Parkpickerl

Beiträge zum Thema Parkpickerl

Seit einem Jahr hat das Parkpickerl auch in der Donaustadt Einzug gehalten. | Foto: Stadt Wien
Aktion 5

Leser-Bilanz
Das sagen die Donaustädter nach einem Jahr Parkpickerl

Die BezirksZeitung hat nach der Meinung der Menschen in der Donaustadt zum Parkpickerl gefragt. Zahlreiche Leserinnen und Leser haben sich gemeldet. Hier der erste Teil der Einsendungen.  WIEN/DONAUSTADT. Seit über einem Jahr begleitet das Parkpickerl nun auch die Menschen in der Donaustadt. Während zuletzt die politischen Parteien ihr Resümee über das erste Jahr gezogen haben, kommen jetzt die Donaustädter Leserinnen und Leser zu Wort. Dabei zeigt sich, warmgeworden mit dem Pickerl sind bei...

1 2

Parkpickerl
Parkpickerl

An die Entscheidungsträger Für mich hat sich lediglich geändert, dass ich jetzt für einen Parkplatz bezahlen muss und trotzdem keinen finde ohne zweimal um den Block zu fahren. Ich stehe nach wie vor ganz selten in der Nähe meines Wohnhauses. Mein Mann und ich sind selbst sehr krank und holen dazu auch meine Schwägerin mit 97 Jahren aus dem Pflegeheim ab um ihr Abwechslung zu gönnen. Die Wege sind beschwerlich und einkaufen ebenso.  Außerdem möchte ich bekritteln, dass das Parkpickerl jeweils...

Seit einem Jahr hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. | Foto: Stadt Wien
6

Politik-Resümee
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in Floridsdorf

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in Floridsdorf wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 21. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt. "Wir Grüne haben die Einführung des Parkpickerls...

Das Parkpickerl gilt seit 1. März 2022 auch in der Donaustadt. | Foto: Paul Martzak-Görike
Aktion 5

Politik im 22.
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in der Donaustadt

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in der Donaustadt Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in der Donaustadt wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 22. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  "Durch die Einführung des flächendeckenden...

Die Experten des ÖAMTC kritisieren in einer jüngsten Aussendung eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zum Auto-Pendlerverkehr nach einem Jahr flächendeckendes Parkpickerl in Wien. | Foto: Stadt Wien
3

Auto-Pendlerverkehr
ÖAMTC kritisiert VCÖ-Studie zum Parkpickerl in Wien

Das liest man auch nicht jeden Tag: Die Experten des ÖAMTC kritisieren in einer jüngsten Aussendung eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zum Auto-Pendlerverkehr nach einem Jahr flächendeckendes Parkpickerl in Wien. WIEN. Am 1. März feiert die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls in ganz Wien den ersten Jahrestag. Zuerst zog die Stadt Wien eine eigene Jahresbilanz, gestern war auch der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) an der Reihe – die BezirksZeitung berichtete. Flächendeckendes...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Jahrestag war auch für den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ein Grund, den Auto-Pendlerverkehr nach Wien zu analysieren. | Foto: David Hofer
1 5

Wien-Bilanz
Flächendeckendes Parkpickerl führte zu weniger Pendlerverkehr

Laut dem Verkehrsclub Österreich reduzierte das seit einem Jahr flächendeckende Parkpickerl den Auto-Pendlerverkehr nach Wien. WIEN. Am Mittwoch, dem 1. März, jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Die Stadt Wien zog vor einigen Tagen aus dem Grund eine Jahresbilanz, bei der von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede war. Viel weniger Autos ohne Wiener Kennzeichen parken in Wien, zudem gibt es eine deutliche Reduktion der Stellplatzauslastung in den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
MA 40-Leiterin Agnes Berlakovitsch mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ). | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
5

Neues aus Wien
Energiebonus 2023, Parkpickerl-Bilanz und mehr

Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Meldungen des Tages aus Wien. Wiener Haushalte bekommen weiteren Energiebonus ab April 2023 Bilanz nach einem Jahr flächendeckenden Parkpickerl in Wien Die Sieger der Neugestaltung des Bahnhofs Meidling Letzte Generation am Verteilerkreis, Gürtel und Meidling Rohbau in der Mailergasse 21 ist fertiggestellt

Vor einem Jahr wurde das Parkpickerl flächendeckend in ganz Wien eingeführt. Nun zieht die Stadt Wien eine Bilanz.  | Foto:  Michael Fousert / Unsplash
1 9

