Martini

Beiträge zum Thema Martini

Dolomiti Superbike

ANNABERG/NIEDERDORF. Beim "Dolomiti Superbike", dem legendären Mountainbikerennen in den Dolomiten, starteten sowohl Athleten des Martini Speeds Teams als auch einige sportliche Mitarbeiter des Vorzeigeunternehmens aus dem Lammertal. Tennengau ganz vorne Das Rennen auf drei verschiedenen Distanzen zog nicht nur tausende begeisterte Mountainbiker an, das Starterfeld war hochkarätig besetzt: Neben einigen Weltmeistern und Olympiasiegern startete auch der erfolgreiche Ex-Skifahrer Mani Mölgg....

11. Freiwilligentreff im Martiniladen: Waltraud Handle (FWZ Bezirk Landeck), Diemtar Wolf (Martiniladen) und Tatjana Pospisil (TSD) im Austausch (v.li.) | Foto: Siegele
5

Freiwilligentreff
„Tour der Herzlichkeit“ stoppte im Martiniladen

Im Zuge vom 11. Freiwilligentreff im Martiniladen vom Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck war Tatjana Pospisil von den Tiroler Sozialen Diensten in Landeck zu Gast. Die Freiwilligenkoordinatorin ist derzeit mit ihrer „Tour der Herzlichkeit“ in ganz Tirol unterwegs.  LANDECK (sich). Nach längerer Pause konnte Waltraud Handle vom Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck endlich wieder zum 11. Freiwilligentreff im Martiniladen in Landeck einladen. Einblick in Arbeit im MartiniladenBeim Austausch unter...

6

Gottesdienst
Martins-Gedenken der Güttenbacher Volksschüler

Zum Feiertag des Hl. Martin versammelte sich die Pfarre in der Kirche zur Festmesse mit Pfarrer David Grandits. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von den Schülern der Volksschule unter der Leitung von Direktor Robert Wukovits und den Lehrerinnen Gerti Wukovits und Nicole Horvatits. Während der Messe verlasen die Schüler die Martinsgeschichte und zogen danach mit ihren Laternen aus der Kirche aus, um auf dem Kirchenplatz gemeinsam zu singen und den Martinstag zu feiern.

Tourismus im Nordburgenland
Nächtigungsplus im Oktober

In der aktuellen für die Tourismusbranche äußerst herausfordernden Zeit gibt es auch positive Nachrichten. NORDBURGENLAND. Die vor Kurzem veröffentlichte Burgenländische Tourismusstatistik mit den Zahlen für Oktober zeigt für das Gebiet des Tourismusverbandes Nordburgenland (TV Nord) im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 27,6 Prozent in Hinblick auf Ankünfte und Übernachtungen. Gutes Oktober-WetterDer Monat Oktober schließt somit in Anbetracht der Umstände auf ein sehr erfolgreiches Jahr im...

Martini
Lichterherz in Dobl-Zwaring

Tragt in die Welt ein Licht, ist ein Motto der privaten Volksschule Dobl. Rund um den Martinstag setzten Schüler und Lehrer diesen Gedanken um. Schon im Vorfeld verfassten die Kinder kleine Texte, die sie mit einem selbst gebastelten Licht zu Martini verschenkten. Zum Gedenktag des Heiligen wurde die Martinsgeschichte von Schülern der vierten Klasse in Szene gesetzt. Martin teilte seinen Mantel und stellte sich auf die Seite der Armen. Diesen caritativen Gedanken setzte auch die...

Zum Dank für ihre Leistungen
Bürgermeister lud Ehrenbürger von Fürstenfeld zum Ganslessen

Mit einem gemeinsamen Ganslessen bedankte sich Fürstenfelds Bürgermeister Franz Jost bei den Ehrenbürgern der Stadt für ihre Leistungen. FÜRSTENFELD. Zu einem gemeinsamen „Ganslessen“ lud Fürstenfelds Bürgermeister Franz Jost die Ehrenbürger der Stadt. Hintergrund der Einladung war auch, die in unterschiedlichen Lebensbereichen vielfach verdienstvollen Persönlichkeiten einmal wieder an einem Tisch zu versammeln, ihre Leistungen zu würdigen und Erfahrungen auszutauschen. Erstes...

