Ortung

Beiträge zum Thema Ortung

Ein dreister PKW-Dieb konnte ermittelt werden. | Foto: Franz Neumayr
3

PKW-Diebstahl in Salzburg
PKW-Dieb dank Ortung in Tschechien gefasst

In Salzburg wurde ein hochwertiger PKW gestohlen und binnen weniger Stunden in Tschechien geortet. Der mutmaßliche Täter, ein 26-jähriger Pole, konnte nahe der polnischen Grenze festgenommen werden. STADT SALZBURG. Ein in der Nacht von 6. auf 7. Februar gestohlener PKW konnte dank moderner Fahrzeugortung rasch wiedergefunden werden. Der Täter wurde im Grenzgebiet zu Polen festgenommen. Das Fahrzeug, das einem 49-jährigen Salzburger gehört und einen Wert im mittleren fünfstelligen Bereich hat,...

Pilotprojekt in Deutschland
Pilotprojekt geht Deutschlandweit an den Stadt

Bundesweites Pilotprojekt - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: ab sofort Standortbestimmung auch beim Polizei-Notruf 110 der Bayerischen Polizei - Noch schnellere Hilfe in Notsituationen - Mehr Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger +++ "Ab sofort ist eine Standortbestimmung von Anrufern auch bei der Notrufnummer 110 der Bayerischen Polizei möglich." Dies teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute mit. "Die Notrufdisponenten können nunmehr die Einsatzkräfte der Bayerischen Polizei...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
Zwei Männern wurden am Mittwoch in Ottakring die Rucksäcke aus ihrem Fahrzeug gestohlen. Blöd für den Dieb: in einem der Rucksäcke befanden sich Kopfhörer mit Ortungsfunktion. (Symbolbild) | Foto: Aaina Sharma/Unsplash
7

Einsatz in Ottakring
Kopfhörer führen Polizei zu Dieb – Festnahme

Zwei Männern wurden am Mittwoch in Ottakring die Rucksäcke aus ihrem Fahrzeug gestohlen. Blöd für den Dieb: in einem der Rucksäcke befanden sich Kopfhörer mit Ortungsfunktion. Die führten die Polizei schnurstracks zum Täter. WIEN/OTTAKRING. Am Mittwoch, 5. Juni, meldeten zwei Männer (20 und 26 Jahre) einen Diebstahl bei der Polizei. Den Beiden zufolge hatte jemand zwei Rucksäcke aus ihrem Fahrzeug gestohlen. Doch was der Dieb nicht wusste: in einem der Rucksäcke befanden sich Kopfhörer mit...

4 3 5

1. Kontrollpunkt fürSmartphones im Burgenland
Messpunkt für Ortungsgenauigkeit von Smartphones in Oberwart

Was man bei der Radltour so alles entdecken kann? Schon oft bin ich mit dem Auto in Oberwart bei der alten Raffel Mühle und beim Hotel Telegraph vorbei gefahren, habe den neuen Platz neben beider gesehen, aber dachte immer, das es sich nur um einen neuen Rastplatz handelt.   Bei meiner Radltour am Pfingstsonntag habe ich aufgehalten und mir den Platz genauer angeschaut. Da ich viel und gerne lesen, ging ich erstmal zur Infotafel und hab erfahren, das auf der Säule ein Messpunkt für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Bevor der Geschirrspüler am letzten Freitag gestohlen werden konnte, hatte de Geschäftsinhaber aufgrund anderer kleiner Diebstähle einen Sender an dem Gerät angebracht. Heute wurde das Gerät geortet. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Gerät in der Wohnung eines Mitarbeiters geortet
Geschirrspüler aus Firma in Wagrain gestohlen

