Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

v.l.n.r. Maximiliano Correa Menezes (FOIRN), Bgm. Rudolf Nagl (Gemeindeverband),  Anna Schwerzler (Klimabündnis Tirol), LH-Stv Hannes Gschwentner, Vbgm. Eva-Maria Posch (Hall i.T.), Camila Sobral Barra (ISA),  Ekkehard Allinger-Csollich (Klimaschutzbeauftragter Tirol) | Foto: Klimabündnis Tirol

Klimaschützer in Hall

Mehr als 150 GemeindevertreterInnen und Experten waren zur zweitägigen Veranstaltung ins Haller Kurhaus gekommen, um sich darüber auszutauschen, wie der Spagat zwischen Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und hoher Lebensqualität möglich ist. LHStv Hannes Gschwentner, der gemeinsam mit der Haller Vizebürgermeisterin Eva-Maria Posch und dem Vizepräsidenten des Tiroler Gemeindeverbandes, Rudolf Nagl, die Veranstaltung eröffnete, sieht den Klimaschutz als Chance für die Gemeinden: „Wir müssen von dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Schüler der 3b-Klasse der Volksschule Fehring sind nach dem Klimaschutzprojekt schon richtige Umweltexperten.

Schüler beschäftigten sich mit dem Klimaschutz

Die Schüler der 3b- Klasse der Volksschule Fehring führten ein fächerübergreifen- des Unterrichtsprojekt durch. Der Titel lautete„Klimaschutz – auch ich kann etwas tun“. Mit zwei Projekttagen starteten die Kinder. Unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Adele Haspl-Knapp und Eva-Maria Maurer beschäftigten sie sich mit den Themen Mobilität, Strom sparen, Einkauf und Müllvermeidung. Bei einem Lehrausgang zur Firma Haustechnik Prassl sammelten die Schüler Informationen zur Solartechnik. Auch die Jause...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
2

klima.mobil in Vöcklamarkt: Klimaschutz, Mobilität und Photovoltaik

Die Marktgemeinde Vöcklamarkt lädt zu einem Event rund um das Thema "Klimaschutz, Mobilität und Photovoltaik" ein. Abschließender Höhepunkt wird eine Lesung von Landesrat Rudi Anschober aus seinem Buch „Das Grüne Wirtschaftswunder. Wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert" sein. Veranstaltungsort: Sinnesgarten und Veranstaltungsräume des Alten- und Pflegezentrums Vöcklamarkt Von 9:00 bis 13:00 Uhr · Gratis-Fahrradcheck durch Techniker der Fa. INTERSPORT...

  • Vöcklabruck
  • Robert Hofwimmer
v.l. Vize-Bgm Ing. Alfred Abulesz, Bgm. Alois Mair, Dr. Sigrid Sapinsky, Elfriede Klingler (beide Energie Tirol), Mag. Marion Amort (Betreuerin Klima- und Energiemodellregion) | Foto: Energie Tirol

Energiegelandenes Trins

TRINS (cia). Trins ist auf dem besten Weg, sich weitgehend unabhängig von fossilen Energien zu machen. die Gemeinde ist dem "e5 Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" beigetreten. Durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen konnten die GemeindebürgerInnen für das Thema Energie begeistert werden. Mittlerweile versorgen sich bereits 35 von 380 Haushalten mit Solarenergie. Damit hat sich die sonnige Gemeinde in den vergangenen Jahren zu einem Vorzeigemodell in Sachen erneuerbarer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Mobilitätsref. Anton Steixner und Umweltref. Hannes Gschwentner gaben mit Bürgermeistern, Stadt- und Gemeinderäten den Startschuss.
2

Jo, sie warn mit dem Radl da!

