Netz NÖ

Beiträge zum Thema Netz NÖ

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Netz NÖ helfen vor Ort, um das beschädigte Stromnetz in Irland zu reparieren. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Wiederaufbau nach Sturm Éowyn
Netz NÖ Fachkräfte unterstützen Irland

Ein verheerender Sturm hat Irland und Großbritannien heimgesucht und dabei immense Schäden angerichtet. Inmitten dieser Krise zeigen auch Mitarbeiter von Netz NÖ Solidarität und unterstützen die betroffenen Regionen beim Wiederaufbau. NÖ/IRLAND. Sturm Éowyn fegte mit Rekordgeschwindigkeiten von bis zu 183 km/h über Irland und die britischen Inseln hinweg und verursachte dabei erhebliche Schäden. Hunderttausende Haushalte und Betriebe waren ohne Strom, und es gab mindestens zwei Todesopfer durch...

Landtagsabgeordneter Michael Bierbach, Leiter des Netz NÖ Service Center Gmünd Walter Trachsler, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Bundesrätin Margit Göll, Projektleiter Netz NÖ Manuel Birkfellner eröffnen das neue Umspannwerk. | Foto: Netz NÖ/Leister
Video 3

Modernisierung in Gmünd
Das Umspannwerk wurde umfassend erneuert

Die Anforderungen an das heimische Stromnetz wachsen stetig – steigende Energienachfrage, erneuerbare Energien und neue Technologien verlangen nach einer Modernisierung der Infrastruktur. In Gmünd wurde deshalb das Umspannwerk zwischen der Avia-Station und dem Lagerhaus umfassend revitalisiert, um Versorgungssicherheit und Kapazitäten für die Zukunft zu garantieren. GMÜND. Das Umspannwerk spielt eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Region. Es versorgt rund 15.000 Haushalte sowie...

Geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler, Bürgermeisterin Marion Török, Josef Brückelmayer, Michael Bracher (beide Netz NÖ). | Foto: Netz NÖ
3

Steigende Anforderungen
Stromnetz in Zwentendorf wird zukunftsfit

Das Stromnetz in Zwentendorf wurde an die steigenden Anforderungen angepasst. ZWENTENDORF. Die Netz NÖ, eine Tochtergesellschaft der EVN, hat gemeinsam mit der Marktgemeinde Zwentendorf das Stromnetz an die steigenden Anforderungen der Energiezukunft angepasst. Bei der Besichtigung der abgeschlossenen Baumaßnahmen waren Michael Bracher, Projektleiter der Netz NÖ, Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler sowie Bürgermeisterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Von der Photovoltaik bis zur Windkraft: Das neue Umspannwerk unterstützt die Einspeisung von Ökostrom in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
Video 5

Kettlasbrunn Süd
22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert

Das neue Umspannwerk Kettlasbrunn Süd im Bezirk Mistelbach markiert einen Meilenstein für die erneuerbare Energiezukunft in Niederösterreich. Mit einer Investition von 22 Millionen Euro hat das Netz Niederösterreich eine Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen des steigenden Ökostrom-Ausbaus gerecht werden soll. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Netzinfrastrukturen. EVN-Vorstandsdirektor Stefan...

Herbert Steinhauser, Thomas Haunold | Foto: Netz NÖ
3

Auf Steinhauser folgt Thomas Haunold
Wechsel bei Netz NÖ Hollabrunn

Nach vielen Jahren erfolgreicher Führung übergab der langjährige Bezirksleiter Herbert Steinhauser altersbedingt die Leitung der Netz NÖ Hollabrunn an seinen Nachfolger Thomas Haunold. HOLLABRUNN. „Die Grundlagen meines Vorgängers bieten eine starke Ausgangslage für die Zukunft“, freut sich Haunold auf künftige Herausforderungen. Er ist 34 Jahre alt, aufgewachsen in Neusiedl an der Zaya im Weinviertel, aktuell lebt er in Wien. Seit 2006 ist er bei Netz NÖ tätig, zuletzt war er innerhalb der EVN...

