Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft - eine Chance für Europa!

Unser aktuelles Wirtschaftssystem ist linear: Wir bauen Ressourcen ab, stellen Produkte her, nutzen sie über einen immer kürzeren Zeitraum und werfen sie dann weg. Die Natur kennt dieses Wirtschaftssystem nicht – sie kennt keinen Abfall. Die Nutzungsdauer von Produkten muss länger werden, durch langlebigeres Design und Reparierbarkeit. Kreislaufwirtschaft könnte gerade für ein ressourcenarmes, innovatives Europa große Chancen bieten, den Ressourceneinsatz reduzieren und Arbeitsplätze schaffen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Robert Gumpenberger
Foto: Dorferneuerungs- und – verschönerungsverein SOMMEREIN
2

Dorferneuerung und Verschönerung
Sommerein lädt zur Pflanzentauschbörse

SOMMEREIN. Die Gartensaison ist eröffnet! Der Dorferneuerungs- und Dorfverschönerungsverein Sommerein veranstaltet am Samstag, 27. April von 09:00 bis 12:00 Uhr wieder seine traditionelle Pflanzentauschbörse beim alten Feuerwehrhaus, Schloßstraße Sommerein. Wenn Sie mitmachen möchten, bringen Sie bitte ihre Pflanzen (Blumen, Sträucher, Setzlinge...) am 27. April zwischen 08:00 und 09:00 Uhr zum alten Feuerwehrhaus. Die Tauschbörse findet bei jedem Wetter statt. Auch für Kaffee und Kuchen wird...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto durch Plexiglas in der Antonigasse | Foto: Zuzana Kobesova 2024
7

Private Baustelle Kreuz/Antonigasse
Blick über den Zaun und Fragen

Ein hoher undurchsichtiger Zaun zwischen Kreuz- und Antonigasse auf der Höhe Vinzenzgasse. Das ursprüngliche Gebäude ist abgetragen, Baugrund bereit für nächste Schritte. Welche werden es sein?  Die Baustelle ist auf der Baustellen-Karte der Stadt Wien nicht vermerkt. Offenbar handelt es sich um einen privaten Träger. Die auf dem ursprünglichen Gebäude angebrachte Information, wie man auf den älteren Bildern aus Google Maps sehen kann (siehe Bilder bzw. Link), gibt es nicht mehr und ist auf den...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Gabriele Grün hat den Verein "Recycling Cosmos" mit aufgebaut. | Foto: Philipp Scheiber
1 2

"Recycling Cosmos"
Seit 13 Jahren eine Drehscheibe in Ottakring

Der "Recycling Cosmos" in Ottakring fördert nachhaltiges Recycling und Wiederverwendung von gebrauchten Objekten, um unnötiges Wegwerfen zu vermeiden. Der gemeinnützige Verein ermöglicht es den Bewohnern, Produkte zu spenden oder sich selbst daraus zu bedienen. Auch Upcycling-Workshops werden angeboten. WIEN/OTTAKRING. "Alt ist nicht gleich schlecht". Dieses Motto verkörpert der "Recycling Cosmos" in Ottakring. Der gemeinnützige Verein bietet den Ottakringerinnen und Ottakringern an, gebrauchte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Anzeige
Regionalitätskisterl  | Foto: SPAR
Aktion

Regionalität
Gewinne 6x1 Regionalitätskisterl von SPAR

Regionalität im Lebensmittelhandel: SPAR Niederösterreich setzt auf lokale Vielfalt In einer Zeit, in der die Wertschätzung für regionale Produkte und Nachhaltigkeit stetig wächst, spielt der Lebensmittelhandel eine entscheidende Rolle. Unternehmen wie SPAR setzen verstärkt auf regionale Vielfalt, um ihren Kunden hochwertige Produkte aus der eigenen Region anzubieten. Um die Bedeutung von Regionalität weiter zu unterstreichen und die Vielfalt regionaler Produkte zu würdigen, veranstaltet SPAR...

