Parkgebühr

Beiträge zum Thema Parkgebühr

15

Neue Parkgebühren in Ebensee
Offensee und Langbathsee – Ein Lokalaugenschein

Seit dem 1. März 2025 sind die Parkplätze am Offensee und Langbathsee gebührenpflichtig. Die Kennzeichen der Autos werden bereits bei der Anfahrt durch Kameras erfasst und die Zahlung muss vor der Abfahrt an einem Automaten erfolgen. Wie funktioniert das System? Die Gebührenpflicht beginnt, sobald ein Fahrzeug von den Kameras registriert wird. Am Offensee befindet sich die Kamera etwa 100 Meter vor der Straßenteilung zum ehemaligen Restaurant und dem großen Parkplatz. Eine Hinweistafel nach...

Naturpark-Referentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig empfiehlt für den Dobratsch-Besuch den Naturpark-Bus. | Foto: Marta Gillner

Dobratsch
Ab morgen, Freitag, sind wieder Parkgebühren zu bezahlen

Mit dem morgigen Start der mautfreien Zeit auf dem Dobratsch müssen Besucher:innen auf Parkplätzen zwischen Alpengarten und Rosstratte wieder bezahlen. Grund dafür ist die Lenkung des Individualverkehrs im Naturpark. VILLACH. Wichtige Information für Besucher:innen des Naturparks, die mit dem eigenen Pkw anreisen: Ab morgen, Freitag, 15. November, ist die Alpenstraße wieder mautfrei zu befahren. Auf den Parkplätzen zwischen Alpengarten (PP6) und Rosstratte (P11) sind dafür jedoch Parkgebühren...

Die Gebühr für das Parken in Wien sollte differenzierter bezahlt werden, so die Forderung der Grünen. | Foto: Michael Fousert/Unsplash
3

Neue Zonen
Grüne fordern teureres Parkpickerl für innere Bezirke Wiens

Zwei Jahre nach der Einführung des flächendeckenden Parkpickerls fordern die Grünen eine Reformierung der Parkregelung. Man fordert kleinteilige Zonen: Je näher man am Zentrum Wiens parkt, desto teurer soll die Parkgebühr werden. Mehr kosten solle es auch, wenn man längere bzw. Fahrzeuge mit höherem CO2-Ausstoß fährt. WIEN. Das flächendeckende Parkpickerl feiert Geburtstag! Seit 1. März 2022 gilt in allen Bezirken Wiens: Willst du parken, musst du zahlen. Die Kritik vor allem in manchen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Andreas Bors ist gegen eine Parkgebühren-Erhöhung in Tulln. | Foto: FPÖ NÖ

Umbau "grüner Platz"
Parkgebühren in Tulln sollen um 40 Prozent steigen

FPÖ kritisiert eine mögliche Parkgebühren-Erhöhung um 40 Prozent - ÖVP: Zuerst werden die Parkplätze am Nibelungenplatz wieder hergestellt TULLN. Das Parken soll künftig 1,40 Euro statt aktuell 1 Euro pro Stunde kosten, weiß FPÖ Gemeinderat Andreas Bors. Die Pläne der Tullner ÖVP stoßen dem Tullner Landtagsabgeordneten sauer auf: "Die geplante Parkgebührenerhöhung ist Bürgerabzocke in Reinkultur. Im ganzen Land leiden die Menschen unter der dramatischen Teuerung. Statt sich Gedanken darüber zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die 39 Parkplätze vor der neuen "Motorikarena Gallneukirchen & Engerwitzdorf" sind nicht kostenlos zu benützen. | Foto: Gernot Fohler
8

5 Euro täglich
Eltern über Parkgebühr bei Motorikpark in Gallneukirchen verärgert

Engerwitzdorfer Mutter beschwert sich über 5-Euro-Parkgebühr bei Motorikarena in Gallneukirchen. GALLNEUKIRCHEN. Die Anfang Juli eröffnete "Motorik-arena Gallneukirchen & Engerwitzdorf" wird ausgezeichnet von Familien frequentiert. Die 39 Pkw-Parkplätze vor der Gemeinschaftsanlage der beiden Gemeinden sind – im Gegensatz zur Motorikarena – nicht kostenlos zu benützen. Penninger: "Erhaltungsbeitrag" Das dürfte einige Eltern ärgern, wie eine Engerwitzdorferin anonym an Medien schrieb: "Als...