Bürgermeister Stefan Lang, Walig Manuel (Leiter Lagerhaus Retz), Dominik Hawle (Projektverantwortlicher NNÖ), Thomas Haunold (Leiter Service Center NNÖ Hollabrunn) und David Eschinger (Techniker NNÖ)  | Foto: Netz NÖ
5

Netz NÖ baut aus
Neue Trafostation stärkt die E-Mobilität in Retz

Über eine neue Trafostation darf sich Retz freuen. Diese sorgt für eine stabile und effiziente Stromversorgung. Vor allem für die neuen E-Ladestationen, die künftig in der Nähe des Lagerhauses Retz installiert werden, ist sie notwendig. RETZ. „Durch die Trafostation wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der E-Mobilität in der Region und eine klimafreundliche Zukunft geleistet.“, so Bürgermeister Stefan Lang. Netz-Ausbau bis 2030Die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie...

Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Taferl Martin Leopoldinger, Leiter der Netz NÖ Servicecenter Klein Pöchlarn, Melk und Traisen Konstantin deMartin. | Foto: Netz NÖ
2

Kabel und Trafo
Netz NÖ Ausbau für Gemeinden Maria Taferl und Leiben

Netz NÖ treibt Ausbau der Energieinfrastruktur in den zwei Melker Gemeinden voran. MARIA TAFERL/LEIBEN. Aufgrund des anhaltenden Photovoltaikbooms verstärkte die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Maria Taferl die Ortsnetze. „Konkret wurden einzelne Trafostationen versetzt und neue errichtet, sodass nun ein dichteres Netz zur Verfügung steht.“, erläutert Netz NÖ Regionsleiter Konstantin deMartin. Die Umbauten und Erweiterungen wurden seit Sommer 2024 durchgeführt und stehen nun kurz vor...

  • Melk
  • Christoph Fuchs

Großer Netzausbau von Netz NÖ
Neue Trafostation in Texing errichtet

Um auch künftig die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, errichtete EVN Tochter Netz NÖ eine neue Trafostation in Texing. TEXING. Für die vielen Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen oder die E-Mobilität braucht es eine Ertüchtigung der Infrastruktur, also beispielsweise neue Trafostationen. Waren das vor kurzem noch rund 250 neue Trafostationen pro Jahr, errichtet Netz NÖ aktuell rund 700 in ganz Niederösterreich. „Erneuerbare Energien brauchen starke Netze. Eine sichere und moderne...

  • Melk
  • Christoph Fuchs

Strom
Modernisierung der Netzinfrastruktur für Bad Traunstein

Aufgrund des anhaltenden Photovoltaikbooms verstärkte die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Bad Traunstein das Ortsnetz. „Konkret wurden einzelne Trafostation versetzt und neue errichtet, sodass nun ein dichteres Netz zur Verfügung steht“, erläutert Netz NÖ Techniker Robert Sieder. Die Umbauten und Erweiterungen wurden seit Frühjahr 2024 durchgeführt und stehen nun kurz vor der endgültigen Fertigstellung. BAD TRAUNSTEIN. Die Arbeiten wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Netz NÖ und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
4

Neues Umspannwerk Karlstein
Bezirk Waidhofen am Weg zum zukunftsfitten Stromnetz

Die Klima- und Energiemodellregion Thayaland traf sich zu einem Austausch mit Vertretern der Netz NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) und Vertretern der Gemeinden, um detaillierte Informationen zum Stromnetzausbau in der Region zu erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk Waidhofen waren Ende 2023 mehr als 2.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 40.000 kWp installiert, was einem Zuwachs von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nutzen von...