Land und Gemeinden rufen zur Teilnahme an tirolweiter Klimaschutzinitiative auf LHStv Steixner und LHStv Gschwentner geben Startschuss für Tiroler Fahrradwettbewerb 2012 Unter dem Motto „Radeln für den Klimaschutz“ ist in der Vorwoche der Startschuss zum Tiroler Fahrradwettbewerb 2012 gefallen. Bereits letztes Jahr wurde der Fahrradwettbewerb durchgeführt – und das mit großem Erfolg: Fast 1 Million km wurden damals tirolweit für den Klimaschutz geradelt. Das Land Tirol, zahlreiche Gemeinden und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Schöner Forstweg | Foto: LK Niederösterreich
2

Internationaler Tag des Waldes - Holzverwendung ist aktiver Klimaschutz

Wien | Am 21. März fand der "Internationale Tag des Waldes" statt. Dieser wurde Ende der 1970er Jahre auf Initiative der FAO ins Leben gerufen, um den weltweiten Rückgang der Waldflächen ins Bewusstsein zu rufen. Zum diesjährigen "Internationalen Tag des Waldes" wies der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Gerhard Wlodkowski, auf die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz hin. "In jedem Kubikmeter Holz ist eine Tonne des Treibhausgases CO2 gespeichert. Bei Verwendung von Holz als...

  • Wien
  • Liesing
  • Key Andreas Sina
5

Klimaclown besuchte VS Oberndorf

Im Rahmen der KindermeilenKampagne von Klimabündnis Österreich entwickelte der Schauspieler Thomas Wackerlig mit seiner Clownfigur „Monsieur Hugo“ eine Klima–Clown-Show. Dabei handelt es sich um einen aktionsreichen Mitspielworkshop, bei dem in lustiger Form den 78 Kindern der VS Oberndorf das Thema Klimaschutz näher gebracht wurde. Die Volksschüler wurden in der Show zu Bewegungs– und Rhythmusspielen eingeladen und motiviert, ihre Gedanken zum Klimaschutz zu äußern! „Monsieur Hugo“ mit seinem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Hannes Nothdurfter

15. Fairtrade-Gemeinde in OÖ

Großartiges Klimaschutz-Fest mit Musical im KuBuS GUTAU. Alle 112 Volksschulkinder wirkten beim Musical „Klimaschutz – wir sind dabei“ unter der Leitung von Johanna Rockenschaub mit. Im Anschluss daran wurde die Marktgemeinde zur 15. Fairtrade-Gemeinde in Oberösterreich ernannt. Unter den Ehrengästen waren unter anderem die Landtagsabgeordneten Maria Jachs und Maria Buchmayr sowie Ulrike Singer (Klimabündnis OÖ) und Elke Schaupp (Fairtrade). „Für uns ist die Teilnahme an diesem Projekt die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Georg Thor (Energieberatung), LR Sepp Eisl, LH-Stv. Wilfried Haslauer, Bgm. Christian Stöckl , Jugendbeauftragter Florian Scheicher. | Foto: LPB

Nicht auf Lorbeeren ausruhen

Die Stadt Hallein zeigt verantwortungsvollen Umgang mit Energie HALLEIN (tres). Die Stadt Hallein als eine von landesweit 24 „e5-Gemeinden“, also energiesparenden Gemeinden, zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit der kostbaren Ressource Energie in der Kommunalpolitik erfolgreich umgesetzt werden kann. Nicht von ungefähr wurde daher die Volksschule Burgfried in Hallein als Veranstaltungsort des Informationsabends ‚Energiesparen bringt‘s‘ gewählt. Die beste Energiespar-Idee „In den Jahren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

7000 Kilometer zu Fuß: „Das Herz des Abenteuers“ in Wels

Spektakulärer Diavortrag: Oberösterreicher legte 7000 Kilometer zu Fuß zurück Am Donnerstag, 9. Februar ist Reinhold Richtsfeld mit seinem Bildervortrag „Das Herz des Abenteuers. 7000 Kilometer zu Fuss“ im Soundtheatre zu Gast. Richtsfeld wollte es wissen: Was passiert mit einem, wenn man zu Fuß hinauszieht, um die Welt zu entdecken? Und wie können wir es schaffen, in einer Zeit rapider globaler Veränderungen verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umzugehen? Was wäre, wenn wir statt Konsum...

  • Wels & Wels Land
  • Ursula Raab
Foto: Land OÖ/Kauder

Welserin engagiert als „Klimaretterin“

Romana Augeneder (Mitte) aus Wels hat beim Klimabilanz-Gewinnspiel zum zehnjährigen Jubiläum der „Klimarettung“ einen Gutschein der Landesinnung OÖ der Hafner für die Errichtung eines Kachelofens im Wert von 1000 Euro gewonnen. Landesrat Rudi Anschober (r.) und Sponsor Peter Böckl (Innungsmeister) (l.) überreichten den Gutschein. Erstmals auch als Sponsor dabei war das Sattledter Unternehmen Solution Solartechnik.

