Petition

Beiträge zum Thema Petition

Foto: stock.adobe.com/at/ Herby Meseritsch
1

Petitionsrecht & Live-Übertragungen
Mehr Transparenz für Kärntner Gemeinden

Novelle der Kärntner Gemeindeordnung sieht Petitionsrecht für Bürgerinnen und Bürger sowie Übertragung von Gemeinderatssitzungen im Internet vor. Landesrat Fellner: "Wir machen die Gemeindearbeit transparenter und digitaler." KÄRNTEN. Eine weitreichende Neufassung der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung (AGO) sowie des Klagenfurter und Villacher Stadtrechts bringt Landesrat Daniel Fellner am kommenden Dienstag in die Regierungssitzung ein. "Wir kommen damit dem Wunsch vieler Kommunen und...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Petitionsübergabe: StR Uschi Schwarzl, Martin Morandell (Initiator) sowie Martin Juen und Thomas Mayer (Liste Fritz).  | Foto: ARGE Sternwartestraße Großer-Gott-Weg
3

Petitionsübergabe
„Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg"

Gegen den geplanten regionalen Radweg R2 gibt es einen großen Widerstand, Die Petition „Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg" wurde im alten Rathaus statt an die verantwortliche Stadtpolitikerin, StR Uschi Schwarzl übergeben. INNSBRUCK. Der Initiator der Petition, Martin Morandell, freut sich über den ersten Erfolg. Mehr als 800 Unterstützerinnnen und Unterstützer haben die Petition „Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg" unterzeichnet.  Gemeinsam mit Vertretern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wie wird es weitergehen mit der Forderung nach einem neuen Tempolimit? (Symbolfoto) | Foto: Manfred Hassl
Aktion 4

Deutschfeistritz
"Tempo-100-Petitionsbeschluss": Expertenteam am Zug

Im Juli hat sich in Deutschfeistritz ein Bürgerinnen- und Bürgerforum gegründet, das ein "Tempo 100 auf A9 und S35 im Gemeindegebiet von Deutschfeistritz" fordert. Damit einher geht der Wunsch nach Verkehrsberuhigung, Lärmreduktion und der Reduktion von Schadstoffbelastungen. Inzwischen hat sich viel getan, am 26. September wird sogar zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. DEUTSCHFEISTRITZ. Es ist so ähnlich wie bei der Frage nach dem Huhn oder dem Ei: Wer war zuerst da, die Anrainerinnen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Autos werden wohl auch in Zukunft Teil des Verkehrs in der Josefstadt sein. | Foto: Gemeinsam sicher in der Josefstadt
4

Verkehr im 8. Bezirk
Petition "Josefstadt Autofrei" wurde abgeschlossen

Die Petition "Josefstadt Autofrei" ist beendet worden. Der Gemeinderatsausschuss empfahl Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) aber, den Fokus auf verkehrsberuhigende Maßnahmen zu verstärken.  WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt soll als erster Bezirk autofrei werden – das war das Ziel der Petition "Josefstadt Autofrei", die am 13. September im Gemeinderatsausschuss behandelt und abgeschlossen wurde. Ulli Sima (SPÖ), Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität, begründete in einer Stellungnahme ihre...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Lisa Kammann
Foto: Storchenstation Tillmitsch
153 22 7

Storchenstation Tillmitsch (Steiermark)
Petition: SOS - Die Störche brauchen unsere Hilfe!

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Regionauten! Liebe Facebook-Freunde! Der österreichweit bekannten Storchenauffangstation von Helmut Rosenthaler in Tillmitsch (Steiermark) droht das Ende! ... Die letzte Hoffnung ist ein Erfolg der Petition mit Eurer Unterstützung! Immer wieder brauchen verletzte Störche oder verwaiste Jungstörche Hilfe. Seit 1996 betreut Obmann Helmut Rosenthaler auf seinem Hof in Tillmitsch Störche. 2005 wurde schließlich der Verein gegründet. Verletzte Tiere werden von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Silvia Plischek
1.771 ÄrztInnen, PflegerInnen, PatientInnen, ForscherInnen und Gesundheits-ExpertInnen, fordert den Erhalt der bisherigen Einheit der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. | Foto: Simon Legner
3

