Probleme

Beiträge zum Thema Probleme

Am 24. Oktober macht das mobile Stadtservice in Währing halt. | Foto: PID/Fürthner
2

Währing am 24.10.
Wünsche und Probleme beim Stadtservice herantragen

Hast du ein Anliegen rund um den öffentlichen Raum? Dann kannst du dieses Ende Oktober ganz einfach der Stadt persönlich mitteilen. Denn das Stadtservice tourt mit einem Bus durch Wiens Grätzln. Man macht auch beim Gertrudplatz halt. WIEN/WÄHRING. Was passt und was passt nicht? Was ändert sich für die Nachbarschaft? Und wer kümmert sich um Probleme, die im öffentlichen Raum stattfinden? Am 24. Oktober kommt das Stadtservice mit einem Bus nach Währing. Dort kannst du vor Ort wichtige Anliegen...

Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Tanja Noel Fotografie
6

Aus der Krise rein ins Glück
Im Galopp den Mut zur Veränderung finden

Verena Strobl aus Lochen hilft ihren Klienten in wichtigen Lebensfragen – und hat dabei tierische Unterstützung. LOCHEN AM SEE (ebba). Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen sind für viele Menschen zu einer harten Belastungsprobe geworden. Bei manchen hat die Krise aber auch zu einer Art Weckruf geführt: Probleme und Belastungen, die schon immer da waren, nicht länger hinzunehmen oder gar das Leben komplett umkrempeln zu wollen. Auf dem Weg dorthin hilft Verena Strobl aus...

Wer hilft bei einem Notfall am Feiertag? Wer berät im Krisenfall am Wochenende? Wir helfen weiter.  | Foto: Pixabay

Schnelle Hilfe in Deutschlandsberg
Wenn das Fest der Liebe für Zündstoff sorgt

Auch rund um das Weihnachtsfest stehen kompetente Berater bereit und bieten Hilfe in Konfliktsituationen. Im Bezirk Deutschlandsberg sind u.a. die Männerberatung und die Psychosoziale Beratungsstelle zwischen den Feiertagen zur Stelle, wenn Mann/Frau in Not ist.  DEUTSCHLANDSBERG. Im medizinischen Notfall zählt jede Minute. Aber auch bei psychischen Problemen und Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben - vor allem am Wochenende und...

LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • MeinBezirk Oberösterreich
Maria Eitler: "Ich glaube was Einstein gesagt hat: 'Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist auf das begrenzt,  was wir kennen und verstehen während Vorstellungskraft die gesamte Welt und alles, was jemals zu wissen und zu verstehen ist, umarmt.'  | Foto: privat
2

Interview mit Maria Eitler
"Ich sehe mich als Impulsgeberin und Motivatorin"

BEZIRKSBLÄTTER: In Baden bist du vielen als Heurigenwirtin bekannt, aber das ist noch lange nicht alles. Wer ist Maria Eitler? MARIA EITLER: Bereits von Kindesbeinen an waren Engagement, Selbstständigkeit und umsichtiges Arbeiten – vor allem durch den elterlichen Weinbaubetrieb und Heurigen – für mich selbstverständlich. Neben meiner Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und meiner jahrelangen Selbstständigkeit als Heurigenwirtin sowie in weiterer Folge als Unternehmerin sehe ich auch meine...

Viele Schülerinnen und Schüler leiden unter der aktuellen Situation und daran, dass sie nicht wissen, wie es weitergeht. | Foto: canva
Aktion

Schüler in der Krise
Wie Schulpsychologen helfen können

Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet Schülern Unterstützung im Lockdown. AUSSERFERN. Ein Jahr ohne Alltag: Das Coronavirus stellt besonders Kinder und Jugendliche täglich vor Herausforderungen. Der Kontakt zu Freunden ist reduziert, Distanz- und Wechselunterricht sind anstrengend und die Dauer der weltweiten Pandemie drückt einfach auf die Stimmung. Laut einer aktuellen Studie der Uni Krems leiden so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie an Essstörungen und Depressionen, sie sind...

