Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Plötzlich Bäuerin
Steirische Bäuerinnen stärken und Zukunft gestalten

Beziehung und Beruf sind am Hof eng verknüpft. Doch was passiert bei Krankheit, Trennung oder anderen Schicksalsschlägen? Die Kampagne „Plötzlich Bäuerin – und jetzt?“ rückt die Absicherung von Frauen in den Fokus. STEIERMARK. Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg. Doch neben all diesen Aufgaben stoßen sie oft auf persönliche und berufliche Herausforderungen, die eine bewusste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Jakob Schindel, Josef Schmuckenschlager, Marianne Butzenlechner, Johannes Zuser, Birgit Sterkl, Franz Leonhardsberger | Foto: Bauernbund
3

LK-Wahl Melk
Bauernbund nominiert Kandidaten für die Kammerwahl

Mit Johannes Zuser als Spitzenkandidat wird der Bauernbund wieder stark in der Bezirksbauernkammer vertreten sein. BEZIRK MELK. Johannes Zuser möchte somit in der dritten Amtsperiode gerade in sehr herausfordernden Zeiten, Stabilität und Sicherheit geben. Nutzt aber die Chance, gemeinsam mit Franz Leonhardsberger aus St. Oswald und Marianne Butzenlechner aus Texing als seine Stellvertreter, die Interessen der Bäuerinnen und Bauern gezielt zu vertreten. Im Zuge der Bezirkswahlkonferenz des...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Kammerpräsident Johannes Schmuckenschlager. | Foto: NÖ Bauernbund
3

Landwirtschaftskammer
NÖ Bauernbund macht sich bereit für die Wahl

Die Wahl zur Landwirtschaftskammer NÖ findet am 9. März 2025 statt. 1552 Bäuerinnen und Bauern kandidieren auf den Bezirkslisten und der Landesliste für den NÖ Bauernbund. NÖ. Johannes Schmuckenschlager wird als Spitzenkandidat den Niederösterreichischen Bauernbund in die kommende Kammerwahl am 9. März führen. Diese Entscheidung wurde einstimmig im Landesvorstand des NÖ Bauernbundes getroffen. Gemeinsam mit den bisherigen Kammer-Vizepräsidenten Lorenz Mayr und Andrea Wagner bildet er erneut das...

Weidetierhaltung in Oberösterreich. | Foto: LK OÖ/Reingruber
2

Landwirtschaft
„Brauchen Tierhaltung für Ernährungssicherheit“

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich präsentierte ihren Ausblick auf 2025: Deregulierung, Umweltorientierung und Stärkung der Tierhaltung werden als Schwerpunkte genannt. OÖ. „Die Krisen der letzten Jahre – von wirtschaftlichen Turbulenzen bis zu globalen Gesundheitskrisen – haben die Notwendigkeit einer stabilen und unabhängigen Versorgung mit Lebensmitteln, agrarischen Rohstoffen und erneuerbarer Energie eindrucksvoll verdeutlicht. Daher braucht es faire politische Rahmenbedingungen auf...

Das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer war 2024 besonders stark gefragt. | Foto: ZAR
4

Landwirtschaftskammer
Betriebsberatungen wurden 2024 stark nachgefragt

Die Landwirtschaftskammer Steiermark präsentierte ihre Leistungsbilanz für das Jahr 2024. Insgesamt wurden 93.000 Beratungsstunden für die heimischen Bäuerinnen und Bauern erbracht. STEIERMARK. Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die Landwirtschaftskammer Steiermark mit ihren zwölf Bezirkskammern für eine nachhaltige Entwicklung der heimischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Sie vertritt die Interessen der Betriebe, berät zu Fragen der Produktion, unterstützt bei...

