Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Vortrag "Essen als Medizin" im Heilbad Mehrn

BRIXLEGG. Am 19. Mai ist Herr Gerhard Moser im Therapiezentrum Heilbad Mehrn, Faberstraße 5, zu Gast und wird um 19 Uhr einen interessanten Informationsabend zum Thema „Gesundheit und Leistungsfähigkeit ein Leben lang – Essen als Medizin“ halten. Einlass ist ab 18.30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden mit anschließender Diskussion). Anmeldung unter Tel. 0676-6808894 oder stb@mehrn.com. Wann: 19.05.2015 19:00:00 Wo: Therapiezentrum Heilbad Mehrn, Faberstraße 5, 6230 Mehrn auf Karte anzeigen

3 4 2

TEM-Praxisbuch präsentiert

BAD KREUZEN, LINZ. Fritz Kaindlstorfer, Betriebsleiter des 1. Zentrums für Traditionelle Europäische Medizin (TEM) in Bad Kreuzen, präsentierte bei den Marienschwestern in Linz das Buch „Traditionelle Europäische Medizin“. Es ist dies das erste zusammenfassende Praxisbuch der westlichen Heilkunst. Die Autoren Siegfried Wintgen, Küchen- und Ernährungsmanager der Kneipp Kurbetriebe der Marienschwestern, und Regina Webersberger, TEM-Ärztin im Kneipp Traditionshaus Aspach, geben Auskunft über die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Ingruber
3

Tagesworkshop zum Thema "Heilung"

BAD HÄRING. Am 23. Mai steht im Hotel Panorama Royal alles im Zeichen der Heilung. Von 10 bis 18 Uhr findet ein Workshop zu diesem Thema statt, zudem wird der Dokumentarfilm "Auf den Spuren der Heilung" von der Tiroler Regisseurin Renate Ingruber präsentiert. Am 24. Mai findet zusätzlich das Tagesseminar "Lebendige Paracelsus-Medizin" statt. Der Film zeigt acht unterschiedliche Heilmethoden: Inner Wise, psychosomatische Energetik, spirituell orientierte Therapie, geistige Aufrichtung,...

"Der Leib als Instrument der Seele ...

KUFSTEIN. ... Wie wir aus unseren 7 inneren Organen beseelt werden" – Vortrag mit Dr. Walter Briem (anthroposophischer Arzt für Allgemeinmedizin) am 6. Mai, 20 Uhr in der Aula der Freien Waldorfschule, Stuttgarterstraße 12. Eintritt: Freiwillige Spenden. Wann: 06.05.2015 20:00:00 Wo: Waldorfschule Kufstein, Sterzinger Straße 12a, 6330 Kufstein auf Karte anzeigen

LAbg. Hans Hingsamer, Thomas Märzinger, Rotes Kreuz, Ernst Rechberger, LKH Schärding, LAbg. Barbara Tausch, Josef Pühringer, Elisabeth Huemer, Kepler Uniklinik und BH Rudolf Greiner.
12

Gibt's bald zu wenig Ärzte auf dem Land?

Beim regionalen Gesundheitsdialog ist Pühringer gegen eine Zentralisierung aber für eine Spezialisierung in der medizinischer Versorgung. Die Menschen werden immer älter und die behandelnden Ärzte, speziell auf dem Land, immer weniger. ZELL/PRAM (raa). "Das Gesundheitssystem ist im Umbruch und stehe vor großen Herausforderungen", ist sich Gesundheitsreferent Landeshauptmann Josef Pühringer sicher. Allein die Lebenserwartung soll in den kommenden zehn Jahren von 78,5 auf 87,3 Jahren bei Männern...

Prof. Angelika Walser | Foto: Kolarik
2

Social Egg Freezing - Segen oder Fluch für selbstbestimmte Frauen?

Ethikforum 2016 - Social Egg Freezing „Social Egg freezing“ wird nicht nur in Massenmedien, sondern auch in einschlägigen reproduktionsmedizinischen Fachzeitschriften als neueste Errungenschaft der Reproduktionsmedizin für Frauen dargestellt: Durch das Einfrieren von Eizellen in jungen Jahren kann frau ihren Kinderwunsch auf später verschieben. Mit der Möglichkeit des „Egg freezing“ werden fundamentale ethische und anthropologische Fragen berührt: Was bedeutet „reproduktive Selbstbestimmung“...