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Tiefes Ackern und langes Offenhalten der Ackerböden haben negative Klimaauswirkungen. Fotos: WOCHE, KK
1 3

Mais hinterlässt auch im Klima Furchen

Südoststeiermark ist im Brennpunkt des Klimawandels - manches ist hausgemacht. 80 Prozent der Österreicher sehen unsere Natur durch den Klimawandel bedroht. Dass die Auswirkungen in unserer Region besonders spürbar sind, ist wissenschaftlich belegt. Eine Studie der Uni Graz ortet auch hausgemachte Ursachen: die überdurchschnittlich starke landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzung der Region in den letzten Jahrzehnten. Waren im Bezirk Feldbach früher vier Fünftel Wiesen und ein Fünftel Äcker,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
1 2

Der Klimawandel bedroht unsere Region

Eine Studie der Uni Graz kündigt für die Südoststeiermark eine Versteppung an. Der Weltklimagipfel ist dieser Tage im südafrikanischen Durban zu Ende gegangen. Ziel des Gipfels war es, Maßnahmen zu beschließen, um die Erderwärmung bis 2020 auf zwei Grad zu begrenzen. Das Ergebnis spaltet die Meinungen. Für die einen ein historischer Durchbruch, lässt das Ergebnis für die anderen noch zu viele Schlupflöcher für die großen Klimasünder China und USA. Hinter uns liegt der trockenste November aller...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
LR Blachfellner mit Salzburg Stadt-GR Bernhard Auinger, Robert Pröll (Klimabündnis) und Veronika Rettenbacher (Fürstenhof). | Foto: Klimabündnis Salzburg

Fürstenhof ist ausgezeichnet

Die Kuchler Bio-Hofkäserei wurde zum Klimabündnisbetrieb ernannt KUCHL (tres). Immer mehr Salzburger Betriebe setzen auf Umwelt- und Klimaschutz. „Während bei großen Klimakonferenzen, wie gerade in Durban, viel geredet wird, setzen unsere Betriebe konkrete Maßnahmen und erreichen Klimaschutzerfolge auf regionaler Ebene“, lobt Umweltschutzlandesrat Walter Blachfellner: „Diese Unternehmen stecken sich selbst ehrgeizige Ziele und übernehmen Verantwortung. Gleichzeitig zeigen sie aber auch, dass...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Bergladen Vorderstoder gewinnt Klimaschutzpreis

VORDERSTODER (wey). Nach dem Telefonvoting vor drei Wochen lagen wir mit 66 Prozent der Stimmen vorne. Wir haben uns schon Chancen auf den Sieg ausgerechnet. Trotzdem: Der Klimaschutzpreis hat in Österreich Gewicht. Ihn tatsächlich zu gewinnen, ist eine gewaltige Sache, freut sich Vorderstoders Bürgermeister Gerhard Lindbichler über die Auszeichnung. Knapp 300 Bewerber aus allen Bundesländern hatten ihre Projekte und Ideen für aktiven Klimaschutz 2011 eingereicht. Anschließend wurden 16...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Umweltstadträtin Ulli Sima und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou setzen auf Klimaschutz in Wien
2

ebs: Stromgewinn aus Klärgas geplant

Ab 2020 soll die Reinigung aller Wiener Abwässer energieautark stattfinden. Möglich macht dies die Nutzung von Klärgas zur Stromproduktion bei der ebs in Simmering. „Nach Inbetriebnahme der neuen Klärschlammbehandlung kann das Unternehmen mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, als es selbst benötigt“, so Stadträtin Ulli Sima. Zurzeit verbraucht die Kläranlage rund ein Prozent des Wiener Bedarfs an Strom. Arbeiten bei vollem Betrieb Die Arbeiten sollen 2015 beginnen und bei vollem...