Klaus Gschwendtner ist Obmann des Vereins der OÖ Christbaumbauern und kultiviert selber auf 25 Hektar Christbäume. | Foto: MeinBezirk
Video 14

Christbaum-Saisonauftakt
Lieber „Baum aus der Heimat“ statt Plastiktanne

Passend zum Verkaufsstart am 8. Dezember fand heute der traditionelle Auftakt der Christbaum-Saison bei Klaus Gschwendtner in Stroheim statt. Gschwendtner ist seit Sommer Obmann des Vereins der Oberösterreichischen Christbaumbauern. Rund 140 Beitriebe sind Mitglied im Verein. STROHEIM, OÖ. „Als wir hier hergefahren sind, habe ich direkt eine Gänsehaut bekommen, wenn ich daran denke, wie viel Arbeit das ist“, sagt Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ. Der heurige Start...

LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LR Ludwig Schleritzko und Kammerdirektor Franz Raab | Foto: Eva Lechner/LK Niederösterreich
3

Landwirtschaftskammer NÖ
NÖ Landwirte fordern mehr politische Mitsprache

Mehr Entgegenkommen und klare Positionen erwartet sich der NÖ Landwirtschaftskammer-Präsident seitens der Politik. NÖ. Am Montag, 2. Dezember tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Inmitten politischer Debatten und wirtschaftlicher Herausforderungen betont Johannes Schmuckenschlager (ÖVP), Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, die Bedeutung klarer Positionen – von der Kammerwahl 2025 über praxisnahe Anpassungen der GAP bis hin zu...

Die beiden Christbaumbauern Sascha Sommer (rechts) aus Langzeil und Josef Brunner aus Rohrbrunn läuteten die heurige Christbaumsaison im Burgenland ein. | Foto: Martin Wurglits
Video 18

115.000 Stück
Burgenlands Christbaumbedarf mit heimischen Bäumen gedeckt

In rund drei Vierteln der 132.000 burgenländischen Privathaushalte werden zu Weihnachten Naturbäume aufgestellt. Von diesen 99.000 Bäumen stammen 79.200 aus heimischer Produktion. ROHRBRUNN. Der burgenländische Bedarf an Christbäumen lässt sich durch burgenländische Produktion problemlos decken. 115.000 Bäume werden pro Jahr in fünf Bezirken erzeugt, bei rund 99.000 Stück liegt der Jahresverbrauch. Das gab Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich bei einem Pressegespräch auf dem Hof...

Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ (l.), und deren Direktor Karl Dietachmair (3. v.r.) gratulierten in feierlichem Rahmen den ausgezeichneten Betrieben zu ihren Jungmost-Prämierungen. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
2

Klassiker aus Apfel und Birne
Firlingerhof in Scharten führt den prämierten Jungmost '24

Am 11. November war Saisonstart für den ersten Most des Jahrgangs. Der diesjährige fruchtige „oö. Jungmost“ ist sofort bei allen prämierten Betrieben erhältlich – dazu zählt auch der Firlingerhof in Scharten. SCHARTEN. Der prämierte oberösterreichische Jungmost, ein klassischer Apfel-Birnen-Most, im Volksmund auch „Mischling“ genannt, besticht Mostkenner durch sein fruchtiges, spritziges und erfrischendes junges Aroma. „Viel Sonne und Wärme für die Äpfel und Birnen von den 1,2 Millionen...

Strahlende Gesichter bei der Verleihung am Dienstag. 12. November. Sechs Betriebe aus Oberösterreich erhielten die Auszeichnung.  | Foto: LKOÖ

„Gutes vom Bauernhof“
Wilheringer Bauernhof-Betrieb ausgezeichnet

344 bäuerliche Direktvermarkter in OÖ tragen die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“. Nun auch der Betrieb von Lisa Aumayr und Klaus Mayr. WILHERING. Im Rahmen der vierten Gala für Prämierungen und Auszeichnungen wurde am Dienstag, 12. November, die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ an sechs weitere Betriebe verliehen, darunter auch ein Betrieb aus Wilhering. „Durch diese Marke der Landwirtschaftskammer, die in allen Bundesländern verfügbar ist, erhalten die Konsumenten die Gewissheit, dass...

