Neonicotinoide

Beiträge zum Thema Neonicotinoide

Liane Bauer und Ernst Weilner an einem einstweilen noch bestehendem Rübenacker im Bezirk Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 18

Rübenrüsselkäfer
Hollabrunn: Landwirte fürchten um Rübenpflanzen

Landwirte fürchten um ihre Erträge auf den Rübenäckern, denn die große Gefahr geht weiterhin vom Rübenrüsselkäfer aus. Manche Äcker sind komplett abgefressen, auf manchen hat es die Pflanze geschafft, zu wachsen. Die BezirksBlätter sahen sich einen "Tatort" genauer an. BEZIRK HOLLABRUNN. Ernst Weilner aus Weyerburg hat einige Rübenäcker im Raum Ziersdorf und auch ihn hat der Rübenrüsselkäfer erwischt: "Von diesem fünf Hektar großen Acker steht auf rund 3,5 Hektar nur mehr das Pflanzengerippe....

Der Bio-Iimker und Lehrer an der Bioschule Hansjörg Hofmann möchte schon junge Leute für die Bienen begeistern wie bei einem Projekttag mit der Mittelschule Rohrbach-Berg.  | Foto: Helmut Eder
8

Am 20. Mai ist Weltbienentag
Bienen mögen es bunt und wild im Bezirk Rohrbach

Der Verlust an Artenvielfalt, Krankheiten und der Klimawandel setzen auch den Bienen im Bezirk Rohrbach zu. Die BezirksRundSchau hat sich erkundigt, wie man dem entgegenwirken kann. BEZIRK ROHRBACH. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie alle sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich. „Zwei Drittel unserer Lebensmittel sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Die Biene ist somit das drittwichtigste Nutztier", bestätigt der...

3

Hollabrunn: Kommentar Alexandra Goll
Werkzeug fehlt und Hände sind gefesselt

HOLLABRUNN. Die Landwirte versuchen sich aufgrund des Verbotes eines Pflanzenschutzmittels zu wehren. Und wir, sprich alle Konsumenten, sollten sie dabei unterstützen, denn immerhin sind nur rund vier Prozent der Erwerbstätigen in Österreich Bauern und die versorgen uns alle mit Lebensmitteln. Somit steht auch für alle Konsumenten viel auf dem Spiel. Keine Frage, Biobauern schaffen es auch, ihre Produkte herzustellen. Hier gibt es andere Möglichkeiten und auch einen höheren Endverbraucherpreis...

3

Kommentar Alexandra Goll
HOLLABRUNN: Heimischer Zucker wird zur Mangelware

BEZIRK HOLLABRUNN. Wenn das einzige Mittel, das gegen den Rüsselkäfer auf Rübenfeldern hilft nicht mehr erlaubt ist, werden Landwirte bald keine Rüben mehr anbauen, die Versorgungssicherheit mit heimischem Zucker steht dann am Spiel und viele Arbeitsplätze der beiden Zuckerfabriken werden an der Kippe stehen. Österreich wäre dann mit einem Schlag importabhängig. In den letzten Jahren hat sich dieser Schädling durch die trockene Witterung immer mehr ausgebreitet. Bisher befand sich das Mittel...

Der neue gewählte Bauernbund-Vorstand mit Franz Mitter, Dipl.-HLFL-Ing. Heinrich Hartl, Josef, Auer, Martin Graf und Gerhard Graf jun.
 | Foto: Bauernbund

Bauernbund hat gewählt
Junges Vorstandsgremium setzt auf junge Themen

OBERWALTERSDORF (red). Der bereits 2009 mit der Wahl von Heinrich Hartl als Bauernbund-Obmann begonnene Generationenwechsel setzte sich auch 2019 fort: Der Bauernbund-Vorstand wurde bei der Wahl am 21. Jänner bestätigt, neu im Leitungsgremium ist Bernhard Graf, viele Neuzugänge gibt es aber auch im Team. Jung sind aber auch die Themen der Oberwaltersdorfer Bauernbündler, die die hohe Qualität ihrer Produkte und eine ehrliche Herkunftskennzeichnung ins Schaufenster stellen. Wo Österreich...

1

Breiter Widerstand: Wien und Burgenland gegen Bienengifte
ÖVP-Köstinger will von der EU verbotene Pestizide in Österreich zulassen

Wien (OTS) - Ein klares Nein aus Wien und aus dem Burgenland zu den Plänen von Umweltministerin Köstinger, die von der EU verbotenen Pestizide mittels Notzulassung in Österreich zuzulassen. „Dies verstößt nicht zur gegen geltendes Recht, sondern ist auch grob fahrlässig gegenüber der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt“, so Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima. Die Pestizide würden eine Verseuchung des Grundwassers sowie ein Bienen- und Vogelsterben mit sich bringen. Wien hat sich klar gegen den...

