Klimabündnis Tirol

Beiträge zum Thema Klimabündnis Tirol

Das PRO-BYKE Radteam Axams. V.li. GR Gabi Kapferer-Pittracher, Maria Legner, David Mittelholz (beide Klimabündnis Tirol), Clemens Hirschhuber mit Vincenz, Matthias Haslwanter (Kindergarten-Leiter, Elternverein), Thomas Hörtnagl (e5-Team, Leiter Radteam), Katja Haselwanter-Happ mit Teresa, Christoph Klocker (e5 Team | Foto: Christoph Klocker

Natur und Umwelt
Initiative PRO BYKE - Axams soll radlfit werden

Axams soll radfreundlicher werden, indem der Alltagsradverkehr im Dorf genauer unter die Lupe genommen wird. Das Klimabündnis Tirol begleitet die Gemeinde bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen, die zu mehr Sicherheit und auch Sichtbarkeit der gängigen Radrouten im Dorf führen sollen. Ob zum Einkaufen, in die Schule oder zur Arbeit, das Fahrrad ist ein besonders umweltfreundliches und gesundes Alltagsverkehrsmittel und eignet sich hervorragend für kurze Strecken im Ort. Damit in Axams zukünftig...

 Bürgermeisterin Daniela Kampfl, KEM-Manager Joachim Nübling, Clemens Schumacher (Obmann Ausschuss für Umwelt und Energie), Klimabündnis Geschäftsführer Andrä Stigger
 | Foto: © Klimabündnis Tirol
2

„Global denken, lokal handeln“
Die Gemeinden Rum und Mils feiern ihr Klimabündnis-Jubiläum

Die Gemeinden Mils und Rum haben eines gemeinsam – beide feiern heuer ihr Klimabündnis-Jubiläum. MILS/RUM. Ein Jubiläum ist oft eine gute Möglichkeit, einen Blick zurückzuwerfen und Erfolge zu feiern. Gleichzeitig bietet es auch die Chance, neue Impulse für die kommunale Klimaschutzarbeit zu setzen. Vor 20 Jahren hat sich die Gemeinde Rum entschlossen, dem Klimabündnis beizutreten, vor 15 Jahren folgte die Gemeinde Mils. Nach dem Prinzip „global denken, lokal handeln“ haben die beiden Gemeinden...

Der Pedibus fördert die Gesundheit der Kinder, die Selbstständigkeit und wirkt positiv auf die Umwelt. 
 | Foto: privat
4

Klimafreundlich und sicher in die Schule
Pedibusse waren wieder unterwegs

Rund einen Monat ist das neue Schuljahr jetzt schon wieder alt und viele Kinder fuhren die ersten Wochen mit dem Pedibus in die Bildungseinrichtung. STEINACH. Auch in Steinach hat der Pedibus heuer wieder Fahrt aufgenommen – wobei er genau genommen ja nicht fährt. Der Pedibus steht vielmehr dafür, dass Kinder in der Gruppe gemeinsam in die Schule gehen. Die Vorteile dessen liegen auf der Hand: Die SchülerInnen der 1. Klassen Volksschule lernen sich untereinander besser kennen und sie werden...

Bereit zur Abfahrt: Insgesamt drei Linien bringen die Kinder der Volksschule Obertilliach sicher und gesund in die Schule. | Foto: VS Obertilliach
2

Volksschule Obertilliach
Mit dem Pedibus sicher zur Schule

Beim „Pedibus“ üben Kinder den Fußweg zur Schule gemeinsam mit erwachsenen Begleitpersonen und werden so optimal auf den selbstständigen Schulweg vorbereitet. Seit Ende September verkehrt der "Bus auf Füßen” auch in Obertilliach. OBERTILLIACH. Der Pedibus – der Bus auf Füßen – rückt nun auch in der Gemeinde Obertilliach aus. An ausgeschilderten Haltestellen steigen die Kinder zu und bestreiten, begleitet von freiwilligen Begleitpersonen, gemeinsam den Schulweg – selbstverständlich mit gültigem...

v.l.:  Andrä Stigger von Klimabündnis Tirol überreicht einen Jubiläums-Obstbaum an die Bürgermeister Wolfgang Ramp (Schattwald), Ferdinand Müller (Vizebürgermeister, Zöblen), Harald Kleiner (Tannheim), Martin Schädle (Grän) und Hubert Mark (Nesselwängle). | Foto: Klimabündnis Tirol

15 Jahre Engagement im Klimaschutz
Fünf Gemeinden im Tannheimer Tal feiern Klimabündnis-Jubiläum

Vor 15 Jahren haben sich die Gemeinden Nesselwängle, Grän, Tannheim, Zöblen und Schattwald gemeinsam entschlossen dem Klimabündnis Tirol beizutreten. Das ganze Tannheimer Tal folgt seither dem Motto: global denken, lokal handeln. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die globale Temperatur um ca. ein Grad gestiegen. Im Alpenraum sind es sogar zwei Grad. Was nach nicht viel klingt, hat enorme Auswirkungen auf das Ökosystem Erde: steigender Meeresspiegel, häufige Unwetter, Dürren und Brände. Der...

