Nachbarschaftshilfe

Beiträge zum Thema Nachbarschaftshilfe

Wer die Seestadt mitgestalten will, hat noch bis 30 April die Chance dazu. Letztes Jahr wurde mit dem "Yella Yella! Nachbarschaftstreff" zum Beispiel jeden Donnerstag während der Sommermonate Kunst und Kultur geboten.  | Foto: Luiza Puiu
2

Nachbarschaftsbudget 2021
Gestalten Sie die Seestadt mit!

Das Stadtteilmanagement Seestadt Aspern sucht bunte Ideen für eine lebendige Nachbarschaft. Bis Freitag, 30. April, können Interessierte noch Vorschläge einreichen und die Seestadt mitgestalten.  WIEN/DONAUSTADT. Ein Brotbackofen plus Parkbank, ein Heimwerkerregal oder Kunst und Kultur für den ganzen Stadtteil Seestadt: Das sind nur ein paar Ideen, die im vergangenen Jahr beim „Ich.Du.Wir.Seestadt.Nachbarschaftsbudget“ eingereicht wurden und auch eine finanzielle Förderung erhalten haben. Jetzt...

Mit dem "Fernclub" bietet das Nachbarschaftszentrum Unterstützung beim Lernen für Leopoldstädter und Brigittenauer Kinder. | Foto: Pexels/Cameron
1 1

Neuer "Fernclub"
Nachbarschaftszentrum 2 bietet Lernunterstützung aus der Ferne

Lernunterstützung bietet das Nachbarschaftszentrum des Wiener Hilfswerks. Während dem Lockdown wird der "Lernclub" online oder via Telefon angeboten. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Mit dem Lernclub bietet das Nachbarschaftszentrum 2 für Leopoldstädter und Brigittenauer Kinder eine Unterstützung sowohl bei den Hausaufgaben als auch beim Büffeln. Doch aufgrund der Pandemie und den einhergehenden Maßnahmen der Regierung sind persönliche Treffen in der Vorgartenstraße bis auf Weiteres nicht...

Simmeringer spendeten Möbel und Gutscheine für Miroljub. | Foto: privat
2 3

Nachbarschaftsaktion
Ein neues Zuhause für Miroljub

Der Bezirk half zusammen, um einem ehemals obdachlosen Simmeringer eine würdige Wohnqualität zu bieten. SIMMERING. Niemals hätte sich das Ehepaar Gaul erträumen lassen, wie hoch die Hilfsbereitschaft im11. Bezirk ist. Über 40 Simmeringer haben mitgeholfen, die spärlich ausgestattete Wohnung von Miroljub in ein gemütliches Zuhause zu verwandeln. Miroljub und Stefan Gaul teilen eine gemeinsame Geschichte; sie waren über zehn Jahre lang obdachlos. Dank seiner Frau Irene schaffte Stefan einen...

Der Lange Tisch in der Hirschengasse war ein schöner Erfolg der Grätzelförderung. | Foto: BV6
3

Kunst in Mariahilf
Förderung für Grätzel-Ideen fixiert

Jetzt ist es fix: Auch 2021 wird es eine Förderung von 300 Euro für nachbarschaftliche Grätzel-Projekte geben. Die Einreichung der Ideen ist ab sofort möglich. MARIAHILF. Mittlerweile fünf Jahre gibt es den Grätzelkultur-Topf in Mariahilf. Im Rahmen dieser Initiative werden niederschwellige Projekte, die das nachbarschaftliche Zusammenleben fördern, unterstützt. 2021 ist der Topf wieder mit 3.900 Euro gefüllt. Dieser wird dazu verwendet um kulturelle Aktivitäten im Grätzel zu unterstützen....

