Kleinunternehmer

Beiträge zum Thema Kleinunternehmer

Kleinst- und Kleinunternehmen sollen finanzielle Unterstützung erhalten. | Foto: Pixabay

Corona-Virus
Maßnahmen zur Unterstützung der Kleinunternehmer

Die bisher getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wirken sich vor allem auf Kleinst- und Kleinunternehmen drastisch aus. Daher soll ein umfassendes Hilfspaket seitens des Bundes und der Wirtschaftskammer für Entlastung dieser Unternehmen sorgen. Gefordert werden unter anderem finanzielle Überbrückungshilfen und ein Äquivalent zum bezahlten Pflegeurlaub. KLAGENFURT. Die drastischen Eindämmungsmaßnahmen wirken sich auf das Wirtschaftsleben des Landes aus. Abgesagte Termine und...

2 2

EPU-Messe am Flughafen Klagenfurt
Der 4. Kärntner Wirtschaftskongress mit Kleinunternehmermesse am Flughafen Klagenfurt

19.211 Ein-Personen-Unternehmen bereichern Kärntens Wirtschaftslandschaft! Am 29. Februar 2020 zeigen sie am Flughafen Klagenfurt womit! Bereits der 4. Kärntner Wirtschaftskongress (KWK) läd - bei freiem Eintritt und gratis Kinderbetreuung - zur Kleinunternehmermesse, dieses Jahr am Flughafen Klagenfurt. Vom Hanf-Verarbeiter bis zum Fahrwerks-Tuner, vom Brautsalon bis zum Filz-Workshop, von der Unternehmensberatung bis zum größten Lego-Händler Kärntens, es wird heuer wieder viel geboten.  Am...

Das neue Steuerreformgesetz bringt einige Änderungen mit sich, über die Hermann Klokar kürzlich aufklärte. | Foto: Klokar

Steuerreformgesetz
Änderungen bei den Steuern im Jahr 2020

Unternehmer und Steuerpflichtige sind vom neuen Steuerreformgesetz im nächsten Jahr betroffen. VÖLKERMARKT. Steuerberater Hermann Klokar referierte kürzlich in Tainach über das Steuerreformgesetz, das im Jahr 2020 in Kraft tritt. Sämtliche steuerliche Änderungen für Unternehmer und Steuerpflichtige sowie einige Praxisbeispiele wurden präsentiert. Umsatzgrenze steigtKleinunternehmer mit dem Sitz in Österreich können ab dem kommenden Jahr von der Umsatzsteuer befreit werden, wenn der Nettoumsatz...

„Dass der Wirtschaftsbund auf einmal seine Affinität zu KleinunternehmerInnen findet, ist nichts als Heuchelei und hat schlicht einen Grund: Die Kammerwahlen rücken näher und die KMU machen 99,8% aller Unternehmen in Tirol aus“, kommentiert Max Unterrainer das am Dienstag publik gewordene Kleinunternehmer-Paket des Wirtschaftsbundes im Rahmen der Steuerreform. | Foto: Julia Hitthaler

Selbständige und KleinunternehmerInnen
SWV: KMU brauchen fairen Wettbewerb und soziale Absicherung

TIROL. Der Wirtschaftsbund fordert ein Kleinunternehmer-Paket. Kritik daran kommt vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband. Kritik an Kleinunternehmer-PaketIm Zuge der Steuerreform soll es auch zu Änderungen für Kleinunternehmer kommen. Noch vor der eigentlichen Steuerreform will der Wirtschaftsbund eine Kammerumlage für KMU (Kleinunternehmen). Weiters soll es Erleichterungen der Steuerpauschalierung und bessere Absetzmöglichkeiten geben. Der SWV (Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband)...