Glauben an das Potential des Lastenrads: Robert Leichs (Cargobike Roadshow), der Haiminger Gemeinderat Ernst Gabl, die Haimingerin Margaretha Trautmann, KEM-Managerin Gisela Egger, Petra Gabl vom „ProByke“-Team Haiming, David Mittelholz (Klimabündnis Tirol) und Stephanie Ellers (Cargobike Roadshow) (v.l.) | Foto: Manuel Matt
4

Cargo Bike Roadshow in Imst
Das Lastenrad: Alternative zum (Zweit-)Auto

Sonst ebenso miteinander verknüpft, überlappte sich die Imster Demokratie- heuer mit der Europäischen Mobilitätswoche. Zum ersten Tag der unionsweiten Aktion gastierte dabei die Cargo Bike Roadshow am Sparkassenplatz – mit Elektro-Lastenrädern zum Ausprobieren. IMST. Sie ist gerade wohl dieser Tage sehr gefragt. Umso mehr strahlte so Gisela Egger als Managerin der Imster Klima- und Energiemodellregion (KEM) am vergangenen Freitag über das Gelingen, dass gleich zu Beginn der Europäischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
V.l. Thomas Öfner, (Bgm. Zirl), LHStvin Ingrid Felipe (Obfrau Klimabündnis), Alexander Jug (GF VVT), Lisa Prazeller (stellvertretende GF Klimabündnis).  | Foto: Lair
2

Startschuss in Zirl
Die europäische Mobilitätswoche im Bezirk

ZIRL, EUROPA. Seit 16. und noch bis 22. September feiert Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligen sich mit vielfältigen Initiativen, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzen. "Bewusstsein schaffen"Offiziell gestartet wurde in Tirol dieses Jahr im B4 in Zirl. VertreterInnen von Klimabündnis, VVT und Land stellten das Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsmittel in den Mittelpunkt. „Mobilität ist immer noch unser größtes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Europäische Mobilitätswoche bring aktive und klimafreundliche Mobilität ins Bewusstsein der Menschen. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner

Klimabündnis Tirol
Ein Fest für das Klima im Bezirk Kitzbühel

80 Tiroler Gemeinden beteiligen sich an der Europäischen Mobilitätswoche. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Von 16. bis 22. September feiert Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligen sich mit vielfältigen Initiativen, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzten. Koordiniert werden die Aktivitäten der Europäischen Mobilitätswoche von Klimabündnis und Land Tirol. "Alternativen zum Pkw" Die Europäische Mobilitätswoche will das Bewusstsein für...

Auch heuer verkehren wieder die "Busse auf Füßen" im Bezirk Landeck, wie beispielsweise im Bild der Pedibus in Grins (Archivfoto). | Foto: Klimabündnis Österreich
4

Schuljahr 2022/23
Der “Pedibus” rückt im Bezirk Landeck wieder aus

Der Bus auf Füßen bringt die Kinder sicher zur Schule und in den Kindergarten. Der Pedibus ist heuer wieder in den Gemeinden Prutz, Kaunertal, Grins, Ladis, Pians und Kaunerberg unterwegs. BEZIRK LANDECK. Für über 8.000 Kinder in Tirol beginnt in diesen Tagen die Schulkarriere. Einige von ihnen können den noch ungewohnten Schulweg auf besondere Weise zurücklegen: Mit dem „Pedibus“ – dem Bus auf Füßen. Dabei üben die Kinder den Schulweg gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson und werden so...

Die Europäische Mobilitätswoche bring aktive und klimafreundliche Mobilität ins Bewusstsein der Menschen. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner

Europäische Mobilitätswoche
Osttiroler Gemeinden setzen ein Zeichen fürs Klima

Von 16. bis 22. September feiert Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligen sich mit vielfältigen Initiativen, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzten - auch in Osttirol. OSTTIROL. Bemalte Straßen, Radparaden, Mobilitätsfeste und E-Bike Sicherheitstrainings – die Tiroler Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen haben sich anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche einiges einfallen lassen. Die Initiative, die jedes Jahr ab...

