Nationalpark Kalkalpen: Luchmännchen sind verschwunden
Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. MOLLN. Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. Altluchs "Klaus" wurde zuletzt am 18. Jänner 2012 wahrgenommen. Auch Kuder „Juro“ ist wie vom Erdboden verschluckt. Seit 8. Juni tappte er in keine Fotofalle mehr. Das ist unüblich, weil er davor an sechs verschiedenen Standorten elfmal...
Olympia der Tiere (2)
Lasst euch nicht täuschen von den beiden, sie würden manchen Kampf entscheiden. im Freistilringen und im Hören wird das Podest ihnen gehören, denn Luchse hören nicht nur gut, sondern sind sonst auch auf der Hut!
Dem Luchs auf der Spur
Böhmerwaldschule will Schulen mit neuem Jahreszeitenprogramm begeistern. ULRICHSBERG (hed). „Dass man zu allen Jahreszeiten Spannendes im Wald entdecken kann, möchten wir mit unserem neuen Jahreszeitenprogramm vermitteln“, sagt die Waldpädagogin Irene Niederdöckl von der Böhmerwaldschule. Mit dem neuen Konzept mit dem Motto „Jahreszeitenprogramm“ möchten die Waldpädagogen Schüler und Lehrer begeistern, während der vier Jahre in der Sekundarstufe (Hauptschule, Neue Mittelschule und Gymnasium)...
Luchse werden wieder heimisch
WWF geht von bis zu zehn Erwachsenen Tieren im Waldviertel aus. Winterzeit ist Feuertaufe für Jungtiere BEZIRK. Luchse haben es gerne ruhig: Sie brauchen Rückzugsgebiete und bevorzugen dichte Wälder. Diese optimalen Bedingungen findet die Raubkatze im Waldviertel vor, wie Christina Reisenbichler, Luchsexpertin vom WWF im Gespräch mit den Bezirksblättern erklärt. Der Bestand im Waldviertel ist mit fünf bis zehn erwachsenen Tieren schon relativ groß. Da die Reviere der Tiere mitunter mehrere...
Zweiter Platz bei Videocontest für die III.HLWa aus Weyer
Hurra, wir haben gewonnen! So schallte es in diesen Tagen durch die Gänge der HLW Weyer. Die III. HLWa mit ihrer Klassenvorständin Mag.Dr. Eva Kupfer gewann den 2. Platz beim Videocontest „Natur real! Egal?“ Zur Vorgeschichte – am Schulanfang nahmen die Schülerinnen und Schüler bei einem Video-Workshop teil. In nur zwei Tagen entstand dabei ihr originelles Video „Die Rückkehr – dem Luchs auf der Spur.“ Spaßfaktor und Kreativität waren hoch, davon kann man sich selbst ein Bild machen:...
Zweiter Platz für die III.HLWa aus Weyer bei Videocontest
Hurra, wir haben gewonnen! So schallte es in diesen Tagen durch die Gänge der HLW Weyer. Die III. HLWa mit ihrer Klassenvorständin Mag.Dr. Eva Kupfer gewann den 2. Platz beim Videocontest „Natur real! Egal?“ Zur Vorgeschichte – am Schulanfang nahmen die Schülerinnen und Schüler bei einem Video-Workshop teil. In nur zwei Tagen entstand dabei ihr originelles Video „Die Rückkehr – dem Luchs auf der Spur.“ Spaßfaktor und Kreativität waren hoch, davon kann man sich selbst ein Bild machen:...
Zams: Diplomierte Krankenpfleger in die Arbeitswelt entlassen
14 GuKPS-Diplomanten in Zams haben nun gutes Rüstzeug zum/r PflegerIn ZAMS (Me.). "Pflege ist wie die Formel 1: Sie funktioniert nur mit Teamwork, enormen Kosten und einem Reifenwechsel." Mit diesen Worten machte die Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Zams (GuKPS), Petra Hohenauer, in ihrer Festansprache bei der Diplomverleihung im Katharina Lins Saal hellhörig. "Die Anforderungen in der Pflege sind ständig im Steigen" 14 SchülerInnen wurde ihr wohlverdientes Diplom...
Nationalpark Kalkalpen: Luchsnachwuchs wohlauf
Ein seltener Glücksfall! - Luchsin „Freia“ und ihre drei Jungtiere sind zusammen in eine Fotofalle im Nationalpark Kalkalpen getappt! MOLLN. Auf einem Bild sind das Muttertier und der Nachwuchs zu sehen. Die Jungtiere sind jetzt vier Monate alt und folgen der Mutter auf ihren Streifzügen noch bis in den Spätwinter. Bis dorthin ist es allerdings noch ein gefährlicher Weg für die jungen Waldkatzen, denn nur 50 Prozent überleben den ersten Winter. Dann müssen sie selber Beute schlagen und...