LR Max Hiegelsberger stellt  in der Bioschule Schlägl die ersten sieben Oberösterreichischen `Natur im Garten` Gemeinden vor. Sie kommen alle aus dem Bezirk.
1 8

Rohrbach ist Pilotbezirk für „Natur in Garten“

Sieben Gemeinden aus dem Bezirk sind Vorreiter für naturnahe Grünraumpflege im Garten. BEZIRK (hed). „Wir wollen die landesweite Aktion 'Natur im Garten' nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa etablieren. Dazu braucht es starke Partner wie das Land OÖ“, erklärt der niederösterreichische Landesrat Martin Eichtinger bei der Vorstellung des seit 19 Jahren erfolgreichen Projekts in der Bioschule Schlägl. „Natur im Garten“ will die Ökologisierung von Grünräumen und privaten Gärten...

Roland Weber, Franz Bachl, Richard Hogl, Josef Hogl und Gerald Patschka beim Lokalaugenschein auf einem Rübenfeld.             Foto: Privat

Rüsselkäfer auch im Bezirk
Rüsselkäfer

Landwirte bezweifeln die Schädlichkeit von Bienen durch Neonicotinoide. BEZIRK. Wie im gesamten Weinviertel sind auch im Bezirk Hollabrunn große Flächen an Zuckerrüben vom Rüsselkäfer befallen. Der Rüsselkäfer, so nennt sich der Schädling konnte am wirkungsvollsten mit dem Pflanzenschutzmittel „Neonicothinoide“ in Form einer Saatgutbeizung bekämpft werden. Da die Rübe nicht blüht, ist der Wirkstoff für Bienen nicht zugängig und daher auch nicht gefährlich. Landwirte sind verzweifelt Trotzdem...

Imker-Präsident Johann Gruscher freut sich darüber das BM Köstlinger ihr Wort gehalten und dem Neonicotoid-Verbot zugestimmt hat. 	   Foto: jm

Imker jubeln über EU -Verbot!

Das EU-Verbot für Neonicotinoide löst Proteste der Rübenbauern aus, die Imker begrüßen die Entscheidung. BEZIRK (jm). Ein Verbot für Neonicotinoide wurde kürzlich von den EU-Staaten mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit beschlossen. Österreich stimmte mit Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) für dieses Verbot, das mit Jahresende in Kraft tritt. Es betrifft jedoch nur den Einsatz von Neonicotinoiden im Freien, bei Intensivkulturen in Glashäusern können sie weiterhin verwendet werden....

4

NGOs, kommt Käfersammeln! Insektenplage treibt Marchfelder Rübenbauern in Existenzängste

MARCHFELD. Tausende Hektar kahlgefressen, Schwärme von Käfern bevölkern die Rübenfelder des Weinviertels, bei den Bauern herrscht Endzeitstimmung. Der Rübenrüsselkäfer hat sich nicht zuletzt wegen des extrem trockenen Wetters zu einer wahren Landplage entwickelt und die Landwirte befürchten, dass sich die Insekten weiter massiv ausbreiten werden. EU-Entscheidung 9000 Hektar wurden von den Käfern kahlgefressen, 6000 werden nicht mehr nachgebaut. "In vier Wochen haben wir die exakten Zahlen, wie...

Ernst Wagendristel | Foto: Potmesil

Neoticotinoid-Verbot: Wagendristel fordert Ausnahmeregelung für Rübenbauern

WEIKENDORF. Ernst Wagendristel, seit einer Woche stellvertretender Landesvorsitzender der SPÖ-Bauern, bezieht zum Neonicotinoid-Verbot, das am Freitag von der EU beschlossen wurde, Stellung. Er fordert eine Ausnahmeregelung, um die Rübenbauern zu schützen. Denn die Jungpflanzen werden derzeit von einer Rübenrüsselkäfer-Plage heimgesucht, ohne Pestizide hat die konventionelle Landwirtschaft keine Chance gegen den Käfer. Wagendristel spricht sich gegen das generelle Verbot aus: Rübe und Mais...

Agrana-Betriebsrat Walter Rotter und BBK-Obmann Manfred Zörnpfenning kämpfen Seite an Seite gegen das Neonicotinoid-Verbot.
1 2

Der Rüsselkäfer bedroht die Rüben: Zuckerfabrik Leopoldsdorf droht das Aus

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Gänserndorfer Bauern und 150 Leopoldsdorfer AGRANA-Mitarbeiter sind in Alarmbereitschaft. Der Rübenanbau ist in Gefahr und damit die Existenz der Zuckerfabrik Leopoldsdorf. Rübenderbrüssler sorgt für Drama Der Auslöser für das sich anbahnende Drama ist der Rübenderbrüssler, auch Rüsselkäfer genannt. Der Käfer wandert wegen des Klimawandels vermehrt vom Osten Richtung Österreich, er frisst die jungen Triebe der Rübenpflanze. Die konventionelle Landwirtschaft bekämpft den...