Freitagabend, den 22. März, soll ein vorerst unbekannter Täter den Geschirrspüler einer Firma in Wagrain gestohlen haben. Durch einen vom Geschäftsinhaber angebrachten Sender konnte das Gerät heute in der Wohnung eines Mitarbeiters geortet werden. WAGRAIN. Bereits am vergangenen Sonntagabend soll ein vorerst Unbekannter den Geschirrspüler einer Firma in Wagrain ausgebaut und danach gestohlen haben. Da in der Firma bereits zuvor kleinere Diebstähle begangen und so beispielsweise die Mikrowelle...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Die Moutainbikes standen versperrt am Beginn eines Waldwanderwegs im Bezirk St. Veit/Glan. | Foto: stock.adobe.com/Graphic Warrior (Symbolfoto)

In St. Veit/Glan
Unbekannte Täter stahlen zwei Mountainbikes

Zwei Mountainbikes wurden von Unbekannten in St. Veit gestohlen. Die Bikes standen versperrt am Beginn eines Waldwanderwegs. ST. VEIT. Bislang unbekannte Täter stahlen gestern, 22. August 2023 im Zeitraum von 8.30 Uhr bis 11.20 Uhr ein Kindermountainbike und ein neuwertiges 27.5 Zoll Mountainbike, welche versperrt am Beginn eines Waldwanderwegs im Bezirk St. Veit/Glan standen. Konnten geortet werdenAufgrund eines installierten Air Tags konnten die Fahrräder geortet werden. Eine Fahndung in...

Die Polizei in Innsbruck beschäftigt derzeit eine Serie von E-Bike-Diebstählen. | Foto: Adobe Stock/aerogondo / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Polizei stellte in Innsbruck gestohlene Fahrräder sicher

Eine Serie von gestohlenen E-Bikes hält derzeit die Polizei in Atem. Eine Ortungs-App lieferte nun eine heiße Spur. Im Zuge der Ermittlungen konnte ein 29-jähriger Bulgare ausgeforscht werden. In der Wohnung des Verdächtigen wurden zwei Fahrräder sichergestellt. INNSBRUCK. Am 5. Mai 2023 gegen 22.20 Uhr verständigte ein Mann die PI Pradl, dass er sein am selben Tag als gestohlen gemeldetes E-Bike via App auf seinem Handy orten könne. Das Fahrrad konnte aufgrund der GPS-Daten in Mils aufgefunden...

Rettungseinsätze auf unwegsamem Gelände geschehen häufiger, als der Freiwilligen Feuerwehr lieb ist. Mit einem neuen Ortungssystem soll die Hilfe nun zügiger ankommen. | Foto: Stefan Hafner
4

Bereichsfeuerwehrverband GU
Ortung mit GPS-Daten: Feuerwehr hilft rascher

Tritt ein Notfall ein und die Ersthelferinnen beziehungsweise Ersthelfer befinden sich an einem unbekannten Ort, ist es kaum möglich, dass Einsatzkräfte rasch vor Ort sein können. Unwegsames Gelände, keine Verbindungen und mehr machen den Weg zur Hilfe schwer. Das ändert sich jetzt aber. GRAZ-UMGEBUNG. Um die Person, die einen Notruf abgesetzt hat, zügig lokalisieren zu können, hat der Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung nun ein System entwickeln lassen. Denn im Notfall zählt jede Sekunde....

Am Samstagvormittag sind bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg zwei Personen verschüttet worden.  | Foto: zeitungsfoto.at
4

Polizeimeldung
Zwei Verschüttete bei Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg

Bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg sollen zwei Wintersportler verschüttet worden sein. Die Suchaktion musste aufgrund der großen Lawinengefahr im "Törli" am Kapall unterbrochen werden. Die Verschütteten sollen bereits geortet worden sein, eine Bergung sei derzeit zu gefährlich. Auch im Kaunertal wird ein Verschütteter unter einem Lawinenkegel vermutet.  ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Seit Tagen wurde von der großen Lawinengefahr gewarnt. Am Freitag und Samstag ist es in Tirol...