  • St. Pölten
  • Nicole Huber
Moderne Ansätze in der Fassadensanierung vereinen Effizienz und Ästhetik. | Foto: pixabay
2

Niederösterreich Förderungen
Moderne Ansätze zur Fassadensanierung

Eine Fassadensanierung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität und Energieeffizienz. Moderne Ansätze zur Fassadengestaltung vereinen diese Aspekte, und genau das macht sie so attraktiv für Hausbesitzer auf der Suche nach einer zeitgemäßen Erneuerung ihres Wohnraums. NÖ. Durch die Integration innovativer Materialien und Technologien können sie nicht nur den Energieverbrauch Ihres Gebäudes reduzieren, sondern auch seine Langlebigkeit verbessern. Von...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Anzeige
Der neue PLANLICHT-Katalog „#planlichtpromise“
2024/2025 | Foto: PLANLICHT
15

Planlicht
Exklusives Planlicht Goody Bag bei jedem Kauf im Zuge der Vorteilstage

Besuchen Sie den PLANLICHT Showroom & Shop in Vomp und sichern Sie sich eine exklusive Goody Bag! Gültig bei Kauf bzw. Vertragsabschluss im Aktionszeitraum vom 24.04. bis 04.05. im Rahmen der MeinBezirk Vorteilstage. Nur solange der Vorrat reicht. "#planlichtpromise": Ein Versprechen für erstklassige BeleuchtungPLANLICHT, der Experte für hochwertige architektonische Lichtlösungen, enthüllt mit großer Freude den brandneuen Produktkatalog 2024/2025 – "#planlichtpromise". Dieser repräsentiert eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
4

Business Campus Oberwart spendet 8000 € für Hilfe Direkt

Jedes Schuljahr wird am Business Campus Oberwart ein besonderer Schwerpunkt auf eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) gelegt – in diesem Schuljahr auf das SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen. Zu Schulbeginn fand dazu eine Kick-off-Veranstaltung statt. Franz Grandits und Toni Jandrisits berichteten über ihre Hilfsprojekte von Hilfe direkt. Dabei standen die Finanzierung und der Bau von Brunnen in Burkina Faso und die Bedeutung von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Tourismusschulen Oberwart
4

Business Campus Oberwart spendet 8000 € für Hilfe Direkt

Jedes Schuljahr wird am Business Campus Oberwart ein besonderer Schwerpunkt auf eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) gelegt – in diesem Schuljahr auf das SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen. Zu Schulbeginn fand dazu eine Kick-off-Veranstaltung statt. Franz Grandits und Toni Jandrisits berichteten über ihre Hilfsprojekte von Hilfe direkt. Dabei standen die Finanzierung und der Bau von Brunnen in Burkina Faso und die Bedeutung von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HLW Oberwart
Campus FH St. Pölten. | Foto: Peter Rauchecker

FH St. Pölten
Unsere Ernährung auf nachhaltige Beine stellen

Eine Studie und Empfehlungen zu Maßnahmen nachhaltiger Ernährungspolitik. Forscherinnen des Instituts für Gesundheitswissenschaften der Fachhochschule St. Pölten haben politische Dokumente von zehn österreichischen Ministerien und Institutionen in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittel und Nachhaltigkeit untersucht und darin enthaltene Maßnahmen für eine nachhaltige Ernährung analysiert. Die Wissenschaftlerinnen sehen vor allem Handlungsbedarf für einen ganzheitlichen...

  • St. Pölten
  • Stefanie Machtinger
Sandro Larese übernahm mit Frühlingsbeginn 2024 die Leitung im Hotel Zeitgeist Vienna | Foto: Hotel Zeitgeist Vienna
2

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Umweltschutz
Hotel Zeitgeist Vienna hat neuen Direktor

Beim Klang seines Namens schwingt ein sonniges Gemüt mit: Sandro Larese übernahm zu Frühlingsbeginn 2024 als neuer General Manager die Geschicke des Zeitgeist Vienna im Sonnwendviertel. Hier gehen bereits seit mehr als 10 Jahren Innovation und Umweltfreundlichkeit Hand in Hand: Aus den Zimmersteckdosen und der hauseigenen eTankstelle kommt ausschließlich Ökostrom. Zudem liegt der Fokus auf Barrierefreiheit, Bio und Regionalität. »Unsere Vorreiterrolle in Sachen Umweltfreundlichkeit und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andreas Huber
Die VertreterInnen der Innsbrucker Stadtpolitik und städtischen Verwaltung freuen sich mit den GewinnerInnen des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2023 im Plenarsaal. | Foto: IKM/Bär
7

Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis
Errungenschaften für die Umwelt

Alle zwei Jahre werden in Innsbruck Initiativen geehrt, die sich mit umweltrelevanten Themen befassen. Vor kurzem fand die feierleiche Verleihung des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises der Stadt Innsbruck.  INNSBRUCK. Die diesjährige Zeremonie fand im feierlichen Rahmen des Plenarsaals des Rathauses statt und brachte eine Vielzahl strahlender Gewinnerinnen und Gewinner hervor. Insgesamt wurden 22 Projekte und Ideen für den Preis eingereicht. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis mit 10.000 Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
NLW-Geschäftsführer Christopher Gruber, LHStv. Gruber und NLW-Geschäftsführer Markus Brandstätter (von links) | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

Weißensee
LEADER-Projekt soll Naturraum nachhaltig schützen

Die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weißensee arbeitet an einem innovativen Info- und Leitsystem, in dem z.B. Wegkarten, Schutz- und Ruhezonen, Verhaltensregeln abrufbar sind. Damit will man Nutzungskonflikte in der Natur künftig eindämmen. OBERKÄRNTEN, GAILTAL. Immer mehr Menschen zieht es in ihrer Freizeit in die Natur – ob Wandern, Radfahren, Schifahren oder Baden. Je vielfältiger der Naturraum genutzt wird, desto höher ist auch das Konfliktpotenzial zwischen Freizeitsportlern,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Karl Lessiak (Bürgermeister in Ebene Reichenau), Bettina Lugger (Projektkoordinatorin Biosphärenpark) und Dietmar Rossmann. | Foto: Hellmuth Koch

In Triest
Nockmobil wurde mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Den Initiatoren des “Nockmobils”, das vor fünf Jahren vom Biosphärenpark Kärntner Nockberge initiiert wurde, wurde vor wenigen Tagen der Nachhaltigkeitspreis von Landeshauptmann Peter Kaiser verliehen. BEZIRK. Flexible Mobilität für Gäste und Einheimische zu günstigen Preisen 365 Tage im Jahr. Und das unter Einbindung von Anrufsammeltaxis und öffentlichen Verkehrsmitteln gleichermaßen im Sinne der Nachhaltigkeit. Dafür steht das Nockmobil in der Tourismusregion Millstätter See - Bad...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Jegliche Kleiderstücke konnten getauscht werden. | Foto: Grüne Liste Gablitz
2

T-Shirts und Co
Kleidertauschparty lud zur Nachhaltigkeit ein

Unter dem Motto “Tauschen statt Kaufen” lud die GRÜNE Liste Gablitz am Sonntag, dem 14. April, ein weiteres Mal ins Pfarrheim zum beliebten Gablitzer Kleidertausch. GABLITZ. Über 50 Personen nutzten die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung kostenlos alte Lieblingsstücke gegen neue zu tauschen. “Ob Hosen, Kleider, T-Shirts oder Accessoires, die Auswahl an tollen Kleidungsstücken war am Sonntag wieder überwältigend, sodass unser Kleidertausch wieder ein großer Erfolg war”, freut sich...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Harald Mayer, kaufmännischer Geschäftsführer führte die Anwesenden durch die Zukunft der Brauerei | Foto: Philipp Scheiber
4

Zukunft der Brauerei Ottakring
Bierneuheit und viele Veranstaltungen

Trotz eines herausfordernden vergangenen Jahr steuert die Ottakringer Brauerei euphorisch in 2024 hinein. Ein neues Bier, eine 11er-Kiste und diverse Veranstaltungen am Brauerei-Areal sind heuer geplant. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer Brauerei hat sich für 2024 einiges vorgenommen. Obwohl der Bierkonsum laut den Vorständen in ganz Österreich rückläufig ist, wurde in einem Pressegespräch voller Euphorie die neuen Produkte und Veränderungen, die dieses Jahr auf das "16er Blech" warten,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Thomas Prosekar vom Bienenzuchtverein freut sich, dass das Projekt "Artenvielfalt in Köttmannsdorf – Wir tun was" ein voller Erfolg war. | Foto: MeinBezirk.at
Video

