Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Foto: Alfred Hofer
23

Fair tragen – Fair genießen
Fairer Handel steht in Lembach wieder im Mittelpunkt

Ein großes und umfangreiches Programm gibt es am kommenden Samstag in der Alfons-Dorfner-Halle. Der Lebensraum Donau-Ameisberg organisiert eine faire Veranstaltung: Fair handeln und Fair genießen. BEZIRK ROHRBACH, LEMBACH. Unter dem Motto „Fair das Leben verändern“ findet am kommenden Samstag, 11. Mai, in der Alfons-Dorfner-Halle in Lembach ein umfangreiches Programm statt. „Fair tragen – Fair genießen“ steht heuer im Mittelpunkt der Veranstaltung, die um 15 Uhr mit Verkauf und Beratung...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Ein beindruckender Screenshot unseres heutigen Strompreises.
Dieser mündet im Rekordpreis von minus 12 Cent für die Zeit von 12 bis 13 Uhr am heutigen Sonntag den 28.4.2024 :)
2 2

Minus 12 Cent - Rekord-Strompreis für heute Sonntag den 28.4.2024

Liebe Leser! Wie viel bezahlen Sie heute zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr für ihren Strom?Die meisten Stromkunden interessiert das eigentlich nicht, da es ja aktuell die Strompreisbremse gibt, die bis zu einem Strompreis von 30 Cent je kWh wirkt. Dadurch brauchen wir Kunsumenten nur mehr 10 Cent für die ersten 2.900 kWh Strom bezahlen. Den Rest bekommen wir vom Staat automatisch geschenkt. Da aber wirklich die wenigsten Dinge umsonst sind, die wir geschenkt bekommen, müssen wir natürlich auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
8

BORG Ternitz: Schüler*innen wirkten bei der Kunstinitiative "Make Your Mark" mit

„Make Your Mark“ ist eine Kunstinitiative zur kollektiven Gestaltung öffentlicher Räume. Die Schüler*innen des Wahlpflichtfachs Kunst und Gestaltung unter der Leitung von Prof. Ließbauer entschieden sich dafür, bei dieser Initiative mitzuwirken und eine prominente Wand im Außenbereich der Schule zu besprayen. Die thematische Schwerpunkte der Wandmalerei waren Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In einer ersten Phase setzten sich die Teilnehmer*innen mit dem Thema auseinander, um ein Motiv für die...

  • Neunkirchen
  • BORG Ternitz
7

Nachhaltigkeit in der Antike - ein Latein-Projekt der 7ABC des BORG Ternitz

Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit in der römischen Antike?“ haben sich die Lateiner*innen der 7ABC die Frage gestellt, ob es so etwas wie ein Umweltbewusstsein bereits in der römischen Antike gab. Neben archäologischen Zeugnissen geben uns besonders die literarischen Quellen einen Einblick darüber, wie die Römer*innen mit erschöpfbaren Ressourcen umgegangen sind. Wie stark griffen die Menschen im Imperium Romanum in die Umwelt ein? Wie veränderten sie diese? Haben sich die Römer*innen...

  • Neunkirchen
  • BORG Ternitz
75

ST.MICHAEL ob BLEIBURG
Klimaschutz & Gesundheitstag

TEXT: Repica Verein St.Michael ob Bleiburg FOTOS: Anja Prikrznik DER VEREIN LEBENSRAUM PETZENLAND-PECA sagte DANKE für einen erfolgreichen 🌿🌎 Klimaschutz & Gesundheitstag ! 💊👨‍⚕️ Warum sollte man regionale Produkte kaufen? Erstens: Klimaschutz... Zweitens: Qualität regionaler Produkte... Drittens: Transparenz und Wertschätzung... Viertens: Saisonalität inbegriffen... Fünftens: Unabhängigkeit und Verfügbarkeit von Lebensmitteln... Sechstens: Erhalt regionaler Biodiversität. Getreu dem Motto 'Aus...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Der Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs ist aktuell mit vier Elektrofahrzeugen unterwegs. v.l.n.r. Iran Shtavica, Josef Köll, Dir. Dorijan Jungic, Dir. Matthias Kaufmann
 | Foto: Mathias Brabetz Photography
4