Dr. Baumer und Dr. Vonstadl aus Horn mit Hans Krankl. Alle Fotos privat. | Foto: privat
1 6

Horner Ärzte im Einsatz bei Fußball-Legenden Turnier mit Hans Krankl

Dr. Baumer und Dr. Vonstadl waren als Turnierärzte im Einsatz Am Sonntag den 19.4. fand in der Siegfried Ludwig Halle in Perchtoldsdorf ein Fußballturnier zu Gunsten von Licht ins Dunkel statt. Die teilnehmenden Mannschaften bestanden aus sogenannten Legenden und Alten Herren aus der Bundesliga – und anderen Mannschaften. Als prominente Ex-Teamspieler waren dabei: Hans Krankl, Ivica Vastic, Frankie Schinklels, Peter Pacult .... Das Turnier war so orgenisiert, daß jeder gegen Jeden spielte und...

  • Horn
  • H. Schwameis
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechleitner | Foto: Foto: Fotostudio Mariner

MINI MED Studium - Den Arzt verstehen

In der nächsten MINI MED Studie, am 6. Mai von 19 bis 21 Uhr im Kolpinghaus Lienz geht es um das Thema "Den Arzt verstehen". MINI MED Experten und Studienleiter in Osttirol Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechleitner erklärt in erster Linie, wie sich Patienten im Dschungel der modernen Medizin am besten zurechtfinden und so das Beste für sich erreichen können. Nutzen und Schaden medizinischer Diagnostik und Therapie liegen manchmal nahe beisammen, das kann nur ein informierter Patient wissen....

Leidgeplagt und nie ohne Taschentücher unterwegs: Jürgen Henninger unter der Birke, die bei ihm die Allergie hervorruft. | Foto: Pfiel

Allergie: Tullner haben die Nase voll

"Alarmstufe Rot": Vegetation peinigt derzeit die Menschen. TULLN. Die Vogerl zwitschern, Bäume und Gräser beginnen mit der Blüte: Wenn der Bezirk blüht, dann geht's raus an die frische Luft. Doch nicht für alle ist das ein angenehmer Gedanke, denn während die einen die wärmenden Sonnenstrahlen mit Ausflügen in Mutter Natur und gemütlichen Picknicks verbinden, heißt's für die anderen ab zum Onkel Doktor, um die Allergiker-Arznei zu holen. So auch bei Jürgen Henninger, der ohne Medikamente...

Die Birkenblüte ist für Allergiker oft die schwerste Zeit | Foto: Bernd Kasper/pixelio.de
2

Die Allergiesaison steht bevor - Ärzte und Apotheker rüsten auf

Allergien: Fast jeder Dritte leidet an Heuschnupfen. Das muss aber nicht sein, eine Heilung ist möglich BEZIRK. Schnupfen, geschwollene Augen, Atembeschwerden: Die Allergie-Saison ist eröffnet und Bäume und Gräser streuen ihre Pollen. Für tausende Betroffene beginnt jetzt die Zeit der schlaflosen Nächte, der roten Augen und der verstopften Nase. Den Beginn der Saison markiert mit Frühlingsbeginn die Birkenblüte - einem Klassiker unter allen heuschnupfengeplagten. Es folgen Weide, Hainbuche,...

Meinung: Manchmal nützt nur hoffen und warten

Die Gerüchteküche brodelt rund um die Sonnwendjochbahn in Kramsach. Verständlicherweise reagieren Einheimische wie Urlauber sehr emotional, schließlich wird ihnen vielleicht „ihr“ Lift weggenommen. Jedoch darf man jetzt keine voreiligen Schlüsse ziehen und Halbwahrheiten verbreiten, denn Spekulationen helfen niemandem. Fakt ist: Eine Entscheidung kann erst dann fallen, wenn alle Zahlen und Gutachten auf dem Tisch liegen. Und bis dahin wird man sich jetzt gedulden müssen! Nichts anderes als...

Wie viel Medizin überlebt der Mensch?

KITZBÜHEL. Die AK Kitzbühel lädt zu einem interessanten Vortrag. Der Arzt und Schriftsteller Günther Loewit hat immer wieder mit provokanten Aussagen wie „Zu viel Medizin macht krank“ aufgerüttelt: Er zeigt, wie gefährlich die Spirale von Medikamenten, Operationen, Diagnosen und Therapien sein kann. Und warum Tabletten oft nicht das Allheilmittel für alle Beschwerden sind. Vortrag am Mi, 29. 4., 19 Uhr, AK-Bezirkskammer, Rennfeld 13. Anm. nötig: 0800/225522- 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com

Barbara Hoflacher | Foto: vitalakademie.at

Vortrag über tierisch starke Medizin

BAD ZELL. Im Rahmen der 34. Bad Zeller Kulturwochen findet am Freitag, 24. April, ein Praxisvortrag über die Heilwirkung der Wildtierfette unter dem Titel „Tierisch starke Medizin“ statt. Schon vor tausenden Jahren erkannten die Menschen die besonderen Gaben der Tiere, die weit über den Fleischverzehr hinausgehen. Denn die Welt der Tiere hält noch viele weitere Schätze bereit. Auf einer Spurensuche dieser fast vergessenen Tradition werden Tipps und Tricks zur Gewinnung von Talg, Schmalz und Öle...