Gemeindereport Köttmannsdorf
Auf den Wiesen summt und blüht es divers

Der Projektträger für "Artenvielfalt in Köttmannsdorf – Wir tun was", der Bienenzuchtverein Köttmannsdorf, freut sich, dass das Forschungsprojekt das Thema Biodiversität in der gesamten Region auf die Agenda gebracht hat. KÖTTMANNSDORF. Der Titel des Projekts "Artenvielfalt in Köttmannsdorf – Wir tun was" war in den Jahren 2020 bis zum letzten Jahr Programm. Bei dem mit 90.000 Euro mit Mitteln aus der EU und dem Land Kärnten finanzierte Projekt stand die Erforschung und Stärkung der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Anzeige
Die Gemeinde Lendorf hat einiges zu bieten. | Foto: Privat

L(i)ebenswertes Lendorf
Eine Gemeinde mit großem Potenzial und tollen Persönlichkeiten

Dieses Mal war MeinBezirk im Rahmen des Gemeindereports unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" in Lendorf zu Gast. LENDORF. In der Gemeinde Lendorf geht was weiter. Nicht nur, weil man wächst und sich stetig um die Infrastruktur kümmert, sondern auch, weil man hier unzählige tolle Persönlichkeiten, Vereine und Institutionen findet, die sich nachhaltig für die Entwicklung im Ort engagieren. Wir haben für euch einige von vielen vor den Vorhang geholt. Gesundes, naturbelassenes EssenAlejandro...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Die Landschaft – von den Bauern geprägt. | Foto: Kogler
3

Landwirtschaft, Kitzbühel
Bio- und Klima-Modellregionen implementiert

Bezirke Kitzbühel und Kufstein sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der (Land-)Wirtschaft. BEZIRKE KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Mit dem Projekt "Erste Bio-Modellregion Tirols: regioS" wird die Grundlage für die Implementierung einer Bio-Modellregion im Bezirk Kitzbühel geschaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Region für Bewohner und Gäste im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Bereich regionaler Produkte und Dienstleistungen weiter zu attraktiveren und die Lebensqualität zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der erste Platz für das Team aus Wels: (v.l.n.r.): Irene Wögerer, Geschäftsführer Norbert Rainer (beide Klimabündnis OÖ), Eva Berghofer, Stefan Ganzert (beide Stadt Wels), Jutta Rinner (Vorständin Linz AG), Rupert Doblhammer (Stadtentwicklung Stadt Wels) und Gerhard Deimek. | Foto: Linz AG

Auszeichnung für nachhaltige Lösungen
Wels schafft ersten Platz bei Mobilitätswochen

Im Rahmen der vom Klimabündnis OÖ und dem Ressort für Infrastruktur seit 20 Jahren abgehaltenen Europäischen Mobilitätswoche konnte die Stadt Wels mit innovativen Umsetzungen punkten uns ich so den ersten Platz holen. LINZ, WELS. Die Mobilitätswoche bietet Städten, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Organisationen eine Plattform mit vielfältigen Aktionsmöglichkeiten für nachhaltige Mobilitätslösungen. Unter den insgesamt 162 teilnehmenden Gemeinden in Oberösterreich konnten die Stadt Wels die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Spannende Persönlichkeiten und Geschichten aus der Marktgemeinde Paternion. | Foto: MeinBezirk.at
Video

Nachhaltige Gemeinde
In Paternion wird heute schon an morgen gedacht

Im Rahmen der heurigen Gemeindereportage unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" war MeinBezirk.at dieses Mal in der Marktgemeinde Paternion unterwegs. PATERNION. Die Gemeinde Paternion macht den Auftakt unserer heurigen Gemeindereportage. Ganz nach dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" waren wir vor Ort und haben uns mit Personen und Institutionen unterhalten, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir haben für euch einige vor den Vorhang geholt. Wassermeister aus...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Schon 2015 wurde zwei Kilometer Transportleitung für die Notwasserversorgung in Paternion errichtet. | Foto: Privat
2