AWH Telfs: Schrittweise Umrüstung auf E-Mobilität

TELFS. Der Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs (AWH) setzt entschlossene Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit um. Durch die jüngste Anschaffung des vierten Elektrofahrzeugs und die Nutzung der Energie aus der eigenen Photovoltaikanlage sendet das Wohnheim am Wiesenweg klare Signale für umweltbewusstes Handeln. Der Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs betreibt insgesamt zehn Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen in der Region, darunter die Wohn- und Pflegeheime Wiesenweg und Schlichtling in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Golf ist ein wichtiges Element in der Gamsstadt. | Foto: Kogler
2

Golf in Kitzbühel
Es grünt so grün am Golfplatz

Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith: Nachhaltigkeit als großes Thema. KITZBÜHEL. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in touristischen Destinationen mehr und mehr an Bedeutung – so auch in der Region Kitzbühel. Ein Vorzeige-Projekt dazu ist bereits seit über 25 Jahren der von Kitzbühel Tourismus betriebene Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, der vom renommierten Golf Magazin Perfect Eagle bei den Golf Awards mit dem 2. Platz in der Kategorie „Greenest Golf Club 2022“ ausgezeichnet worden ist....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Verleihung GreenSpoon.
v.l.: Christoph Wagner, Angelika Duckenfield, Thomas Hollaus | Foto: Bründl Sports
Aktion 5

Weitblick Restaurant
Auszeichnung für bestes Nachhaltigkeitskonzept

Im Oktober 2021 wurde das Restaurant Weitblick gemeinsam mit dem neuen Bründl Sports Flagshipstore in Kaprun eröffnet. Im Jahr darauf folgte die Bio-Zertifizierung durch die SLK und die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens für Gastronomie. Nun kann sich das Restaurant über weitere Auszeichnungen freuen. KAPRUN.  Der Schlemmer Atlas zeichnete das Weitblick mit dem GreenSpoon-Siegel, einem Siegel für Restaurantbetriebe, die verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert Wirtschaften, aus....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
LGBTQIA*: Queer, trans, divers – was steckt hinter den Begriffen? | Foto: Freepik

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Science

Die Steuer und ihr Einfluss auf Nachhaltigkeit Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Mo, 06.05.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Wie werden die öffentlichen Ausgaben finanziert, und wie beeinflusst das Steuersystem wirtschaftliche Entwicklung, Verteilung und Umweltziele? Steuern können auf mehreren Ebenen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen oder diese behindern. Der Vortrag erklärt das Steuersystem und identifiziert Defizite des bestehenden Abgabensystems aus Nachhaltigkeitsperspektive. Ansatzpunkte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
4:03

Nachhaltige Gemeinde
Das Gitschtal ist auf den Zug der Nachhaltigkeit aufgesprungen

Die heurigen Gemeindereportagen stehen unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde".  GITSCHTAL. Den Auftakt macht die Gemeinde Gitschtal. MeinBezirk.at war unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" dort zu Besuch. Wir haben vor Ort mit Menschen gesprochen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen und wir möchten ihnen diese Personen mit ihren innovativen Ideen nicht vorenthalten. Sein Herz schlägt für Watt, Volt und AmpereChristian Wastian ist Absolvent der HTL für Elektrotechnik. Strom hat den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Die Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren in Sachen Bio einen gemeinsamen Weg. | Foto: Klaus Bauer
Aktion

Pinzgau Milch
Seit 30 Jahren gemeinsam den "Bio-Weg" bestreiten

Die Molkerei Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren im Bio-Bereich einen gemeinsamen Weg. Die BezirksBlätter sprachen mit Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich über die Marke sowie die Wichtigkeit über lokale Partner. MAISHOFEN. Ja! Natürlich und die Pinzgau Milch haben Grund zum Feiern – seit 30 Jahren ziehen die beiden Unternehmen im Biobereich an einem Strang, so Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich. Österreicherinnen und Österreicher setzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: Sergey - stock.adobe.com

Wolfsberg
Nächstes Repair Café wieder am Hohen Platz

WOLFSBERG. Nach dem Gastspiel im Jugendzentrum kehrt das Repair Café nun wieder zum KuKuMa auf den Hohen Platz zurück und wird mit seinen Experten vor der Sommerpause noch zwei Mal mit Rat und Tat für Reparaturen zur Verfügung stehen. Nächster Termin ist Samstag, der 4. Mai, wobei das beliebte Reparatur-Service sogar den ganzen Tag (von 9 bis 12 Uhr) geöffnet ist. Mit Rat und TatUnter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ stehen im Repair Café ehrenamtliche Fachleute mit Rat und Tat zur...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Eröffnung der neuen Rotunde am Prater wird sich verzögern. | Foto: PANORAMA VIENNA
3