Mercedes Zamani, psychologische Beraterin, hilft, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.  | Foto: Gosek
1

Service exklusiv für bz-Leser
Kostenlose Sprechstunde bei psychologischen Problemen

Mercedes Zamani, psychologische Beraterin, bietet für alle bz-Leser eine kostenlose Telefon-Sprechstunde am 3. November 2020. WIEN. Hand aufs Herz: Die Coronakrise ist eine Situation, die für viele eine starke psychologische Belastung mit sich bringt. Die bz bietet ihren Lesern Unterstützung: nämlich mit einer Gratis-Telefonsprechstunde. Mercedes Zamani, psychologische Beraterin, hilft Ihnen, Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. "Ich berate Sie zu Ihrem Thema und unterstütze Sie durch...

Foto: Rotes Kreuz
2

Bedarf gestiegen
Sozialberatungsstellen als erste Adressen in Krisensituationen

Sozialberatungsstellen im Bezirk Perg und in OÖ ziehen Bilanz. Fragen zur Pflege und Betreuung sowie zu finanziellen Angelegenheiten dominieren die Beratungen. BEZIRK PERG, OÖ. Eine Notlage, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint, familiäre Belastungen, finanzielle Sorgen: Wichtige Adressen für viele Arten von Problemen sind die kostenlosen und vertraulichen Sozialberatungsstellen. Im Bezirk Perg gibt es diese Einrichtungen mittlerweile seit 20 Jahren. An sechs Standorten bietet hier das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Barbara Frauendorff von der kija innergebirg im Gespräch mit der jungen Pinzgauerin Isabella. | Foto: kija Salzburg
3

Psychische Gesundheit
kija-Psychologin gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit Pinzgauer Kindern

Der Bedarf ist groß: Barbara Frauendorff von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg hat im Vorjahr pinzgauweit ingesamt 667 junge Leute beraten. PINZGAU/SALZBURG (cn). Die Bilanz von 2018 zeigt, dass in unserem Bezirk ganze 667 Kinder und junge Leute bis 21 Jahren von der "kija" beraten worden sind (Stadt Salzburg 633, Pongau 628, Tennengau 434, Lungau 400 und Flachgau 128). Hoher Bekanntheitsgrad Laut Regionalleiterin Barbara Frauendorff - die Psychologin ist für den Pinzgau, den Pongau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Neue Räume für PEPP Elternberatung im Pongau

Die Elternberatung PEPP ist heuer in den dritten Stock des Hauses Einklang in Goldegg gesiedelt. Dort findet jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr eine PEPPini Eltern-Kind-Gruppe von 1 bis 3 Jahren statt. An jedem zweiten Montag des Monats laden Ärztin Susanne Trauner-Trampitsch und DGKP Gunda Trenda im Erdgeschoss des Hauses Einklang zur Elternberatungsstunde ein. Im neuen Elternberatungszentrum in Goldegg können außerdem Einzelgesprächstermine mit einer Psychologin, Sozialarbeiterin oder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Pixabay.com

ACHTERBAHN - Plattform für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Sozialpsychiatrische Tagesstruktur (Rettet das Kind) Grazer Straße 32, 8680 Mürzzuschlag Gruppe: jeden 1. und 3. Do. im Monat von 15.30-18 Uhr T: 0676/552 47 24 Wann: 21.12.2017 15:30:00 bis 21.12.2017, 18:00:00 Wo: Sozialpsychiatrische Tagesstruktur, Grazer Str. 32, 8680 Mürzzuschlag auf Karte anzeigen

fit2work berät kostenlos bei Problemen im Arbeitsleben. | Foto: BBRZ/Fotolia

fit2work: Gesundheit am Arbeitsplatz – Beratungsstelle in Eisenstadt

EISENSTADT. „fit2work“ bietet kostenfreie, vertrauliche und unverbindliche Beratung für ein gesundes Arbeitsleben. Die Berater helfen Arbeitsplätze zu erhalten und die Gesundheit zu verbessern – ganz gleich, ob es sich um physische Beschwerden oder psychische Probleme handelt. Viefältiges Angebot Die „fit2work“-Berater informieren über medizinische und therapeutische Angebote und geben Tipps zu Beratungsstellen, die bei finanziellen oder persönlichen Problemen hilfreich sind. Weiters...