Das Laternenfest des Kindergarten Marz wurde heuer per Livestream übertragen. | Foto: Kindergarten Marz
11

Kindergarten Marz
Laternenfest mit Livestream

Wegen der Corona-Verschärfungen konnte in den Kindergärten heuer kein Laternenfest in gewohnter Manier stattfinden. Im Kindergarten Marz gab es für die Eltern einen Livestream. MARZ. Aufgrund der Corona-Maßnahmenverschärfungen konnten heuer nur die Kinder das Laternenfest im Kindergarten Marz feiern. Ihre Eltern konnten dem Laternenfest nicht persönlich beiwohnen, mittels Livestream hatten aber auch sie die Möglichkeit das Fest zu verfolgen. Bei der Nachmittagsjause teilten die Kinder ihr...

Betriebsbesuch bei Angelika Moser
Heimische Gansln aus Walbersdorf

ÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Sagratz, ÖVP-Landtagsabgeordnete Melanie Eckhard und Julia Wagentristl besuchten den Ganslbetrieb von Angelika Moser. WALBERSDORF. Zu Martini kommen im Burgenland traditionell Gansln auf den Tisch. Der Trend geht auch beim Ganslessen in Richtung Regionalität. Um sich ein Bild über den heimischen Verkauf von Gansln und die Marktsituation zu machen, besuchten Bezirksparteiobmann Christian Sagratz und die Landtagsabgeordneten Melanie Eckhardt und Julia Wagentristl...

Einige der Teilnehmer der Feier in Frauenkirchen zu Ehren des Hl. Martin. | Foto: Freunde der Basilika Frauenkirchen
4

Freunde der Basilika Frauenkirchen
Martini-Veranstaltung beim Pilgerkreuz

Am 11. November trafen sich einige der Freunde der Basilika Frauenkirchen beim St. Martinus-Pilgerkreuz der Gemeinde zu einer kleinen Martiniveranstaltung. FRAUENKIRCHEN. Franz Wegleitner führte durch die Feierstunde mit einer Don Bosco-Pandemielesung und Gebeten. Treffpunkt seit 2009Die Feier fand bei Glühwein ihren Ausklang. Das Pilgerkreuz wurde vom Verein errichtet und am 11. November 2009 gesegnet. Alljährlich treffen sich Freunde und Mitglieder des Vereines vor dem Kreuz am ehemaligen...

Der Gänsebraten an Martini hat lange Tradition, die auch heute noch in vielen Familien begangen wird. Doch in vielen Fällen erduldet die Martinsgans viel Tierqual, bis sie endlich am heimischen Teller landet. | Foto: pixabay/ulleo - Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
Martinigans für viele TirolerInnen ein No-Go – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Der Gänsebraten an Martini hat lange Tradition, die auch heute noch in vielen Familien begangen wird. Doch in vielen Fällen erduldet die Martinsgans viel Tierqual, bis sie endlich am heimischen Teller landet. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Tradition des MartiniganslsIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob in euren Augen das Martinigansl Tradition oder unnötiges Tierleid ist. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 280 Leserinnen und Leser an...

2

Landesfeiertag
Martini in Neuberg

Zum zweiten Mal wurde heuer wieder der Landesfeiertag im Zeichen von Corona gefeiert, so dass kein großer Laternenumzug stattfand. Allerdings wurde in der Pfarrkirche am Abend um 17.00 Uhr der Festgottesdienst mit Pfarrer Mag. David Grandits festlich gefeiert. Aus diesem Anlass kamen Fin und Maximilian mit ihren Laternen zur heiligen Messe und brachten festlichen Lichterglanz in die Messe, worüber sich alle Teilnehmer_innen freuten.

30

Bildergalerie
Das war der Martinikirtag 2021 in Eisenstadt

Am Donnerstag, 11. November feierte die Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt den Landesfeiertag mit dem Martinikirtag in der Innenstadt. EISENSTADT. Mit einem Sicherheitskonzept und einem abgesperrten Bereich in der Fußgängerzone wurde der Martinitag in der Landeshauptstadt gefeiert. Die BesucherInnen wurden mit traditionellen Klängen, bäuerlichen Produkten und Schmankerln, mit Jungwein und anderen Weinspezialitäten verwöhnt. Um 9 Uhr startete das Programm mit dem Festgottesdienst im Dom. Am...