Wegen Photovoltaikanlage
Eröffnung der Rotunde im Prater verzögert sich

Die Eröffnung der neuen Rotunde im Wiener Prater wird sich etwas verzögern. Grund dafür ist die Installation einer beträchtlichen Photovoltaikanlage. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Bau der neuen Rotunde im Wiener Prater ist nach wie vor in vollem Gange. Das neue Gebäude soll eine Hommage an den originalen Rundbau, welcher 1937 Opfer der Flammen wurde, werden. Wie "ORF Wien" als erstes berichtete, könnte sich die Fertigstellung des Neubaues um einige Monate verschieben. Laut dem Unternehmen Panorama...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • RegionalMedien Wien
Markus Oberessl kann zentral die gesamte Anlage die vier Haushalte versorgt steuern | Foto: Andreas Lutche
5

Eine Idee, die Früchte trägt
Fernwärme - klein aber fein

Als Markus Oberessl überlegte seine 20 Jahre alte Heizung zu erneuern, fragte er seine Nachbarn ob sie sich nicht auch beteiligen möchten. Schnell fanden sich drei weitere Interessenten und schon war die Idee eines kleinen Fernwärme Werkes geboren. ST. LORENZEN. Einerseits ist es klar wirtschaftlicher eine etwas größere Heizanlage mit 100 KW Heizleistung zu bauen, die bis zu fünf Haushalte mit Wärme versorgen kann, als fünf kleinere Anlagen. Diese könnten niemals so effizient arbeiten....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Andreas Lutche
Christian Wastian ist Experte in Sachen PV Anlagen | Foto: Andreas Lutche
3

Nachhaltige Gemeinde
Christian Wastian - der Herr über Watt, Volt und Ampere

Der Gemeinderat Christian Wastian ist Absolvent der HTL für Elektrotechnik und Strom hat ihn schon sein ganzes Leben begleitet. WEISSBRIACH. Im letzten Jahr entschloss sich der Gitschtaler Gemeinderat eine Energiegemeinschaft mit Bekannten und Freunden zu gründen. So schlossen sich vier Produzenten und sechs Abnehmer mit dem Ziel Strom regional zu produzieren und zu nutzen zusammen. Der große Vorteil einer Energiegemeinschaft ist, dass die Mitglieder unterschiedliche Bedürfnisse der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Andreas Lutche
Geschäftsführer Georg Bliem (grüner Pullover) und ein Teil des Planai-Teams, welches in den Strategieprozess eingebunden war. | Foto: Planai/Kovacsics
3

Nachhaltige Investitionen
Planai verabschiedet Strategiekonzept "2024+"

Nach einem einjährigen Entwicklungsprozess wurde bei den Planai-Hochwurzen-Bahnen das Strategie- und Positionierungskonzept "2024+" verabschiedet. Dieser intensive Prozess, der in enger Zusammenarbeit mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Hause Planai erfolgte, wurde von externen Experten begleitet und erhielt nun die offizielle Zustimmung des Aufsichtsrats. SCHLADMING. Ein Meilenstein dieses Prozesses war die Entwicklung eines „Mission Statements“, welches die zentralen Werte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Tarun Kade, Klaus Moder, Johanna Mikl-Leitner, Marie Rötzer, Paul Gessl. | Foto: NLK Burchhart
2

Neue Strategie
Nachhhaltigkeit in der Niederösterreichischen Kultur

Seit dem Start der Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2020 hat die NÖKU-Gruppe große Fortschritte gemacht: 19 Standorte der NÖKU-Gruppe sind nun mit dem Österreichischen Umweltzeichen NÖ. zertifiziert bzw. mit dem EMAS-Zertifikat ausgezeichnet, alle Betriebe wurden gleichzeitig auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt. Die NÖKU-Gruppe investiert EUR 6 Mio in Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Durch neue PV-Anlagen und NÖKU-Bürgerenergiegemeinschaft werden jährlich etwa EUR 314.000 eingespart. Ein...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Carinthian.harz spezialisiert sich auf die Anfertigung von außergewöhnlichen Inneneinrichtungen und Küchenaccessoires wie Servierbretter, Untersetzer, Jausenbretter, Tischen uvm. in einer Kombination aus Holz und Epoxidharz.  | Foto: Privat

