Parkpickerl

Beiträge zum Thema Parkpickerl

Derzeit dürfen Geflüchtete in Wien kostenlos Parken. Das stört die FPÖ Wien.
2

Ukraine Krieg
FPÖ Wien fordert Ende für Gratis-Parken von Ukrainern

Wegen des Krieges in der Ukraine hatte Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und die Stadt Wien veranlasst, dass Geflüchtete nichts für's Parken zahlen müssen. Das stößt bei der FPÖ Wien auf Kritik. WIEN. Eigentlich war das kostenlose Parken auf öffentlichen Parkplätzen und in Garagen für Ukrainerinnen und Ukrainer dafür gedacht, dass die Menschen, die mit dem Privatauto nach Wien flüchten, es ohne Parkpickerl, etc. etwas leichter haben sollen. "Autos mit ukrainischem Kennzeichen" können "bis Ende...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am 1. März 2022 wurde das Parkpickerl flächendeckend in allen Wiener Bezirken eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
1 Aktion 2

Wienweites Parkpickerl
Grüne Wien wollen leere Parkplätze umgestalten

Viele Parkplätze stehen seit der Einführung des wienweiten Parkpickerls in Wien leer. Die freigewordenen Flächen wollen die Grünen Wien jetzt für eine Umgestaltung des öffentlichen Raumes nutzen. WIEN. Seit 1. März gilt in Wien das flächendeckende Parkpickerl. Die Grünen Wien fordern jetzt, dass die freigewordenen Parkplätze künftig anders genutzt werden sollen. Konkret sollen etwa Bäume gepflanzt oder auch zusätzliche Radständer in Parkspuren errichtet werden.  Um die Verkehrssicherheit zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die ÖVP wünscht sich in Bezug auf die Parkpickerl-Ausnahmeregelung für Kordon und Jägerwald eine umfassende Bürgerbefragung.  | Foto: Patricia Hillinger
7 1 Aktion 2

Seit zwei Jahren
ÖVP kämpft gegen das Parkpickerl in Siedlungsgebieten

Das Parkpickerl gibt's seit 1. März. Die ÖVP kämpft seit zwei Jahren für Ausnahmen in den Siedlungsgebieten. WIEN/PENZING. Mitten in den idyllischen Penzinger Siedlungsgebieten Kordon und Jägerwald toben die Anrainer und machen ihren Ärger über die Einführung des Parkpickerl, das am 1. März 2022 in Kraft trat, kund. Im Namen zahlreicher Anrainer äußerte sich der Obmann des Vereins Kordonsiedlung, Günther Dieckmann, der sich auch an Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteherin Michaela...

Kontrollinspektor Markus Müller (links) versucht seinen Kollegen Peter Grohs vergeblich zum Weitermachen zu überreden. | Foto: David Hofer
4

Sicherheit im 22. Bezirk
Grätzlpolizist Peter Grohs bald in Pension

Bei der Grätzlpolizei ist Peter Grohs glücklich - dennoch, auf seine baldige Pensionierung freut er sich schon. Doch bis es soweit ist, möchte er weiterhin alles für die Menschen in seinem Grätzel geben. Aktuell beschäftigt ihn und seine Kollegen vor allem eine dreiste Betrugsmasche. WIEN/DONAUSTADT. Peter Grohs nimmt einen Schluck Kaffee und atmet einmal tief durch. In der Mehlspeiskuchl in der Wagramerstraße 122 gab es zuletzt wieder die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre mit der...

Silke Kobald will Senta Bergers Geburtshaus samt Grünfläche erhalten. Marcel Höckner wünscht sich dort "leistbaren Wohnraum." | Foto: BV Hietzing
1 3

Bezirksvertretungssitzung
Senta Berger und 30 neue Bäume in Hietzing

Die erste Bezirksvertretungssitzung des Jahres drehte sich auch um das Geburtshaus von Senta Berger. In Hietzing werden aber auch neue Bäume gepflanzt - und es wird eine neue Gefäßchirurgie geben. WIEN/HIETZING. Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) begann die erste Bezirksvertretungssitzung des Jahres mit einem Gedenken an die Opfer des Krieges in der Ukraine, zu dem sich alle Bezirksräte kurz erhoben. Die Bezirkschefin berichtete dann über die "Pflanzung von 30 neuen Bäumen mit automatischer...

