Obst

Beiträge zum Thema Obst

Die Erntezeit steht an! Wo ihr euer selbstgepflücktes Obst pressen lassen könnt, das erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
2

Garten
Wo kann ich mein Obst in Tirol pressen lassen?

Ihr habt reichlich Äpfel, Birnen und Co. in eurem Garten ernten können und möchtet jetzt gerne euren eigenen Saft pressen? In Tirol gibt es einige Obstverarbeitungsanlagen, die ihr nutzen könnt! TIROL. Bald ist es wieder Zeit für selbstgemachten Apfelsaft. Vielleicht auch nicht komplett selbstgemacht, denn meistens braucht es die Hilfe von den zahlreichen Gartenbauvereinen in Tirol. Welche von ihnen Obstpressen anbieten, erfahrt ihr hier! Welches Obst eignet sich besonders gut?Verschiedene...

Der Bennogarten bietet viel Fläche für gemeinsamen Austausch. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
Aktion 7

Josefstädter Garten
Gemüse-Schwund sorgt für Ärger im "Bennogarten"

Im Gemeinschaftsgarten am Bennoplatz kommen immer wieder Gemüse und Obst weg. Die Fremdernte ist für die Gärtnerinnen und Gärtner ein Ärgernis. WIEN/JOSEFSTADT. Eine Wassermelone, eine Handvoll Paradeiser, ein Büschel Petersil oder der gesamte Mangold: Die Gärtnerinnen und Gärtner im Gemeinschaftsgarten am Bennoplatz mussten feststellen, dass ohne ihr Wissen immer wieder an ihren Beeten geerntet wurde. Das Fremdernten ist ein bekanntes Ärgernis, das jedoch seit diesem Jahr deutlich zugenommen...

Johanna Müllner, Georg Schabasser und Johannas jüngere Schwester Michaela Müllner sind mit dem Weinbau aufgewachsen. | Foto: Huber
6

Traisental
Jungwinzer vor den Vorhang

Junge Köpfe bringen frischen Wind in die Weinbrauche, in dem sie die klassischen Familienweingüter mit ihren neuen Ideen auf den Kopf stellen. REGION. Eine neue Generation von Winzern erobert die Weinwelt und bringt frischen Schwung in die traditionsreiche Branche – natürlich Seite an Seite ihrer Familie, von der auch die älteren Generationen noch fleißig mitarbeiten. Die aufstrebenden Jungwinzer kombinieren modernes Know-how mit dem traditionellen Erbe ihrer Vorfahren und verleihen den edlen...

Obwohl so eine Blütenpracht wunderschön ist, steckt meistens etwas nicht so positives dahinter. Heuer wird es die Trockenheit sein, die dazu führt.

Mastjahr
Natur reagiert trotzig auf schlechtes Jahr

Die Natur richtet sich Vieles von selbst: Nach ertraglosen Jahren reagiert sie etwa mit einem sogenannten Mastjahr. Ein seltenes Phänomen: Demnach haben Bäume, deren Blüten in den Vorjahren dem Frost zum Opfer gefallen sind, Reservestoffe gebunkert und mehr Blüten angelegt. Gepaart mit dem guten Wetter und einer guten Befruchtung ergebe das den extremen Fruchtbehang, der sich heuer feststellen lässt. Einziger Wermutstropfen: Viele private Obstbaumbesitzer können mit einer solchen Obstschwemme...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
3

Kommentar Bruck/Leitha
Die Wassermelone als beliebtes "Gemüse"

Ja, richtig gelesen - die Melone ist kein Sommerobst, sondern zählt zu den Kürbisgewächsen und ist botanisch gesehen ein Gemüse. Gewusst? Erdbeeren zählen zu den Rosengewächsen und Cashews sind gar keine Nüsse, sondern Kerne. Wie die Wassermelone wächst, konnte ich mir am Feld bei Lukas Windholz ansehen. Österreich oder gar Bruck hatte ich bei Melonen nicht als Anbaugebiet im Kopf. Umso spannender war es, die Landwirtschaft zur Hauptsaison im August zu besuchen. Werft doch beim nächsten Einkauf...