 Rund 98.000 Kundinnen und Kunden werden von Netz Niederösterreich über die Rückzahlung informiert. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Netz Niederösterreich
98.000 Betroffene erhalten Rückerstattung

Nach einem wegweisenden Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) zur Verrechnung von Netzzutrittspauschalen werde die Netz Niederösterreich nun rund 98.000 betroffene Kundinnen und Kunden informieren und ihnen die bereits gezahlten Kosten zurückerstatten. NÖ. „Durch das jüngste Urteil ist die rechtliche Lage nun eindeutig, und wir wollen unsere Kundinnen und Kunden schnell und unbürokratisch informieren“, erklärt Christian Schirmer, Experte bei Netz Niederösterreich. Die betroffenen Kundinnen und...

Robert Denner, Leiter Betrieb Hochdruck Gas von Netz NÖ – Gottfried Reisenauer, Leiter Netz NÖ Service Center Deutsch Wagram – Ludwig Deltl, Bürgermeister Strasshof an der Nordbahn. | Foto: Netz NÖ
2

Netz NÖ mit Unterstützung auf 4 Rädern
Fahrzeuggestütztes Gasspüren in Strasshof

Bisher werden Gasleitungen mithilfe von mobilen Geräten zu Fuß überprüft. In Zusammenarbeit mit einem italienischen Unternehmen nutzt Netz NÖ erstmals die Möglichkeit des fahrzeuggestützten Gasspürens. STRASSHOF. „Wir möchten damit in Pilotregionen wie Baden und Straßhof testen, ob diese Methode künftig für uns in Frage kommt“, so Gottfried Reisenauer, Leiter Netz NÖ Service Center Deutsch Wagram. Das Fahrzeug ist dafür in Strasshof unterwegs und prüft noch bis zum 4. Oktober insgesamt rund 150...

1:32

Lehre 2024
Als Lehrling begonnen, heute in Führungsposition

Mit einer Installateurlehre begann 1980 die berufliche Laufbahn von Netz NÖ Serviceleiter Walter Höld. BEZIRK MÖDLING. Vor ziemlich genau 44 Jahren begann Walter Höld seine Berufslaufbahn als Installateurlehrling bei der damaligen Niogas in Krems. Im Konzern, der heutigen EVN, durchlief er dann rasch mehrere Stationen, absolvierte auch die Stromausbildung (die doppelte Ausbildung - Strom und Gas - ist heute für alle Mitarbeiter Standard) und ist heute als Serviceleiter in Mödling und Baden...

Jochen Hagemann – Leiter Netz Engineering Netz NÖ, Thomas Wagner – Projektleitung Netz NÖ | Foto: © Netz NÖ
3

Fahrzeuggestütztes Gasspüren
Netz NÖ testet neue Methode zur Sicherheit

Nach den heftigen Regenfällen der letzten Tage verstärkt die Netz NÖ ihre Gasnetzüberprüfungen. NÖ. „Damit die Sicherheit weiterhin gewährleistet bleibt, führen wir neben den laufenden Überprüfungen nun verstärkte Kontrollen durch“, erklärt Thomas Wagner, Projektleiter bei Netz NÖ. Bisher wurden die Gasleitungen zu Fuß, mithilfe mobiler Geräte überprüft – ein zeitaufwendiger Prozess. Pilotprojekt mit innovativer TechnologieIn Zusammenarbeit mit einem italienischen Partner testet Netz NÖ nun das...

Die EVN AG hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 eine insgesamt robuste Geschäftsentwicklung verzeichnet. | Foto: Pixabay
3

EVN
Geschäftsverlauf unterstreicht Steigerung erneuerbarer Energien

Die EVN AG hat in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 eine insgesamt robuste Geschäftsentwicklung verzeichnet. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, das durch schwankende Energiepreise und milde Temperaturen geprägt war, konnte das Unternehmen dank eines diversifizierten Geschäftsmodells stabile Ergebnisse erzielen. NÖ. Ein zentraler Erfolg war die Stabilisierung der Großhandelspreise für Strom und andere Energieträger, die nach einer Phase historischer...

