde Benedikt Elmecker aus Rainbach als "Planer des Jahres" für eine Küche ausgezeichnet, die er für Michaela und Johann Kreisel gestaltet hat.

Einsatzfahrzeuge am 14. November. | Foto: Günter Zottl
3

Neunkirchen
Küchenbrand in der "Roten Burg" endete relativ glimpflich

Feueralarm in Neunkirchen in den Abendstunden des 14. November: in einer Küche kam es zu einem Feuer. NEUNKIRCHEN. Blaulicht erhellte den Nachthimmel im Bereich Haydngasse-Schubertstraße. In einer Wohnung im Obergeschoss der sogenannten "Roten Burg" (weil das Gebäude vormals ein Ziegelbau war – Anm. d. Red.) brannte es. "Ein Küchenbrand, den der Lebensgefährte löschen konnte." Paul Pilshofer Paul Pilshofer war der Einsatzleiter des Rettungsdienstes vor Ort. Demnach wurde nach dem Brand eine...

Matthias Ambrozy (l.) und Bernhard Zimmerl gemeinsam in der Küche | Foto: Waldviertel Tourismus/Franz Kuben
6

Waldviertler TischKultur
Unsere Spitzenköche verzaubern mit ihren Kreationen

"Brutal lokal" und fest verwurzelt ging am 6. November auch die zweite Vorstellung der kulinarischen Erlebnisreihe Waldviertler TischKultur im Foggy Mix in Waidhofen über die Bühne. WAIDHOFEN/THAYA. Und diese Bühne war wieder einmal die Natur. Dieses Mal aber nicht outdoor, sondern der Wald wurde mit all seinen Facetten ins ausverkaufte Lokal geholt: Von echten Bäumen durch die man zum Tisch gelangte, über bunte Blätter die von der Decke hingen, bis hin zur Tischdeko aus natürlichen...

Was Sumeja Ibrisimovic da wohl so genau betrachtet? Die Auflösung ist im Film über die HLW Braunau zu sehen | Foto: Imagefilm der HLW Braunau 2024/25, Konzeption: HLW Braunau, Fa. Daniel Gepp
8

HLWNEWS 20241112
„HLW BRAUNAU. WIR SCHWÄRMEN FÜR GUTE BILDUNG“

BRAUNAU. Dieser Herbst wird total orange, die Farbe, in der nicht nur die aktuelle Jahreszeit leuchtet, sondern auch die HLW Braunau. Sie dominiert im Gebäudeinneren und im Logo. Am Dienstag, 12. November feierte bei Kino-Atmosphäre mit großer Leinwand und frischem Popcorn in der hauseigenen Galerie focus3 der neue Schul-Imagefilm Premiere. Er zeigt den Schul- und Unterrichtsalltag, so wie er sich oft tatsächlich abspielt und aus einer ganz besonderen Sicht. „Die höheren Schulen werden durch...

Alexander und Armin Gründler haben ein Kochbuch der Extrklasse veröffentlicht.  | Foto: Haun
34

Leute/Society
Besser ein Kochbuch als ein Porsche

Die Familie Gründler aus Achenkirch ist weit über die Grenzen der Region hinaus für ihre Kochkunst bzw. Gastlichkeit im Genießerwirtshaus Alpin bekannt. Kürzlich lud man in die Genusswerkstatt der Agrarmarketing Tirol in Innsbruck zu einem besonderen Termin ein. INNSBRUCK/ACHENKIRCH (fh). Es war ein hartes Stück Arbeit für Armin und Alexander Gründler, denn das Kochbuch unter dem Titel "Alpins Speisekart" wurde sozusagen in letzter Sekunde vor der Präsentation fertig. Unter Mithilfe von Thomas...

Das ehemalige Extra erstrahlt in neuem Glanz und hat ab sofort wieder als Da Buki 2 geöffnet | Foto: privat ©

Bahnhofstraße blüht auf
DA BUKI 2 hat seine Tore geöffnet

HERMAGOR. Nach dem Erfolg seines Restaurants in Spittal bringt Da Buki seine italienischen Spezialitäten und das authentische mediterrane Flair nun auch nach Hermagor. Der Name? Logisch: Da Buki 2. Die Neueröffnung bietet Liebhabern der italienischen Küche die Möglichkeit, eine breite Auswahl an Pizzen in ihrer Nähe zu genießen, über 20 verschiedene Pizzen aus dem Holzofen, stehen auf der Karte. Waschechter ItalienerAngeführt wird das Restaurant von Bujar Ahmetaj, einem gebürtigen Italiener mit...