Vier Obstpressen sind im Bezirk in Betrieb. | Foto: Kogler (Symbolfoto)
2

Frühreifes Obst im Bezirk
Obstpressen mit Schwierigkeiten

Kritik am Nichtbetrieb von Obstpressen für frühreifes Obst; Erklärung seitens des OGV-Bezirksdachverbands dazu. FIEBERBRUNN, BEZIRK KITZBÜHEL, PINZGAU. Mit einem Problem wandte sich Pepi Stöckl aus Fieberbrunn am MeinBezirk. „Wir haben zwei Apfelbäume mit frühreifen Äpfeln. Im Bezirk Kitzbühel gibt es vier Obstpressen, welche auch mit öffentlichen Mitteln finanziert wurden. Seit mehreren Jahren versuche ich, meine Äpfel zu Saft zu verwerten. Im Bezirk werden die Pressen meist erst Ende August...

Bei dem Projekt "Held:innen am Werk" kümmern sich junge Menschen verschiedener Organisationen um Ackerflächen in Großjedlersdorf.  | Foto: Attila Izmir
2

Obst und Gemüse
"Held:innen" kümmern sich um Acker in Großjedlersdorf

Bei dem Projekt "Held:innen am Werk" kümmern sich junge Menschen verschiedener Organisationen um Ackerflächen in Großjedlersdorf. Jetzt im Sommer wurde bereits so einiges geerntet. WIEN/FLORIDSDORF. Seit dem Frühjahr wird unter dem Projektnamen "Held:innen am Werk" auf Ackerflächen in Großjedlersdorf hochwertiges Bio-Gemüse angebaut. Im Sommer ist Ernten angesagt. Die fleißigen Arbeiter sind freiwillige Teilnehmende der Tagesstruktur Jedlesee, Lehrlinge aus dem Lehrbetrieb Moderne...

Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

Bürgermeister Bernhard Karnthaler (Bildmitte) freut sich schon auf das Gründungsfest des Musikvereins am 15. August ab 14.30 Uhr. Start ist am Hauptplatz mit anschließendem Marsch zum Festzelt in Haderswörth. Mit dabei: Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: Gemeinde Lanzenkirchen
50

Jeden letzten Samstag im Monat
"Der kleine Genussmarkt" in Lanzenkirchen

Vergangenen Samstag hieß es wieder: Ab zum Kleinen Genussmarkt nach Lanzenkirchen! LANZENKIRCHEN. Trotz großer Hitze freuten sich die Besucher über das umfangreiche Angebot – von der Frischblume und dem Türkranz bis zum Bergkäse, italienischen Köstlichkeiten, Töpferartikel, Wein, Kaffee und Frisches Obst sowie Fleischprodukte vom Karnthalerhof. Bürgermeister Bernhard Karnthaler: „Wir Standler stehen hier von 9 bis 13 Uhr bei fast tropischen Temperaturen. Besonders schön zu sehen ist, dass es...

Die Bramberger Obstpresse nimmt am 2. August 2024 ihre Arbeit auf. | Foto: Tauriska
3

Verein Tauriska
Die Bramberger Obstpresse nimmt ihre Arbeit auf

Der Kulturverein Tauriska informiert, dass die Bramberger Obstpresse nächsten Freitag (2. August) ihre Arbeit für dieses Jahr wieder aufnimmt. Wer gerne sein Obst pressen lassen möchte, solle sich bei Obmann Toni Lassacher anmelden, so der Kulturverein. BRAMBERG. Alle Obst- und Gartenfreunde dürfen sich freuen, am 2. August 2024 ist es wieder so weit – die Obstpresse in Bramberg nimmt ihre Arbeit auf. Wie der Verein Tauriska mitteilt, sind die sogenannten Frühäpfel, im Pinzgau besser bekannt...

Bürgermeister Felix Medwenitsch und Amtsleiter Reinhard Urbanich mit dem Bauhofteam Hermann Wukotitsch und Oliver Kruckenfellner beim symbolischen Verkosten der „ersten Früchte“ | Foto: Gemeinde Hof/Leithaberge
4

Pflück mich - iss mich
Hof am Leithaberge legt Streuobstwiese an

Unter dem Motto "pflück mich – iss mich“ pflanzt die Gemeinde zehn Obstbäume für die Bevölkerung.  HOF/LEITHABERGE. Die Bauhofmitarbeiter haben die neue Streuobstwiese in der Feldgasse beim „Rada Rudi-Kreuz“ angelegt. Zehn Obstbäume - darunter Marille, Kirsche, Zwetschke, Pfirsich, Apfel und Birne - wurden gepflanzt und gedeihen. Sobald die Jungbäume Früchte tragen, können diese von den Hoferinnen und Hofern geerntet und verzehrt werden.  Zum Weiterlesen: Gratulation: Brucker Bezirksbäuerin...