Christian Schirmer - Leiter Netz Engineering, Christoph Jagschitz – Projektleiter Umspannwerk Kettlasbrunn Süd | Foto: Netz NÖ/ Leidinger
1 3

Netz NÖ forciert Modernisierung
Zwölf neue Umspannwerke in Bau

Netz NÖ treibt den Ausbau der Energieinfrastruktur voran: Derzeit werden zwölf Umspannwerke in Niederösterreich modernisiert oder neu gebaut, um den steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien und die wachsende Elektromobilität zu bewältigen. Bis 2030 sollen insgesamt rund 40 Umspannwerke errichtet oder erneuert werden. NÖ. Umspannwerke spielen in der heimischen Netzinfrastruktur eine große Rolle - sie sind die wichtige Schnittstelle zwischen überregionalem Hochspannungsnetz und regionalem...

Wolfgang Schalko und Martin Litschauer (r.) vo dem Umspannwerk | Foto: privat
3

Unterschriftensammlung
Bürgerinitiative zur Verlegung des Umspannwerkes gestartet

Wolfgang Schalko hat die Bürgerinitiative für einen Standort des neuen Umspannwerkes außerhalb des Siedlungsgebietes von Waidhofen gestartet und beginnt nun mit dem Sammeln von Unterschriften. WAIDHOFEN/THAYA. Die Initiative hat sich bereits bei der Gründung an Nationalratsabgeordneten Martin Litschauer (Grüne), um Unterstützung gewandt, der dieses Anliegen auch im Parlament unterstützen möchte und beim Sammeln der Unterschrift hilft. Aktuell befindet sich dieses Umspannwerk mitten im...

Leiter Netz NÖ Service Center Tulln Josef Brückelmayer, Netz NÖ UW Standortverantwortlicher Leopold Jamöck, Bürgermeister Tulln Peter Eisenschenk. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
4

Versorgungssicherheit für die Region
Zehn Jahre Umspannwerk Tulln West

Das Umspannwerk Tulln West hat 2014 das knapp 60 Jahre alte Umspannwerk in der Staasdorfer Straße ersetzt und versorgt seither mehr als 30.000 Kundenanlagen in Tulln und 26 weiteren Gemeinden in der Region mit elektrischer Energie. TULLN. Das Umspannwerk feiert mittlerweile zehn-jähriges Bestehen. „Eine sichere und moderne Stromversorgung ist für uns alle enorm wichtig. Die vorausschauende Planung mit dem Bau des Umspannwerkes Tulln West war gerade beim Ausbau von Photovoltaik, Wärmepumpen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Netz NÖ Projektleiter David Decker, Bürgermeisterin Stockerau Andrea Völkl, Leiter Netz NÖ Service Center Stockerau Thomas Krupicka | Foto: Netz NÖ / Seebacher
5

Tierischer Gast beim Baustart
Modernisierung des Umspannwerks Stockerau

Das Umspannwerk in der Senningerstraße besteht seit 1936. In der Vergangenheit musste es „nur“ die Kundinnen und Kunden mit Strom versorgen. Jetzt wird es auch zunehmend genutzt, um lokal erzeugte Stromüberschüsse ins überregionale Netz einzuspeisen. STOCKERAU. „Unser Energiesystem nachhaltig umzubauen, bedeutet nicht nur, neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu errichten, sondern auch die nötige Infrastruktur zu schaffen, um diese Energie zuverlässig zu den Verbrauchern zu bringen“, betont...