Gemeindereportage Paternion
Für die Zukunft vorausplanen

Heute schon mit einem Auge auf die Zukunft schauen. Das ist wichtig, wenn es um die Wasserversorgung in den Gemeinden geht. Das Wasserwerk in Paternion hat uns aufgeklärt. PATERNION. Konzepte und schnelle Lösungen zu haben, sollte einmal ein wichtiger Teil der Wasserversorgung aus- oder wegfallen, ist essenziell. In Paternion gibt es verteilt auf die Gemeinde einige Quellen, die vom Wasserwerk betreut werden. „Mit unserer größten Ressource, der Messnerquelle, die sich im Gemeindegebiet von...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Friedrich Gailberger ist seit 1988 beim Wasserwerk in Paternion.  Im Jahr 2002 hat er die Leitung übernommen. | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereportage Paternion
Leidenschaft für das Lebensmittel Nummer 1

Friedrich Gailberger ist seit 1988 Teil des Wasserwerks in Paternion. Im Interview für die Gemeindereportage erzählt er MeinBezirk.at über seine Aufgabenbereiche und gibt uns einen Einblick in ein spannendes Projekt. PATERNION. "Damals hatte ich die Gelegenheit bei der Marktgemeinde Paternion anzufangen und wechselte bald darauf in die Abteilung Wasserwerk. Ursprünglich komme ich aus einem verwandten Handwerk, da ich gelernter Automechaniker bin, habe ich einige fachspezifische Ausbildungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Das diesjährige Neumarkter Weinfest findet am 15. Juni 2024 statt. Im Fokus steht beim Fest die Regionalität, die mit den österreichischen Winzern abgedeckt ist, da diese alle ihre Weintrauben in Österreich anbauen und auch in Österreich weiter zu Wein verarbeiten. | Foto: photoartmila
5
  • 22. Juni 2024 um 15:00
  • Neumarkt am Wallersee
  • Neumarkt am Wallersee

Neumarkter Weinfest 2024: Ein Fest für Weinliebhaber

VERSCHOBEN: Nachdem das Neumarkter Weinfest wegen des schlechten Wetters leider verschoben werden musste, gibt es jetzt gute Nachrichten für alle Weinliebhaber. Das Fest wird am 22. Juni 2024 stattfinden. NEUMARKT AM WALLERSEE. Der Tourismusverband Neumarkt freut sich, alle Weinliebhaber und Genießer herzlich zum diesjährigen Neumarkter Weinfest am 22. Juni 2024 einladen zu dürfen. Das Weinfest, das bereits als fester Bestandteil im Neumarkter Veranstaltungskalender verankert ist, verspricht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
  • 23. Juni 2024 um 15:00
  • klimatitter Naschgarten
  • Göllersdorf

Gartenfest im klimafitten Naschgarten Göllersdorf

Am Sonntagnachmittag, 23.Juni, laden die KLAR! Göllersbach und Göllersdorf for Future zur Eröffnung des klimafitten Naschgartens in Göllersdorf. GÖLLERSDORF. Unter der (ehrenamtlichen) Planung und Einweisung von DI Irene Weiss und Christoph Seidl, von der Initiative „Göllersdorf for Future“, wurden bereits letzten Herbst mit Hilfe von der Gemeinde Göllersdorf und weiteren fleißigen Helfern Obstbäume und – sträucher gesetzt. Nun möchten wir die frischen, regionalen Früchte unserer Arbeit feiern...

Die „Bio-Summertime“ – das Fest für eine gute Sommerzeit in der Stadt – bietet genussvolle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer
Zeit. | Foto: Bio Austria/Sonja Fuchs
  • 29. Juni 2024 um 10:00
  • Pfarrplatz
  • Linz

Bio-Summertime – Das Genussfest für eine gute Sommerzeit

Ende Juni veranstaltet "Bio Austria" am Linzer Pfarrplatz das Biofest "Bio-Summertime" und zeigt, wie eine gute Sommerzeit in der Stadt aussieht. Nach dem Erfolg des letzten Jahres bietet auch die zweite Ausgabe Bio-Genuss für die ganze Familie. LINZ. Am 29. Juni lädt die "Bio-Summertime" von "Bio Austria" zum geselligen Beisammensein am Linzer Pfarrplatz ein. Neben guter Stimmung bietet die Veranstaltung von 10 bis 18 Uhr aber auch genussvolle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.