Vizepräsidentin der LK NÖ Andrea Wagner, Manuel Hauer und Bezirksbauernkammerobmann Christoph Kadrnoschka (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Innovationspreis Vifzack 2024
Bio-Schweinezucht von Manuel Hauer holt Platz 2

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LKNÖ) würdigt Pioniergeist mit dem Innovationspreis „Vifzack 2024“. Im Finale holte Manuel Hauer mit dem Projekt "Neubau eines Bio-Zuchtschweinestalles" in Großgerharts bei Waidhofen in der Kategorie Tierwohl den zweiten Platz. GROSSGERHARTS. Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der LKNÖ....

Die Jugendlichen und deren Eltern zeigten großes Interesse. | Foto: Angela Wieser
6

LWS Schlierbach
„Wirtschaft trifft Schule“ war ein voller Erfolg

Am 7. November 2024 fand an der Landwirtschaftsschule Schlierbach zum zweiten Mal die interne Berufsinformationsveranstaltung "Wirtschaft trifft Schule" statt. SCHLIERBACH. Mehr als 50 Lehrbetriebe aus dem Einzugsgebiet der Schule folgten der Einladung und präsentierten den Schülern der zweiten und dritten Klassen sowie deren Eltern, ihre Geschäftsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung bot eine ideale Gelegenheit, sich aus erster Hand über verschiedene Berufsfelder und...

Im Rathaussaal der Stadt Feldbach ehrte die Landwirtschaftskammer Südoststeiermark unter der Führung von Obmann Franz Uller Persönlichkeiten, die sich um die regionale Landwirtschaft Verdienste erwarben. | Foto: Woche
1 13

Feldbach
Landwirtschaftskammer ehrte Vulkanland-Visionär Josef Ober

Der diesjährige Kammertag der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark ging im Rathaussaal der Stadt Feldbach über die Bühne. Nicht ohne Grund, wie sich herausstellte, war Bürgermeister Josef Ober doch unter den Geehrten. Nach seinem Impulsvortrag zur Bedeutung des Steirischen Vulkanlandes und seiner Initiativen für die Landwirtschaft wurde der Regionalentwicklungs-Visionär mit der höchsten Auszeichnung, die die Landwirtschaftskammer an Nicht-Funktionäre zu vergeben hat, die silberne...

LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl macht gemeinsam mit dem Obmann der OÖ. Obstbauern, Franz Allerstorfer (r.), und dem LK OÖ-Referenten für Obstbau, Heimo Strebl (l.), anlässlich des Tages des Apfels auf die Bedeutung und Herausforderungen des oberösterreichischen Apfel-Anbaus aufmerksam. | Foto: LK OÖ

Tag des Apfels am 8. November
Oberösterreich bleibt ein „Apfelland“

In Oberösterreich bleibt der Apfel die wichtigste Kultur im Erwerbsobstbau, das betonen die Apfelbäuerinnen und -bauern anlässlich des Tages des Apfels, der heuer am 8. November stattfindet. OÖ. Rund 350 Hektar Apfelanlagen wurden dieses Jahr von 112 Betrieben bewirtschaftet, von denen 70 Familienbetriebe maßgeblich vom Apfelanbau leben. Die Ernte fiel in diesem Jahr um etwa 15 Prozent geringer aus als üblich, was eine Gesamtmenge von rund 12.000 Tonnen bedeutet. Durch den Klimawandel werden...

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft. | Foto: Pixabay
3

Apfelernte
Klimakrise und Schädlinge setzen Österreichs Obstbauern zu

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft: "Sowohl zunehmende Spätfröste als auch kaum mehr ausreichend bekämpfbare Schaderreger gefährden die Wirtschaftlichkeit", erklärten die Landwirtschaftskammer Österreichs (LKÖ) und der Bundesobstbauverband am Mittwoch in einer Aussendung. Sie forderten von der künftigen Bundesregierung Verbesserungen bei Investitionen und Lohnnebenkosten sowie eine klarere...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
1:49

Laab im Walde
25 Jahre Vorzeigeprojekt "Schule am Bauernhof"

Österreichweit besuchten allein in den letzten 10 Jahren rund 845.000 Schulkinder landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen von "Schule am Bauernhof". BEZIRK MÖDLING/NÖ. "Wie sieht die Arbeit auf einem Bauernhof aus, wie ist der Jahresablauf in einem solchen Betrieb? All dies lernen Schulkinder in ganz Österreich seit mittlerweile 25 Jahren aus erster Hand", ist Johannes Schmuckenschlager, Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer, stolz auf die Aktion "Schule am Bauernhof". 580 Betriebe Mit dem...