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Die Initiative "Achtsamer Achter" möchte Einsamkeit aus dem Leben der Menschen verbannen. | Foto: panthermedia_net/lilagelb
2

Einsam durch Corona
Josefstädter Initiative "Achtsamer Achter" hilft

Josefstädter helfen Josefstädtern – mit der Initiative "Achtsamer Achter" sollen Nachbarschaftsprojekte sichtbar gemacht werden. JOSEFSTADT. Einsamkeit tut weh. Doch nicht nur psychisch kann Einsamkeit Schmerzen bereiten, ein längeres Gefühl des Alleinseins kann auch zu physischen Erkrankungen führen. Auch zahlreiche Neurowissenschaftler bestätigen die Gefahr und erklären, dass im Gehirn bei Schmerzen und Einsamkeit dasselbe Areal aktiviert wird. Besonders aufgrund der Maßnahmen rund um das...

Nach Hilfsaktionen im Sommer startet die Initiative „Better together in Simmering“ in den Winter. | Foto: Better together in Simmering
2

Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten
"In Simmering halt ma zam!"

In Krisenzeiten sind die Bewohner im Elften füreinander da – das zeigt die Initiative „Better together in Simmering“. SIMMERING. Zu Beginn der Coronakrise hat sich rasch gezeigt: Aufgrund der Pandemie sind viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen auf Unterstützung angewiesen. Im Zuge des ersten Lockdowns haben sich im 11. Bezirk rasch engagierte Leute zusammengefunden und unter dem Motto „In Simmering halt ma zam“ eine Initiative insLeben gerufen. „Wir sind circa 45 Leute. Das Ziel war,...

Startschuss für das Lernnetz: Knapp 100 Freiwillige wollen bereits online Nachhilfe geben. | Foto: Junge Linke
3

Schulen im Lockdown
Am Alsergrund kommt Hilfe aus dem Grätzel

Neuer Lockdown, alte Probleme: Noch immer haben nicht alle Schülerinnen und Schüler Laptops. ALSERGRUND. Bei der Nachbarschaftshilfe Alsergrund hat man schon Routine: Während der ersten Ausgangsbeschränkungen im Frühling hat sich die Plattform, die von der SPÖ unterstützt wird, gebildet. "Bis zu 30 Menschen waren hier aktiv", erzählt SPÖ-Bezirksrat Markus Delitz. Sie erledigten Einkäufe für Ältere und bald kristallisierte sich eine weitere wichtige Aufgabe heraus: Laptops für Schülerinnen und...

Ein Bild aus Corona-freien Zeiten, als im Zentrum noch zu Kaffee und Kuchen geladen wurde. | Foto: Daniel Nuderscher
2

Am Schöpfwerk
Das Hilfswerk bleibt erreichbar

Das Nachbarschaftszentrum als erste Anlaufstelle in Krisenzeiten. MEIDLING. Die neuerlichen Verschärfungen des Corona-Lockdowns haben auch vor dem Nachbarschaftszentrum Meidling nicht haltgemacht. Viele soziale Aktivitäten mussten gestrichen werden, Gruppen werden online geführt und nette Kaffeepläuschchen gibt es nur am Telefon.  "Das Nachbarschaftszentrum ist ein Ort des Zusammentreffens, ein Ort der Gemeinschaft. Was für uns ganz wichtig ist: dass wir weiter für die Leute da sind", so die...

Bei SMID-KRIM üntersützen ehrenamtliche Helfer | Foto: Foto: Pixarbay
2

Nachbarschaftshilfe
Unterstützung in Döbling

Ob einkaufen gehen oder Besorgungen erledigen – der Verein SMID-KRIM ist auch im Lockdown für Sie da! DÖBLING. Seit 1992 gibt es die Sozialmedizinische Initiative Döbling-Krim, Besuchs- und Begleitdienst (SMID-KRIM) schon. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in der Börnergasse 16 in Döbling ist Ansprechpartner für Nachbarschaftshilfe im Bezirk. Er bietet ehrenamtliche Hilfsarbeiten in unterschiedlichsten Bereichen an. „Wir machen alles Mögliche – von Besuchen und Begleitungen, Hilfestellungen im...