Am Smartphone wird der Parkvorgang via App aktiviert. Wieviel der Parkvorgang kostet, wird genau ausgewiesen.  | Foto: Reichel
2

Digitale App
Parken ist in Reutte ganz easy, nur weiß das fast keiner

Die Zeiten des Münzensuchens für den Parkautomaten sind in Reutte vorbei. Die Gemeinde hat eine Möglichkeit für die Bezahlung per App eingeführt. Wirklich bekannt ist die Möglichkeit wohl eher nicht. REUTTE. Bürger der Marktgemeinde Reutte sind im Vorteil: In der letzten Gemeindezeitung wurde auf die Änderung hingewiesen und genau erklärt, wie man jetzt Parktickets per App lösen kann. Auch in der vergangenen Gemeinderatssitzung gab Bürgermeister Günter Salchner einen kurzen Hinweis auf die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Ortseingang liegt der neue Parkplatz. | Foto: Kogler
4

Waidring - Gemeinderat
Parkabgabe für neuen Zentrumsparkplatz

Debatte und Abstimmung über die Parkgebühren für neuen Waidringer Parkplatz. WAIDRING. Im Waidringer Gemeinderat (Juli) wurde über die Verordnung zur Parkabgabe für den neuen "Zentrumsparkplatz" beraten. Diese wurde letztlich mit einer Gegenstimme beschlossen. Demnach ist die erste halbe Stunde frei, jede weitere angefangene halbe Stunde kostet 50 Cent, der Tageshöchstsatz beträgt 3 €, ein Dauerstandplatz monatlich 45 €. Nach Inbetriebnahme des neuen Parkplatzes (mit Gebühren, derzeit noch...

Foto: stock.adobe.com/at/mg-projects.at

Velden am Wörthersee
Parkgebühr für 420 Plätze kommt im Sommer

Wie das Online Portal der Kronen Zeitung berichtet, wird im Sommer auch in Velden eine Parkgebühr eingeführt. 420 Parkplätze sind nach Angaben von der neuen Regelung betroffen. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Wie aus dem Bericht der Krone hervorgeht, werden drei Parkplätze in der Nähe des Zentrums im Sommer zu kostenpflichtigen Flächen. In den Monaten Juli und August, sowie im September werden Fahrzeuglenker hier zur Kasse gebeten. In den Wintermonaten soll das Parken weiterhin gratis bleiben. Tages,...

15

Dunkle Wolken „Unterm Stoa“
Wandern für die Gesundheit: ein teures Vergnügen

Das Wandern ist des Müllers, NEIN !!, des Automaten Lust. Nun ist es amtlich, für das Parken beim Umkehrplatz in der Traunsteinstraße werden 10, 25 oder gar 50 Euro fällig.Das Gebiet „Unterm Stoa“, wie es liebevoll genannt wird, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen: Gastronomisch nur zu empfehlen, landschaftlich ein Traum und als Wandergebiet zum Luxusgut verkommen! Aus der Sicht derer, die sich ein paar Stunden Auszeit in dieser Gegend mit ausgiebigen Wanderungen...

Die Pistenbedingungen am Gaberl wurden heuer "über den grünen Klee" gelobt. | Foto: Gaberl
1 Aktion 3

Parkgebühren am Gaberl
Ein Drittel der Gäste kam aus der Obersteiermark

Bis 14. März ist am Gaberl noch täglich Skibetrieb. Ob an den Wochenenden bis Ostern weitergefahren wird, entscheiden Schnee- und Wetterlage. MARIA LANKOWITZ. Corona machte es möglich! War das Gaberl bisher eher das Skigebiet der Weststeirer und der Gäste aus dem Grazer Raum, so entdeckten in dieser Saison die Obersteirer - vor allem die Murtaler - die Gaberllifte von Thomas Gauss und seinem Team. Ein Drittel der Gäste kam aus der Obersteiermark, weil zu Corona-Zeiten die reinen...

Gemeinderat Ing. Christoph Hofbauer
3

Pandemie und Innenstadt
Parkgebühren aussetzen

Im ersten Lockdown im März hatte der Kremser Bürgermeister Reinhart Resch (SPÖ) per Verordnung die Parkgebühren in der Stadt ausgesetzt. Im zweiten CORONA-Lockdown ist das mehr der Fall. Christoph Hofbauer (FPÖ) fordert den Bürgermeister auf, auch jetzt wieder auf die Parkgebühr zu verzichten und so die Geschäfte in der Kremser Innenstadt zu unterstützen. Hofbauer, dessen Eltern ein Modegeschäft in der Fußgängerzone betreiben, meint "Besonderen Rahmenbedingungen muss man mit besonderen...