14 Ortsbäuerinnen erhielten die Bäuerinnenehrennadel | Foto: Johannes Brandner
36

Bezirksbäuerinnentag in Pfarrwerfen
Verdiente Pongauer Bäuerinnen geehrt

Im Rahmen des jährlichen Pongauer Bezirksbäuerinnentages am 24. Oktober im Festsaal in Pfarrwerfen wurde bei gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutiert. Außerdem wurden 19 Bäuerinnen für ihren Einsatz geehrt. PFARRWERFEN. Im Rahmen des jährlichen Pongauer Bezirksbäuerinnentages am 24. Oktober im Festsaal in Pfarrwerfen wurde bei gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutiert. Musikalisch umrahmt wurde der Vormittag vom "Fortissimo Zweigesang". Im Rahmen der Versammlung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Kammerdirektor Franz Raab, LR Ludwig Schleritzko, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Siegerin des Publikumsvotings Corinna Büchner, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Sponsorvertreter Clemens-Wolfgang Niedrist

 | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
24

Zum 2. Mal
Landwirtschaftskammer vergibt Innovationspreis „Vifzack“

Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung (Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030) war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der heuer zum zweiten Mal von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vergeben wurde. NIEDERÖSTERREICH. Damit werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich ausgezeichnet, die unternehmerischen Mut beweisen und innovative Projekte auf ihren Betrieben erfolgreich umgesetzt haben. 89 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz...

Die heurige Erntebilanz fällt sehr durchwachsen aus. | Foto: LK Kärnten/Pesentheiner
4

Erntebilanz 2024
Unterdurchschnittliche Ernte trifft auf angespannte Märkte

Kärntens Bauern ziehen eine durchwachsene Erntebilanz. LK-Präsident Siegfrid Huber fordert die Politik endlich zum Handeln auf. KÄRNTEN, KLAGENFURT-LAND. Die Erntebilanz des Jahres 2024 zeigt ein gemischtes Bild der heimischen Landwirtschaft. Während einige Sparten wie Soja oder Mais von relativ guten Erträgen profitieren, kämpfen andere Bereiche mit den Folgen des Klimawandels und steigender Produktionskosten. Durchwachsene ErnteNach ersten Auswertungen der Landwirtschaftskammer Kärnten war...

Bei den Bäuerinnen-Aktionstagen lernen Kinder einiges über das Leben am Bauernhof und wo ihre Lebensmittel herkommen. | Foto: LK Bäuerinnen Tirol
10

Bäuerinnen-Aktionstage
Kinder lernen den Mehrwert regionaler Lebensmittel

Erneut fanden kürzlich die Bäuerinnen-Aktionstage statt. Tiroler Bäuerinnen besuchten Volksschulklassen, um den Kindern Wissen zur Landwirtschaft zu vermitteln. TIROL. Jedes Jahr nutzen die Tiroler Bäuerinnen den Weltlandfrauentag am 15. Oktober und den Welternährungstag am 16. Oktober als Gelegenheit, um im Rahmen von Aktionstagen in Volksschulen Wissen über die Landwirtschaft zu vermitteln. Als authentische Botschafterinnen bringen sie jährlich mehreren tausend Kindern die Bedeutung der...