Matthias Friedrich möchte Am Platz vor der Kirche entsiegeln. | Foto: Kautzky
1 2

Parkpickerl in Hietzing
Viele freie Parkplätze bringen viele neue Ideen

Das Parkpickerl bringt im 13. viel freien Platz, den die Bezirkspolitik für die Hietzinger nützen will. WIEN/HIETZING. Heiß umfehdet, wild umstritten: Die zweite Strophe der Bundeshymne umschreibt das Parkpickerl sehr treffend. Seit 1. März sorgt die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung auch im 13. Bezirk für viel freien Platz, ganz besonders im Umkreis der U-Bahn-Stationen, wo auch wegen Pendlern bisher Parkplatznot herrschte. Dass der viele freie Platz im öffentlichen Raum bestmöglich für...

Die Initiative fordert etwa eine Abänderungen dieser Parkplätze. | Foto: "Geht doch"
5 Aktion 5

Parkpickerl in der Donaustadt
Initiative fordert Platz fürs Gehen und Radfahren

Durch die Einführung des Parkpickerls werden zahlreiche Parkplätze frei. Die Initiative "Geht doch" fordert, dass dieser Raum für aktive Mobilität und Begrünung genutzt wird. "Da sind wir längst dran", heißt es aus der Bezirksvorstehung.  WIEN/DONAUSTADT. Das Parkpickerl ist nun auch in der Donaustadt Realität. Die Gefühle dazu pendeln zwischen Wut und Erleichterung. Die Initiative "Geht doch" sieht darin vor allem ein großes Potential für den Bezirk. "Es werden zehntausende Parkplätze frei -...

Patrick Gasselich und Dominik Bertagnol (v.l.) wollen die Gültigkeit des Parkpickerls von 22 auf 19 Uhr verkürzen. | Foto: ÖVP Liesing
4 1 Aktion 2

Parkpickerl in Liesing
Das neue Pickerl bringt viele leere Parkplätze

Das Parkpickerl sorgt in Liesing für viel freien Platz und für einige Probleme – aber auch für neue Ideen. WIEN/LIESING. Heiß umfehdet, wild umstritten: Die zweite Strophe der Bundeshymne umschreibt das Parkpickerl sehr treffend. Seit 1. März sorgt die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung auch im 23. Bezirk für weniger Durchzugsverkehr und viel freien Platz. Mancherorts gibt's aber Beschwerden – etwa in Kalksburg, wo im Bereich der äußeren Breitenfurter Straße eine Ausnahme der Kurzparkzone...

Die Initiative hat mit einer Aktion in der Nordmanngasse auf fehlende Bäume, Geh- und Radwege hingewiesen. | Foto: "Geht doch"
2 Aktion 3

Parkpickerl in Floridsdorf
Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger gefordert

Durch die Einführung des Parkpickerls werden zahlreiche Parkplätze frei. Die Initiative "Geht doch" fordert, dass dieser Raum für aktive Mobilität und Begrünung genutzt wird. "Da sind wir längst dran", heißt es aus der Bezirksvorstehung. WIEN/FLORIDSDORF. Das Parkpickerl ist nun auch in der Donaustadt Realität. Die Gefühle dazu pendeln zwischen Wut und Erleichterung. Die Initiative "Geht doch" sieht darin vor allem ein großes Potential für den Bezirk. "Es werden zehntausende Parkplätze frei -...