Gegen Aufsplittung
Petition für Erhalt der Einheit der Univ.-Hautklinik

Aktuelle Pläne des Landes Tirol und der Tiroler Landeskliniken sehen eine Aufsplittung der Bereiche Ambulanz, Station und Forschung der Universitätsklinik vor. Diese würde wesentliche Einschränkungen der Funktionsfähigkeit der Klinik bedeuten, warnen Expertinnen und Experten. INNSBRUCK. Eine fachliche Petition, unterzeichnet von 1.771 ÄrztInnen, PflegerInnen, PatientInnen, ForscherInnen und Gesundheits-ExpertInnen, fordert den Erhalt der bisherigen Einheit der Innsbrucker Universitätsklinik für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Storchenstation in Tillmitsch stellt mit Ende des Jahres 2022 ihren Betrieb ein. | Foto: Waltraud Fischer
5 4 4

Petition als letzte Hoffnung
Aus für Storchenstation in Tillmitsch

Seit Jahren kämpft der Storchenverein in Tillmitsch für die Errichtung einer neuen Storchenstation. Vergebens. Storchen- und Horstbetreuerin Angelika Meister aus Graz-Umgebung startete bereits am 8. September eine Petition, um dem Problem nochmals Nachdruck zu verleihen. TILLMITSCH. Was passiert mit den letzten Störchen in der Steiermark, wenn es die Storchenstation in Tillmitsch nicht mehr gibt? Diese Frage beschäftigt auch Storchen- und Horstbetreuerin Angelika Meister, die nun von sich aus...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Auf dem über 19 Hektar großen Gebiet "Erzherzog-Karl-Straße Süd" soll ein Wohnquartier mit Grün- und Freiräumen errichtet werden. | Foto: MA21
1 Aktion 4

Donaustadt
Neuigkeiten rund um das Gebiet Erzherzog-Karl-Straße Süd

In der Erzherzog-Karl-Straße soll ein "klimafreundlicher Stadtteil" entstehen. Ein Vorhaben, das allerdings auch auf Widerstand stößt. Nun werden die detaillierten Zwischenergebnisse des Prozesses den Menschen in der Donaustadt bei einer Ausstellung am Wonkaplatz präsentiert. WIEN/DONAUSTADT. In der Erzherzog-Karl-Straße wird wohl auf absehbare Zeit keine Ruhe einkehren - nein, hier geht es nicht um die geplante Stadtstraße, nicht um eine Rehpopulation und auch um kein neues...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die Evidenz ist glasklar: Herdenschutz ist effektiver als der Griff zum Gewehr. | Foto: Bildquelle: Pixabay CC0 via pexels.com
2 5

Nein zur Wildwest-Mentalität
Studie zeigt: Abschuss ist keine Lösung

Wolf tot, Problem gelöst? So einfach ist es leider nicht. Der Griff zum Gewehr führt nämlich zu mehr Schäden an den Weidetieren als sanfte Maßnahmen wie Herdenschutz. Bei nicht-tödlichen Vorgehensweisen gegen Beutegreifer werden bis zu achtzig Prozent weniger "Nutz"tiere gerissen, zeigt eine 2016 erschienene Studie im Fachjournal "Frontiers in Ecology and the Environment". Politisches Kleingeld? Viele Politiker:innen, Jäger:innen und Tierhalter:innen fordern als vermeintlich schnelle Lösung den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger
Am Mittwoch ließen sich Aktivisten, als geschundene Füchse verkleidet und angemalt, in engen Käfigen zur Schau stellen.  | Foto: VGT
5 5 3