OA Univ.-Doz. Dr. Hans Christian Bankl beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Krems: Gartentherapie – die Fortsetzung

Braucht der Mensch »Natur«? Und wenn ja in welcher Form und wie viel? Dass uns die Natur »guttut«, uns bei der Heilung von Krankheiten oder der Rehabilitation unterstützt und sogar die Entstehung von Krankheiten verhindern kann, weiß unser Hausverstand. Aber auch wissenschaftliche Studien können uns das beweisen, und das Konzept der Gartentherapie demonstriert es. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen sogar, dass der Mensch ein »Naturbedürfnis« hat, es scheint ein Vitamin N (wie Natur)...

  • Krems
  • Treffpunkt Gesundheit
OA Dr. Thomas Nothnagl beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Korneuburg: Wann soll ich zum Rheumatologen gehen?

Mit »Rheuma« bezeichnet man in der Umgangssprache Beschwerdebilder und Krankheiten mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen am Bewegungssystem. Je nach Krankheitsbild können auch die Haut, die inneren Organe oder das Nervensystem beteiligt sein. Überblick über die am häufigsten auftretenden Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Entzündlich rheumatische Erkrankungen und degenerative rheumatische Erkrankungen (Arthrosen). Krankheiten des Bewegungssystems durch Stoffwechselstörungen –...

OA Dr. Andreas Eichwalder beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Horn: Die Schaufensterkrankheit – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Bei der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) oder peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), umgangssprachlich auch »Schaufensterkrankheit«, handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten. Sie entsteht durch Einengung oder Verschluss der Hauptschlagader (Aorta) oder der die Extremitäten versorgenden Arterien. Die Beschwerden der Betroffenen sind vom Stadium der Krankheit abhängig. Ein Abriss über die Diagnostik und über invasive Techniken und...

  • Horn
  • Treffpunkt Gesundheit
Stellen Sie Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit: www.noetutgut.at | Foto: iStock

Treffpunkt Gesundheit in Allentsteig: Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist ein häufiges Leiden, das, wenn auch grundsätzlich ungefährlich, für die Erkrankten höchst unangenehm und die Lebensqualität mindernd ist. Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Diarrhoe und Obstipation können durch die üblichen diagnostischen Maßnahmen nicht erklärt werden, die Betroffenen fühlen sich oft nicht ernst genommen und mit ihrem Problem im Stich gelassen. ZEITPUNKT Mittwoch, 06. Mai 2015, 18.30 Uhr Landesklinikum Allentsteig, Vortragende: OÄ Dr. Gudrun...

  • Zwettl
  • Treffpunkt Gesundheit
Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Hirschl, MSc beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit in Zwettl: Wenn das Herz aus dem Rhythmus kommt – Herzschrittmacher – wie, wann, warum?

Die Hälfte aller ÖsterreicherInnen stirbt an den Folgen einer Durchblutungsstörung des Herzens. Ursachen für diese Herzerkrankungen sind in erster Linie eine ungesunde Lebensführung, die die Entstehung von Risikofaktoren, wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Zuckerkrankheit und Übergewicht bewirkt. Als Folge dieser Risikofaktoren kommt es zu einer zunehmenden Verkalkung der Herzkranzgefäße und einer nachfolgenden Durchblutungsstörung des Herzmuskels mit seiner letztendlich schlimmsten...

  • Zwettl
  • Treffpunkt Gesundheit
Prim. Dr. Thomas Mayrhofer | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit in Waidhofen/Thaya: Knoten in der Schilddrüse – was nun?

Schilddrüsenknoten sind häufig, bei über 50-Jährigen ist rund jede Zweite bzw. jeder Zweiter betroffen! Und viele dieser Knoten werden zufällig entdeckt, etwa im Rahmen von Ultraschalluntersuchungen, die eigentlich zur Beurteilung der Halsschlagader oder der Halslymphknoten durchgeführt werden. Es ergibt sich dann die Frage, ob und wie derartige Erkrankungen der Schilddrüse zu behandeln sind: Gar nicht? Medikamentös? Oder doch chirurgisch? Sie erfahren Grundlegendes über die verschiedenen...

OA Univ.-Doz. Dr. Hans Christian Bankl beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit St. Pölten: Gartentherapie – die Fortsetzung

Braucht der Mensch »Natur«? Und wenn ja in welcher Form und wie viel? Dass uns die Natur »guttut«, uns bei der Heilung von Krankheiten oder der Rehabilitation unterstützt und sogar die Entstehung von Krankheiten verhindern kann, weiß unser Hausverstand. Aber auch wissenschaftliche Studien können uns das beweisen, und das Konzept der Gartentherapie demonstriert es. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen sogar, dass der Mensch ein »Naturbedürfnis« hat, es scheint ein Vitamin N (wie Natur)...