Die Kinder hatten ihre Laternen mitgebracht. | Foto: BUKV
5

BUKV
Laternenfest der "Spielerischen Ungarischen Kinderstunde"

Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein lud zum Laternenfest bei der "Spielerischen Ungarischen Kinderstunde". OBERWART. Traditionen im Jahreskreis sind ein wichtiger Schwerpunkt der "Spielerischen Ungarsichen Kinderstunde" des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereines. Katharina Dowas feierte mit den Mädchen und Buben ein internes Laternenfest, in dessen Rahmen auf den burgenlädischen Landespatron, den Heiligen Martin, der im ungarischen Savaria (heute Szombathely, Steinamanger) geborgen...

Auch "Zweirad Fassl" machte bei der "Minus 11,11 Prozent" Aktion mit.
57

Pinkafeld
Traditioneller Martinikirtag mit Aktionen und Markt

PINKAFELD. Der Martinikirtag hat in Pinkafeld am 11. November seit Jahrzehnten Tradition und ist Fixpunkt, wo sich Jung und Alt auf der Hauptstraße trifft. Auf vielen bunten Marktständen findet man ein breites Angebot an Kleidung, Accessoires, Naturprodukten, Geschirr, Kunsthandwerk, regionalen Schmankerln und süßen Leckerein. Auch das Rahmenprogramm rund um Martini und dem Faschingsbeginn kann sich sehen lassen.  Minus 11,11 Prozent "Feiern Sie mit uns den Martini-Tag", haben sich 13...

Drei Viertel der Gänse, die hierzulande anlässlich des Martinstag auf dem Teller landen, kommen aus dem Ausland, vorwiegend etwa aus Ungarn. Dort sind Stopfmast und Lebendrupf nach wie vor eine gängige Praxis, di ein Österreich längst verboten ist.  | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1 Aktion 2

Martinigansl
Tierschützer fordern Kennzeichnung von Fleisch

Tierschutz Austria fordert vor Martini ein Verbot importierter Gänse und eine  bessere Kennzeichnung des Fleischs. Laut Landwirtschaftsministerium ist eine solche in Planung. ÖSTERREICH. Am 11. November wird dem heiligen Martin gedacht. Zu dieser Tradition rund um Martini gehört auch das Verspeisen des Martinigansl.  Gänse aus Ungarn und Polen „Der Großteil der zu Martini verspeisten Gänse kommt aus dem Ausland und nicht aus artgerechter, sondern tierquälerischer Produktion.“, informiert...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Schüler der Volksschule Deutsh Schützen waren mit ihren Laternen unterwegs. | Foto: Michael Strini
3

Deutsch Schützen
Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir

DEUTSCH SCHÜTZEN. Die Schulkinder der Volksschule Deutsch Schützen waren am Mittwochabend mit ihren selbstgebastelten Laternen unterwegs, um dem Landespatron zu gedenken. Das Laternenwandern hat im Burgenland und im Bezirk Oberwart lange Tradition. Wir freuen uns über weitere Fotos zu diesem Brauch aus dem Bezirk Oberwart (redaktion.oberwart@regionalmedien.at).

Rosa und Karl Glaser aus Edelstal führen ihren Bauernhof in vierter Generation.
Video 3

Meierhof in Edelstal
Familie Glaser bewahrt alte Traditionen

Heute feiern wir den Landespatron des Burgenlandes, den Heiligen Martin. Bei vielen Familien kommt dazu traditionell ein Gänsebraten auf den Tisch. EDELSTAL. Karl Glaser und seine Frau Rosa halten auf ihrem eigenen kleinen Bauernhof ebenfalls Gänse. In vierter GenerationBereits Anfang des letzten Jahrhunderts erwarb die Urgroßmutter von Glaser den damaligen Meierhof in Edelstal. Passend zum Gebäude steht dieses noch heute auf der Adresse Meierhof 1 in der Gemeinde. Heute führen die beiden die...

4

Feiertage in den Herbstferien
ein fächerübergreifendes Projekt

Die Herbstferien waren für alle erholsam und boten jede Menge Zeit für Spiel und Spaß. Dass einige Feiertage in die Ferien fielen wurde im fächerübergreifenden Unterricht an der Mittelschule Oberpullendorf thematisiert. Die evangelischen Schülerinnen und Schüler erklärten ihren katholischen Mitschülern, warum am 31. Oktober Reformationsfest gefeiert wird. An diesem Tag schlug vor mehr als 500 Jahren Dr. Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg, kritisierte damit den...

Mein Abschied von Wenn und Aber 2.0
Nach Martini beginnt die Fastenzeit!