Carinthian Harz
Besondere Einzelstücke aus Holz und Epoxidharz

VÖLKERMARKT. Carinthian.harz ist ein Ein-Mann-Betrieb, bestehend aus dem Gründer Thomas Eder-Klemenjak, der die Fertigung von Aufträgen neben seinem Hauptberuf ausführt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Anfertigung von besonderen Inneneinrichtungen und Küchenaccessoires wie Servierbretter, Untersetzer, Jausenbretter, Tische und vieles mehr in einer Kombination aus Holz und Epoxidharz. Einzigartiges Handwerk„Unter anderem ist die Fertigung von sogenannten Rivertablen, also...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Abfall wird gesammelt, zerkleinert, danach gewaschen, sortiert und getrocknet, zum Schluss folgen Extrusion u. Pelletierung. | Foto: PreZero Polymers Austria GmbH
3

Kunststoffrecycling
Nachhaltigkeit ist bei PreZero ein großes Thema

VÖLKERMARKT. Das Unternehmen PreZero in Völkermarkt beschäftigt derzeit rund 100 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt ist das Recycling von Kunststoffen. „PreZero schenkt Kunststoffabfällen ein neues Leben. Dabei schützen wir unsere Umwelt und verfolgen das Ziel einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft“, sagt Manfred Rieglhofer, der Geschäftsführer von PreZero in Völkermarkt. Wertvoller RohstoffSo wird der Kunststoff- Abfall (von anderen Unternehmen) in gelben Säcken gesammelt, kommt dann im...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Ingeborg Perle vom Abfallwirtschaftsverband nach einem Vortrag mit Schülern der Praxis-HAK. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. | Foto: Privat

Völkermarkt
Nachhaltigkeit wird in der Praxis-HAK vorgelebt

VÖLKERMARKT. Das Thema Nachhaltigkeit hat an der Praxis-HAK Völkermarkt seit vielen Jahren einen sehr hohen Stellenwert und wird auf zwei Ebenen umgesetzt. „Einerseits im Rahmen des Unterrichts und andererseits, indem Nachhaltigkeit im Alltag in der Schulgemeinschaft gelebt und vorgelebt wird“, berichtet Direktorin Felizitas Wedenig. Neue BedeutungMit dem Green Deal der EU und den damit verbundenen, zunehmenden Vorgaben für Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und einen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
In Wels will man gemeinsame Wege in eine nachhaltige Zukunft gehen: Florian Niedersüß, Vorstand eww, Markus Steinbrecher, Florian Teufelberger, CEO Teufelberger, Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels. | Foto: Holter
2

Wels, eww, Holter und Teufelberger
Unternehmen verschreiben sich Klimaschutz

Anlässlich des World Earth Days lud die Firma Holter in Wels zu einer Präsentation. Mit dabei waren der Stromerzeuger eww, das Unternehmen Teufelberger und die Stadt. Gemeinsam wolle man für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auftreten. WELS. "Wir wollen eine 'enkeltaugliche' Zukunft an der alle hier anwesenden mitmachen", erklärt Holter-Chef Markus Steinbrecher. Aus diesem Grund lud er zwei weitere Firmen und die Stadt Wels zu einer Best-Practice-Präsentation, denn: Alle würden sich für eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bürgermeister. a.D. Josef Pleikner, Veronika Palle (Obfrau Tourismusverband Millstatt), Landesrat Sebastian Schuschnig, Bürgermeister Alexander Thoma | Foto: Büro Schuschnig/Habich

Millstatt
Geschichtsträchtiger Barbara-Egger-Park erstrahlt in neuem Glanz

Der Barbara-Egger-Park wurde revitalisiert. Ein neuer Kinderspielplatz und ein wetterunabhängiger Pavillon sichern ein ganzjähriges Familienerlebnis. Barrierefreie Wege vom Seeufer zum Aussichtsturm runden das Freizeitangebot ab. MILLSTATT. Der historische Barbara-Egger-Park in der Marktgemeinde Millstatt wurde feierlich eröffnet. „Durch engen Schulterschluss zwischen dem Land Kärnten, der Gemeinde Millstatt und dem Tourismusverband erstrahlt der geschichtsträchtige Barbara-Egger-Park in völlig...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Foto: Barbara Gurtner
12