A beekeeper shows a handful of dead bees.
Eine Handvoll toter Bienen | Foto: © Greenpeace Mitja Kobal

Greenpeace an Bayer: Bienenschädliche Pestizide umgehend vom Markt nehmen

Wien (OTS) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert Bayer auf, Wirkstoffe, die nachweislich für Bienen, Hummeln und andere Lebewesen gefährlich sind, umgehend vom österreichischen Markt zu nehmen. Sowohl die Überprüfung von zwei Bayer-Wirkstoffen durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als auch eine vergangenen Donnerstag von Greenpeace veröffentlichte Studie kamen zu dem Schluss, dass von Bayer-Neonicotinoiden inakzeptable Risiken für verschiedene Tiere wie...

Anzeige
23

GRÜNER BIENEN-AKTIONSTAG

Endgültiges Neonicotinoide-Verbot zum Schutz der Bienen ist nötig. Dringlichkeitsantrag im Landtag sowie Anträge auf Gemeindeebene sollen Situation der Bienen verbessern. „Ohne Bienen gehen wir Maja“ lautete das augenzwinkernde Motto des Grünen „Bienenaktionstages“, der heute in Klagenfurt stattfand. Ein gläserner Schau-Bienenstock brachte Passanten das spannende Leben in einem Bienenstock nahe. Der durchaus ernste Hintergrund der Aktion ist die schwierige Lage, in der sich die Bienen und die...

Manfred Zörnpfenning fürchtet, dass die Situation in drei Jahren schlimmer wird. | Foto: Foto: Archiv

Der gemeine Drahtwurm wütet am Feld

BEZIRK (up). Unsere Bauern sehen sich derzeit mit einem enormen Schädlingsbefall konfrontiert. Bezirksbauernobmann Manfred Zörnpfenning sieht die Hauptschuld im Verbot der Neonicotinoide. Ein Pestizid, das in Österreich drei Jahre lang verboten ist, da man in seinem Einsatz die Ursache des Bienensterbens vermutet. Zörnpfenning spricht von massiven Ernteausfällen: "Allein in unserem Bezirk haben wir Zig Hektar eingeackert und nochmals angebaut, vor allem Kürbis und Mais." Der zweite Anbau...

Der Wundschuher Maisbauer F. Strohrigl (M.) und Vizepräsidentin M. Pein (l.) zeigen mit Pflanzenschutzexperte P. Klug die verpackten Fadenwürmer. | Foto: LWK

Die Maisbauern im Grazer Umland experimentieren

Schädlingsbekämpfung mit Würmern und Granulat, Wirkung unbekannt. Der Maisanbau in Graz-Umgebung läuft. Der Maiswurzelbohrer, einer der gefährlichsten Maisschädlinge, bedroht die heurige Ernte. Bei der Bekämpfung gehen die heimischen Maisbauern, wie etwa Landwirt Franz Strohrigl aus Wundschuh, neue Wege: Nachdem die Neonicotinoide nicht mehr zugelassen sind, sollen es Fadenwürmer (Nematoden) und das Granulat Belem richten. Keine Praxisdaten "Wir haben allerdings keine Ahnung wie die beiden...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Die Imkerei hat Milorad Babic von seinem Vater gelernt. Einen Korb aus dieser Zeit hat er noch in Verwendung.
9

„Die Bienen im Blut“

Milorad Babic ist Imker aus Leidenschaft. Seine 60 Völker hält der Hobbyzüchter in Lechaschau. LECHASCHAU (lr). „Die Bienenzucht habe ich im Blut. Schon mein Vater hat Bienenvölker gehabt. Als junger Mann habe ich ihm dabei geholfen, aber noch nicht das Interesse daran gehabt,“ erzählt Babic. Das hat sich später geändert. Zu seinem vierzigsten Geburtstag wünschte er sich von seiner Frau und den Kindern Bienenvölker. „Ich bekam dann drei Stöcke. Damit hat es angefangen.“ Seitdem ist der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
August Engleder schwört beim Mohnanbau auf ungebeiztes Saatgut und das seit 20 Jahren erfolgreich.
3 3 15

Mohnbauer nimmt unbehandeltes Saatgut

August Engleder schwört seit 20 Jahren erfolgreich auf Mohnanbau ohne Neonicotinoide. Sie bauen seit 1993 Mohn an. Was hat Sie dazu bewogen? Engleder: Auf der Suche nach einem Produkt, das fürs Mühlviertel passt und am Markt gefragt ist, bin ich darauf gekommen. 70 % werden importiert. Wie wird er vermarktet? Großteils über die BÄKO, den Fachgroßhandel für Bäckereien und Konditoren in Österreich. Wir liefern Mohn aber auch direkt an Bäcker der Umgebung. Heimischer Mohn ist gefragt. Warum gibt...