KWF-Digitalisierungsoffensive soll auf Kleinunternehmen ausgeweitet werden | Foto: Pixabay/rawpixels

Digitalisierung
Förderung von Kärntner Kleintunternehmen

Durch den "Kleinunternehmerzuschuss" sollen Kleinst- und Kleinunternehmen bei Investitionen und der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt werden. KÄRNTEN. LHStv. Gaby Schaunig legte der Landesregierung heute eine Erweiterung des Förderprogramms für Kärntner Kleinst- und Kleinunternehmen vor. Durch das KWF-Programm "Kleinunternehmerzuschuss" sollen ihr Wachstumspotential und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausgebaut werden. KWF-Digitalisierungsoffensive Kärntner Kleinst- und...

Josef Lienbacher bietet neben Arbeitsplätzen auch Unterstützung und Beratung an. | Foto: Coworking Pongau
2

Ein Büro auf Zeit mieten

Im Coworking Pongau kann man sich täglich einen Arbeitsplatz mieten und hat dadurch alle Vorteile eines Büros ohne gebunden zu sein. ST. JOHANN. Im St. Johanner Untermarkt wurde 2018 „coworking Pongau“ eröffnet. Josef Lienbacher hatte Anfang des Jahres die Idee ein offenes Büro für alle im Pongau zu etablieren. Schaufächer besonders beliebt Die Entwicklung des Unternehmens schreitet seit der Eröffnung im Mai voran. Besonders die Schaufächer finden großen Anklang. Neue Coworker sind jedoch noch...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf addiert die diversen Förderungen, die 2016 in die Kufsteiner Unternehmen flossen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Im Bezirk Kufstein "1.144 Arbeitsplätze gesichert"

Wirtschaftslandesrätin addiert Förderungen im Bezirk: Maßnahmen aus dem Wirtschaftsförderungsprogramm und Innovations- und Technologieförderung als Schwerpunkte. BEZIRK. „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Kufstein über 3,5 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, erklärt Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (VP). Damit konnten 256 Förderfälle positiv erledigt werden. Über 800.000 Euro an Darlehen für Innovation, Forschung und Entwicklung Schwerpunkte im Bezirk...

Das revitalisierte Töpperschloss in Neubruck lockt zahlreiche Kleinunternehmen. | Foto: Stefan Hackl

Töpperschloss "so gut wie voll ausgelastet"

Zwei Jahre nach der Revitalisierung des Töpperschlosses Neubruck können die Verantwortlichen eine Erfolgsbilanz ziehen: Mit den jüngsten Ansiedlungen ist das Töpperschloss laut Geschäftsführer Andreas Hanger „so gut wie voll ausgelastet“. Zudem werden die Fresken der Töpperkapelle saniert. Die Gastwirtschaft im Schloss bietet künftig auch einen Schlossheurigen an. Die Konditorei Reschinsky wird ihre Produktion in Neubruck im Juni aufnehmen. „Dank der Niederösterreichischen Landesausstellung...

Dagmar Huber-Kumpusch und NRin Liesi Pfurtscheller. | Foto: Raich

Pfurtscheller: „Erfolgreiche Kleinunternehmerinnen stärken regionale Wirtschaft“ Dagi’s Deko besticht mit Ideenreichtum und unternehmerischem Engagement

MILS. Kürzlich besuchte NRin Liesi Pfurtscheller die Kleinunternehmerin Dagmar Huber-Kumpusch in ihrem Betrieb Dagi’s Deko in Mils bei Imst: „Frauen, die sich als Kleinunternehmerinnen selbständig machen, sichern unsere regionale Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze, hauptsächlich wieder für Frauen“, und weiter: „das stärkt den Standort und bietet vor allem Frauen mit Kindern wieder einen raschen Einstieg ins Berufsleben.“ Vor 16 Jahren hat sich die erfolgreiche Kleinunternehmerin Dagmar...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
9

Roland Thurnes, ein innovativer Kleinunternehmer ins Rampenlicht gerückt

Airbrush: Mach dir die Welt ein bisschen bunter UMHAUSEN (ps). Thurnes Roland aus Umhausen ist ein Künstler der besonderen Art. Beim Besuch in seinem Airbrushattelier holte er Kunstwerke hervor, die einem unbedarften Besucher die Kinnlade offen stehen lassen. Seine Arbeit besticht durch Perfektion und Genauigkeit, jedes noch so kleine Detail hat er genauestens herausgearbeitet. Seine Kunden lassen sich, besonders im Sommer, ihre Skihelme für den kommenden Winter in ihrem individuellen Style...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Starke Unternehmer aus dem Liesertal: Reinhard Eder, Angelika Magnes, Carmen Hofer und Sabine Oitzinger
2 2