Elisabeth Prohaska, Bürgermeister Johannes Stuttner, Maria Rehm-Wimmer mit Enkelkind Sophia und Martina Strobl (v.l.). | Foto: Marktgemeinde Bisamberg

Gratis Obst und Gemüse
Die Bisamberger Obsttheke ist wieder für alle da

In Bisamberg wurde von Bürgermeister Johannes Stuttner wieder die Obsttheke eröffnet. Sie befindet sich am Anfang der Naschmeile und steht allen Bisambergern zur Verfügung, um Obst von den zahlreichen Obstsbäumen der Marktgemeinde oder Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten für andere zur freien Entnahme bereitzustellen. BISAMBERG. Die Aktion wurde vor zwei Jahren von Maria Rehm-Wimmer und Martina Strobl ins Leben gerufen. Bürgermeister Johannes Stuttner dazu: "Das ist eine großartige Aktion,...

Welches Gemüse und Obst esse ich in welchem Monat, um mich nachhaltig zu ernähren? | Foto: pixabay
2

Natur in Tirol
Regionale Leckereien – Der Tiroler Saisonkalender

Welches Gemüse und Obst können wir in den jeweiligen Monaten essen? Was wird regional und nachhaltig in Tirol angebaut? Beim Saisonkalender erfahrt ihr es! TIROL. Durch den Kauf von saisonalem Gemüse und Obst unterstützt man vor allem die nachhaltige Landwirtschaft. Nachhaltig, da saisonale Produkte oft weniger weit transportiert werden müssen. So gibt es weniger CO2-Ausstoß und der ökologische Fußabdruck wird minimiert.  Was sind weitere Vorteile von saisonalem Gemüse?Saisonales Gemüse und...

Der Verein Obststadt ermöglicht Obstwiesen mitten in der Stadt. Der Vorstand des Vereins: Michaela, Katja und Vicki (v.l.n.r). | Foto: Obststadt
3

Obststadt Wien
Öffentliche Obstwiesen zum selber pflegen und ernten

In Wiens Obststädten hat jeder Baum eine Patin oder einen Paten. Die reifen Früchte dürfen von jedem geerntet werden. WIEN. Jeweils eine Person kümmert sich um einen Obstbaum, jeder darf die Früchte ernten – das ist in aller Kürze das Konzept der Obststadt. Diejenigen, die die Pflanzen pflegen, sind die Baumpatinnen und Baumpaten. Zehn solcher Obstwiesen mit insgesamt ungefähr 300 Bäumen gibt es in Wien verteilt. Zwei davon befinden sich in Floridsdorf. In der Parkanlage Mayerweckstraße lockt...

Ackerhelden 1: Die Ackerhelden im Stadtteil St. Martin sind bereit für die Saison. | Foto: stadtvillach/bereslavskaya
4

Ackerhelden in Villach
Viele grüne Daumen in St. Magdalen

Das Projekt „Villacher Gemüsegarten“ ist im Mai erfolgreich gestartet. MeinBezirk.at war zur Eröffnung vor Ort und hat mit den glücklichen Ackerhelden gesprochen. VILLACH. Das eigene Gemüse anpflanzen, sich sorgfältig darum kümmern und nach einiger Zeit die ersten Erfolge sehen. Das ist für viele ein Ziel und mit dem neuen Projekt in Villach, St. Magdalen wurde der Traum einiger Hobbygärtner erfüllt. „Ich bin in der Zeitung auf das Projekt aufmerksam geworden und habe mich sofort beworben“,...