Das Wege-Management im Naturraum Nordkette wird durch die neue, vereinheitlichte Beschilderung wesentlich verbessert. | Foto: Innsbruck Tourismus
3

Nordkette
Einheitliche Tafeln statt Schilderwald

Bessere Orientierung und verlässliche Information im Wandergebiet Nordkette sollen neue, einheitliche Tafeln bringen. Die Montage der Tafeln soll, je nach Schneelage im Hochgebirge, bis Juni 2022 abgeschlossen sein. INNSBRUCK. Zwei Jahre hat das städtische Referat Natur und Erholung des Amtes für Wald und Natur daran gearbeitet, nun werden sprichwörtlich die Pflöcke eingeschlagen: 850 neue Wegtafeln, die nach den im Tiroler Bergewegkonzept erarbeiteten Kriterien gestaltet werden, sorgen auf der...

Foto: ÖBRD NÖ/W
5

Einsatz für Bergrettung
Am Gahns saßen Männer in felsdurchsetztem Gelände fest

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Samstagabend, 18.30 Uhr, musste die Bergrettung Reichenau zu einen  Sucheinsatz am Gahns ausrücken. Zwei Männer (54+57) kamen am "Reichenauer Rundwanderweg" im Bereich des Markgrabens vom Weg ab. Sie landeten im steilen, felsdurchsetzten Gelände und kamen nicht mehr weiter. Die Flugpolizei ortete die Wanderer mit der Wärmebildkamera. Mehrere Mannschaften der Ortsstelle Reichenau traten daraufhin mit Pickel, Steigeisen und Tourenschi zur Suchaktion an. Anstrengender Fußmarsch...

Übergeben wurde der Kontrollpunkt von Bürgermeisterin Ines Schiller und Julius Ernst vom BEV. | Foto: Catherine Ebser
1 3

Kontrollpunkt in Bad Ischl
Ortungsgenauigkeit von Smartphones

Am Freitag, 3. September wurde der Kontrollpunkt für die Ortungsgenauigkeit von Smartphones in Bad Ischl eröffnet. BAD ISCHL. Im Rahmen des "Tags der älteren Generation" wurde am Freitag, 3. September ein Kontrollpunkt für Smartphones im Kurpark Bad Ischl eröffnet. Dort kann nun jeder selbst messen, wie genau die Ortung des eigenen Handys ist. Übergeben wurde der Kontrollpunkt von Bürgermeisterin Ines Schiller und Julius Ernst vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV). So funktioniert...

Die in Wien und Salzburg lebende Künstlerin Katharina Aigner ist die diesjährige Preisträgerin des Landesstipendiums für Medienkunst.  | Foto: Gabriele Krisch
3

Vergabe Landesstipendiums für Medienkunst
Die Frauen von Ravensbrück

Das Landesstipendium für Medienkunst wurde im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung ORTung 2018 bis 2020 an die Künstlerin Katharina Aigner übergeben. In ihrem Werk untersucht sie die Geschichte von lesbischen Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel des Konzentrationslagers Ravensbrück. HALLEIN. Das mit 10.000 Euro dotierte Landestipendium geht 2020 an die 37-jährige in Wien und Salzburg lebende Künstlerin Katharina Aigner. Ihre Arbeit ist an der Schnittstelle zwischen...

Wenn der Herdentrieb der Schafe gestört wird, zum Beispiel durch einen Wolfsangriff, hilft ein GPS-Sender dem Bauern, seine geflüchteten Schafe wiederzufinden. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Sender im Schafspelz
Bewegungsmuster soll rasche Warnung bei Wolfsangriffen liefern

600 GPS-Sender, die Bewegungsmuster der Tiere aufzeichnen, fördert das Land Salzburg. Sie sollen zu einer raschen Warnung bei Wolfsangriffen verhelfen. SALZBURG. Schafe folgen normalerweise ihrem Herdentrieb. Doch manchmal kommen nicht nur schwarze Schafe vom rechten Weg ab – etwa, wenn ein Wolf die Herde angreift. Dann muss sich der Bauer auf den Weg machen und sein Tier suchen, ohne zu wissen: Ist es verletzt? Ist es gar getötet? Oder ist es nur geflüchtet? Mit einem GPS-Sender am Schaf soll...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
„ORTung“ in Hintersee: LH-Stv. Heinrich Schellhorn mit Jennifer Katanyoutanant, Vera Sebert, Lukas Gwechenberger, Kerstin Klimmer und Tiana Wirth. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
2