Lisa Prazeller von Klimabündnis Tirol, Georg Griesser, Stefan Steinlechner, Bgm. Michael Riedhart und Klimabündnis-GF Andrä Stigger freuen sich, dass die Stadt Wörgl seit 30 Jahren eine Klimabündnis-Gemeinde ist (v.l.). | Foto: Stadt Wörgl
2

Jubiläum
Stadt Wörgl feiert 30 Jahre Klimabündnis-Zugehörigkeit

Wörgl ist seit 30 Jahren eine Klimabündnis-Gemeinde und konnte dadurch einige Projekte umsetzen, welche die Stadt auf "nachhaltige" Weise geprägt haben. WÖRGL. Seit dem heurigen Frühjahr hat die Stadt Wörgl als einzige Gemeinde Tirols sowohl einen Nachhaltigkeitsausschuss sowie eine eigene Stabsstelle für Innovation und Nachhaltigkeit. Bisher scheint die neue Struktur der Gemeinde gut zu tun. Vor allem die Ausschüsse würden sich inhaltlich sehr gut ergänzen, zudem sei auch die Verkleinerung...

Andrä Stigger (GF Klimabündnis Tirol), Bgm. Stefan Seiwald, GR Susanne Hartrumpf (Vorsitzende Umweltausschuss). | Foto: Gemeinde

St. Johann – Klimabündnis
Ein Vierteljahrhundert Klimaschutz in St. Johann

Die Marktgemeinde St. Johann feiert 25-jähriges Jubiläum beim Klimabündnis Tirol. ST. JOHANN. Seit 1997 setzt sich die Marktgemeinde St. Johann durch die Mitgliedschaft bei Klimabündnis Tirol für eine nachhaltige und klimafreundliche Welt ein. Das Klimabündnis unterstützt Mitgliedsgemeinden bei der Verbesserung der eigenen Klimabilanz, beim Aufbau von Klimakompetenz vor Ort und beim Umsetzen von Maßnahmen in Bereichen wie Mobilität, Energie und Klimawandelanpassung. Durch die Partnerschaft des...

Tirol radelt und der Bezirk Landeck war fleißig dabei. Die Aktion wurde von zehn Gemeinden mitgetragen. (Symbolbild) | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
2

Tirol radelt
Im Bezirk Landeck wurden bereits 72.000 Kilometer gesammelt

Über 6.000 Radlerinnen und Radler haben bei der Initiative "Tirol radelt" bereits 4,2 Millionen Kilometer zurückgelegt. Der Bezirk Landeck geht mit 125 Teilnehmenden aus zehn Gemeinden ins Finale. BEZIRK LANDECK. Bis 30. September können sich alle Radbegeisterten noch auf tirol.radelt.at anmelden, ihre Kilometer online eintragen und gewinnen. Bei der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol geht es nicht um Spitzenleistungen, Höhenmeter oder Schnelligkeit. Alle Angemeldeten, die...

Tirol radelt - Noch bis 30. September kann man sich anmelden, mitradeln und gewinnen. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner

Tirol radelt
Osttirol geht mit 155.000 Kilometern ins Finale

Über 6000 Radlerinnen und Radler haben im Rahmen der Initiative "Tirol radelt" bereits 4,2 Millionen Kilometer zurückgelegt. Osttirol geht mit 258 Teilnehmenden aus zwölf Gemeinden ins Finale. TIROL/OSTTIROL. Bis 30. September können sich alle Radbegeisterten noch auf tirol.radelt.at anmelden, ihre Kilometer online eintragen und gewinnen. Bei der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol geht es nicht um Spitzenleistungen, Höhenmeter oder Schnelligkeit. Alle Angemeldeten, die mehr...

Nicole Korlath (Mitte) und David Mittelholz (rechts) übergeben die goldene Fahrradklingel von “Tirol radelt” an den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Bgm. Werner Kurz
Goldene Fahrradklingel von "Tirol radelt" geht nach Ischgl

Bei „Tirol radelt“ wurden die fleißigsten, radelnden Gemeindeoberhäupter gesucht – und gefunden. Der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz hatte mit 1.223 Radkilometern schließlich die Nase vorne. ISCHGL. Insgesamt 14 radbegeisterte (Vize-)BürgermeisterInnen aus Tirol nahmen die Herausforderung an: Sie traten bei der Bürgermaster-Radlchallenge im Rahmen von „Tirol radelt“ für ihre Heimatgemeinde in die Pedale. Nach einem Monat hatte Bürgermeister Werner Kurz aus Ischgl die Nase vorne. 132 Tiroler...