Das Parklet in der Rienößlgasse entstand auf Initiative von Anrainerin Susanne Hartig. | Foto: Barbara Schuster
1 20

Grätzeloase Rienößlgasse
Eine grüne Oase für das Grätzel

In der Rienößlgasse gibt es jetzt ein Parklet. Initiiert wurde die Grünoase von Anrainerin Susanne Hartig. WIEDEN. Die Wieden ist ein vielfältiger und wunderschöner Bezirk. Doch aufgrund der dichten Bebauung gibt es nur wenig Grünraum. Die Lokale Agenda 21 Wien hat für solche Fälle das Projekt "Grätzloase" ins Leben gerufen. Anrainer, die sich mehr Grün wünschen, können mithilfe der Agenda ein Parklet beantragen und dieses begrünen. Ein bis zwei Parkplätze werden so zu einem kleinen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Esslingerin Rosi versorgt die Bewohner mit kostenlosen Schutzmasken.  | Foto: privat
1 1

Hilfe in der Coronakrise
In Essling halten die Bewohner fest zusammen

Von gratis Sicherheitsmasken bis kostenloser Nachbarschaftshilfe reicht das Angebot der Bewohner im Donaustädter Bezirksteil. DONAUSTADT. Wenn man derzeit in Essling unterwegs ist und einem dabei viele Menschen mit bunten Schutzmasken entgegenkommen, ist wahrscheinlich Rosi der Grund dafür. Nachdem klar geworden war, dass ein Bedarf an Masken besteht, hat sich die Esslingerin kurzerhand an ihre Nähmaschine gesetzt und innerhalb weniger Wochen mehrere Hundert Masken für große und kleine Bewohner...

Sandra Löcker-Herschkowitz vom Agendabüro Landstraße ist weiterhin im Einsatz. | Foto: Agenda Landstraße

Agenda Landstraße
Nachbarschaftshilfe in Zeiten der Krise

Solidarität in Krisenzeiten: Das Team der Agenda ist weiterhin für die Bezirksbewohner im Einsatz. LANDSTRASSE. In Zeiten der Coronakrise ist vor allem eines wichtig: der Zusammenhalt. Und der wird im dritten Bezirk groß geschrieben, dafür sorgt unter anderem auch die Agenda. Das Team der Agenda Landstraße ist trotz der Corona-Krise weiterhin für Interessierte da. Sie sind zwar nicht im Büro, haben aber im digitalen Raum ein offenes Ohr für jeden. "Gemeinsam gegen das Coronavirus", lautet...

Marianne Binder, Einrichtungsleiterin Europahaus des Kindes und Bezirksvorsteher Franz Prokop (Mitte) freuen sich über das Desinfektionsmittel von Matthias Ortner, Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei. | Foto: ALBA Communications
1

Nachbarschaftshilfe
Ottakringer spendet Flächendesinfektionsmittel

Die Ottakringer Brauerei produziert Flächendesinfektionsmittel und spendet es an Betriebe und öffentliche Einrichtungen im 16. Bezirk. OTTAKRING. Neben der Bier-Produktion, die im vollen Gange ist, stellt die Ottakringer Brauerei auch Flächendesinfektionsmittel her. Eigentlich für den Eigenbedarf, um die hohen Hygienestandards in der Produktion zu gewährleisten. Um ihre Nachbarn in den herausfordernden Zeiten zu unterstützen, hat sich Ottakringer etwas Besonderes einfallen lassen. „Zusammenhalt...

"Gemeinsam meistern wir die Krise" - und das zeigt sich tagtäglich. | Foto: Agenda Liesing

Nachbarschaft in Liesing
Der 23. Bezirk rückt zusammen

Auch wenn körperlicher Abstand derzeit oberstes Gebot ist, findet sozialer Austausch und Solidarität im 23. Bezirk nach wie vor statt, wenn auch in veränderter Form und vielleicht sogar noch intensiver. LIESING. "Nur gemeinsam meistern wir die Krise" - das ist das Motto der Menschen im 23. Bezirk und das stellen sie täglich unter Beweis. Liesinger wurden aktiv, unterstützen sich gegenseitig und bilden Initiativen zur Nachbarschaftshilfe. Dieses soziale und mitmenschliche Engagement möchte die...

