Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
4

Die HTL Wolfsberg setzt Maßnahmen gegen den Klimawandel

Der Klimaschutz liegt den Schüler/innen und Lehrer/innen der HTL Wolfsberg am Herzen und auch Covid-19 ändert nichts an den gesetzten Zielen. So startete die HTL Wolfsberg am 15. Jänner 2021 gemeinsam mit der Technologischen Fachoberschule in Bozen das „Erasmus+“-Projekt „Carbon Footprint Training in VET“. Weitere Projektpartner sind Schulen in Spanien und Schweden. Das Ziel davon ist es, die teilnehmenden europäischen Schulen – und damit auch die HTL Wolfsberg – ein wenig „grüner“ zu machen,...

  • Kärnten
  • HTL Wolfsberg
Blühstreifen für die Gemeinde Lengau. | Foto: Thierry RYO/Fotolia
4

Blühstreifen in Lengau
"Natur in den Gemeinden" - erste Ergebnisse

In Friedburg, Schneegattern und Lengau wurden im Rahmen des Projektes "Natur in den Gemeinden" die ersten Blühstreifen errichtet. LENGAU. Für das Projekt "Natur in den Gemeinden" wurden im Zuge der Agenda 21 die ersten Maßnahmen errichtet: Barbara Rippl, Barbara Sachon und Franz Höhnegger leiteten eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Umsetzung der ersten Blühstreifen vor dem Gemeindeamt Friedburg und in den Orten Schneegattern und Lengau befassten. Auch um das Rückstaubecken in Lengau wird ein...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Schüler der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt (HLBLA) St. Florian lernten in Workshops, über die Klimakrise zu kommunizieren. | Foto: HLBLA St. Florian

Schau aufs Klima!
Florianer Schüler nahmen an Jugendklimagipfel teil

Am 31. Mai 2021 fand der erste oberösterreichische Jugendklimagipfel im Welios Wels statt. Unter den 200 Jugendlichen waren auch Schüler des 2A-Jahrgangs der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian. ST. FLORIAN. Die Veranstaltung wurde vom Klimabündnis OÖ in Zusammenarbeit mit dem Umweltressort des Landes OÖ organisiert und fand sowohl in Präsenz als auch online statt. Mit einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden, Präsentationen und Workshops war für Abwechslung gesorgt....

  • Enns
  • Christina Gärtner
Abteilungsleiter Peter Obricht (Amt der NÖ Landesregierung) und Landesrat Martin Eichtinger freuen sich auf zahlreiche Einreichungen für die Gemeinde-Sonderförderung zum Klimaschutz. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Sonderförderung
Begrünungsoffensive in Gemeinden gestartet

Die Sonderförderung "Klimagrüne Orts- und Begegnungszentren in NÖ Gemeinden" soll Gemeinden dabei unterstützen, Ortskerne klimafit zu gestalten. BEZIRK GMÜND. Der Sommer kommt und mit ihm auch Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse. In vielen Gemeinden entstehen daher Projekte, um diesen klimatischen Veränderungen mit klimagerechten Grünräumen aktiv entgegenzutreten. "Natur im Garten" und das Land Niederösterreich fördern diese Projekte mit einer Sonderförderung. "Öffentliche Grünräume auf...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender von Energie Burgenland, Bischof Ägidius J. Zsifkovics und Dominik Orieschnig, der persönliche Referent des Bischofs | Foto: Diözese Eisenstadt/Divos
3

Umweltschutz
Diözese Eisenstadt will bis 2030 klimaneutral werden

Die Diözese Eisenstadt und Energie Burgenland wollen beim Ausbau erneuerbarer Energie zusammenarbeiten. Bis 2030 möchte man als eine der ersten Diözesen weltweit vollkommen klimaneutral werden. EISENSTADT. Die Diözese Eisenstadt hat sich gemeinsam mit der Energie Burgenland (EB) ein äußerst ambitioniertes Ziel in Sachen Klimaschutz gesetzt. In fünf Schritten will die Diözese bis 2030 klimaneutral werden. Diese Vision stellten Bischof Ägidius Zsifkovics und Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
v.l. Gerhard Hochreiter (Leiter Facility Management Sparkasse OÖ), Stefanie Christina Huber (Vorstandsvorsitzende Sparkasse OÖ), Klaus Auer (Geschäftsführer der Kapitalanlagegesellschaft Sparkasse OÖ) | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse Oberösterreich
Eine Bank auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Sparkasse OÖ sorgt im eigenen Betrieb für mehr Nachhaltigkeit aber auch in Form von „grünen“ Anlagemöglichkeiten. Bis 2040 soll Klimaneutralität erreicht werden. OÖ. Als Bank hat die Sparkasse Oberösterreich grundsätzlich zwei große Möglichkeiten um für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sorgen: Einerseits kann das Unternehmen selbst „grüner“ werden, indem es im Alltag gewisse Maßnahmen setzt und aktuell etwa zur 100 Prozent CO2-neutralen Strom nutzt, vermehrt LED-Beleuchtung einsetzt,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Am Freitag, dem 11. Juni 2021 findet um 15 Uhr eine "Fridays for future" Kundgebung in Spittal statt. | Foto: Foto: Geralt