V.r.n.l.: Deniz Scheerer (KEM-Managerin), Vizebgm. Thomas Oberdanner (Obmann Umweltausschuss), Bürgermeister Anton Bucher, Andrä Stigger (Geschäftsführer, Klimabündnis Tirol) | Foto: Klimabündnis Tirol

15 Jahre Klimaschutz
Gemeinde Grinzens feiert Klimabündnis-Jubiläum

„Global denken, lokal handeln“ – diese Devise wird in der Gemeinde Grinzens seit mittlerweile 15 Jahren umgesetzt. Durch die Mitgliedschaft beim Klimabündnis Tirol setzt sich Grinzens aktiv für eine klimagerechte Welt ein. Der jährliche Mitgliedsbeitrag, der sich aus der Zahl der Einwohner:innen errechnet, geht zu einem Teil an Organisationen von indigenen Menschen im Amazonas-Regenwald Brasiliens. Die FOIRN – der Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro – hat es damit geschafft,...

V.l.n.r.: Gabi Kapferer-Pittracher (e5 Teamleiterin Axams), Bgm. Hansjörg Peer, Deniz Scheerer (KEM-Managerin), Andrä Stigger (GF Klimabündnis Tirol), Bgm. Thomas Suitner, Patricia Klahn (Energie Tirol), Christoph Klocker (Klimabündnis Tirol) | Foto: Klimabündnis

Axams und Mutters
25 Jahre Engagement im Klimaschutz

Im Rahmen des Energiefests in Axams feierten die Gemeinden Axams und Mutters vor kurzem ihr Klimabündnis-Jubiläum! Axams ist seit 10 und Mutters seit 15 Jahren Mitglied. Damit bringen es die Gemeinden zusammen auf ein Vierteljahrhundert Engagement im Klimaschutz. Ganz nach dem Motto „global denken, lokal handeln“. Klimagerechte Welt Durch die Mitgliedschaft beim Klimabündnis Tirol setzen sich Gemeinden aktiv für eine klimagerechte Welt ein. Der jährliche Mitgliedsbeitrag, der sich aus der Zahl...

Zu den schönsten Plätzen in Tirol radeln und dabei etwas gewinnen: Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), Alessandra Konrad (Tirol Werbung) und Viktoria Konzert (Tirol Shop) machen es vor.  | Foto: Klimabündnis Tirol

Tirol radelt
Schöne Plätze besuchen und gewinnen

Ob Lechtal, Gschnitztal, Mieminger Plateau oder Osttirol – mit der App von „Tirol radelt“ können alle, die in Tirol mit dem Fahrrad unterwegs sind, schöne Touren entdecken und dabei hochwertige Preise gewinnen. TIROL/REUTTE. Knapp 6.000 Tirolerinnen und Tiroler sammeln bereits Kilometer für die Klimaschutzinitiative „Tirol radelt“ von Klimabündnis und Land Tirol. Den ganzen Sommer über winken den Radbegeisterten, die ihre Kilometer online unter tirol.radelt.at eintragen, attraktive Preise....

Alle Gewinner des Kreativwettbewerbs „MIR STINKTS", der von VVT, ÖBB UND Klimabündnis Tirol ins Leben gerufen wurde. | Foto: VVT
6

VVT
Es gab tolle Einreichungen beim Kreativwettbewerb „Mir stinkts"

Beim heurigen Kreativwettbewerb von VVT, ÖBB und Klimabündnis konnten Schüler der Sekundarstufe aus ganz Tirol ihre Ideen zum Thema Stau einreichen. INNSBRUCK. Durch die Änderung vom reinen Malwettbewerb hin zum Kreativwettbewerb war der Medienwahl keine Grenzen gesetzt. Die Sieger wurden aus über 150 Einreichungen gewählt. Tirol führt im österreichweiten StaurankingJeder vierte Stau in Österreich entsteht in Tirol – damit führt Tirol leider das Stauranking der Bundesländer in Österreich an....