Wer zu Hause niemanden zum Reden hat, kann sich unter der Telefonnummer 01/512 36 61 36 00 Hilfe holen. | Foto: Adam Nieścioruk on Unsplash
1 2

Nachbarschaftszentren
Der Nachbar hilft auch in der Krise

Unter dem Titel #wirfürwien bieten die Nachbarschaftszentren Unterstützung für Hilfesuchende an. HERNALS. Mit der Nachbarschaftshilfe der Nachbarschaftszentren möchte das Wiener Hilfswerk so viele Menschen wie möglich aus der Risikogruppe sowie deren Angehörige erreichen. Das Hilfsangebot reicht vom Besorgungsdienst bis hin zu telefonischen Gesprächsdiensten. ZusammenhaltIn Krisenzeiten sind Nachbarschaftshilfe und Zusammenhalt gefragt. Der Besorgungsdienst sichert älteren Menschen und...

Sigrid Karpf (2.v.l.) leitet das Nachbarschaftszentrum am Rennbahnweg und koordiniert während der Krise Hilfsdienste für Menschen in der Donaustadt.  | Foto: Nachbarschaftszentrum
2

Corona in Wien
Alltagshelden im Einsatz für die Donaustädter

Sigrid Karpf und Silvia Marei sind zwei von vielen Alltagshelden während der Coronakrise. DONAUSTADT. So schwierig die aktuelle Situation für uns alle ist, so sehr bringt sie die Menschen in vielen Bereichen auch wieder näher zusammen – im übertragenen Sinn natürlich. So gab es innerhalb weniger Tage nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen auch in der Donaustadt zahlreiche Angebote von Privatpersonen, die vor allem ihren älteren Nachbarn bei der Erledigung von Einkäufen helfen wollten. Auch das...

Thomas Halac und seine Frau Ramona schupfen nicht nur Waschmaschinen, sondern auch die ganze Nachbarschaft.
1 3

Thomas Halac: Elektrohändler mit Herz

Eigentlich verkauft Thomas Halac nur Elektrogeräte. In seinem Geschäft trifft sich aber die ganze Nachbarschaft. BRIGITTENAU. "Ich will den Leuten zeigen, dass es Ehrlichkeit auch gibt", sagt Thomas Halac, Elektrohändler in der Ruthnergasse 56. "Wie elektronische Geräte funktionieren, hat mich immer schon interessiert. Auch als Kind habe ich mit meinen Computern nie gespielt, aber sie immer auseinandergenommen", erzählt er von seinem Werdegang. Ob er eine Elektrikerlehre gemacht hat oder eine...

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger Grüne ist stolz auf ihre Leopoldstadt und dankt allen, die jetzt für uns alle im Dauereinsatz sind. | Foto: BV2
3

Corona in Wien
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger zur Lage im 2. Bezirk

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) über die Lage in der Leopoldstadt und ihre Botschaft an die Bürger. Wie sieht aktuell Ihr Tagesablauf aus?  USCHI LICHTENEGGER: Ich gehe nach wie vor mit meiner Hündin Honey zur Arbeit. Unser Team im Büro hat sich von zehn auf drei Personen verkleinert, wir arbeiten mit den anderen nun über Homeoffice. Nach einer Woche sind wir schon gut eingespielt, der Krisenmodus funktioniert. Aber ich vermisse mein großartiges Team und die Zusammenarbeit im...

Auch Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) arbeitet zurzeit nicht in seinem Büro am Brigittaplatz, sondern zu Hause. | Foto: Kathrin Klemm
1 2

Corona in Wien
Bezirksvorsteher Hannes Derfler zur Lage im 20. Bezirk

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) über die Lage in der Brigittenau und seine Botschaft an die Bevölkerung. Die Maßnahmen gegen das Coronavirus verändern unser aller Leben. Wie ist die aktuelle Situation in der Brigittenau? HANNES DERFLER: Das Herunterfahren einer Metropole wie Wien bedingt klarer Weise, dass wir alle langsamer, entschleunigt funktionieren. Das ist gut und beabsichtigt, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Die ständige Jagd nach Neuem beschränkt sich auf die Entwicklung...