Die Gärtner Leopold Prochazka (v.l) und Josef Horbiger zeigen, wie der Privatbesitz richtig gekennzeichnet wird, um so drauf parken zu dürfen. | Foto: Foto: Prochazka
1 1 Aktion 2

Info-Aktion der Simmeringer Gärtner
So kann man legal das Parkpickerl umgehen

Eine Info-Aktion der Simmeringer Gärtner klärt auf, wie man den eigenen Grund zum Parken nutzen kann. WIEN/SIMMERING. Das flächendeckende Parkpickerl ist da – und mit ihm auch viele logistische Herausforderungen. So auch für Simmerings Gärtner: Die engen, oft unausgebauten Straßen im Gärtnergebiet, etwa bei der Simmeringer Haide, sind in der neuen Parkplatzsituation durchaus problembehaftet. "Dazu kommt der viele Lkw-Verkehr wegen der Warenlieferungen. Ursprünglich wollte man ja Parkplätze...

Sorgen sich um die Pendler: LAbg. Wolfgang Sodl, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (rechts). | Foto: SPÖ
1

Verkehr
SPÖ Burgenland will Reform der Pendlerpauschale

Angesichts steigender Spritpreise erneuerte SPÖ-Pendlersprecher LAbg. Wolfgang Sodl seine Forderung nach einer Umstellung der Pendlerpauschale. "Sie soll nicht mehr vom Einkommen abhängig sein, sondern nach den gefahrenen Kilometern berechnet werden", sagte Sodl. Daneben brauche es auch eine Ausnahmeregelung für burgenländische Pendler beim Wiener Parkpickerl und eine Anpassung des amtlichen Kilometergelds. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner wies darauf hin, dass Pendeln nach Wien durch die...

1:29

Umfrage der Woche
Das sagen die Wiener zum flächendeckenden Parkpickerl

Seit dieser Woche gilt in ganz Wien das flächendeckende Parkpickerl. Wer also parken will, muss zahlen. Die BezirksZeitung hat nachgefragt, wie das Pickerl bei den Wienerinnen und Wienern so ankommt. WIEN. Die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls mit 1. März hat vor allem in den Bezirken für Aufregung gesorgt, wo die Wienerinnen und Wiener bisher noch nicht zahlen mussten. Die Kurzparkzone gilt nun auch in den Bezirken Donaustadt, Hietzing, Floridsdorf und Liesing. Simmering wird zur...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die Parksheriffs zeigen sich bei Autos von geflüchteten Menschen aus der Ukraine kulant. | Foto: Werfring
3

Ohne Parkpickerl in ganz Wien
Gratisparken mit Autos aus der Ukraine

Autos mit ukrainischen Kennzeichen können in allen Bezirken vorerst auch ohne Parkpickerl bzw. Parkschein parken - das gab Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) nun bekannt. WIEN. In der Ukraine herrscht Krieg, viele Menschen flüchten aus dem riesigen Land im Osten Europas - auch nach Österreich. Weil seit 1. März in allen Wiener Bezirken Parkraumbewirtschaftung umgesetzt worden ist, müssten auch geflüchtete Menschen alle zwei Stunden einen Parkschein lösen - das Parkpickerl können ja nur jene mit...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
LR Martin Eichtinger, LAbg. Martin Schuster, LAbg. Marlene Zeidler-Beck und Perchtoldsdorfs Bgm. Andrea Kö. | Foto: VP Mödling

VP Bezirk Mödling
Informationen für die Pendler

BEZIRK MÖDLING. „Mit der Einführung des flächendeckenden Parkpickerls ab 1. März hat die Stadt Wien die Pendlerinnen und Pendler vor allem im Wiener Umland vor den Kopf gestoßen. Das Land NÖ unterstützt dabei alle Betroffenen bestmöglich mit Abfederungsmaßnahmen. Seitens der Volkspartei NÖ starten wir dazu mit einer eigenen Infokampagne und informieren in Stauverteiler-Aktionen in den Umlandbezirken über die wichtigsten Maßnahmen für die Pendlerinnen und Pendler – so auch bei uns im Bezirk...