  • Krems
  • Gustav Strasser
Kitzbüheler Stadtwerke in Pläne involviert. | Foto: Kogler

Kitzbühel – Stadtwerke/Energie
Ökologische Bemühungen im Stadtwerke-Ausschuss

KITZBÜHEL (niko). Über Neuerungen und (Energie-)Projekte informierte Stadtwerke-Ausschuss-Obmann GR Georg Wurzenrainer den Gemeinderat. So wird es ab Frühjahr ein E-Carsharing in Kooperation mit FloMOBIL (Wörgl, Stadtwerke) geben. Mit Einfang und der Sparkasse (beim Bahnhof) sind bereits zwei Standorte fixiert. Für Kabel-TV und Internet werden künftig verbesserte Tarife in verschiedenen Klasse und für verschiedene Abnehmerbereiche (privat, Unternehmen, Tourismus) geben. "Der Bereich wird...

Diese Bilder sorgen für Aufregung: Im "Kalch" ist an manchen Tagen ein wahrer Verkehrsinfarkt feststellbar! Verbotsschilder werden dabei "übersehen"! | Foto: privat
6

Grinzens – Kemater Alm
Maßnahmen gegen Verkehrsinfarkt im Senderstal

Über die Parkraumbewirtschaftung, die in Natters in diesen Tagen eingeführt wird, wurde bereits ausführlich berichtet. Es gibt aber noch weitere „Verkehrsknotenpunkte in unseren Wandergebieten“ – und der Hotspot des Verkehrsaufkommens liegt im Senderstal von Grinzens in Richtung Kemater Alm! Unzählige Fotos, die auch in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, belegen die untragbare Situation. In der Corona-Zeit erreichte das Verkehrsaufkommen auf dem öffentlichen Weg einen neuen...

Die Parkgebührenverordnung stößt zum Teil sauer auf. | Foto: TVB Pillerseetal

St. Ulrich - Parkgebühen
Weiter Kritik an den "Nuaracher" Parkgebühren

ST. ULRICH (niko). Die im Frühjahr im Gemeinderat beschlossene pauschale Parkgebühr  (3 Euro, 24 Stunden, vorerst bis 20. November) am Fußball- und Ypsion-Parkplatz sorgt weiterhin für Kritik (wir berichteten bereits). Ein Bürger (P. Wagner) wirft in diesem Zusammenhang Bgm. Brigitte Lackner sorgar "Arroganz gegenüber den Einheimischen" vor. "Naherholungssuchende sind die Geschädigten, Langzeitparker lachen sich eins; an den Parkplätzen gibt es auch keine Infrastruktur (z. B. WC, Mülleimer...

GR-Beschluss zur Parkraumbewirtschaftung. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Parkgebühen
Nun Ausnahmen bei den Parkgebühren

GR-Beschluss über Ausnahmen bei der Parkgebührenverordnung. ST. ULRICH (niko). Wie berichtet wird seit geraumer Zeit am Y-Parkplatz sowie beim Fußballplatz eine Parkgebühr eingehoben (pauschal 3 €, 00 – 24 Uhr, bis Ende November). Es gibt auch eine Saisonkarte um 100 Euro. Der Gemeinderatsbeschluss im Frühjahr dafür lautete: 9 Ja, 4 Nein. Bei Vergehen wird eine Strafe von 25 € (zuzügl. Ticketpreis 3 €) eingehoben. "Die Parkraumbewirtschaftung hat sich positiv entwickelt. Natürlich gibt es auch...

Die Ausschilderung wie es zum Parkautomaten geht, war bislang nicht klar ersichtlich. | Foto: Santrucek
2

Höflein
Nach Beschwerden: Nachbessern bei Parkgebühren

Neuerdings muss fürs Parken im Wald bei Höflein geblecht werden. mehr dazu hier Die Gemeinde redet dem Waldbesitzer nun ins Gewissen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wanderer und Freizeitsportler nehmen ständig sämtliche Parkflächen rund um das Anwesen "Seiser Toni" in Beschlag. Das nervt die Waldbesitzer – nicht den Eigentümer der Pension Seiser Toni! Ihre Lösung: wer auf dem Privatgrund parken will, muss dafür zahlen und ein Parkticket lösen (die BB berichteten). Der Start dieses Regulierungsversuches...

Auch hier wäre parken möglich – und das gratis.
1 2

Tourismus-Unruhe
Parkgebühr im Wald: erste Sanktionen angelaufen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gratis-Parken im Wald vor der Pension Seiser Toni war einmal. Die Waldbesitzer – nicht der neue Besitzer vom Seiser Toni – bitten Parker zur Kasse (die Bezirksblätter berichteten exklusiv). mehr dazu hier Das ist auch ihr gutes Recht, weil es sich um ihren Grund und Boden handelt, räumt man seitens der Gemeinde ein. Zur Überraschung von SPÖ-Bürgermeister Harald Ponweiser stehen die Alpinvereine dem kostenpflichtigen Parken nicht ablehnend gegenüber: "Weil damit die Autos...

Heinz Koch führt am Parkplatz bei der Helvetia Passage ab 10. September Gebühren ein.

