Leader-Projekt

Beiträge zum Thema Leader-Projekt

Pläne. Petra Kranabether, Robert Röbl, die Vzbgm. Franz Schier, Almut Knaller, GF Robert Heuberger, LR Sara Schaar, Bgm. Gerhard Koch, Bgm. Hans Kerschbaumer, Stefan Wunderle, Heli Winkler
1

Große Pläne für See-Wanderweg

"Leader-Projekt" soll, aus Kostengründen, am Weißensee einen Naturpark-Weg zum "Slow Trail" machen. Am Nordufer des Weißensees führt ein Wanderweg von Techendorf nach Stockenboi. Eigentlich ein namenloser Weg, der im Volksmund unter anderem "Ortsseeweg" genannt wird. Mehr Sicherheit Genau dieser Weg liegt derzeit im Mittelpunkt des Interesses. In der Gemeinde Weißensee wird geplant diesen Weg sicherer zu machen, ihn auszubauen und ihn endgültig mit einem Namen zu versehen. Im Zuge der...

Das "VerWURZELt"-Filmteam von Anita Lackenberger (2.v.l.) am Bauernhof Angelsöd in Reinsberg. | Foto: Hans Karner
1 2

Mostviertler und Franken sind "verwurzelt" in der gemeinsamen Geschichte

Transnationales LEADER-Projekt "VerWURZELt": Zwei Regionen verbindet eine gemeinsame Geschichte. GRESTEN/KAMMERSTEIN. Im Jahr 1648 mussten viele Mostviertler rund um Gresten ihre Heimat verlassen, da sie den „falschen“ Glauben hatten. Sie waren evangelisch. Die neue Heimat wurde ein von Krieg und Pest verwüsteter Landstrich in Bayern: Franken. Die Region rund um Nürnberg sollte zur neuen Heimat der Vertriebenen aus dem Mostviertel werden. Transnationales Projekt Im transnationalen...

Daniel Rebernik probiert die Hindernisse - aus Holz, Stein oder Wurzeln - aus
6

Start für Fußballgolf-Anlage in Feistritz im Juni

Die 18 Bahnen sind angelegt. In die Anlage in St. Johann werden über 200.000 Euro investiert. FEISTRITZ. Am 23. Juni startet in St. Johann im Rosental die erste Kärntner Fußballgolf-Anlage mit einem Medien- und Partnerturnier und einer Nachwuchswoche (siehe unten). Verantwortlich dafür zeichnet Daniel Rebernik von "Kick2Gether - Fußballgolf Kärnten". Auf 2,5 Hektar kann man die 18 Bahnen - mit Hindernissen aus Natur-Materialien und insgesamt 1.100 Meter Bahnlänge - bereits bewundern. Reberniks...

Arbeitsplätze vor der eigenen Haustür

Meine Meinung Stellen Sie sich vor, Sie sind Firmenchef im Bezirk Voitsberg, die Auftragsbücher sind voll, das Geld für notwendige Investitionen in die Infrastruktur wäre vorhanden und Sie haben trotzdem ein Problem: Sie finden keine geeigneten Fachkräfte. Was helfen Ihnen jetzt die Aufträge, das Geld und modernste Maschinen? Nicht viel, wenn es keine Menschen mehr gibt, die sie bedienen und welche die beauftragten Güter produzieren. Mittlerweile stellen sich die Betriebe um jeden einzelnen...

Der „Platz der Generationen“ in Trofaiach steht der Bevölkerung ab sofort frei zugänglich zur Verfügung. | Foto: C. Grill
4

Trofaiach: Platz der Generationen eröffnet

In Trofaiach/Schardorf wurde der Platz der Generationen – ein Raum für Jung und Alt – mit einem gelungenen Fest eröffnet. TROFAIACH. Entstanden aus einer Idee der Bevölkerung, weiterentwickelt im Zuge eines Leader-Projekts, umgesetzt von Mitarbeitern des Bauhofs Trofaiach, mehreren Firmen, Asylwerbern sowie Mitgliedern der Landjugend. In Schardorf steht der „Platz der Generationen“ ab sofort der Bevölkerung frei zugänglich zur Verfügung. Raum für Sport und SpaßDer Platz bietet für Sportfreunde...