Lange bevor es die vollen Regale in den Supermärkten gab, hatten die Menschen als Jäger und Sammler gelebt. In der Winterzeit wurden sie mit einer langen Zeit des Darbens geprüft. Autorin Andrea Glatzer WEIDEN AM SEE. Bedauerlich ist, dass unser Körper noch immer im Steinzeitmodus tickt, indem er Reserven sichert und in einem Fettdepot anlegt, das leider gar nicht gebraucht wird, weil Essen heute immer und überall zur Stelle ist. Wegen des Hilfeschreies meines Körpers gehe ich in den antiken...

Ein Martinigansl ist ein wahrer kulinarischer Genuss und gehört zum Herbst einfach dazu. | Foto: MEV
1

Rezept
Martini-Gansl im Bier-Honig-Saftl

Der Martinitag am 11.11. rückt immer näher. Damit man seinen Gästen auch ein perfektes Martinigansl als traditionelle "Herrenspeise" servieren kann, haben wir hier das passende Rezept.  Zutaten:1 Weidegans2 Äpfel1 Orange120 g Honig4 EL RapsölSalz, Pfeffer, Thymian, Majoran1 Flasche Bier Zubereitung:Äpfel- und Orangen-Achtel mit den Gewürzen gut vermischen und die Gans damit füllen. Die Gans auch außen gut würzen und im vorgeheizten Backrohr bei 220°C eine halbe Stunde braten lassen. Immer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Zu Martini begibt sich der Klapotetz zur (Winter-)ruhe. | Foto: Josef Fürbass
1 1 3

Kathrein (25. Nov.) stellt den Tanz, Martini (11. Nov.) den Klapotetz ein:
Die Herbstmusik im steirischen Weinland verstummt

Die geschäftige Lese in den (Schilcher-)Weingärten ist abgeschlossen. Die letzten gelb- bis dunkelrot gefärbten Blätter wirbelt der Herbstwind durch die Luft. Zu Martini, am 11. November, kehrt dann endgültig Ruhe ein, denn da wird der Klapotetz abgebaut. Er hat seine Aufgabe, Vögel von den Trauben fernzuhalten bzw. Gäste und Einheimische mit seinen hölzernen Klanggeräuschen zu erfreuen, für heuer erfüllt. Und während der steirische Junker in die Gläser kommt, sagt das Wahrzeichen des...

Johann und Monika Adamitsch lieben ihre Gänse. | Foto: Landjugend Grafenstein
2

Grafenstein
Ein schönes Gänseleben am Hof Adamitsch

Am Bauernhof Adamitsch werden seit Jahren Gänse gehalten und in der Gansl-Zeit an Feinspitze verkauft. GRAFENSTEIN. "Die Martini-Gans in dem Sinne ist heuer nicht wirklich gefragt", sagt Johann Adamitsch. Der Bauer aus Grafenstein arbeitet im Familienbetrieb und hält schon seit zehn Jahren Gänse. "Dieses und auch letztes Jahr hat die Gastronomie viel früher als sonst nachgefragt", sagt er und erklärt, dass zu Martini nur noch Privatkunden ihr Gansl kaufen. "Etwa die Hälfte unserer 90 Gänse...

Kulinarium Martini
Zu Martini wird gesungen

Der 11. November steht im Zeichen des heiligen Martin, des burgenländischen Landespatrons. Traditionell gedenkt man an diesem Tag des heiligen Martin von Tours, eines der bekanntesten Heiligen in der katholischen Kirche und Landespatron des Burgenlandes. Der 11. November ist seit über 90 Jahren Anlass, um burgenländische Brauchtümer aufleben zu lassen. Vom Martinigansl-Essen über Jungweinverkostung bis hin zum Kirtag-Feiern findet sich so manche schöne Tradition, die zu Martini stattfindet. Der...

Vom 11. bis 14. November
Martinifeier in St. Martin an der Raab

Nach zwei Jahren Pause will die Gemeinde St. Martin an der Raab wieder ihren Namenspatron mit einem eigenen Fest ehren. ST. MARTIN AN DER RAAB. Zu Martini am Donnerstag, dem 11. November wird um 10 Uhr zur Heiligen Messe in Kirche St. Martin geladen, um 11.30 Uhr erfolgt am Kirchplatz der Startschuss zur geführten "Martini-Wanderung" des Naturparks Raab. Präsentation Gemeindebuch Am Freitag, dem 12. November, veranstaltet der Kindergarten und die Volksschule ihren Laternenumzug mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.