Weniger Autos
Bilanz nach einem Jahr flächendeckenden Parkpickerl in Wien

Pünktlich zum einjährigen Bestehen des flächendeckenden Parkpickerls in Wien, liegt nun eine erste Bilanz vor. Es zeigt sich, dass seither mehr Parkplätze frei bleiben. WIEN. Am 1. März jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Das nimmt die Stadt Wien zum Anlass, eine Bilanz zu ziehen. Dabei ist von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede.  „Wir haben viel versprochen und alles gehalten. Mit der wienweiten Pickerl-Einführung haben wir jede Menge Platz im...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Donaustädter ÖVP-Bezirksobfrau Gudrun Kugler möchte in diesem Jahr einige Themen im 22. Bezirk in Angriff nehmen.  | Foto: Micky Kroell / OSCE
5

ÖVP-Bezirksobfrau
Gudrun Kugler blickt auf die Politik in der Donaustadt

Die ÖVP in der Donaustadt möchte 2023 ihre Bemühungen vorantreiben. Bezirksparteiobfrau Gudrun Kugler spricht zudem über das Parkpickerl, Bauprojekte und die Stadtstraße.  WIEN/DONAUSTADT. Schon ist wieder ein Monat über die Donaustadt vorübergezogen. Dabei hat sich auch auf bezirkspolitischer Ebene so manches getan. Zudem nehmen die Parteien derzeit ihre Agenda für das neue Jahr in Angriff. So auch die Volkspartei, wie Bezirksparteiobfrau Gudrun Kugler im Gespräch mit der BezirksZeitung...

Bezirksvorsteher Georg Papai blickt erwartungsfroh ins neue Jahr. | Foto: David Hofer
1

2023 im 21. Bezirk
Bezirksvorsteher Papai blickt auf das neue Jahr

Die Korken haben geknallt, die Pummerin hat geläutet - das Jahr 2023 hat auch in Floridsdorf Einzug gehalten. Was kommt aber in diesem Jahr auf den 21. Bezirk alles zu? WIEN/FLORIDSDORF. Auch im neuen Jahr wird es in Floridsdorf sicherlich reichlich Gesprächsthemen geben. Immerhin steht im 21. Bezirk bereits jetzt einiges auf der Agenda. Die BezirksZeitung hat mit Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) das alte Jahr etwas Revue passieren lassen und einen Ausblick auf 2023 gewagt. Herr Papai, der...

Parken in Wien ist teuer. | Foto: Michael Fousert/Unsplash
3

Neue Tarife
Parkgebühren in Wien werden mit 1. Jänner nochmal angehoben

Mit Sonntag, dem 1. Jänner, werden in Wien die Parkgebühren erneut angehoben. Die alten Parkscheine werden noch bis Ende Juni gültig sein. Für die Silvesternacht gelten Ausnahmeregelungen. WIEN. Laut ÖAMTC werden mit Sonntag, 1. Jänner, die Parkgebühren für Kurzparken um 0,15 Euro (14 Prozent) pro halbe Stunde erhöht. "Alte" Parkscheine mit Tarifen, die bis zum 31. Dezember 2022 gelten, können noch sechs Monate lang (bis 30. Juni 2023) weiterverwendet werden. Die neuen Tarife ab 1. Jänner...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy durfte in diesem Jahr sein neues Büro beziehen. | Foto: David Hofer
2

Jahresbilanz Donaustadt 2022
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy im Gespräch

Nicht nur das neue Parkpickerl löste in diesem Jahr heftige Debatten im 22. Bezirk aus. Die BezirksZeitung blickt zurück und hat mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Langweilig wurde es im Jahr 2022 in der Donaustadt bestimmt nicht: Neue Radwege, Streit um Bauvorhaben und das Parkpickerl - nur einige der brennenden Themen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) hat mit der BezirksZeitung ein Resümee über das bewegte Jahr gezogen. Dabei ging es auch um einen viel...

Die Blumen beim Lorymarkt, der 2022 neu eröffnete, kommen vom Blumengeschäft "Blumen Lara" in der Gottschalkgasse 7. Diese bezieht sie aus Holland. | Foto: Markus Spitzauer
2 Aktion 5

Parkpickerl, Öffis & ein neuer Markt
Was geschah im Jahr 2022 in Simmering?

Getan hat sich einiges im Jahr 2022 – auch auf Bezirksebene. Es ist Zeit für einen kurzen Rückblick. WIEN/SIMMERING. "Erst am Ende eines Jahres weiß man, wie sein Anfang war", schrieb einst der berühmte Philosoph Friedrich Nietzsche. Ein Jahreswechsel gibt die Gelegenheit, innezuhalten und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. In Simmering blickt man auf ein turbulentes Jahr zurück. Eine besondere, aber bereits erwartete Änderung wurde gleich im März dieses Jahres veranlasst: Das...