Gelebte Nachbarschaft: Die Mitarbeiter der Pfarre Franz von Sales erledigen tägliche Einkaufe für ältere Menschen. | Foto: freepik.com

Coronavirus
So wird den Döblingern geholfen

Die Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk unterstützt Menschen in herausfordernden Zeiten. DÖBLING. In Zeiten wie diesen darf auf ältere Menschen und solche, die der Risikogruppe angehören, nicht vergessen werden. Daher hat die Pfarre Franz von Sales ein Projekt gestartet, um ihnen bei Problemen unter die Arme zu greifen. Als der Ernst der Lage zur Corona-Situation in Wien bekannt wurde, organisierte die Pfarre vor knapp zwei Wochen eine Gruppe aus ehrenamtlichen Helfern. "Aktuell besteht unser...

Silvia Nossek ist seit 2015 Bezirkschefin im 18. Bezirk | Foto: Netopilik

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek zur aktuellen Lage in Währing

Wie beeinflusst Corona die Arbeit in Währing? Die bz bat Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) zum Interview. Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage in Währing? SILVIA NOSSEK: Es ist ungewohnt leer auf den Straßen. In den Parks sieht man Eltern mit Kindern. Und Menschen, die laufen oder spazieren gehen – nahezu alle im gebotenen Abstand. Man hat das Gefühl einer allgemeinen Verlangsamung. Wie haben die Bewohner die Maßnahmen der Bundesregierung aufgenommen? Mit großem Verständnis und ohne...

Daniel Resch ist seit 2018 Bezirksvorsteher in Döbling. | Foto: Netopilik

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteher Daniel Resch zur aktuellen Lage in Döbling

Wie beeinflusst Corona die Arbeit in Döbling? Die bz bat Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) zum Interview. Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage in Döbling? DANIEL RESCH: Die Situation ist natürlich, wie auch im ganzen Land, keine einfache. Jedoch merkt man in Situationen wie diesen, wie stark unser Bezirk ist. Ich bekomme sehr viele Nachrichten aus der Bevölkerung – die stimmen mich positiv.  Wie haben die Bewohner die Maßnahmen der Bundesregierung aufgenommen? Die Maßnahmen werden ruhig...

Bezirksvorsteher Georg Papai ist stolz auf die Bewohner: "Die Floridsdorfer halten auch jetzt zusammen!" | Foto: privat

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteher Georg Papai über die Lage in Floridsdorf

Wie ist die Stimmung im Bezirk angesichts der Lage? Georg Papai: Die Grundstimmung ist gemessen an den besonderen Umständen gut. Bei meinen Rundgängen im Bereich des Amtshauses nehme ich wahr, dass sich die meisten Menschen an das Versammlungsverbot halten und insgesamt viel weniger Menschen auf der Straße sind als sonst. Besonderheiten, wie beispielsweise das Erfordernis, sich vor der Apotheke auf der Straße anstellen zu müssen, nehmen die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer sehr gelassen und...

Gemeinsam mit einem Team aus Freiwilligen unterstützt Oliver Möllner ältere Menschen bei notwendigen Einkäufen. | Foto: Privat

Coronavirus
So wird den Währingern geholfen

Vier Freunde aus dem 18. Bezirk haben die Nachbarschaftsaktion "Währing hilft" ins Leben gerufen. WÄHRING. Dass man die Menschen in der Nachbarschaft gerade in Zeiten wie diesen nicht im Stich lassen kann, war Oliver Möllner sofort klar. Gemeinsam mit drei Freunden – Florentin Reiner, Martina Wettstein und Thomas Scheuba – startete er die Initiative "Währing hilft". "Wir wollen die Menschen im Bezirk unterstützen, da wir viele bereits kennen. Es gibt in Wien schon einige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.