"ORTung" geht in letzte Runde
Kulturschaffen im ländlichen Raum

Werkpräsentationen am 24. Jänner in Hintersee. Ab 2021 Start des Kultur-Festivals „SUPERGAU“. HINTERSEE. Ein letztes Mal kamen sechs zeitgenössische Künstler im Gasthof Hintersee zur "ORTung" zusammen, um dort zu arbeiten und zu wirken, sowie einen offenen Dialog zum Thema Erfolg zu führen. Die Werke werden am Freitag, 24. Jänner, präsentiert. Das Symposium wird künftig Teil des neuen Kultur-Festivals „SUPERGAU“. „Unser erklärtes Ziel ist es, das Kulturschaffen im ländlichen Raum zu fördern“,...

Voriges Jahr versank Hintersee während des Symposiums im Schnee. | Foto: Birgit Schlieps

Symposium "ORTung"
Kunst trifft sich in Hintersee

"ORTung", eine Initiative des Landes Salzburg für Gegenwartskunst,  trifft heuer vom 7. bis zum 25. Jänner ein letztes Mal in Hintersee zusammen. Ab nächstes Jahr kommt dann "SuperGau". HINTERSEE. Die Schmiede Hallein und die Gemeinde Hintersee richten die "ORTung" bereits zum dritten Mal aus. Vom 7. bis zum 25. Jänner wird das Künstler-Symposium ein letztes Mal in dieser Form stattfinden. Ländlichen Raum fördern „Unser erklärtes Ziel ist es, das Kulturschaffen im ländlichen Raum zu fördern“,...

Bis ein Vermisster Bergsportler gefunden wird, verstreicht viel kostbare Zeit.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Bergsport
Ortungsapp für Bergsportler soll Rettung erleichtern

TIROL. Erst kürzlich erschien die Alpinunfallstatistik der Alpinpolizei, des Kuratorium für Alpine Sicherheit und der Bergrettung. Diese mag Landtagsvizepräsident Toni Mattle dazu veranlasst haben, die Prüfung einer neuen Ortungstechnik für verunfallte Bergsportler anzugehen. VP-Mattle argumentiert dazu: "Im Ernstfall zählt jede Sekunde". Vermisstensuche dauert zu langVerunglückt ein Bergsportler dauert es bis zur Bergung eine ganze Weile, kritisiert VP-Mattle. Zuerst muss der Verunglückte als...

Landesrat Heinrich Schellhorn sieht in anerkannten Flüchtlingen Potential für notwendige Pflegekräfte der Zukunft.
1 1 7

Sommergespräch
"Ich gebe beim Thema Windkraft nicht auf"

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (die Grünen) sieht Windpark-Potential an 13 Standorten. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, beim ersten großen Klimastreik am 15. März gingen österreichweit mehr als 20.000 Schüler auf die Straße. Was sagen Sie als Klimalandesrat zu den Salzburger Schülern, die besorgt sind über die Entwicklungen? HEINRICH SCHELLHORN: Für mich ist das ein Auftrag, in der Politik zu handeln. Das Thema betrifft die gesamte Regierung und alle Ressorts. Uns ist...

Heinrich Schellhorn mit dem Leitungs-Duo von "ORTung", Tina Heine und Theo Deutinger. | Foto: Neumayr/Leo

Kunst im ländlichen Raum
Künstlerische Leitung für Festival für zeitgenössische Kunst

Tina Heine und Theo Deutinger stehen an der Spitze von "ORTung", dem neuen Festival für zeitgenössische Kunst. SALBURG. Die künstlerische Leitung des neuen Festivals für zeitgenössische Kunst „ORTung“ werden Tina Heine und Theo Deutinger übernehmen, gab Kulturreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bekannt.  Eine Jury hat das Duo aus 33 Bewerbern ausgewählt. Beginn 20212021 wird das neue Festival für zeitgenössische Kunst im ländlichen Raum erstmals stattfinden. „Damit...