  • Wien
  • Simmering
  • Anja Gaugl
gr46_zistler | Foto: Koudelka

In dritter Generation Feuer und Flamme für Kachelöfen

WAIZENKIRCHEN. Kachelöfen, Kamine und Herde, aber auch Fliesen umfasst das Angebot des Waizenkirchener Traditionsunternehmens. Hafnermeister Josef Zistler beschäftigt drei Mitarbeiter und bildet laufend auch Lehrlinge aus. Ihr Einsatzgebiet sind die Bezirke Grieskirchen, Eferding und Wels. Die Spezialität des Hauses sind Kachelherde. Das Kochen erfreut sich großer Beliebtheit. So werden auch mit Holz beheizte Herde immer gefragter, weiß Zistler. Es ist ein schönes Kochen. Man spürt die Wärme...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Johann Kandler zeigt die Ursachen und Risiken des Klimawandels.
2

Klimakino in Inzing

INZING. Der Klimawandel wird zu einem immer wichtiger Thema in der heutigen Zeit, das Klimabündniss Inzing möchte deshalb zeigen, wie sich der Klimawandel wirklich auf die Umwelt auswirkt. Sie luden deshalb zum derzeit aufwendigsten Dokumentarfilm „Unsere Erde“ ein. Der Film zeigt am Beispiel von verschiedenen Tier, z.B Eisbären oder Bienen, wie sich die Welt durch die Klimawandel verändert. Vor dem Film hielt Johann Kandler einen Vortrag über die Ursachen und die Auswirkungen des Klimawandels....

  • Tirol
  • Telfs
  • Katharina Rist

Klimaturm - Weltblick

Jedes Stockwerk ein Grad wärmer. Die Klimaerwärmung wird sehr wahrscheinlich zu d e m Thema des 21. Jahrhunderts. Viel hört man davon in den Medien, doch die Vorstellung einer sich erwärmenden Erde bleibt vage. Was passiert wirklich, wenn die globale Durchschnittstemperatur weiter steigt? Mit welchen Folgen haben wir zu rechnen? Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Welche Tierarten sterben aus? Ändert sich auch das Landschaftsbild in Österreich? Ein Bild der Auswirkungen des globalen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Ökopark Hartberg
Umweltminister Nikolaus Berlakovic und IMC-Geschäftsführer Thomas Knapp | Foto: APA-Fotoservice/Robert Strasser

IMC in der Top-League des Klimaschutzes

Umweltminister Nikolaus Berlakovich gratulierte dem frisch gebackenen klima:aktiv Programmpartner Thomas Knapp und seinem Unternehmen IMC beim diesjährigen Empfang der klima:aktiv Partner am 2. November in Wien. Mit der jüngst besiegelten klima:aktiv Programmpartnerschaft für Energieeffiziente Geräte verpflichtet sich IMC unter anderem zu Aktivitäten und Programmen, die der Etablierung des Klimaschutzgedankens in Wirtschaft und Gesellschaft dienen. klima:aktiv ist eine Initiative des...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Knapp

Nachhaltig Essen mit regionalen Produkten

Die Bäuerinnen des Bezirkes wollen mehr auf die Wertigkeit der heimischen Lebensmittel hinweisen. Anlässlich des Weltfrauen- und Welternährungstages luden die Bäuerinnen zu einem nachhaltigen Frühstück bei der Zammer Ortsbäurin Barbara Summerauer. Beim reichhaltigen Frühstücksbuffet stammten alle Produkte bis auf den Zucker aus der Region. Bezirksbäuerin Gertrud Denoth zeigte sich erfreut über die reichhaltige Auswahl an Käse, Obst, Marmelade, Brot, Wurst und Speck. Mit dieser Aktion wollten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Bodenverlust-Sägen wir am eigenen Ast?

Die Bedeutung von Boden und Bodenschutz als lebenswichtige Grundlage und Ressource und als Faktor im Klimaschutz. Zielpublikum: Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsleiter aus Gemeinden im Bundesland in Salzburg, interessierte Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien. Erwartete Teilnehmer. max.120 Ziel: Impuls- und Informationsveranstaltung für Bodenschutz und Bodenbündnis im Bundesland Salzburg - Impuls für noch mehr Öffentlichkeit für ein oft wenig beachtetes aber wahrlich „lebenswichtiges“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.