Wir haben euch ein Sommermenü mit regionalen Gemüse- und Obstsorten zusammengestellt! | Foto: BB Tirol/ Canva
5

Kulinarik
Das Sommermenü mit Tiroler Gemüse und Obst

Der Sommer bringt so einige Leckereien zum Wachsen und wir können auf den Tiroler Feldern, die besten und frischesten Gemüse- und Obstsorten ernten. In unserem Sommermenü gibt es Rote Bete, Mangold, Zucchini und Kirschen auf die Teller. TIROL. Es gibt eine große Vielfalt an Gemüse- und Obstsorten, die wir im Sommer ernten können. Wir haben uns vier kulinarische Sommerboten herausgesucht und ein genussreiches Menü zusammengestellt. Lasst es euch schmecken! Rote Bete mit AvocadoAls Appetizer...

Auch viel Obst und Gemüse landen im Müll. | Foto: Kogler
2

Lebensmittelverschwendung
36 Brotlaibe pro Kopf für den Müll

Die Tafel Österreich und Land schafft Leben: Die meisten Lebensmittel werden in privaten Haushalten entsorgt, Brot und Gebäck landen am häufigsten im Müll. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Würde man all diese Lebensmittel in Lkw laden und aneinanderreihen, ergäbe dies einen durchgehenden Stau von Wien bis nach Zürich. Weit mehr als die Hälfte der Fahrzeuge wären dabei mit Essen beladen, das in den privaten Haushalten...

Was gib es im Juni im Garten zu tun? In diesem Beitrag sind die wichtigsten Dinge zusammengefasst. | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
Garten im Juni – Was gibt es zu tun?

Die Gartenarbeit ist im Juni noch lange nicht vorbei. Jetzt geht es erst richtig los. Was es zu tun gibt, was ihr säen und ernten könnt, das erfahrt ihr hier! Der Sommer steht vor der Tür und alle (Hobby-)Gärtner haben jetzt einiges zu tun. Es ist die Zeit des Säens, Pflanzens, aber auch der regelmäßigen Pflege und der ersten Ernte. Welche Pflanzen können jetzt ausgesät werden?Der Aussaatkalender ist auch im prall gefüllt. Gemüsesorten, Salate, Kräuter und Blumen sind jetzt zahlreich am Zug. ...

Anzeige
Christian Muhr sorgt als Bananenreifer dafür, dass die Bananen den optimalen Reifegrad erreichen. | Foto: Frutura
3

Jobs bei Frutura
Österreich mit frischem Obst und Gemüse versorgen

Der Familienbetrieb Frutura in Kaindorf bei Hartberg bietet einen tollen Arbeitsplatz mit spannenden Chancen für alle, die mehr erreichen möchten. HARTBERG/FÜRSTENFELD. Im steirischen Familienbetrieb wird eine Kultur der Wertschätzung gepflegt – sowohl im respektvollen Umgang mit den 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch im schonenden Umgang mit der Natur. Für alle, die gemeinsam mehr erreichen wollen, ist Frutura ein großartiger Platz zum Arbeiten. Frutura ist Produzent und...

Brigitte Gerger (rechts) von der "Wieseninitiative" stellte das Vorhaben des Streuobst-Kompetenzzentrums mit Vertretern des Fördervereins "Südburgenland plus" und der Politik vor. | Foto: Martin Wurglits

Verein "Wieseninitiative"
Startschuss für das Burgauberger Streuobst-Zentrum

In Burgauberg ist heute, Mittwoch, der Startschuss zur Errichtung des ersten österreichischen Streuobst-Kompetenzzentrums gefallen. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts wird der Verein "Wieseninitiative" diese Informations-, Bildungs- und Forschungseinrichtung ab Jahresende 2024 betreiben, gab Geschäftsführerin Brigitte Gerger bei der Projektpräsentation bekannt. Seminare, Verarbeitung ...Geplant sind eine Schauküche für Seminare und Kochkurse, ein Kühllager sowie je ein Raum fürs...

Anzeige
Erdbeermarmelade gelingt am besten mit reifen, frischen Früchten direkt vom Feld! | Foto: LK OÖ
1 1 3

Süße Versuchung
Im Burgenland hat die Erdbeersaison begonnen

Die Erdbeersaison startete heuer früher als in den Jahren davor. Bedingt durch die überdurchschnittlich sommerlichen Temperaturen in den letzten Wochen konnten die heimischen Erdbeerbauern bereits mit der Erdbeerernte beginnen und die Burgenländer können sich wieder an regionalen Erdbeeren erfreuen. Im Schnitt isst jeder Österreicher und jede Österreicherin rund 3,6 Kilogramm Erdbeeren jährlich. Die heimische Erdbeere ist bei den Konsumentinnen und Konsumenten besonders beliebt, da sie das...