Marius Schebella, LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Rüdiger Wassibauer, Katharina Schaar, Bettina Landl, Tinka Legvart, Michael Hieslmair und Gertrud Fischbacher (von links) bei der "ORTung" in Hintersee. | Foto: Land Salzburg

Zeitgenössische Kunst in Hintersee

HINTERSEE (kle). Sie hatten bereits Probleme bei der Anreise. Dann waren sie eingeschneit: Von 7. Jänner an war das verschneite Hintersee Heim- und Werkstätte von sechs zeitgenössischen Künstlern. Sie wurden von einer Jury für die Initiative "ORTung" ausgewählt. Bettina Landl, Birgit Schlieps, Gertrud Fischbacher, Marius Schebella, Michael Hieslmair, Tinka Legvart und Katharina Schaar lebten und arbeiteten bis 25. Jänner im Gasthof Hintersee. Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn...

Das gestohlene Handy konnte geortet und seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden. (Symbolbild)

Gestohlenes Handy per Ortung wiedergefunden

Dank des Ortungsdienstes konnte das gestohlene Handy einer 31-jährigen Frau zurückgegeben werden. INNSBRUCK. Eine 31-jährige Österreicherin zeigte am 9. Mai 2018 um 17:00 Uhr in der PI Innsbruck Bahnhof den Diebstahl ihres Mobiltelefons in der Bahnhofshalle an. In Zusammenarbeit mit der Frau konnte ihr Telefon im Bereich des Landesgerichts Innsbruck geortet und in weiterer Folge bei einem 42-jährigen Österreicher vorgefunden und sichergestellt werden. Zusätzlich führte der Österreicher noch ein...

11 17

Keine App ohne Zugriff auf sensible Daten

Egal ob Smartphone oder PC. Nicht nur Facebook, Google speichert alles wo es Zugriff hat. Schaut bei euch welche App keinen Zugriff auf Kontakte, Bilder, Kamera und weitere sensible Funktionen bei dem Smartpon haben, Vermutlich keine einzige. OHNE GOOGLE ist ein Smartphone nicht zu betreiben und daher , wer sicher sein will sollte altmodisch bleiben, wie Hans. ABER AUCH HIER KEINE BILDER EINSTELLEN und sofort seinen Acount löschen lassen.

Bei der Eröffnung. | Foto: Ortung
9

ORTUNG ist in Stuhlfelden angekommen

STUHLFELDEN. Das KünstlerInnensymposium "ORTUNG Stuhlfelden" ist mit der offiziellen Eröffnung am 26. August im "Neumaier Häusl" im Ortskern der Gemeinde als Begegnungs- und Kulturstätte endgültig angekommen. Zum dritten und zum vorerst letzten Mal Das internationale und interdisziplinäre Symposium findet heuer zum dritten und vorerst letzten Mal in Stuhlfelden statt. Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher sprach vor dem zahlreich erschienenen Publikum von den vielfachen positiven Impulsen, die das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
10

Kunst und orientalische Kost kann verbinden

Kunst und orientalische Kost der ganz besonderen Art gab es am 3. September im Rahmen des Künstlersymposiums „Ortung“ Schloss Lichtenau: 19 Musikanten aus Österreich, Irak, Syrien, Bosnien-Herzegowina, Mali, Gambia, Senegal und Guinea-Bissau gaben ein bemerkenswertes und buntes Konzert. Das klassische Quintett Jabbar - eine Flüchtlingsfamilie aus Syrien - spielte zusammen mit dem virtuosen Akkordeonisten Muamer Kebic, der mit neun Jahren als Flüchtling nach Österreich kam, und der international...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.