Früher war in der Gentzgasse noch eine Kurzparkzone. Seit 1. März hat sich das geändert. | Foto: Baubinder/BV18
2

Regeländerung
Parken auf der gesamten Gentzgasse nun dauerhaft möglich

Seit Dienstag, 1. März gilt das flächendeckende Parkpickerl auch in Währing. Damit Anrainerinnen und Anrainer in der Gentzgasse nun mit gültigem Pickerl länger parken können, wurde die sogenannte Geschäftsstraßenregelung aufgehoben. WIEN/WÄHRING. Das Parkpickerl ist in Wien gekommen um zu bleiben. Pünktlich zur Einführung des flächendeckenden Parkpickerls gab es in Währing aber auch eine Änderung zu Gunsten der Anrainerinnen und Anrainer. In der Gentzgasse zwischen der Weimarer Straße und der...

Bundesrat und Bürgermeister von Höflein Otto Auer, Bürgermeister von Leopoldsdorf Fritz Blasnek und Gemeinderat Lukas Lee bei der Pendleraktion in Leopoldsdorf | Foto: VPNÖ-BL

Parkpickerl
VPNÖ informiert Pendler/innen im Bezirk Bruck

BEZIRK BRUCK. „Mit der Einführung des flächendeckenden Parkpickerls ab 1. März hat die Stadt Wien die Pendlerinnen und Pendler vor allem im Wiener Umland vor den Kopf gestoßen. Das Land NÖ unterstützt dabei alle Betroffenen bestmöglich mit Abfederungsmaßnahmen. Seitens der Volkspartei NÖ starten wir dazu mit einer eigenen Infokampagne und informieren in Stauverteiler-Aktionen in den Umlandbezirken über die wichtigsten Maßnahmen für die Pendlerinnen und Pendler – so auch bei uns im Bezirk Bruck...

Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) beim Lokalaugenschein in der Etrichstraße. | Foto: PID/Votava
Aktion 2

Lokalaugenschein
Flächendeckendes Pickerl startet in Simmering

Mit Dienstag, 1. März, gilt das Parkpickerl nun in ganz Simmering, Floridsdorf, Liesing, Hietzing und der Donaustadt. Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) verschafften sich bereits einen ersten Eindruck in der Etrichstraße. WIEN/SIMMERING. Nach langwierigen Diskussionen und umfassender Planung ist mit Dienstag, 1. März, nun schlussendlich auch in ganz Simmering das Parkpickerl eingeführt worden. In Teilen des 11. Bezirks wurde es bereits...

In der Arbeiterstrandbadstraße machten sich die Verantwortlichen heute ein erstes Bild der Lage. | Foto: David Hofer
2 9

Nach Debatten in Wien
In diesen Bezirken startet mit 1. März das Parkpickerl

Mit Dienstag, 1. März, gilt das flächendeckende Parkpickerl auch in der Donaustadt, in Floridsdorf, Liesing und ganz Simmering. An diesem historischen Tag gab es in der Arbeiterstrandbadstraße ein Event mit Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). WIEN/DONAUSTADT. Nun also ist es tatsächlich so weit. Mit Dienstag, 1. März, tritt das Parkpickerl flächendeckend in ganz Wien in Kraft. Die größte Ausweitung des Pickerls in der Geschichte der Stadt wird damit zur Realität. Im Vorfeld gab es...

Das flächendeckende Parkpickerl gilt ab 1. März für den ganzen 22. Bezirk.  | Foto: Edler
1 Aktion 3

Kurzparkzone
Ab heute gilt das Parkpickerl in ganz Wien

Mit 1. März ist es soweit: Das Parkpickerl gilt in ganz Wien. Für das Abstellen des Autos muss also in ganz Wien bezahlt werden. WIEN. Ab Dienstag, dem 1. März, ist ganz Wien eine Kurzparkzone – auch in den Bezirken Donaustadt, Hietzing, Floridsdorf und Liesing. Simmering wird zur Gänze zur Pickerlzone. Parken ohne Gebühr ist von heute an im Großteil Wiens nicht mehr möglich. Im eigenen Bezirk ist das Parken mit dem Pickerl unbegrenzt erlaubt. Ausgenommen sind Geschäftsstraßen. In anderen...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Traiskirchens Stadtparteiobmann Max Aigner bei der Verteileraktion an der B17 in Traiskirchen
 | Foto: ÖVP