Prim. Dr. Ingrid Geiss, MAS beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesunndheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit in Lilienfeld: Der Beckenboden der Frau und seine Schwachpunkte

Der Beckenboden ist der bindegewebig-muskulöse Boden der Beckenhöhle beim Menschen. Er wird unter anderem durch einen fächerförmigen Muskel, den Musculus levator ani, gebildet. Bei Frauen und Männern wird der Beckenboden durch Übergewicht, chronische körperliche Überlastung, schlechte Haltung geschwächt. Bei der Frau kann die Beckenbodenmuskulatur zusätzlich durch Geburten geschwächt werden, was zu mangelnder Kontrolle der Ausscheidungsorgane, Blasensenkung, Scheidenvorfall und...

OA Dr. Thomas Nothnagl beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Krems: Wann soll ich zum Rheumatologen gehen?

Mit »Rheuma« bezeichnet man in der Umgangssprache Beschwerdebilder und Krankheiten mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen am Bewegungssystem. Je nach Krankheitsbild können auch die Haut, die inneren Organe oder das Nervensystem beteiligt sein. Überblick über die am häufigsten auftretenden Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Entzündlich rheumatische Erkrankungen und degenerative rheumatische Erkrankungen (Arthrosen). Krankheiten des Bewegungssystems durch Stoffwechselstörungen –...

  • Krems
  • Treffpunkt Gesundheit
OA Dr. Tobias Steirer beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit in Stockerau: Die schmerzende Hand – von tauben, krummen und ungelenken Fingern

Die Funktion der Hand hat für den Menschen eine weit größere Bedeutung als nur die eines Greif- und Manipulationsorgans. Sie ist ein Sinnesorgan, ertastet feinste Strukturen (Blindenschrift), sie schreibt, malt, formt oder bedient ein Musikinstrument. Die Hand ist ein Kommunikationsorgan, sie unterstützt Gesprochenes durch Gestik und ist aus gesellschaftlichen Ritualen nicht wegzudenken. Die vielen Möglichkeiten, eine Hand zu schmücken, zeigen ihre ästhetische Wichtigkeit. All diesen...

Prim. Dr. Martin Schwarz beantwortet Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit. | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit in Mistelbach: Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks – was ist zu erwarten?

Die ärztliche Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks hat sich im Verlauf der letzten 10 Jahre zunehmend in Richtung »Operation« verlagert. Das Pendel schlägt in die andere Richtung. Früher lautete die Devise »nur nicht anrühren«. Dies führte dazu, dass die Operation erst zu einem Zeitpunkt durchgeführt wurde, an dem die Funktion der Schulter schon so oder so am Tiefpunkt angelangt war. Das wiederum trug bei zum schlechten Ruf von Schulteroperationen, ohne...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 10. Mai 2025 um 11:00

Trans*ident / transsexuell / LGBTIQA* - Kostenlose online Supervisionsgruppe

Gruppensupervision und Intervision für Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und Gutachter*innenIch biete  regelmäßig an Samstagen 11 bis 13 Uhr eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen...

  • 14. Juni 2025 um 14:30
  • Paracelsus Bad
  • Salzburg

Mythos Paracelsus

Spezialführung über sein Leben und sein Wirken bis in die heutige Zeit Paracelsus war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten, die je in Salzburg gelebt und gewirkt haben. Zweimal hielt sich der eigenwillige Denker, Mediziner, Alchemist und Naturforscher hier auf. Am Sebastiansfriedhof fand er seine letzte Ruhestätte. Paracelsus fasziniert und polarisiert. Die Spezialführung gibt Einblick in den Menschen, seine Zeit und sein Nachwirken. Mythos Paracelsus. Spezialführung über sein Leben und...

  • 24. Juni 2025 um 19:00
  • Festhalle Altenmarkt
  • Altenmarkt im Pongau

Aufbruch in eine neue Medizin, aber wie? 🧪

Aufbruch in eine neue Medizin, aber wie? 🧪 📅 Wann: Di. 24.Juni.2025 🕕 Uhrzeit: Beginn um 19:00 🏨 Ort: Festhalle in Altenmarkt Mit dabei: 🗣️ Univ.-Prof.DDr. Christian Schubert Dr. med. univ. Maria Hubmer-Mogg Prof. a. D. Dr. med. Andreas Sönnichsen Heilpraktiker Michael Hille Moderation: Florian Machl 🎟️ Tickets: https://www.eventim-light.com/at/a/6529b2dad546a07f2686ec0d/e/67f2a786cddb65786c953a11

  • Salzburg
  • Pongau
  • Patrick Prömer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.