Liesertaler Gewerbe zeigt sich erstmals

Carmen Hofer organisiert den ersten Liesertaler Einkaufstreff. Sie will Gewerbe und Kunden zusammenbringen. KREMSBRÜCKE (ven). Gemeinsam die Wirtschaft ankurbeln, zeigen, dass man "da" ist und seine Produkte und Dienstleistungen anbieten - das ist der Sinn und zweck des 1. Liesertaler Einkaufstreffs. Die WOCHE sprach mit Initiatorin Carmen Hofer über ihre Projekt, an dem sie seit Monaten arbeitet. Handwerk noch gefragt Insgesamt 28 Aussteller aus der Region von Berg/Drau über das Liesertal bis...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Geschäft und Werkstätte: Erwin Sengstschmid repariert an der Nähmaschine.
1 4

Erwin Sengstschmid: Der Taschendoktor auf der Wieden

Seit 26 Jahren: Lederfachgeschäft auf der Wiedner Hauptstraße 60 WIEDEN. Egal, ob man eine Reise antreten will oder den Weg ins Büro. Im Lederwarengeschäft von Erwin Sengstschmid gibt es für jeden Anlass das richtige Gepäck. Hier stapeln sich Handtaschen, Rucksäcke, Koffer und Trolleys vom Boden bis zur Decke - in allen Farben, Größen und Formen. Und mittendrin steht eine Nähmaschine. Sie ist Herzstück des Geschäfts, das zugleich auch als Werkstätte fungiert. Hier werden Taschen nämlich nicht...

3

Marktfahrer-Demo gegen Registrierkassen

Marktfiranten und andere Selbständige kämpfen gegen die geplante Registrierkassen-Pflicht und damit für ihre weitere Existenz. Als Teil des Steuerreform-Paketes soll auch die Registrierkassen-Pflicht massiv ausgeweitet werden. Diese stellt eine große, für manche Gruppen von Selbständigen sogar existenzgefährdende Belastung dar. Eine Gruppe, die davon besonders betroffen ist, sind die Marktfahrer, also die fahrenden Verkäufer auf Märkten. Marktfiranten aber auch andere Berufsgruppen haben am 26....

Foto: Lorenz
1

Registrierkassenpflicht als Hürde für Kleinunternehmer

Ab Anfang 2016 wird jeder Unternehmer mit einem Gesamtumsatz von mehr als 15.000 € (und Barumsätzen über 7.500 €) über eine Registrierkassa verfügen und jede Barzahlung mit einem Beleg quittieren. Für viele Kleinunternehmer im Bezirk bedeutet dies eine nicht zu kleine finanzielle Hürde. Außerdem müssen, wie der Badener Steuerberater Gerhard Writzmann weiß, "ab Anfang 2017 die Kassen manipulationssicher sein, indem die durch die Registrierkassensicherheitsverordnung vorgeschriebene...

Norbert Wolfram zeigt seine Werkstatt
1 6

Zu Gast bei Tischler Norbert Wolfram - Diese Tischlerei macht es wirklich für Sie persönlich!

Fast jeder Wiener Autofahrer ist schon einmal an der Maria-Theresien-Straße Nummer 9 vorbei gefahren. Dort feiert eine Tischlerei heuer ihren sechzigsten Geburtstag. 1955 gegründet, 1979 von Rupert Wolfram übernommen und seit 11 Jahren von Sohn Norbert Wolfram geführt. Was besonders auffällt, dass sie auffällig unauffällig ist. Auch so wirkt Norbert Wolfram, wenn er mit Ruhe und Sachlichkeit seine Arbeit erledigt, im Umgang mit seinen Lehrlingen oder im Gespräch mit seinen Kunden. Deshalb haben...