Seit 25 Jahren im Gemeinderat, seit 2021 Bürgermeister: Johann Piegger aus Sistrans mit seiner Gemeinderatskollegin und e5-Teamleiterin Ulrike Umshaus. | Foto: © Klimabündnis Tirol
3

Umwelt & Natur
Einige Tiroler Klimabündnisgemeinden im Porträt

Der Verein Klimabündnis Tirol ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 27 Ländern in Europa. TIROL. In Tirol sind das Land Tirol sowie 80 Gemeinden, 84 Betriebe und 51 Bildungseinrichtungen (Stand Mai 2022) dem Klimabündnis beigetreten und haben sich zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und zum Schutz des Regenwaldes verpflichtet. Aufgaben einer Klimabündnis-GemeindeErnennung eines Klimabeuftragten, der...

Preisverleihung im Bezirk Reutte v.l.: Sabine Aigner vom Klimabündnis Tirol,  Lucie Standke mit Mama, Victoria Drexler, Lehrerin VS Bach, Emma Wolf, Britta del Missier, Lehrerin VS Lechaschau, Clara Riemenschneider und Simon Larcher, Bürgermeister von Bach. | Foto: Klimabündnis Tirol

Crazy Bike 2022
Emma Wolf von der VS Bach holte den Bezirkssieg

Die kreativsten Fantasierad-Zeichnungen aus Osttirol kommen von Kindern der Volksschulen Bach, Lechaschau und Ehrwald. BACH/LECHASCHAU/EHRWALD (eha).  „Zeichne dein Fantasierad!“ heißt es jährlich beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol. Fast 2.000 Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 92 Schulen wurden dieses Jahr eingereicht – so viele wie noch nie. Ziel des Wettbewerbes ist es, die Begeisterung der Kinder für das Fahrrad zu fördern – sie können...

Linda Ager (Lehrerin VS Brixen), Andreas Brugger (Bgm. Brixen); Mutter der Gewinnerin Estelle, Estelle, Eltern von Maximilian, Maximilian, Sabine Aigner (Klimabündnis Tirol) (v. li.). | Foto: Klimabündnis Tirol

Crazy Bike
Schüler zeichneten Fantasierad bei Malbewerb

Die kreativsten Fantasierad-Zeichnungen aus dem Bezirk Kitzbühel kommen von Kindern der Volksschulen Brixen im Thale und Rosenegg. BRIXEN, FIEBERBRUNN (joba). „Zeichne dein Fantasierad“ heißt es jährlich beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol. Fast 2.000 Zeichnungen von Tiroler Volkschülern aus 92 Schulen wurden dieses Jahr eingereicht – so viele wie noch nie. Ziel des Wettbewerbes ist es, die Begeisterung der Kinder für das Fahrrad, Umwelt und Natur zu fördern. Sieg für...

Von links: Klaus Vogler, Schulqualitätsmanager VS Vals; Lena Suitner, VS Absam Dorf; Bernadette Grünerbl, Direktorin VS Vals; Fiona Mader, VS Vals; Davis Mittelholz, Klimabündnis Tirol; Josip Galic, VS Absam Dorf; Mutter von Josip Galic  | Foto: Klimabündnis Tirol

Crazy Bike – Zeichne dein Fantasierad!
Die kreativsten Zeichnungen kommen aus Vals-St. Jodok und Absam Dorf

Beim Wettbewerb der kreativsten Fantasierad-Zeichnungen sind Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Vals-St. Jodok und Absam Dorf ganz vorne mit dabei. ABSAM. Der Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol ging kürzlich mit Siegern aus dem Stubaital und Absam über die Bühne. Bei über 2.000 eingereichten Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 92 Schulen konnten die Werke von Fiona Mader aus der VS Vals-St.Jodok (1. Platz), Lena Suitner (2. Platz) und Josip...

Von links: Sabine Aigner, Klimabündnis Tirol; Sara Rebi, VS Kettenbrücke; Dorothee Greßlbauer, VS Kettenbrücke; Lio Neuner, VS Saggen; Belinda Grössl, VS Saggen; Anja Kolb, VS Innere Stadt; Martin Gappmaier, VS Innere Stadt; Stadträtin Uschi Schwarz | Foto: Klimabündnis

Crazy Bike
Volksschulen Saggen, Kettenbrücke und Innere Stadt sind kreativ

„Zeichne dein Fantasierad!“ heißt es jährlich beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol. Fast 2.000 Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 92 Schulen wurden dieses Jahr eingereicht – so viele wie noch nie. INNSBRUCK. Bei der der Preisverleihung für die kreativsten Zeichnungen aus dem Bezirk Innsbruck zeigten die Kinder Crazy Bike: Zeichne dein Fantasierad! Die kreativsten Fantasierad-Zeichnungen aus Innsbruck kommen von Kindern der Volksschulen Saggen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.