Rund 10.000 Mitglieder hat der Salzburger Landesverband für Obst- und Gartenbau. Sie sind in 45 Vereinen im Land organisiert. Am 2. März 2024 hat die Jahreshauptversammlung im Heffterhof in der Stadt Salzburg stattgefunden. Im Bild v.li.: Landwirtschaftskammer-(LK)-Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, Josef Stocker (Landesobmann Grünes Tirol), Wolfram Vaitl (Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau), Gerhard Fendt (Vorsitzende des Obstbau-Kreisverbandes Berchtesgadener Land), Josef Wesenauer (Obmann Salzburger Landesverband für Obst- und Gartenbau), Josef Heinrich (Obmann-Stv. Salzburger Landesverband für Obst- und Gartenbau) und Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg / Djuhic

Obst- und Gartenbau
Apfel, Zwetschke oder Kirsche auf Salzburger Boden

"Unsere heimischen Streuobstwiesen sind ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft", sagte Landesrat Josef Schwaiger anlässlich der Jahreshauptversammlung 2024 des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau. SALZBURG. Apfel, Birne, Zwetschke oder Kirschen. Für den Laien ist es laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg einfach „nur“ eine Frucht. Für die rund 10.000 Mitglieder des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau, der Anfang März seine Jahreshauptversammlung im...

Im Bezirk Bruck-Schwechat gibt es heuer drei Erdbeerfelder zu erkunden.  | Foto: Unsplash
3

Erdbeerfinder 2024 🍓
Erdbeeren im Bezirk Bruck/Leitha selbst pflücken

Der virtuelle „Erdbeerfinder“ führt euch zu den roten süßen Früchten. Auf diesen Feldern im Bezirk Bruck an der Leitha könnt ihr von Mai bis Juli 2024 selbst Erdbeeren pflücken. 🍓 BEZIRK BRUCK. Lust auf die süße, fruchtige Erdbeere - aber wo findet man das nächstgelegene Erdbeerfeld? Diese Frage stellen sich zur Erntezeit von Mai bis Juli viele Konsumentinnen und Konsumenten, die das beliebte Obst selber pflücken möchten. Der NÖ Bauernbund hat deshalb vor einigen Jahren einen...

Wunderschön anzusehen und schmecken herrlich: Erdbeeren | Foto: Philipp Steinriegler
Video 16

Erdbeeren zum selber pflücken in Guntramsdorf
Die Erdbeersaison ist da

Alle Jahre wieder gibt es frische Erdbeeren zum selber pflücken  Erdbeeren zum selber pflücken -  das ist eine feine Sache die alle Jahre wieder in Guntramsdorf möglich ist. Das begehrte rote und sehr gesunde Obst gibt es ab diesem Wochenende in Guntramsdorf zum selber pflücken. "Schorn Erdbeeren" bietet diese Möglichkeit jedes Jahr an, und es wird sehr gerne und begeistert angenommen. Nichts wie hin haben wir uns deshalb gedacht, denn das Wetter ist zum Erdbeeren pflücken perfekt, nicht -...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Unsplash/PeterWendt
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

Jeden 3. Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet im Bauhof Taufkirchen an der Trattnach ein Bauern- und Genussmarkt statt.  | Foto: Bauernmarkt Taufkirchen - Petra Kaltenboeck
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauern- und Genussmarkt

Jeden 3. Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet im Bauhof Taufkirchen an der Trattnach ein Bauern- und Genussmarkt statt.  TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Angeboten werden Fleisch und Wurstwaren vom Schwein, küchenfertige Hendl und zerlegte Hendlfleischteile, Fisch roh und geräuchert, Ziegenmilchprodukte, Eier und Nudeln, Brot und Gebäck, div. Mehlspeisen (Kuchen und Germgebäck), Edelbrände und Liköre, Kompott, Marmeladen, Sauergemüse, Honig und weitere Honigprodukte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.