"Auch Biobauern spritzen Gifte"

BEZIRK. "In ein paar Jahren wird es bei uns keine Rapsfelder und damit auch keinen Rapshonig mehr geben." Der Dürnkruter Landwirt Andreas Leidwein, Pflanzenschutzexperte der Landwirtschaftskammer malt ein düsteres Szenario. Ursache ist die aktuelle Diskussion um das Bienensterben und das kürzlich beschlossene Verbot der Neonicotinoide für Mais und Raps für die nächsten zwei Jahre. Das Pestizid wird unter anderem für das Bienensterben verantwortlich gemacht, Umweltschützer fordern das generelle...

1 3

Rettung der Biene fordert Bauern

LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Neonicotinoide bedrohen Bienenvölker. Jetzt soll dem von österreichischen Bauern großflächig eingesetzten Insektenschutzmittel für Mais-, Raps- und Sonnenblumenbestände dem Gar ausgemacht werden. Ein Verbot soll die Bienen schützen, stellt zeitgleich aber die Bauern vor neue Herausforderungen. Eine Alternative ist nicht in Sicht. "Das Verbot eines Mittels sollte mit Alternativen verbunden sein, um dem Maisanbau zu schützen. Ich schätze, dass im Bezirk ca. 5000 ha Mais...

Hobby-Imker Rainer Schlögl hat sechs Bienenstöcke, davon zwei in seinem Garten in Amstetten. | Foto: Schlögl
2

Süße Gifte aus den Maisfeldern

Bezirks-Imker sehen Umweltbelastung als Grund für Bienensterben BEZIRK. "More than honey" heißt der preisgekrönte Film mit dem der Weltladen vergangenen Samstag im Café Kuckuck für eine bienen-schonende Landwirtschaft eintrat. Imker beklagen Verluste Über den Tellerrand hinausdenken sollten die Landwirte, wünscht sich auch Franz Teichmann, Obmann des Imkereiverbands im Bezirk Amstetten. 25 bis 30 Prozent hat er heuer an Verlusten in seinen Stöcken hinnehmen müssen. Ganze Völker seien ihm...

Anzeige
Klubobfrau Dr.in Barbara Lesjak: „Der Bienenschutz ist das Gebot der Stunde. Wir Grünen haben dies schon vor zehn Jahren erkannt und freuen uns sehr, dass diesbezüglich der gesamte Kärntner Landtag an einem Strang zieht.“

Der Kärntner Landtag zu 100 % für die Bienen!

Die Grünen brachten bei der heutigen Sitzung einen Dringlichkeitsantrag zum Schutz der Biene ein. Der Kärntner Landtag stimmte bei der heutigen Landtagssitzung einstimmig zu. „Der Bienenschutz ist das Gebot der Stunde. Wir Grünen haben dies schon vor zehn Jahren erkannt und freuen uns sehr, dass diesbezüglich der gesamte Kärntner Landtag an einem Strang zieht“, ist die Klubobfrau der Grünen, Dr. Barbara Lesjak stolz. Im Antrag fordern die Grünen eine Offenlegung der Daten der in Kärnten...

1 4

Bienen, Bauern und Beizmittel

KRONSTORF/ST. VALENTIN. "Ich rate Ihnen, gehen'S nie in Pension – was ich jetzt für einen Stress hab...". Maximilian Liedlbauer, pensionierter Lehrer aus Kronstorf und seit 33 Jahren selbstständiger Imker, ist derzeit als Imkerei-Experte ein gefragter Mann. Anfang der Woche referierte der Präsident des OÖ Landesimkerverbands bei einer Enquete des SPÖ-Parlamentsklubs in Wien. "Mir ging es immer nur um die Sache. Doch da gibt es Leute, denen die Parteifreundschaft wichtiger ist als die Sache und...

  • Enns
  • Christian Koranda
Rupert und Manfred Scheer, hier in ihrer Imkerei in St. Veit, würden ein Verbot von Neonicotinoiden begrüßen.
2

Beizmittel: Sorge um die Bienen

BEZIRK. (tw) Die aktuelle Debatte um Neonicotinoide (hochwirksame Insektiziden, die als Beizmittel in der Landwirtschaft eingesetzt werden) geht auch an den Imkern des Bezirks nicht spurlos vorüber. Rupert Scheer betreibt mit seinem Sohn Manfred eine Bio-Imkerei in St. Veit. Sie haben Bienenstöcke sowohl im Bezirk als auch in Korneuburg, wo Kukuruz-Kulturen weit verbreitet sind. "In Korneuburg haben wir um 30 Prozent mehr Ausfälle als bei uns im Bezirk", sagt Rupert Scheer. "Das Nervengift...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.