Ernst Meixner, Bernd Osprian, Karl Petinger, Elfriede Pfeifenberger, Sonja Hutter, Engelbert Köppel, Helmut Linhart und Kurt Riemer
1

Fachkräftesicherung mit einem EU-Projekt

Der Regionalentwicklungsverein Voitsberg zog ein neues Leader-Projekt an Land. Der Bärnbacher Bgm. Bernd Osprian brachte es auf den Punkt: "Vor 18 Monaten erlebte ich ein Alarmsignal, als einer unserer Leitbetriebe wegen des Fachkräftemangels keine neue Lagerhalle in Bärnbach baute." Diesen Mangel spüren die fünf Kernraumgemeinden Bärnbach, Köflach, Maria Lankowitz, Rosental und Voitsberg mittlerweile am eigenen Leib. Um neue Lösungen zu finden, zog nun der Regionalentwicklungsverein Voitsberg...

Maria Stelzer und Veronika Katzlinger verraten gerne die Geheimnisse der Knechtkammer. Besucher können im Bett des Knechtes auch "Probeliegen".
2 3

Der Unterkagererhof lockt mit Attraktionen

Probeliegen in der Knechtkammer. Für Schul- und Jugendgruppen gibt es Zusatzangebote.AUBERG (hed). Ab sofort gibt es am Unterkagererhof wieder Führungen für Gruppen und Schulklassen. „Bei unseren Führungen machen wir das Alltagsleben unserer Vorfahren begreifbar“, erklärt Maria Stelzer vom Museumsteam. Ein Highlight: Die Knechtkammer: „Unbegreifbar, dass der Knecht in einer so kleinen, unbeheizten Kammer auch im Winter verweilen musste“. Im Bett des Knechtes können Besucher auch „Probeliegen“....

Eröffnung des Leader-Projekts in Au/Donau

NAARN. Bei Kaiserwetter und mit vielen Ehrengästen fand die feierliche Eröffnung des Leaderprojekts rund um den Aussichtsturm beim Fischaufstieg in Au/Donau statt. Entlang des Themenwegs „Aulehrpfad“ entstand in den vergangenen Jahren eine Fülle von Stationen und Attraktionen in Form von Erlebensräumen und Lebensräumen: Der zwölf Meter lange Metallfisch Doni, die Infostationen der Jäger, Fischer, Imker und Bauern, der Rast- und Kraftplatz bei der 300-jährigen Linde, die Metallskulptur...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Koch Rudi Pichler mit Gerald Reisecker, Geschäftsführer des Vereins „Salzburger Agrar Marketing“.
5

Wenn Nahrung zum Lebensmittel wird

Wagrainer Filmemacher bringt Pongauer Lebensmittel- und Kochtraditionen unter dem Titel "Lehrling der Zeit" auf die Leinwand. "Wie lange es dauert, Butter zu rühren, weiß heute kaum noch jemand. Man darf den Menschen also gar nicht böse sein, dass sie den Wert der Butter nicht kennen. Sie haben keinen Bezug mehr zu ihrer Herstellung", sagt Rudi Obauer, der Werfener Spitzenkoch im Spielfilm „Lehrling der Zeit“. In der "Dokufiktion" (Dokumentation mit fiktionalem Inhalt) setzen sich der Wagainer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Region Sterngartl-Gusental schaffte eigens markiertes Moutainbikenetz

URFAHR-UMGEBUNG. Die wachsenden Zahlen bei Mountainbikern und der Versuch, diese auf markierten Wegen zu kanalisieren, veranlasste die Region Sterngartl-Gusental ein Mountainbikenetz in der Region auszuarbeiten. Leader-Obfrau Bürgermeisterin Karin Kampelmüller: „Alle Gemeinden der Region Sterngartl Gusental tragen das umfassende Regionsprojekt inhaltlich und finanziell mit und arbeiten intensiv an der Routenführung vor Ort“. Da die Region mit einer Vielzahl an öffentlichen Wegen ausgestattet...