Carmela Bisogno und Andrea Cipriano führen gemeinsam die "Cucinacipriano". | Foto: Alessandra D'Intino
6

Fischrestaurant
"Cucinacipriano" kocht italienische Speisen mal anders

Das italienische Restaurant "Cucinacipriano" ist alles außer der typische Italiener ums Eck. Umsorgt wird man mit kreativen Fischgerichten und ausgesuchtem Wein. WIEN/MARIAHILF. Wien ist voller italienischer Restaurants. An jeder Ecke gibt es Pizza, Carbonara und Tiramisu. Wie will man sich da noch hervorheben? Die "Cucinacipriano" in der Aegidigasse 15 zeigt es vor. Das zuerst unscheinbar wirkende Lokal überzeugt mit einem frischen Sortiment aus Fisch und viel Zeit für die Gäste. "Das...

Klostergasthaus-Chef Florian Fritz mit Katharina Graner, Geschäftsführerin am Freigut Thallern.
6

Mein Österreich - Mein Bezirk
Die weite Welt zu Gast im Freigut Thallern

Gäste aus aller Welt finden in Thallern viel Heimisches, aber auch internationale Einflüsse, regional interpretiert. BEZIRK MÖDLING. Seit 1141 gibt es das Freigut Thallern, einst vom Stift Heiligenkreuz nach dem Vorbild des Weinguts im französischen Clos de Vougeot errichtet. Heute trägt das Weingut die regionale Tradition in die Welt hinaus und lockt zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt in den Bezirk. Besucher von weit her "Wir haben viele internationale Gäste, und wir merken, wie sehr vor...

Im Klostergasthaus Thallern: Florian Fritz (l.) bei der Arbeit. | Foto: Hirss
2

Rezept
Gelbes Gemüse-Curry à la Klostergasthaus Thallern

Für unsere Schwerpunktausgabe "Mein Österreich - Mein Bezirk" teilt Florian Fritz, Chef des Klostergasthauses in Thallern - sein Rezept für ein "Gelbes Gemüse-Curry" mit unseren Lesern. BEZIRK MÖDLING. Das Rezept für das Gemüse-Curry ist grundsätzlich vegan, alternativ kann das Gericht auch mit roten Wildgarnelen serviert werden. Zutaten (für 8 bis 10 Personen) 200 g Lauchgrün200 g Champginons200 g Selleriewürfel2 Stk. Knoblauchzehen2 Stk. Limettenblätter2 Stk. Zitronengrasstiele halbiert60 g...

Rene Lebersorger in seinem Reich | Foto: Daniel Schmidt
3

Internationale Gastro-Erfahrung
Rene Lebersorger bekochte schon die Formel 1 Stars

In kaum einer Branche ist vielfältige Erfahrung zu sammeln so wichtig, wie in der Gastronomie. Auch Koch Rene Lebersorger hat vor der Eröffnung seines Restaurants in Groß Siegharts international viel lernen können. GROSS SIEGHARTS. Im Alter von 14 Jahren startete er seine Ausbildung in der Fremdenverkehrsschule St. Pölten und hat dort fünf Berufe erlernt: Koch, Kellner, Bürokaufmannassistent, Rezeptionist und Barmann. Mit 17 Jahren begann er schon auf Saison zu gehen.  "Mein Ziel war damals, im...

Herbert und Martina Piringer präsentieren mit Günter Brentrup die leckere Lachsforelle, Säfte und Hochprozentiges aus Gloggnitz. | Foto: Santrucek
6

Gloggnitz
Zitrone muss an den Fisch – dann schmeckt es

Regionale Zutaten, wann immer es geht, gepaart mit internationalem Gastro-Know-How – so mundet der Bezirk Neunkirchen.  GLOGGNITZ. Günter Brentrup, Betreiber des Schloss-Restaurants Gloggnitz, macht keinen Hehl daraus, dass nur qualitativ hochwertige, regionale, Zutaten den Weg in seine Kochtöpfe finden. Das heißt, beinahe.  "Die Vanilleschoten für meine Mehlspeisen sind nicht von da, weil bei uns keine Vanille wächst." Das Biomehl für Brentrups Konditorei stammt hingegen aus einer steirischen...