Nachhaltigkeit
Reparatur Cafe: Tüfteln für den guten Zweck

Am Donnerstag stand fand erstmals das „Reparatur-Cafe“ im Kinderfreundeheim statt. Bei Kaffee und Kuchen wurde alten und kaputten Geräten wieder neues leben eingehaucht. TRAISEN. Ausgerüstet mit allerhand Werkzeug vom Schraubenzieher, Messgerät und Lötwerkzeug bis hin zur Nähmaschine, stellten sich die freiwilligen Helfer am Donnerstag beim Reparatur-Cafe der Herausforderung, alte und kaputte Gebrauchsgegenstände gemeinsam mit deren Besitzern wieder funktionstüchtig zu machen. „Ich habe das in...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Julia Bachmann, Bürgermeisteramt, Olivia, PR-Managerin, Martina, Bürgermeister Christoph Kaufmann, Katrin Hackl, Bürgermeisteramt (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
5

Ein etwas anderer Lauf
Model Martina marschiert für mehr Nachhaltigkeit

In neun Wochen will Martina Gleissenebner-Teskey im Rahmen des "Walk4Future" von Klosterneuburg nach Paris wandern und damit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit setzen. KLOSTERNEUBURG. Bürgermeister Christoph Kaufmann verabschiedete sie und ging gemeinsam mit Julia Bachmann aus dem Bürgermeisteramt und weiteren Begleitern ein Stück des Weges mit ihr. Dieser führte von der Stadt gleich direkt in die Wienerwaldhügel, hinauf Richtung Windischhütte. Der Walk4Future soll auf mehr Nachhaltigkeit in...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Rathaus Korbach | Foto: Caspar Sessler
  • 20. Juni 2024 um 18:30
  • Architekturhaus Salzburg
  • Salzburg

Vortrag | Anja Rosen: Urban Mining - Bauen mit dem was da ist

Anja Rosen, Professorin für Circular Construction an der MSA Münster School of Architecture, stellt in ihrem Vortrag innovative Urban Mining Projekte vor, deren Materialeinsatz unter Anwendung des Urban Mining Index geplant, optimiert und dokumentiert wurden. Am Beispiel des Rathaus Korbach zeigt sie, wie weit der Materialkreislauf geschlossen werden kann und welche Herausforderungen es gibt. An weiteren Projekten erklärt sie notwendige Veränderungen im Planungs- und Bauprozess, von der...

Anzeige
Das diesjährige Neumarkter Weinfest findet am 15. Juni 2024 statt. Im Fokus steht beim Fest die Regionalität, die mit den österreichischen Winzern abgedeckt ist, da diese alle ihre Weintrauben in Österreich anbauen und auch in Österreich weiter zu Wein verarbeiten. | Foto: photoartmila
5
  • 22. Juni 2024 um 15:00
  • Neumarkt am Wallersee
  • Neumarkt am Wallersee

Neumarkter Weinfest 2024: Ein Fest für Weinliebhaber

VERSCHOBEN: Nachdem das Neumarkter Weinfest wegen des schlechten Wetters leider verschoben werden musste, gibt es jetzt gute Nachrichten für alle Weinliebhaber. Das Fest wird am 22. Juni 2024 stattfinden. NEUMARKT AM WALLERSEE. Der Tourismusverband Neumarkt freut sich, alle Weinliebhaber und Genießer herzlich zum diesjährigen Neumarkter Weinfest am 22. Juni 2024 einladen zu dürfen. Das Weinfest, das bereits als fester Bestandteil im Neumarkter Veranstaltungskalender verankert ist, verspricht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Die „Bio-Summertime“ – das Fest für eine gute Sommerzeit in der Stadt – bietet genussvolle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer
Zeit. | Foto: Bio Austria/Sonja Fuchs
  • 29. Juni 2024 um 10:00
  • Pfarrplatz
  • Linz

Bio-Summertime – Das Genussfest für eine gute Sommerzeit

Ende Juni veranstaltet "Bio Austria" am Linzer Pfarrplatz das Biofest "Bio-Summertime" und zeigt, wie eine gute Sommerzeit in der Stadt aussieht. Nach dem Erfolg des letzten Jahres bietet auch die zweite Ausgabe Bio-Genuss für die ganze Familie. LINZ. Am 29. Juni lädt die "Bio-Summertime" von "Bio Austria" zum geselligen Beisammensein am Linzer Pfarrplatz ein. Neben guter Stimmung bietet die Veranstaltung von 10 bis 18 Uhr aber auch genussvolle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.