Parkplatz bei Helvetia Passage Oberwart ab 10. September gebührenpflichtig

OBERWART. Ab Montag, 10. September, wird der Parkplatz bei der Helvetia Passage nicht mehr gratis sein, sondern gebührenpflichtig. "Es war notwendig, da es vor allem Mittwoch und Freitag zu massiven Parkplatzproblemen kommt. Mitunter finden Mitarbeiter und Kunden der Helvetia Passage keine Parkplätze mehr und müssen irgendwohin ausweichen", begründet Miteingentümer Heinz Koch, der mit seinem Partner Norbert Janisch die Passage seit dem Vorjahr führt. Ein weiterer Grund sind auch diverse...

1

St. Veit: Aus für Gratis-Stunde in Kurzparkzone

Der St. Veiter Gemeinderat hat in seiner gestrigen Sitzung die Abschaffung der Gratis-Stunde in der Kurzparkzone beschlossen. Zudem wurde eine Gebühr für den Parkplatz bei der Blumenhalle eingeführt. ST. VEIT. Bislang war es auf 425 Parkplätzen in den Kurzparkzonen im St. Veiter Stadtgebiet möglich, eine Stunde lang gratis zu parken. Danach musste je ein Euro für die 2. und 3. Stunde bezahlt werden. Das ändert sich nach einer mehrheitlichen Entscheidung gestern im Gemeinderat ab Mai 2018.  50...

Hinweis auf Gebührenpflicht am Beginn der Stiftstraße | Foto: Friessnegg
5

Parkgebühr in Ossiach erregt die Gemüter

Parkgebühren: Die Strafzettel seiner Kunden will der Ossiacher Unternehmer Gregor Krappinger mit 20-Euro-Konsumations-Gutscheinen refundieren. OSSIACH (fri). Vor rund einem Jahr wurde in Ossiach flächendeckend für alle öffentlichen Parkplätze, die der Gemeinde gehören, eine Parkgebühr eingeführt. Zu wenig Hinweise "Die Verordnung über die Parkgebühr gilt grundsätzlich das ganze Jahr über. In Kraft tritt sie erst dann, wenn die Hinweistafeln ordnungsgemäß, dem K-PStG entsprechend, aufgestellt...

Ab August wird das Parken kostenpflichtig. | Foto: Fohler

Urfahrmarkt: Parken wird kostenpflichtig

FPÖ und SPÖ beschließen im Eilverfahren eine Gebühr. Empörung bei ÖVP, Grünen und Pendlervertretern. Nach jahrelangen Diskussionen ist es in diesem Sommer so weit: Ab August soll der Parkplatz am Urfahranermarkt-Gelände gebührenpflichtig werden. Eine Tageskarte wird 3 Euro kosten, es gibt aber auch ein Fünf-Stunden-Ticket sowie eine Jahreskarte. „In keiner anderen Stadt Europas gibt es einen Gratisparkplatz dieser Dimension in zentraler Lage. Wir kommen an einer Vergebührung dieses Areals...

  • Linz
  • Stefan Paul
Ab heuer kommt der Badespaß in St. Pölten ohne Auto billiger. | Foto: Archiv

St. Pölten: Parkgebühren an beiden Badeseen

Nach heißen Diskussionen ist die Parkabgabe am Ratzersdorfer und Viehofner See beschlossene Sache. ST. PÖLTEN (mh). Von Anfang Mai bis Ende September dürfen die motorisierten Gäste der St. Pölter Badeseen beim Parken ab heuer tief in die Tasche der Badehose greifen. Laut Gemeinderatsbeschluss vom vergangenen Montag beginnt der Tarif mit 50 Cent je halbe Stunde und ist auf maximal 4 Euro pro Tag begrenzt. Dafür gestimmt hat nur die SPÖ. Von ÖVP, FPÖ und Grünen kam massive Kritik an der...

Ab 6. Februar vieles neu beim Parken in Klagenfurt: Es gilt ein einheitlicher Tarif und eine durchgehende gebührenpflichte Zone | Foto: Stadtpresse/Bauer
3

Parken in Klagenfurt: So funktionierts ab 6. Februar

Parken neu ab 6. Februar: Neue Zonen, neuer Tarif, 30 Minuten Gratisparken. INNENSTADT. Ab 6. Februar gilt sie, die neue Verordnung der Kurzparkzonengebühr. Damit einher gehen viele Veränderungen für Autofahrer, die in der Landeshauptstadt parken wollen. Zum Einen wird es ab dem Stichtag nur noch eine durchgängige Kurzparkzone mit einem einheitlichen Tarif geben: Das kostet künftig 50 Cent pro 30 Minuten parken. Die maximale Parkdauer beträgt weiterhin drei Stunden. Bisher waren nicht alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.