Alex Neusser, Erich Dechatshofer (Chefkoch) und Christopher Laha (Sous-Chef). | Foto: Nina Taurok
2

Mein Österreich
So national läuft es am Steinerhof in Pressbaum ab

In unserer kommenden Ausgabe dreht sich alles um „Mein Österreich“. Unter anderem schauen wir uns das Thema „Kulinarische Weltreise in unserer Wirtshausküche“ an. PRESSBAUM. Unsere typisch österreichischen Wirts- und Gasthäuser machen gerne einen Ausflug in die internationale, kulinarische Welt. Einer davon ist der Steinerhof in Pressbaum. "Wir schauen, dass wir den Großteil national und regional erhalten, wir setzen nicht bewusst auf internationale Gerichte, aber teilweise sind ein paar...

Von links: Finalist Anton Steiner von der Tourismusschule Bad Hofgastein, Thomas Grininger (Tourismusschule Klessheim) und der glückliche Gewinner Laurent Trojer von der Tourismusschule Bramberg.  | Foto: Emanuel Hasenauer
7

„Falstaff Young Talents Cup“
Der glückliche Gewinner kommt aus Salzburg

Laurent Trojer von der Tourismusschule Bramberg hat sich am 14. Oktober 2024 den prestigeträchtigen Titel des „Falstaff Young Talent Cups“ in der Kategorie „Gastgeber -Bar“ gesichert. Der Bewerb fand in der Tourismusschule Klessheim statt. WALS-SIEZENHEIM, SALZBURG. Das Finale an der Tourismusschule Klessheim brachte die besten Nachwuchstalente in den Fachbereichen Küche, Service, Sommelière und Bartending zusammen. Die Teilnehmer beeindruckten durch ihr Können und wurden von einer renommierten...

Anzeige
Chef-Koch Peter Rappersberger mit Eigentümer und Allrounder Christopher Marik. | Foto: Plavec-Liska
2

Bad Erlach
Nationales und internationales bei "Höfler am Fluss"

BAD ERLACH/BEZIRK WIENER NEUSTADT. Das Restaurant "Höfler am Fluss" bietet nationale, aber auch internationale Küche an. Von Spare Ribs bis Surf & Turf ist für jeden etwas dabei. Auch Wild, das aus Österreich wie auch aus Ungarn stammt, ist stets auf der Speisekarte zu finden. Wie der Chef-Koch ein Wildragout zubereitet, erfährst Du nächste Woche in der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich, mein Wiener Neustadt". Das könnte Dich auch interessieren: Eis-Greissler veranstaltet Lichterglanz...

Günter Brentrup tischt raffiniert regional auf. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Der Saibling auf schwarzem Reis

Günter Brentrup betreibt das Restaurant im Hochzeitsschloss Gloggnitz. Der Gastronom schwört auf Produkte aus der Region. GLOGGNITZ. Im Vorjahr feierte Günter Brentrup das 20-Jahr-Jubiläum im Schloss Gloggnitz (meinBezirk berichtete). Er hält Produkten aus der Region die Treue und zaubert damit schmackhafte wie raffinierte Gerichte.  "Die Eier für unsere Mehlspeisen beziehen wir zum Beispiel vom Biohof Schlager aus Schwarzau im Gebirge und der Fisch kommt von Familie Piringer aus Raach." Günter...

Foto: Privat

Kindergartenumbau und neue Küche
Steinfeld investiert in den Nachwuchs

Die Marktgemeinde Steinfeld legt großen Wert auf eine hochwertige und bedarfsgerechte Kinderbetreuung. Um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, wird der örtliche Kindergarten derzeit umfassend erweitert und eine neue Ortsküche eingerichtet. Pädagogen werden gesucht. STEINFELD. Der Kindergarten in Steinfeld, der bereits seit seiner Eröffnung am 21. Dezember 1957 unter Bürgermeister Franz Pischelsberger ein fester Bestandteil der Gemeinde ist, umfasst aktuell zwei Gruppen...

Noch Fragen? Wir von der HLW Braunau beantworten sie gerne! | Foto: Mag. Johanna Kirmann

HLW BRAUNAU NEWS 20241006
INFOABEND AN DER HLW: EINBLICKE IN AKTUELLE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

BRAUNAU. Am Freitag, den 18. Oktober, lädt die HLW Braunau von 16 bis 19 Uhr zu einem Infoabend ein. Lehrkräfte führen exklusiv durch das Schulgebäude. Eine Anmeldung für die Führungen ist erforderlich und kann online über die Schulhomepage unter https://www.hlw-braunau.at oder telefonisch unter +43 7722 634 26 erfolgen. Die HLW Braunau bietet eine Ausbildung in den Bereichen digitale Medien, Sprachen, Gesundheitsthemen und Wirtschaft sowie praxisnahen Unterricht in Küche und Service....