Auftaktveranstaltung des Projekts "Region macht Schule" der Leaderregion Sauwald-Pramtal. | Foto: Leaderregion Sauwald-Pramtal
3

Schüler erleben, was Regionalität ist

Mit dem neuen Projekt "Region macht Schule" der Leaderregion Sauwald-Pramtal sollen Schüler die heimischen Betriebe hautnah kennenlernen. BEZIRK SCHÄRDING, ANDORF (ska). "Es geht darum, jungen Leuten einen Anker zu geben", sagt Leader-Geschäftsführer Johannes Karrer. "Wenn sie zum Studieren oder Arbeiten weggehen, sollen sie sich trotzdem mit der Region verbunden fühlen und wissen, dass es in der Heimat auch Arbeitsplätze und Möglichkeiten gibt."  Das ist der Hintergedanke des Projekts "Region...

Conny Wernitznig hat während einer Privatreise in New York das erste Mitglied der #dahoamimmuehlviertel-Community getrofffen: Universitätsprofessor Christoph Winkler aus Lasberg, der mit seiner Familie seit 15 Jahren in Manhattan lebt. Aus der Heimat zu Besuch war gleichzeitig Christophs Vater, Michael Winkler aus Lasberg. | Foto: Wernitznig
3

Menschen mit Mühlviertler Wurzeln weltweit verbinden!

FREISTADT. Vor 15 Jahren fand in Freistadt das große Kimm-hoam-Fest statt. Mehr als 1.500 Menschen mit Freistädter Wurzeln flogen aus allen Kontinenten ein, um am dreitägigen Event teilzunehmen. Höhepunkt waren ein Konzert von Rainhard Fendrich am Hauptplatz und eine Gala in der Messehalle. Hauptverantwortlich für die Organisation des damaligen Festes zeichnete Conny Wernitznig, die heutige Geschäftsführerin der Leaderregion Mühlviertler Kernland. "Der enorme Zuspruch und die Begeisterung haben...

Gallspacherin Anna Mairhofer gewinnt bei LEADER-Comic-Projekt "Verstanden-Toleriert"

GALLSPACH. Anhand von Comics thematisiert das Projekt „Verstanden-Toleriert“ Probleme und Anliegen von Jugendlichen. Bei der ersten Mitmach-Aktion waren die Ideen von Jugendlichen gefragt: Ihre Aufgabe war es, Lösungswege zur Problematik "Sackgasse Radikalisierung" zu finden. Über 45 Jugendliche haben sich mit diesem Thema im Unterricht auseinandergesetzt und nun stehen die Sieger fest. Anna Mairhofer aus Gallspach bei Grieskirchen wurde von der Steuerungsgruppe zur Siegerin auserkoren. Mit...

Faires Fehring im Aufschwung

Die Handwerksgemeinde prescht vor und will Unternehmer und Bürger mitreißen. Mehr als 450 Wirtschaftsbetriebe, 3.600 Arbeitsplätze und ein Kommunalsteueraufkommen von 1,4 Millionen Euro – auch wenn die Zahlen für sich sprechen, ruht sich Fehring nicht auf dem Erfolg aus. "Jetzt erst recht!" lautet vielmehr die Devise. Im Rahmen des Leader-Projekts "FAIRing" will man Fehring, die Handwerksgemeinde Österreichs schlechthin, standortmäßig noch besser positionieren. In der vor 15 Monaten...