Kundgebung
Fridays for future Versammlung in Spittal

Am Freitag, dem 11. Juni 2021 um 15 Uhr findet eine „Fridays for future“ Kundgebung in Spittal vor dem Schloss Poricia statt. SPITTAL. Seit Oktober 2020 fordern die Bewegungen „Fridays for future Spittal“, die „Plattform Pro Pustertal“ und „Fridays for future Osttirol“ einen LKW Transit Stop an der B100 und an der SS49. Morgen Freitag, dem 11. Juni 2021 rufen diese Bewegungen und zahlreiche andere Initiativen unter dem Aufruf „Verkehrswende.jetzt“ zu einem österreichweiten Streik auf....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Von links: Siegfried Waldboth mit den beiden Söhne René und Patrick und WKO-Bezirksstellenobmann von Linz-Land Jürgen Kapeller. | Foto: WKO Linz-Land

Nur Mehrwegflaschen
Ennser Getränkehändler sagt Plastikflut den Kampf an

Mit Mehrwegflaschen aus Glas anstelle von Plastik verringert das Familienunternehmen Waldboth in Enns den ökologischen Fußabdruck. Das freut auch WKO Linz-Land-Obmann Jürgen Kapeller. ENNS. Mit dem Einsatz von Mehrwegflaschen aus Glas anstatt aus Plastik soll der ökologische Fußabdruck verringert werden. Siegfried Waldboth und seine beiden Söhne René und Patrick haben sich entschlossen, mit ihrem Mehrweg-Zustellsystem richtig durchzustarten. Statt Plastikflaschen befinden sich kompromisslos nur...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Thomas Haas (Geschäftsführer Fröling), Ernst Hutterer (Eigentümer Fröling), Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Stadtrat Bernhard Waldhör. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
7

Kaineder zu Besuch
Fröling ist Vorzeigeunternehmen im Klimaschutz

Klima-Landesrat Stefan Kaineder stattete der Firma Fröling in Stritzing einen Besuch ab und überzeugte sich von der Umweltfreundlichkeit der Heizsysteme. ST. GEORGEN/GRIESKIRCHEN. „Fröling ist ein international renommiertes Vorzeigeunternehmen im Bereich der Energiewende, das mit einer enormen Innovationskraft regionale Arbeitsplätze schafft und sichert“, ist Klima-Landesrat Stefan Kaineder nach seinem Betriebsbesuch bei der Firma Fröling in Grieskirchen erfreut. Nachfrage steigtVor Ort...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Erwin Stockhammer und Philipp Penz im Gelände | Foto: Kainz
14

Aufforstungsaktion in Gschnitz
Bunter Lebenshilfe Wald

Baumpflanzaktion von Lebenshilfe Tirol, Tiroler Forstverein und Bezirksforstinspektionen hilft dem Wald, der Natur und den Menschen. GSCHNITZ. Unsere Wälder stehen unter Stress. So wie wir Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter Lebenshilfe Wald“ gemeinsame Wege und pflanzen Laubbäume. Über 460 Bäume wurden in diesem Sinne vergangene Woche in Tirol...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Thomas Weber (Biorama), Christa Ruspeckhofer (Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Christoph Gardowsky | Foto: eNu
Aktion

Umweltinitiative
„wir-leben-nachhaltig“ feiert 6 Jahre

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. NÖ. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben gerufen: Mit wirklich großem Erfolg! Das bestätigen nun auch eine durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines Online-Profis. Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Katschberg will bis 2030 klimaneutral werden. | Foto: Tourismusregion Katschberg-Rennweg