Das Mani am Yppenplatz ist für viele Stammgäste wie ein zweites Wohnzimmer | Foto: Mani
10

Mani in Ottakring
Orientalisch mit westlichen Einflüssen frisch gekocht

Orientalische Klassiker, verfeinert mit Zutaten aus dem Westen: Diesen Mix bietet das Mani in Ottakring. Das kleine aber feine Lokal wird von den Stammgästen nur ungern verlassen und die Besitzerin erklärt wieso. WIEN/OTTAKRING. Ein Lokal, das sich über die Jahre zu seinem zweiten zu Hause mausert. Das wünschen sich viele, die gerne Essen gehen. So ein Stammlokal wurde vor gut sieben Jahren am Yppenplatz eröffnet. Orientalisch mit westlichem Touch und ein heimeliges Gefühl – so kann man das...

Bürgermeister Patrick Strobl überreichte beim Fototermin die Danksagungs-Urkunde der Stadtgemeinde Melk an Stv. Kaufmännische Direktorin Christa Pehn und Küchenleiter Langthaler Gerald, sowie den Mitarbeitern Gruber Andrea und Martin Kranzer   | Foto: Stadt Melk/Constanze Schedlmayer

Stadt Melk
1.600 Mahlzeiten im Einsatz bei Hochwasser

MELK. Die Stadtgemeinde Melk, angeführt von Bürgermeister Patrick Strobl bedankte sich herzlich bei Christa Pehn, der stellvertretenden kaufmännischen Direktorin des Landesklinikum Melk, sowie beim Küchenleiter Gerald Langthaler und seinem gesamten Team für die herausragende Unterstützung im Einsatz gegen das Hochwasser. Über 1.600 Mahlzeiten wurden für unsere Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuzes bereitgestellt. Diese bemerkenswerte Hilfeleistung war ein wichtiger Beitrag zur...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Fuxn-Chef Johannes Absmann und sein Lehrling Christian Markovic in der Küche des Lokals. Für den Chef sind Lehrlinge extrem wichtig. Die Hälfte seines Personal hat im Betrieb die Lehre gemacht und ist danach geblieben. | Foto: Schrofner

Lehre Salzburg
Fuxn-Chef Johannes Absmann setzt voll auf Lehrlinge

Bereits von klein auf hat Johannes Absmann das Leben in der Gastronomie mitbekommen. Sein Vater Gustl Absmann führte jahrzehntelang das Brauereiwirtshaus in der Weissen in der Stadt Salzburg. Dort hat er nicht nur gemerkt, auf was es ankommt, um langfristig erfolgreich zu sein, sondern auch, welch wichtigen Part Lehrlinge in dem Ganzen spielen. SALZBURG. "Lehrlinge sind für mich extrem wichtig. Bei mir hat die Hälfte des Personals die Lehre im Betrieb gemacht und sie sind dann alle auch...

Fuxn-Chef Johannes Absmann mit seinem Lehrling Christian Markovic und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll in der Küche des Lokals. | Foto: Schrofner
2

Arbeitsplatznahe Qualifizierung AQUA
"Wichtiges Modell für die Fachkraft-Ausbildung"

Mit der Arbeitsplatznahen Qualifizierung "AQUA" haben Arbeitssuchende die Möglichkeit mit einer zertifizierten Ausbildung ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Christian Markovic ist 22 Jahre jung, hat über das AMS Salzburg von dieser Ausbildung gehört und die Chance genutzt, doch noch Koch zu werden. Nun absolviert er seit fünf Monaten im Lokal Fuxn in der Stadt Salzburg die Lehre für Erwachsene. Zusätzlich zum Verdienst und Beihilfen gibt es seit Anfang 2024 die Möglichkeit eines...

Parkhotel-Chef Florian Obojes mit Kochlehrling Tino Hofer | Foto: privat
3

Gastronomie & Hotellerie
Kochlehre mit Extras im Parkhotel Matrei

Das Parkhotel Matrei zeichnet sich etwa in punkto Nachhaltigkeit als besonders innovativer Betrieb aus. Andererseits gehört die Lehrlingsausbildung zur Tradition des Hauses. MATREI. "Wir bilden schon seit mehreren Generationen immer wieder Lehrlinge aus", bestätigt Florian Obojes. Aktuell absolviert Tino Hofer aus Matrei im Parkhotel eine Lehre zum Koch. Dem jungen Mann gefällt's und er mache seinen Job gut, berichtet der Chef. In einem Betrieb, der ganzjährig an sieben Tagen pro Woche geöffnet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.