Den Traditionsbetrieb "Alter Bach-Hengl" wird es vielleicht künftig nicht mehr geben. Er sucht einen Nachfolger.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
Aktion 9

Döblinger Betrieb vor Aus
Nachfolgersuche für den "Alten Bach-Hengl" läuft

Der Traditionsheurige "Alter Bach-Hengl" in der Sandgasse muss verkauft werden. Es fehlte ein Nachfolger. Ein Heurigensterben in Döbling sieht der Experte von der Landwirtschaftskammer jedoch nicht. WIEN/DÖBLING. Es gibt wohl nur wenige Bezirke in Wien, die so sehr für eine Sache bekannt sind wie Döbling – Ausnahmen wären vielleicht Hietzing mit Schönbrunn oder die Innere Stadt mit dem Stephansdom. Zahlreiche Wiener, aber auch Touristen, zieht es fast täglich in den 19. Bezirk, um in den Genuss...

Infotag für Hofübernehmer und Hofübergeber an der LFS St. Andrä | Foto: MeinBezirk.at

Informationstag
Infotag an der LFS St. Andrä zum Thema "Hofübergabe"

Im Rahmen des Informationstages am 25. Oktober erwarten die Teilnehmer vielseitige Einblicke rund um das Thema "Hofübernahme" in der LFS St. Andrä. ST. ANDRÄ. Kein Thema ist so prägend für die landwirtschaftliche Zukunft wie die Hofübernahme. Am Freitag, den 25. Oktober 2024, lädt die Außenstelle der Landwirtschaftskammer (LK) Wolfsberg zum Informationstag ein, der essenzielle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten dieses bedeutenden Schritts bietet. Von 9 bis etwa 12 Uhr sind...

Michaela Stangl bei der Arbeit. | Foto: Stangl
Aktion 4

Landwirtschaft
Michaela Stangl ist eine Hofheldin mit drei Standbeinen

Dass unsere Landwirtinnen und Landwirte echte Heldinnen und Helden sind, muss man nicht extra erwähnen. Mittlerweile schon etabliert hat sich der "Hofheldin"-Award, bei dem eine Südoststeirerin, nämlich Michaela Stangl, groß abgeräumt hat. STEIERMARK/PAURACH. Was wäre unser Österreich ohne die bärenstarke Landwirtschaft. Im Rahmen der Auszeichnung "Hofheldin 2024" stellten die Landwirtschaftskammer und Partner wieder echte Mutmacherinnen für alle Bäuerinnen ins große Rampenlicht. „Sie sind...

Im Gegensatz zu einer verstärkten Nutzung plant die EU für die Wälder Europas zunehmend strengere Bewirtschaftungsauflagen. Im Rahmen des Green Deals soll die EU-Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation, EUDR) umgesetzt werden. | Foto: © Gemeinde Hopfgarten
2

LK Tirol begrüsst Entscheidung
EU-Entwaldungsverordnung vorerst verschoben

Die EU-Entwaldungsverordnung stand in den letzten Wochen im Fokus intensiver Diskussionen. Zahlreiche Organisationen und Verbände, darunter auch die  Landwirtschaftskammer, haben die drohenden Schwierigkeiten erläutert. Jetzt hat die EU-Kommission beschlossen, deren Umsetzung zu verschieben.  TIROL. Josef Hechenberger, Präsident der LK Tirol, begrüßt die Entscheidung: „Ein Schutz der weltweiten Wälder vor übermäßiger Rodung ist natürlich wichtig. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens muss...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem guten Frühstück werden wichtige Themen besprochen.  | Foto: Davey Gravy/Unsplash
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Barbara Kuglitsch
  • Hohenthurn

Frauenfrühstück in Hohenthurn

Bei einem guten Frühstück können in gemütlicher Runde Themen besprochen werden, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, denn: Gute Gespräche machen das Leben noch ein Stück besser! HOHENTHURN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten freut sich auf einen gemütlichen und auch aufschlussreichen Vormittag im Gasthaus Kuglitsch am 17. Mai ab 8:30. Nicht nur das Frühstück, vor allem die Gespräche über alltägliche Herausforderungen, anstehende Veränderungen und Entscheidungen, Zusammenleben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.