Klimaberg Summit
Der Katschberg plant Klimaneutralität bis 2030

Am Katschberg setzt man auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Um das weiter zu unterstreichen, treffen sich Anfang Juli führende Kräfte in Sachen Umweltschutz zum "Klimaberg Summit" und besprechen die Nachhaltigkeit im Tourismus. ST. MICHAEL. Die Tourismusregion Katschberg lebt von ihrer natürlichen Schönheit. Gerade deshalb plant man dort bis 2030 klimaneutral zu wirtschaften und lädt man heuer zum ersten Mal zum "Klimaberg Summit" – einer nun jährlich geplanten Versammlung von Experten in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Weiss
Das Fahrrad als treuer Begleiter im Alltag: Die Motivationskampagne "Kärnten radelt" wird unterstützt von der Kärntner WOCHE | Foto: Norische Region
8

Kärnten radelt
Alltag, Arbeit & Urlaub: Wer macht Kärnten radfit?

"Kärnten radelt" lädt alle ein, öfter mit dem Rad zu fahren und das Auto stehen zu lassen. Die Kampagne will Bewusstsein schafften für die Nutzung des Fahrrades als umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel für Alltag und Freizeit. KÄRNTEN. Der Masterplan Radmobilität Kärnten 2025 wurde im Auftrag der Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig unter breiter Einbindung und Beteiligung erarbeitet. Die Lückenschlüsse im überregionalen Radwegenetz und der Ausbau der Radinfrastruktur...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Auf dem Stadtwanderweg 3 in Neuwaldegg hat das Emakina-Team fleißig Müll aufgesammelt und ihn anschließend fachgerecht entsorgt. | Foto: Emakina CEE
1 5

Wiedner IT-Firma setzt auf Umweltschutz
"Chef, ich geh' heute Müll sammeln"

Wie Klimaschutz und Informationstechnologie zusammenpassen? Das Tech-Unternehmen Emakina CEE auf der Wieden macht’s vor. WIEN/WIEDEN. Was können Unternehmen für die Umwelt tun? Diese Frage hat sich auch Mark Kaslatter gestellt. Der Geschäftsführer des Wiener Büros des IT-Unternehmens Emakina CEE mit Sitz auf der Wieden beschäftigt rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ende vergangenen Jahres überraschte Kaslatter sein Team mit einer Ankündigung: Jeder Mitarbeiter sollte drei Tage im Jahr...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
Viel Arbeit, aber die Mühe lohnt sich. | Foto: Haindl
7

Ökopioniere im Bezirk
Gemüseanbau ist ihre Leidenschaft

Wahre Ökopioniere, das sind die Romstötters in Franking, Neuhausen: Biolandwirtschaft, Gemüseanbau und Pflanzenanzucht gehören zu ihre Leidenschaft ... und Nachhaltigkeit wird in der Familie großgeschrieben. FRANKING. Mit sechs Kühen und Jungvieh hat alles angefangen: Franz Romstötter aus Neuhausen bei Franking hat 1999 einen Bauernhof mit Geschichte geerbt. Schon seit dem 18. Jahrhundert war sein Hof in Familienbesitz, 1801 soll sogar ein französischer Offizier dort einquartiert und ermordet...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
2 2 2

Matzleinsdorferplatz
So sieht menschenfeindliche Stadtplanung aus

WIEN. Eine Verkehrshölle: Der Matzleinsdorferplatz. Viele Autos, viel Beton und von sicheren Querungen keine Spur. Menschen fühlen sich stark gefährdet "Von der Grünwaldgasse kommend, muss man sich durch jede Menge querende, stehende Autos durchschlängeln die von der Ampel Richtung Richtung Gudrunstrasse zurückstauen. Ist diese Hürde geschafft, steht man auf einer 1x1m großen Verkehrsinsel und wartet auf Grün um die Zufahrt zur Wiedner Hauptstraße zu überwinden. Andersrum nichts besser oder...

  • Wien
  • Margareten
  • David Sonnenbaum
Österreich bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Klimabilanz des Verkehrs im nötigen Ausmaß zu verbessern, warnt der VCÖ. Österreich müsse sich andere Staaten zum Vorbild nehmen. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Verkehr auf Klimakurs bringen
Was Österreich von anderen Staaten lernen kann

Ob bei Carsharing, E-Mobilität, Radinfrastruktur oder Verkehrsberuhigung: Österreich hat im Vergleich zu den Vorreitern in Europa in Sachen Verkehr noch einiges aufzuholen. Zu diesem Ergebnis kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Publikation. ÖSTERREICH. Österreichs Ziel für das Jahr 2030 ist eine Reduktion der Treibhausgasemissionen des Verkehrs auf 15,7 Millionen Tonnen, 2019 betrugen die Emissionen hier aber noch 24 Millionen Tonnen. "Es fehlen acht Millionen Tonnen", konstatierte...