Protestaktion
Blutige Füchse am Stephansplatz sorgen für Aufsehen

Der Verein gegen Tierfabriken macht einmal mehr mit einer aufsehenerregenden Aktion auf sich aufmerksam. Am Mittwoch ließen sich Aktivisten, als geschundene Füchse verkleidet und angemalt, im engen Käfig zur Schau stellen.  WIEN/INNERE STADT. Menschen, die am Mittwochvormittag, 7. September, Stephansplatz flanierten, bot sich ein kurioses Bild. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) sorgte mit einer ihrer Aktionen einmal mehr für Aufsehen. Aktivistinnen und Aktivisten des VGT verkleideten sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kevin Chi
Am ehemaligen Laska in der Greiner Hauptstraße soll dieses Projet entstehen. Bürger protestieren.  | Foto: Bürgerinitiative ‚Grein beleben & bewahren‘
8

Greiner Innenstadt
1.524 Unterschriften gegen "Zerstörung"

GREIN. „Es ist ein klares Votum gegen Zerstörung der Greiner Innenstadt. Am 31. August 2022 übergaben die Vertreter der Bürgerinitiative ‚Grein beleben & bewahren‘ eine Petition mit 1.524 Unterschriften an Bürgermeister Rainer Barth. Dieses Ergebnis kann als voller Erfolg angesehen werden“, freut sich Anton Karner, der Sprecher der Bürgerinitiative. Viergeschossige Projekte Viel Wirbel lösten zwei geplante viergeschossige Bauvorhaben in der Hauptstraße 27 (ehemalige Stadt-Spar) und 28...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Taxi Blitz Höller übernimmt in Kainach den Schülertransport. Ein Verlustgeschäft für den Betreiber, die Gemeinde zahl dazu. | Foto: Gemeinde Kainach
Aktion 3

Heißes Eisen Schülerfreifahrt
Ländliche Gemeinden schlagen jetzt Alarm

Am 12. September, also in zehn Tagen, startet in der Steiermark wieder das neue Schuljahr. Mit diesem Tag poppt ein heißes Thema wieder auf - die Schülerfreifahrt, deren Finanzierung vor allem für ländliche Gemeinden ein Problem darstellt. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist der Schülertransport unrentabel. Die Regelungen für die Abgeltung sind vor allem in ländlichen Gemeinden eine Zumutung.  KAINACH. Nach mehreren Gemeinden des Bezirks Voitsberg unterschrieb auch die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Damit die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Erfolg hat und zahllose Tiere vor einem grausamen Tod bewahrt werden können, müssen bis zum 31.08.2022 noch so viele Unterschriften wie möglich gesammelt werden.
66 15 6

EU-Tierversuchsverbot
EBI: Der Countdown läuft, ... die Initiative gegen Tierversuche braucht dringend Unterstützung!

Die Initiative gegen Tierversuche braucht dringend Unterstützung! Liebe Leserinnen und Leser! Extremes Leid und Schmerzen von "Versuchstieren" werden durch den angeblich generierten Nutzen und die Notwendigkeit für die Menschheit gerechtfertigt. Für viele alltäglich stattfindende Tierversuche ist diese Notwendigkeit aber längst nicht mehr gegeben und der Nutzen, etwa die rein subjektive Verschönerung durch Kosmetika, die niemand zum Überleben braucht, ist fragwürdig. Die...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
Der VGT hielt am Mittwoch und am Donnerstag Info-Kundgebungen am Stephansplatz ab. Zudem fordert dieser eine Adaptierung der aktuellen Hitzefrei-Regelung für Wiener Fiakerpferde.  | Foto: VGT
6 4 2

Verein gegen Tierfabriken
Ganztägig Hitzefrei für Fiakerpferde gefordert

Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) forderte am Donnerstag erneut eine Adaptierung der aktuellen Hitzefrei-Regelung für Wiener Fiakerpferde. So sollen diese an Hitzetagen mit über 35 Grad gleich den ganzen Tag freibekommen. WIEN. Obwohl die Wetterprognosen der letzten Tage klar zeigten, dass in Wien die Temperaturen auf bis zu 37 Grad klettern, waren am Donnerstag laut dem Verein gegen Tierfabriken (VGT) dennoch Fiaker bis zum letzten Moment in der Stadt unterwegs. Der Grund: Erst wenn das...