In Niederösterreich ist die Umstellung vom herkömmlichen Ferraris-Zähler auf Smart Meter, laut Netz NÖ, zu 99,95 Prozent abgeschlossen. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 8

Stromzähler-Umstellung in NÖ fast abgeschlossen
FPÖ fordert "Wahlfreiheit" in Sachen Smart Meter

Der herkömmliche Stromzähler hat ausgedient, Netzbetreiber setzen jetzt auf den "Smart Meter". Einen elektronischen Zähler, der den Energieverbrauch zeitnah misst. Doch nicht alle wollen, so FPÖ-Nationalratswahlkandidat und Anwalt Gottfried Forsthuber und "Stopp Smart Meter Netzwerk"-Obmann Fritz Loindl, auf die "rundum überwachte" Stromablesung aus der Ferne umsteigen. Jetzt ist sogar, nach einem Einwand des Landesgerichts St. Pölten, der Europäische Gerichtshof damit befasst. Sehr zur Freude...

Bürgermeister Scharndorf Leopold Zwickelstorfer, Caroline Riemer BZL Leiterin Netz NÖ, David Holzinger (Projektleiter), Stefan Benkovics (Netz NÖ) | Foto: Netz NÖ
2

Prellenkirchen
Netz NÖ verstärkt Netzt und errichtet neue Trafostation

EVN Tochter Netz NÖ reagiert auf die steigenden Anforderungen an das heutige Energiesystem und treibt den Ortsnetzausbau in Niederösterreich weiter voran, zuletzt auch in Deutsch Haslau in der Marktgemeinde Prellenkirchen. PRELLENKIRCHEN/DEUTSCH HASLAU. Im Rahmen der Modernisierung wurden eine neue Trafostation und neue Kabelverteilschränke errichtet und darüber hinaus rund 300 Meter Mittel- und Niederspannungskabel verlegt. Das Investitionsvolumen belief sich auf rund 75.000 Euro. „Mit...

Netz NÖ
Neue Trafostation in Pettendorf bringt Ortsnetzverstärkung

In Pettendorf, Gemeinde Hausleiten, wurde durch die Freiwillige Feuerwehr ein neues Katastrophenschutzlager errichtet. Im Zuge dessen ersetzte die EVN Tochter Netz NÖ die bestehende Transformatorstation in enger Abstimmung mit der Feuerwehr und der Gemeinde durch eine modernere und leistungsfähigere Anlage. PETTENDORF. Hausleitens Bürgermeister Andreas Neubauer freut sich über die Investition ins Ortsnetz: "Für unsere künftigen Herausforderungen brauchen wir starke Netze", so der Bürgermeister....

Netz NÖ
Gasspür-Trupp im Bezirk Melk unterwegs

Im Juli und August sind die Gasspürtrupps der Netz NÖ, einer 100 % Tochter der EVN AG, unterwegs und machen die Gegend im Bezirk Melk sicher. BEZIRK MELK. „Mithilfe von mobilen Geräten überprüfen wir Gasleitungen berührungsfrei und zuverlässig auf Dichtheit“, erklärt Gasspürer Jürgen Müllner. In den nächsten Wochen wird in Melk Stadt und Loosdorf Stadt geprüft. Geprüft wird bis zum Anschlusskasten des jeweiligen Gebäudes. „Im Einzelfall müssen wir auch das ein oder andere Privatgrundstück...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Netz NÖ Techniker Rene Haydu befreit das Reh aus seiner misslichen Lage. | Foto: Netz NÖ
2

Umspannwerk Dürnrohr
Ein Reh hat sich in einem Zaun verklemmt

Alarm im Umspannwerk Dürnrohr – Reh aus misslicher Lage befreit DÜRNROHR. Dass bei Umspannwerken der EVN Tochter Netz NÖ ein Alarm ausgelöst wird, kommt immer wieder einmal vor. Das Staunen war jedoch groß, als man auf den Überwachungskameras des Umspannwerkes Dürnrohr ein im Tor feststeckendes Reh entdeckte. Netz NÖ Techniker Rene Haydu war als Erster vor Ort und machte sich ein Bild: „Das Reh machte zwar einen fitten Eindruck, konnte aber weder vor noch zurück. Nach Rücksprache mit dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.