  • Adrian Langer
"Mit dem, was gerade in der Gesetzgebung passiert, bin ich nicht optimistisch.", sagt die Sprecherin des Klimavolksbegehrens.  | Foto: Foto von Cliff Kapatais/ Pixelcoma
Aktion 4

Tag der Umwelt
Wie steht es um die Klimapolitik, Frau Rogenhofer?

Am Samstag ist Tag der Umwelt. Die UNO warnt vor einem "Point of No Return" und spricht von einem dreifachen Umweltnotstand: Artenvielfalt, Klimawandel und die "stark zunehmende" Verschmutzung bedrohen unsere Lebensgrundlage. Im RMA-Interview spricht Katharina Rogenhofer, Initiatorin des Klimavolksbegehrens, über die Lage der Klimapolitik in Österreich.  ÖSTERREICH. Vor etwa einem Jahr unterschrieben 380.590 Österreicherinnen und Österreicher das Klimavolksbegehren, um von der Republik mehr...

  • Franziska Marhold
Die SPÖ Graz-Umgebung/Voitsberg setzt einen Bildungsschwerpunkt. | Foto: SPÖ Graz-Umgebung/Voitsberg

SPÖ-Regionalakademie
Der Schwerpunkt liegt auf Klimaschutz und Umwelt

Der Klimawandel ist neben der Corona-Krise die größte Herausforderung unserer Zeit. Um allen SPÖ Mitgliedern, Gemeinderäten und Funktionären das notwendige Rüstzeug für diese Herausforderungen mit auf den Weg zu geben, hat die SPÖ Regionalorganisation nun eine neue Regionalakademie mit dem besonderen Schwerpunkt auf Klima- und Umweltschutz ins Leben gerufen. VOITSBERG/GRAZ-UMGEBUNG. „Gegen Corona gibt es eine Impfung – gegen den Klimawandel nicht! Damit wir ihn trotzdem erfolgreich bekämpfen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Foto: MS Waidhofen/Thaya/Christian Lamatsch
2

Mittelschule Waidhofen fördert Trend zum Radfahren

Immer mehr Kinder und Jugendliche steigen aufs Rad. Die MS Waidhofen unterstützt diesen Trend und nimmt am Radland NÖ Projekt „Klimafit zum RADLhit“ teil. WAIDHOFEN. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum Gehen und Radfahren nochmals verstärkt. Die MS Waidhofen greift genau das auf und macht beim Radprojekt „Klimafit zum RADLhit“ mit. Lehrer Christian Lamatsch hat seine Klasse 1S2 als eine der ersten zum im Herbst startenden Wettbewerb angemeldet. Als Dankeschön gab es Bio-Schokosnacks der Firma...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Foto: Fridays For Future Krems
1

Erste Kremser Radparade am Samstag, 12.6.
Straßen frei für den Radverkehr!

Dass in Krems ganze Straßen für den Radverkehr gesperrt werden, kommt nicht oft vor. Am Samstag, 12.6., wird es jedoch soweit sein: Denn die Radlobby und Fridays For Future Krems organisieren zusammen die 1. Kremser Radparade. Treffpunkt ist um 13:30h am Pfarrplatz. Das Ziel der Radparade besteht einerseits darin, die Teilnehmenden über kritische Stellen im Kremser Verkehr sowie derzeit in Diskussion und in Umarbeitung befindliche Infrastrukturmaßnahmen zu informieren. Außerdem die...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

So soll die Straße in Zukunft aussehen. Mit viel Platz und sicheren Wegen für Fußgänger und Radfahrer. | Foto: THE RENDERERS
2
  • 1. Juli 2024 um 17:00
  • forumKLOSTER
  • Gleisdorf

Gleisdorfer Ring: Informationsabend zum Umbau der Ludwig-Binder-Straße

Am 1. Juli um 17 Uhr findet im forumKLOSTER ein Informationsabend zum Gleisdorfer Ring Bauabschnitt 3 statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Bei dieser Veranstaltung wird Bürgermeister Christoph Stark gemeinsam mit Vertretern des Landes, der Gemeinde, der Feistritzwerke und der Stadtwerke sowie den beauftragten Fachplanern den geplanten Umbau der Ludwig-Binder-Straße vorstellen. GLEISDODRF. Die wichtigsten Veränderungen betreffen die gesamte verbaute Infrastruktur, die in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.