  • Wien
  • Kevin Chi

Petition
Eigenständiger Radweg zw. Nöstlbach und Motorikpark Ansfelden

Die Weißenberger Straße zwischen Weißenberg und Ritzlhof ist eine schmale Gemeindestraße (50 km/h), deren geradliniger Verlauf PKW-Fahrer:innen zum „Rasen“ geradezu herausfordert. Aus der Sicht von Radfahrenden ist die Weißenberger Straße Teil des attraktiven Kremstalradweges R10, idyllisch am Kremsfluss verlaufend. Dieser Teil des R10 hat große Bedeutung im Alltagsradeln in unserer Region. Sie ist Verbindungsstrecke zwischen den umliegenden Siedlungen und dem Motorikpark in Ansfelden und...

  • Linz-Land
  • Michael Langerhorst
Die Bürgerinitiative vor der abgerissenen Haltestelle in Fahrtrichtung Mürzzuschlag. Der Abriss bedeutet kein Aus für ihr Anliegen. | Foto: Bürgerinitiative
Aktion 3

Rückbau
Der Kampf um die Haltestelle Hönigsberg hat gerade erst begonnen

Seit mehr als einem Jahr berichten wir nun bereits über den Kampf der Hönigsberger um ihre ÖBB-Haltestelle. Nun wurde der baufällige Wartebereich endgültig abgerissen. Für Gemeinderat Franz Rosenblattl und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter hat der Kampf aber gerade erst begonnen. MÜRZZUSCHLAG-HÖNIGSBERG. "Für mich unfassbar. Alle reden vom „dekarbonisierten“ Verkehr – also ohne CO2-Ausstoß – die kleinen Leute werden aufgerufen, 'Öffis' zu verwenden, und gleichzeitig wird bestehende...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Bewohnerinnen und Bewohner von Sieglanger-Mentlberg, Klosteranger, Höttinger Au, Kranebitten und Völs fordern die Einhausung der Autobahn. | Foto: IG Einhausung West
5

Sieglanger-Mentlberg
Petition fordert die Einhausung der Autobahn

Die Einhausung der Autobahn im Bereich Sieglanger und Mentlberg ist ein viel diskutiertes politisches Thema. Jetzt fordern Bewohnerinnen und Bewohner von Sieglanger-Mentlberg, Klosteranger, Höttinger Au, Kranebitten und Völs mit einer Petition die Realisierung der Einhausung. INNSBRUCK. Im ehemaligen Regierungsprogramm der Stadtkoalition Grüne, ÖVP, SPÖ und Für Innsbruck für die Jahre 2018 bis 2024 findet sich auf Seite 26 die Formulierung: "Wir streben die Realisierung einer sinnvollen Form...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der 320 Jahre alte Erbhof des Nikolaus Neuhauser soll laute Gemeindebeschluss vom 30. Juni abgerissen werden. Ein Datum für die Schleifung gibt es noch nicht.  | Foto: Erwin Chalupar
7

Das Erbe des Nikolaus Neuhauser
Abriss von Hof in Grünbach erhitzt Gemüter

Bei der Sitzung des Grünbacher Gemeinderates am 30. Juni fiel der knappe Beschluss (zehn zu neun Stimmen), dass der 320 Jahre alte Erbhof von Nikolaus Neuhauser abgerissen werden soll. Seither melden sich nicht nur Grünbacher, die einen solchen Abriss verhindern wollen. Eine Online-Petition gegen den Abbruch zählt bereits fast 1.000 Unterstützer. GRÜNBACH. Vor zwei Jahren nahm die Gemeinde das Erbe von Nikolaus Neuhauser an: Seinen Hof, einen Wald- und Wiesengrund und ein Sparbuch. Der älteste...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die hohen Spritpreiskosten lassen die Pendlerinnen und Pendler in der Region verzweifeln.  | Foto: Pixabay
3