Aufregender Video-Workshop der HLW Weyer – Nationalpark Austria und Umweltdachverband machen es möglich!
Die III.a der HLW Weyer hatte die einmalige Chance, ein Video für den Nationalpark Kalkalpen zu gestalten! Unter Anleitung von zwei engagierten Workshopleiterinnen durften die Schülerinnen und Schüler alle Produktionsschritte selber durchführen: von der Idee und der Storyboard-Entwicklung über die Video-Aufnahmen im Gelände bis hin zum Schnitt und der Animation. Was für ein Spaß! Fotos vom „Making of“ zeigen, wie konzentriert die Schüler und Schülerinnen gearbeitet haben. Das Ergebnis ist ein...
Aufregender Video-Workshop der HLW Weyer – Nationalpark Austria und Umweltdachverband machen es möglich!
Die III.a der HLW Weyer hatte die einmalige Chance, ein Video für den Nationalpark Kalkalpen zu gestalten! Unter Anleitung von zwei engagierten Workshopleiterinnen durften die Schülerinnen und Schüler alle Produktionsschritte selber durchführen: von der Idee und der Storyboard-Entwicklung über die Video-Aufnahmen im Gelände bis hin zum Schnitt und der Animation. Was für ein Spaß! Fotos vom „Making of“ zeigen, wie konzentriert die Schüler und Schülerinnen gearbeitet haben. Das Ergebnis ist ein...
Besuch bei den jungen Löwen
Der Tierpark Haag lockt mit vielen neuen AttraktionenAuch wenn uns das hochsommerliche Wetter zeitweilig verlassen hat, gibt es in den Ferien für Kinder und Eltern in der näheren Umgebung viele Highlights zu besichtigen. Und was liegt da näher, als ein Besuch im Tierpark Haag? Da gibt es jetzt ja viel Nachwuchs zu bestaunen: die China-Leoparden-Babys, die Löwenbabys und die Rotluchsbabys. Die Leopardenbabys wurden Ende Juni geboren, man kann sie auch in der Innenanlage über einen Großbildschirm...
Brutale Luchstötung: 3.000 Euro Belohnung ausgesetzt
| naturschutzbund |, Nationalpark Kalkalpen und WWF drängen auf rasche Aufklärung Nach dem Fund der beiden getöteten Luchse in einem Bootshafen bei Ysperdorf im niederösterreichischen Bezirk Melk, haben der WWF, der Nationalpark Kalkalpen und der |naturschutzbund | gemeinsam eine Belohnung von 3.000 Euro ausgesetzt. Sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, können an jede örtliche Polizeidienststelle gerichtet werden. „Obwohl die Luchskadaver vorschnell entsorgt wurden und...
TIERPARK ROSEGG - immer eine Reise wert
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen! Sonntag und prächtiges Wetter ist angesagt. Was tun? Zum See…..nein! (zu viele Leute) Alternative? Familienausflug nach Rosegg in den Wildpark! Drei Enkel und zwei Großneffen freuen sich schon riesig, genau wie die Erwachsenen. Bereits um 9:00 Uhr stehen wir an der Eintrittskasse. Mit der Kärnten Card ist es besonders preisgünstig. Mit gutem Schuhwerk ausgerüstet geht es rund um den Rosegger Schlossberg. Tiere, die wir sonst nur aus Büchern...
Ein Babyboom im Tierpark
Nach den Löwenbabys sorgen jetzt fünf kleine Luchse für die nächste Überraschung im Tierpark. HAAG. Fünf kleine Luchse sorgen im Tierpark Haag für die nächste Überraschung. "Vor knapp fünf Wochen entdeckten die Tierpfleger in der großen Anlage der Rotluchse ein neugeborenes Kätzchen. Es blieb aber nicht bei dem einen, es kam ein weiteres zum Vorschein, später noch ein drittes, ein viertes, ja sogar ein fünftes Luchsbaby war für die Tierpfleger zu entdecken", berichtet Herbert Stoschek vom...
Wieder Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen
„Die Welpen, zwei Weibchen und ein Männchen, sind gesund und wohlauf“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA (Luchs Kalkalpen) entsandte Expertenteam, bestehend aus Mag. Agnes Haymerle und Dr. Georg Rauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, DI Christian Fuxjäger vom Nationalpark Kalkalpen sowie Ing. Michael Kronsteiner von den Österreichischen Bundesforsten, mit. In der Arbeitsgruppe LUKA sind der Nationalpark Kalkalpen, der OÖ Landesjagdverband, das Forschungsinstitut...
Wieder Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen
Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Junge zur Welt. MOLLN. Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Luchsjunge zur Welt. „Die Welpen, zwei Weibchen und ein Männchen, sind gesund und wohlauf“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA(Luchs Kalkalpen) entsandte Expertenteam, bestehend aus Mag. Agnes Haymerle und Dr Georg Rauer vom Forschungsinstitut für...