LLA Weitau: Jetzt geht's um die Milch

Landwirtschaft & Gesellschaft im Spannungsfeld – neues LEADER-Projekt wurde präsentiert ST. JOHANN (jos). Die Landwirtschaft steht vor immer neuen Herausforderungen. Ein auf Initiative von Landwirtschaftskammer-VizeobfrauHelga Brunschmid initiiertes LEADER-Projekt beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen und startete mit einer bestens besuchten Auftaktveranstaltung an der LLA Weitau. Informativer Abend „Jetzt geht’s um die Milch“ – unter diesem Motto stand der gestrige Abend, wobei...

Karl Hohensinner kämpfte gegen die Sprengung des Turms in Sarmingstein.
1 22

Geretteter Mautturm wird zum Tourismus-Magnet

SARMINGSTEIN. Das „Drama“ um den Mautturm Sarmingstein nimmt ein gutes Ende. Ein über den Strudengau „hinaus leuchtendes“ Ausflugsziel wird geschaffen. Im April startet die Renovierung und Sanierung des über 500 Jahre alte Turms, der eine imposante Aussicht in das Donautal bietet. Der Historische Verein Sarmingstein mit Obmann Markus Pöcksteiner schaffte in mehrjähriger Vorarbeit ein Leader-Projekt. Der Turm wird wieder begehbar. Der Zugang wird kindersicher. Der Zugangsweg wird verbreitert und...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Christian Polz (Landwirtschaftskammer Deutschlandsberg), Projektmanagerin Regina Lind, Walter Eichmann (LEADER Schilcherland) und Johann Dreisiebner (Weinbauverband) zogen in Stainz eine erste Zwischenbilanz. | Foto: Simon Michl
2

Ressourcen werden im Obst- und Weinbau im Bezirk Leibnitz geschont

Weniger Dünger und Sprühen: Ein steirisches Projekt könnte Vorbild für die Landwirtschaft in Europa werden. 140 Betriebe aus neun steirischen Regionen beteiligen sich am LEADER-Projekt „Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau“, 45 davon aus der Südsteiermark. Nach dem ersten von drei Jahren zog die ARGE obst.wein als Projektträger letzte Woche in Stainz Zwischenbilanz. „Alle Teilnehmer sind positiv gestimmt und weiterhin motiviert“, so Projektmanagerin Regina Lind. Immerhin...

Von links: Dir. Petra Mösenlechner (TS Bramberg), GF Georgia Winkler-Pletzer, LR Josef Schwaiger,  Leader-Mitarbeiterin Brigitte Maier und Johann Warter (Bürgermeister Piesendorf) | Foto: Radke
3

Landesrat zeigte sich von Leader-Projekten beeindruckt

Am 5. März besuchte Landesrat Sepp Schwaiger die Leader-Region Nationalpark Hohe Tauern. Von Bruck bis Piesendorf überzeugte er sich dabei von der Vielfalt und dem Nutzen aktueller Projekte.  SANKT GEORGEN / PIESENDORF. Einen ganzen Tag lang nahm sich der VP-Landesrat (zuständig für die Ressorts Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Energie, Personal) Zeit, um in der LEADER-Region erfolgreiche Projekte zu besichtigen und sich über deren Inhalt und Sinnhaftigkeit für die Region zu informieren....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stellten die Cobots-Initiative in der HTL Waidhofen an der Ybbs vor: Willi Hilbinger (ARGE Lehrbetriebe Ybbstal), Gerhard Haba (HABA Verpackung), Direktor Harald Rebhandl (HTL Waidhofen an der Ybbs), Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger (Eisenstraße Niederösterreich), Friedrich Hartner (Zukunftsakademie Mostviertel) und Worthington-Geschäftsführer Christian Bruckner (Initiative proHTL, Wirtschaftskammer Niederösterreich). | Foto: Stefan Hackl
3

Das Mostviertel "hebt ab" in die Zukunft

"Die Zukunft ist der Maßstab": Mostviertel übernimmt nun Vorreiter-Rolle in Sachen Cobots-Technologie. MOSTVIERTEL. Durch eine gemeinsame Initiative mehrerer Partner entwickelt sich das Mostviertel zur Vorreiterregion im Bereich kollaborierende Roboter. Die Zukunftsakademie Mostviertel, die Eisenstraße Niederösterreich, die ARGE Lehrbetriebe Ybbstal, die HTL Waidhofen an der Ybbs und die Initiative „proHTL“ der Wirtschaftskammer Niederösterreich machen die Schlüsseltechnologie Cobots auch für...