Projektsprechtag im Amtshaus Favoriten

Unbürokratisch sollen Unternehmer aus Klein- und Mittelbetrieben zu den entsprechenden Bewilligungen kommen. Nächster Sprechtag ist am 18. Dezember von 8 bis 13 Uhr (Laxenburger Straße 43-45).

Bloggestaltung in Werbestrategien einbauen

Besonders Existenzgründer und Kleinunternehmer suchen nach Möglichkeiten, wie sie mit günstigen Werbestrategien künftige Kunden erreichen können. Leider gibt es für Sie immer noch keine Patentlösung, wie Sie beinahe kostenlos Ihr Unternehmen oder Ihre Dienstleistung bekanntmachen können und die meisten Interessenten Ihrer Zielgruppe erreichen. Doch mit gezielter Strategie und ein paar guten Werbeideen können auch Sie Ihr Werbe-Budget so niedrig wie möglich halten. Gezielte Werbekampagne mit den...

Förderungen für Kleinstbetriebe bleiben aufrecht

Im vergangenen Jahr wurden aus dem Wachstumsprogramm des Landes Salzburg 350 Investitionsvorhaben von Salzburgs Kleinstbetrieben gefördert und damit 16,6 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst. "Ziel der Förderungsaktion ist es, die Unternehmen zu Investitionen zu motivieren, die zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft beitragen", betonte Wirtschafts- und Arbeitsmarktreferent LH Wilfried Haslauer (ÖVP). Die Konjunktur wird sich laut Prognosen im heurigen Jahr weiter...

2 2

„BFF“ empfiehlt Geheimtipps in Villach

FH-Projekt „BFF“ belebt Villacher Innenstadt: „BFF“ empfiehlt Geheimtipps in Villach FH Studentinnen starten mit Hilfe von BIZKiCK und Build! Gründerzentrum ein Unternehmen, um Villacher Kleinbetriebe populärer zu machen und ihnen den Start in den Social Media Bereich zu erleichtern. Jeder kennt das Problem: Die Suche nach dem perfekten Outfit, der passenden Location für eine Verabredung und nach dem zukünftigen Friseur oder Kosmetiker des Vertrauens. Die besten Tipps bekommt man bekanntlich...

Angelika Winzig (l.) und Paul Rübig. | Foto: SME Europe

Weniger Bürokratie für Oberösterreichs Klein- und Mittelbetriebe

Für Europaparlamentarier – und Ehrenpräsident der SME Europe – Paul Rübig ist klar: „Nachhaltiges Wirtschaftswachstum kann in der aktuellen Krise nicht aus ein paar Prestigeprojekten, sondern nur aus der breiten Masse der kleinen und mittleren Betriebe kommen. Deshalb liegt in der Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Schlüssel zum Aufschwung.“ Klein- und Mittelunternehmen (KMU) seien das Rückgrat der europäischen und österreichischen Wirtschaft. Rund zwei Drittel aller...

  • Linz
  • Oliver Koch

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

Favoriten: Gratis Informationen für Unternehmer

Am 20. März von 8 bis 16 Uhr gibt’s am Bezirksamt in der Laxenburger Straße 43-45 einen Projektsprechtag für Chefs von Klein- und Mittelbetrieben. Experten geben kostenlos Tipps und Tricks für Bewilligungen. Wo: Bezirksamt Favoriten, Laxenburger Str. 47, 1100 Wien auf Karte anzeigen

Favoriten: Kostenlose Beratung für Unternehmer

Am 20. März werden im Bezirksamt in der Laxenburger Straße 43-45 von 8 bis 13 Uhr Klein- und Mittelunternehmer von Experten informiert, wie man zu verschiedenen Bewilligungen für die Betriebe kommt. Wann: 20.03.2014 08:00:00 bis 20.03.2014, 13:00:00 Wo: Bezirksamt Favoriten, Laxenburger Str. 47, 1100 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.