20.000 Landsleute direkt betroffen
Info-Aktion über das Parkpickerl in Wien

BADEN. „Mit der Einführung des flächendeckenden Parkpickerls ab 1. März hat die Stadt Wien die Pendlerinnen und Pendler vor allem im Wiener Umland vor ein großes Problem gestellt. Das Land NÖ unterstützt dabei alle Betroffenen bestmöglich mit Abfederungsmaßnahmen. Seitens der Volkspartei NÖ starten wir dazu mit einer eigenen Infokampagne und informieren in Verteiler-Aktionen in den Umlandbezirken über die wichtigsten Maßnahmen für die Pendlerinnen und Pendler – so auch bei uns im Bezirk Baden....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Am 1. März 2022 gilt in Wien das flächendeckende Parkpickerl. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
1 Aktion 2

Ab 1. März wird kontrolliert
Das Parkpickerl für ganz Wien

Parken in Wien wird ab morgen, 1. März 2022, für die ganze Stadt vereinheitlicht. Für das Abstellen des Autos muss also in ganz Wien bezahlt werden. Wir haben alle Details. WIEN. Das Parkpickerl kostet 120 Euro pro Jahr und kann online beziehungsweise beim jeweilige Magistratischen Bezirksamt persönlich beantragt werden. Die Nachfrage war enorm, daher wurde Sonderschichten geschoben um den Ansturm bewältigen zu können. Ab 1. März 2022 ist das Parken in ganz Wien nur mehr mit Parkpickerl oder...

  • Wien
  • Michael Payer
Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
2

"Arzt im Dienst"-Schild gilt begrenzt
Große Aufregung bei Ärzten wegen Parkpickerl

Am 1. März wird in ganz Wien das Parkpickerl eingeführt. Zu großen Problemen kommt es vor allem bei niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten, denn diese können ihr Auto nicht mehr in der Nähe der Praxis parken oder zu Hausbesuchen fahren.  WIEN. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fahren mit Privatfahrzeugen 500.000 Mal pro Jahr zu Hausbesuchen, ab 1. März dürfen sie aber nicht mehr im Ordinationsbezirk parken. Das sorgt für Aufregung bei den Medizinerinnen und Mediziner. Nun gibt es einen...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Georg Strasser | Foto: VP Bezirk Melk
1

4.264 "Ausreisende"
30 Maßnahmen, um Auswirkungen des Parkpickerls für Melks Pendler abzufedern

4.264 Arbeitnehmer aus dem Bezirk Melk pendeln täglich in ein anderes Bundesland – die meisten davon nach Wien BEZIRK. Mit der einseitigen Einführung des flächendeckenden „Parkpickerls“ durch die Stadt Wien, werden viele Landsleute ihren Arbeitsweg ab dem 1. März neu denken müssen. Niederösterreichische Pendler – die immerhin 25 Prozent der Wertschöpfung Wiens erwirtschaften – leiden besonders unter der Entscheidung der Stadt Wien. Vor allem jene, die bisher mit dem Auto zu ihrem Arbeitsplatz...

  • Melk
  • Daniel Butter
Im Amtshaus Simmering gelten rund um den 1. März verlängerte Öffnungszeiten für Parkpickerl-Antragstellungen. | Foto: Alois Fischer
2

Parkpickerl-Beantragung
Verlängerte Öffnungszeiten im Amtshaus Simmering

Ab 1. März wird aufgepickt: Für all diejenigen, die spät dran sind beim Parkpickerl-Kauf, hat das Amtshaus Simmering seine Öffnungszeiten rund um den 1. März für persönliche Antragstellungen erweitert.  WIEN/SIMMERING. Viel Zeit bleibt nicht mehr: Ab 1. März gilt das flächendeckende Parkpickerl in ganz Wien. Für diejenigen, die das Parkpickerl nicht online beantragen wollen, bietet das Amtshaus Simmering nun ein zusätzliches Service an: Die Öffnungszeiten werden erweitert und auch kommenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.