Brigitte Spieß ärgert sich: "Unser Auto steht in einer Privatstraße, trotzdem müssen wir für das Parkpickerl bezahlen." | Foto: Spieß
1 1 Aktion 2

Liesing
Auch in Privatstraßen muss Parkpickerl aufgeklebt werden

Inzersdorfer Siedler, die in Privatstraßen wohnen, ärgern sich über die Parkpickerlpflicht. WIEN/LIESING. In Inzersdorf, wo sich Fuchs und Hase kurz vor der Stadtgrenze sprichwörtlich gute Nacht sagen, wohnen Reinhard und Brigitte Spieß seit 1979 in einer Seitengasse der Vösendorfer Straße. "Gassen wie unsere gibt es in unserer Siedlung mehrere", sagt der Liesinger an der Straßenecke zu der rund einen Kilometer langen Vösendorfer Straße. "Aber alle haben dasselbe Problem: Es gibt keine...

Das Industriegebiet zwischen Brunner Straße und Siebenhirten war Thema einiger Anträge der aktuellen BV-Sitzung. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 2

Bezirksparlament in Liesing
Photovoltaik, Parkpickerl und Bauarbeiten

Die erste Bezirksvertretungssitzung nach der Sommerpause hatte eine bunte Themenpalette. WIEN/LIESING. Zum ersten Mal nach der Sommerpause tagte das Bezirksparlament im Haus der Begegnung. Gleich zu Beginn verkündete Bezirksvize Harald Gruber (SPÖ), der Vorsitzende des Finanzausschusses, die Erhöhung des Bezirksbudgets auf nunmehr 13.215.500 Euro – der erhöhte Finanzrahmen hängt allerdings mit dem Sanierungsbedarf einiger Bezirksstraßen zusammen, etwa der Anton-Baumgartner-Straße. Die...

Der Grüne Klubobmann in der Donaustadt, Wolfgang Orgler. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 3

Klima und Verkehr
Grüner Donaustadt-Klubobmann Orgler im Interview

Der Klubobmann der Grünen in der Donaustadt, Wolfgang Orgler, zieht eine Zwischenbilanz des Jahres 2022. Die Klimasituation sorgt bei ihm dabei ordentlich für Kopfzerbrechen. Dem Bezirk stellt er eine schlechte Klimabilanz aus. Man müsse endlich weg vom Fokus auf den Autoverkehr. WIEN/DONAUSTADT. Es ist schon ordentlich Wasser die Donau entlang geflossen in diesem Jahr 2022 – Zeit, auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Parteien im 22. Bezirk nach,...

Wie lange darf man dann noch parken? | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Für die Parker in der Stadt kommt Neues

Die Parker müssen sich in Purkersdorfer bald auf Veränderungen einstellen. PURKERSDORF. Mit dem neuen Jahren werden die bestehenden Kurzparkzonen aufgehoben. "Im neuen Jahr gibt es ein neues Konzept", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Jetzt geht es daran die optimale Lösung vorzubereiten. "Ich habe dazu auch mit vielen anderen Gemeinden gesprochen", erzählt Stadtamtsdirektorin Claudia Winkler-Widauer. Im Raum steht eine gebührenpflichtige Parkzone. "Fest steht wir wollen Parkplätze für...

WKO-Donaustadt-Obmann Timmermann (rechts) war wieder im Bezirk unterwegs. | Foto: Michael Trisko
5

Pickerl & Co.
WKO-Donaustadt-Chef Timmermann war bei Unternehmen zu Gast

Das Parkpickerl, der Lobautunnel und weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Obmann Christian Timmermann war diesbezüglich wieder im Bezirk unterwegs. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft im 22. Bezirk? WKO-Donaustadt-Obmann Christian Timmermann war wieder im Bezirk unterwegs, um einige Unternehmerinnen und Unternehmer zu besuchen. So auch Familie Merten, die seit 100 Jahren ihren Sitz in Wien hat und nun in der Donaustadt ansässig ist.  Was durch...