Tunnelwiese Neumarkt in der Planungsphase

NEUMARKT. Ein ganz besonderes Leader-Ortsentwicklungs-Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase. In der Gemeinde Neumarkt soll auf einem Tunneldach der S 10 eine Wiese entstehen. Durch die Verlängerung des Tunnels in nördliche Richtung ergibt sich die Chance, eine Grünfläche zum Ausruhen anzulegen. Die "Tunnelwiese" soll geprägt sein von "silent Activities". Gemeint sind damit Möglichkeiten für stille Aktivitäten wie beispielsweise Trainingsstationen, Schaukeln, Klettergerüste und...

Der Beirat der BioRegion mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft tagte in der BioSchule Schlägl. | Foto: Foto: BioRegion
1 2

BioRegion Mühlviertel soll weiter verfolgt werden

Der Beirat der BioRegion Mühlviertel sprach sich klar für eine Weiterentwicklung des Vereins nach Ablauf der Förderperiode aus. BEZIRK. Letzte Woche tagte der Beirat der BioRegion, bestehend aus wichtigen Vertretern aus Politik,Wirtschaft sowie diversen Organisationen in der BioSchule Schlägl. Gemeinsam sprachen sie sich für ein klares „JA“ zur Weiterentwicklung und Unterstützung nach Ablauf der EU-Förderperiode im Juni aus. Die BioRegion gilt als ein Paradebeispiel für ein funktionierendes...

Karin Berktold, Alexandra Höck, Daniela Vötter, Gertraud Adelsberger und Anni Sammer (v.l.). | Foto: Eberharter
2

Wunschomas trafen sich mit Enkeln in St. Johann

Beim Bilderbuchkino in der Mediathek herrschte reger Austausch zwischen den 23 "Omas" und ihren "Enkeln". ST. JOHANN I.T./BEZIRK (be). 23 Wunschomas gibt es in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel. Am Samstag trafen sie sich mit ihren Wunschenkeln in der Mediathek in St. Johann zum Bilderbuchkino und zum gegenseitigen Austausch. Es gibt immer mehr Familien, denen keine Oma zur Verfügung steht, weil diese oftmals weit entfernt wohnt. Deshalb wurde die „Wunschoma“ ins Leben gerufen, ein...

Erfolgreich unterwegs an der Eisenstraße

Über drei Millionen Euro und 40 Projekte: Leader-Programme setzen Impulse an der Steirischen Eisenstraße. BEZIRK LEOBEN. Mehr als 40 Projekte mit einem Volumen von 3,25 Millionen Euro wurden in der Leader-Region Steirische Eisenstraße in den letzten beiden Jahren für eine EU-Förderung ausgewählt. Das Förderprogramm Leader zur Stärkung des ländlichen Raumes, das vom Regionalressort des Landes Steiermark abgewickelt wird, ist damit zu einem entscheidenden Impulsgeber für den Bezirk Leoben...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben

Fußballgolf-Projekt in Feistritz wird gefördert

Leader-Projekt "Kick2Gether - Fußballgolf Kärnten" in St. Johann wird gefördert und soll im Sommer starten. FEISTRITZ. Soccergolf oder Fußballgolf, der Mix aus Fußball und Golf, soll heuer schon im Rosental gespielt werden (die WOCHE berichtete). Derzeit läuft die Detailplanung für die Anlage mit 18 Bahnen in St. Johann in der Nähe des Badesees, so Initiator Daniel Rebernik. "Im April bzw. Mai wollen wir mit dem Bau beginnen. Für Ende Juni, vor den Sommerferien, ist die Eröffnung geplant." Via...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.