Petition im Parlament
Murauer Pendler-Initiative nimmt an Fahrt auf

Die Kraftstoffpreise steigen weiter an und belasten die Bevölkerung. In Murau wurde deshalb schon im Frühjahr eine Pendler-Initiative gestartet. Die Petition kann seit Anfang Juli auf der Homepage des Parlamentes unterschrieben werden.  MURTAL. Strom, Gas und Öl - die Preise schießen seit Wochen in die Höhe. Durch die steigenden Treibstoffpreisen leiden vor allem die Pendlerinnen und Pendler massiv. Am Land ist man jedoch auf das Auto angewiesen. Deshalb haben Andreas Kogler (Betriebsrat LKH...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Der Toscanapark in Gmunden ist beliebtes Naturerholungsgebiet für Gmundner und Gäste. | Foto: Ferienregion Traunsee-Almtal

Gmundner Gemeinderat einig
Toscanapark muss öffentlich bleiben

Gemeinderat sorgt sich um öffentliche Nutzbarkeit des Toscanaparks, Petition an Land OÖ. beschlossen. GMUNDEN. Nach einer Anfrage der grünen Landtagsabgeordneten Reinhard Ammer und Severin Mayr an Landesrat Achleitner, betreffend den Pachtvertrag zwischen Toscana Hotel Errichtungsgesellschaft und Bundes- und Landesimmobiliengesellschaft, schrillten in Gmunden die Alarmglocken. Grund: Die Hotelerrichter hätten nach der Antwort des ÖVP-Landesrates seit April nicht nur das Hotel-Areal, sondern...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Künftig sollen Bürgerinnen und Bürger die Sitzungen des Petitionsausschusses live miterleben können. | Foto: Prowpatareeya Tan/Pixabay
2

Petitionsausschuss Wien
Sitzungen sollen künftig öffentlich stattfinden

Das Wiener Petitionsgesetz soll umfassend reformiert werden. Geht es nach der rot-pinken Stadtregierung, tagt der Petitionsausschuss künftig einmal im Monat öffentlich. Darüber hinaus soll die Bürgerbeteiligung vereinfacht werden. WIEN. 33 Petitionen wurden im vergangenen Jahr vom Petitionsausschuss behandelt. Allerdings – wie das eben so üblich ist bei Sitzungen von Ausschüssen des Wiener Gemeinderats oder Landtags – hinter verschlossenen Türen. 2023 soll sich das jedoch ändern. Sitzungen, bei...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Fordern ein "vollwertiges" Krankenhaus Güssing: der gf. Bezirksparteiobmann Bernd Strobl. Bezirks-Frauenchefin Marianne Hackl und LAbg. Walter Temmel (von links). | Foto: ÖVP

Gesundheit
ÖVP startet Petition für "vollwertiges" Spital Güssing

Die jüngsten Entwicklungen rund um das Krankenhaus Güssing haben die ÖVP des Bezirks zu einer Petition an die Landesregierung veranlasst. Darin wird der Erhalt eines vollwertigen Krankenhauses Güssing inklusive dem bestehenden Brustgesundheitszentrum gefordert. Die ÖVP hat alle Gemeinderäte des Bezirks eingeladen, die Petition zu unterstützen. Außer auf den personellen Aderlass - zahlreiche Chirurgen haben in den letzten Monaten gekündigt - weist die ÖVP darauf hin, dass 16 Betten gestrichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Petitionspaket für Lärmschutz entlang der A2 liegt nun bei der Asfinag. | Foto: zVg

Übergabe an die Asfinag:
678 Vöslauer:innen unterschrieben Lärmschutz-Petition

678 VöslauerInnen haben die Petition an die ASFINAG unterzeichnet, die von den Grünen Bad Vöslau ins Leben gerufen wurde. BAD VÖSLAU (red). Gefordert wird der Lückenschluss und die Verbesserung der Lärmschutzwände auf der A2 im Bereich Anschlussstelle Bad Vöslau bis Leobersdorf. In diesem Abschnitt kommt es zu enormer Lärmbelästigung, die zeitweise über die gesetzlichen Grenzwerte (60 Dezibel bei Tag und 50 Dezibel bei Nacht) hinaus geht. Viele Menschen in Vöslau und Kottingbrunn sind dadurch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.