Insgesamt wurden in ganz Wien 103.532 gültige Parkpickerl ausgestellt. | Foto: PID/Jobst
2

Flächendeckende Parkpickerl
Heuer zehn Prozent mehr Strafen in Wien

Nachdem ab März 2022 auch vier weitere Bezirke sowie ein Teil von Simmering flächendeckend zur Kurzparkzone geworden sind, ist die Zahl der Parkstrafen dennoch nur leicht gestiegen. WIEN. Seit etwa einem halben Jahr sind alle Wiener Bezirke flächendeckend zur Kurzparkzone geworden. Ab dem 1. März gilt die Kurzparkzone auch in Liesing, Floridsdorf, Donaustadt, Hietzing und einem nicht einbezogenen Teil von Simmering. Wenige Straßenzüge, wie etwa Industriegebiete, sind von der Regel ausgenommen....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Christopher Hetfleisch (l.) und Ernst Gruber wollen das Gehsteigparken in der Wattmanngasse durch einen Radstreifen ersetzen. | Foto: Kautzky
1 1 Aktion 2

Wattmanngasse in Hietzing
Grüne wollen radeln statt parken am Gehsteig

Gehsteigparken soll in der Wattmanngasse der Vergangenheit angehören, wenn es nach den Grünen Hietzing geht. WIEN/HIETZING. "Wenn ich meine Tochter in der Früh in die Volksschule begleite, müssen wir am Gehsteig in der oberen Wattmanngasse oft ausweichen, wenn uns jemand entgegenkommt", ärgert sich Ernst Gruber. "Weil die Autos dort am Gehsteig parken dürfen, kommen zwei Fußgänger mit Jacken nur aneinander vorbei, wenn sie den Bauch einziehen", so der Architekt. "Wer mit Kinderwagen oder...

Patrick Gasselich und Dominik Bertagnol (v.r.) wollen das Parkpickerl reformieren. | Foto: VP Liesing
2

Antrag der ÖVP Liesing
Kürzere Gültigkeitsdauer des Parkpickerls gefordert

Die Liesinger ÖVP setzt sich für eine Evaluierung der Gültigkeitdauer des Parkpickerls ein. Auch die maximale Parkdauer soll verändert werden. WIEN/LIESING. Seit 1. März gilt auch in Liesing eine flächendeckende Kurzparkzone, vulgo Parkpickerl. Werktags braucht man seither von 9 bis 22 Uhr entweder ein Parkpickerl oder einen Parkschein, dazu ist für Parkschein-Benutzer die maximale Parkdauer auf zwei Stunden begrenzt. Die Liesinger ÖVP setzte sich in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung mit...

Rund um den Donauturm gilt eine Überlappungszone. | Foto: Donauturm
3

Reihe von Anzeigen
Parkpickerl-Überlappungszone beim Donauturm gilt

Im Februar wurde für den Bereich Arbeiterstrandbadstraße/Donauturmstraße eine Parkpickerl-Überlappungszone für die Bezirke Floridsdorf und Donaustadt angekündigt, die mit 1. Juli in Kraft getreten ist. Nun wurden fälschlicherweise Autofahrer gestraft. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls war für viele Menschen eine Umstellung. Nicht nur für die Autofahrerinnen und Autofahrer, sondern auch für die Parksheriffs, wie es scheint.  Im Februar, also kurz vor...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Hunderte Anrainer versammelten sich zur gemeinsamen Protestaktion am Wolfersberg. Die Bezirksvorstehung kam um aufzuklären. | Foto: Patricia Hillinger
2

Großer Zorn
Proteste am Penzinger Wolfersberg gegen Parkplatzkürzung

Siedlungsvereine und Bezirksvorstehung versammelten sich zur Diskussion am Wolfersberg, wo das Parkpickerl am 4. Juli nun eingeführt wird. WIEN/PENZING. "Die Stimmung war von Anfang an aufgeheizt", lauteten die Worte von Markus Loos (SPÖ), dem stellvertretenden Bezirksvorsteher, der sich am Wochenende zur Parkpickerl-Diskussion auf den Wolfersberg begab. Dort erwarteten ihn und den Vorsitzenden der Mobilitätskommission, Alejandro Peña (SPÖ), an die 270 Menschen, hauptsächlich Anrainerinnen und...

Eine Wasserrutsche wie im Schafbergbad soll auch im Hietzinger Bad errichtet werden - wenn es nach ÖVP, SPÖ und Grünen geht. | Foto: Anderer
3

Bezirksparlament Hietzing
Viele Parkplätze und eine Wasserrutsche

Hietzing soll klimafit und an das Parkpickerl angepasst werden – das ist das Ergebnis der Bezirksvertretungssitzung im Juni 2022. WIEN/HIETZING. Die Bezirksvertretungssitzung eröffnete Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP) mit der Verlautbarung, dass der untere Teil der Nothartgasse auf Wunsch der Anrainer mit Kopfsteinpflaster wiederhergestellt wird. "Und der Bau unseres Generationen-Spielplatzes in der Adolf-Lorenz-Gasse geht zügig voran, im September wird er eröffnet." Weiter ging es mit den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.