Im "fit2work"-Beratungszentrum Deutschlandsberg werden Menschen mit gesundheitlichen Problemen bei der Arbeit unterstützt. | Foto: Fotolia

Damit Gesundheit am Arbeitsplatz nicht zum Problem wird

Menschen, die gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz haben oder deshalb arbeitssuchend sind, können in Deutschlandsberg eine kostenfreie Beratung in Anspruch nehmen. Die Berater von "fit2work" am Deutschlandsberger Hauptplatz können diesen Menschen dabei helfen, Maßnahmen zum Erhalt oder zur Verbesserung ihrer Gesundheit am Arbeitsplatz in die Tat umzusetzen. Wer physische Beschwerden, etwa durch chronische Erkrankungen, oder psychische Probleme hat, kann sich im Beratungszentrum melden....

Kostenlose Beratung bei Mobbing und Burn-out für alle ArbeitnehmerInnen

TERMIN: Montag, 5. September 2016 ZEIT: 19.00 bis 20.00 Uhr ORT: ÖGB Regionalsekretariat Schwaz, Münchner Straße 20 Die Beratung ist für alle ArbeitnehmerInnen kostenlos und anonym! Auch eine telefonische Beratung unter 05242/61166 ist während dieser Zeit möglich. Wann: 05.09.2016 19:00:00 Wo: ÖGB Regionalsekretariat, Münchner Str. 20, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

KICK hilft jungen Erwachsenen, eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden. | Foto: panthermedia/auremar

KICK hilft jungen Menschen ohne Schulabschluss

Wer heutzutage keine abgeschlossene Schulbildung hat, findet meist nur schwer eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz. Der Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG) bietet mit dem Angebot „KICK" betroffenen jungen Menschen Hilfe an. Die Kursteilnehmer werden beruflich integriert und an den Arbeitsmarkt vermittelt. KICK feiert heuer das 20-jährige Jubiläum – mit einer erfolgreichen Bilanz. Seit dem Beginn 1997 haben haben insgesamt 966 Jugendliche den Kurs absolviert, 808 davon oder 84...

  • Linz
  • Michael Hintermüller

Mehr Familienberatung benötigt!

2014 lebten in Österreich 1.389.000 Familien mit Kindern. Darunter sind 156.000 Lebensgemeinschaften, 300.000 Ein-Eltern-Familien und 933.000 Ehen mit Kindern. „Das zeigt deutlich, wie beliebt das Modell Familie nach wie vor ist. Für ganz viele Menschen sind Familie und Kinder der zentrale Lebensinhalt“, sagt OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier. „Aber so glücklich auch viele sind, die Scheidungsrate ist dennoch sehr hoch. Sie liegt bei über 40 Prozent. Und am Ende des Tages sind es...

  • Linz
  • Markus Aspalter

Mutter-Eltern-Beratung in Schwaz

05.04.16 Mutter-Eltern-Beratung in Schwaz Gesundheitsamt, Franz-Josef-Str. 25 von 14.00-16.00 Uhr Wann: 05.04.2016 14:00:00 bis 05.04.2016, 16:00:00 Wo: Gesundheitsamt, Franz-Josef-Straße 25, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

Mutter-Eltern-Beratung in Terfens

04.04.16 Mutter-Eltern-Beratung in Terfens, Vereinhaus, Schmidweg 2 von 9.00-11.00 Uhr Wann: 04.04.2016 09:00:00 bis 04.04.2016, 11:00:00 Wo: Vereinshaus, 6123 Terfens auf Karte anzeigen

Mutter-Eltern-Beratung in Terfens

01.02.16 Mutter-Eltern-Beratung in Terfens, Vereinshaus/Schmidweg 2 von 9.00-10.00 Uhr Wann: 01.02.2016 09:00:00 Wo: Vereinshaus, 6123 Terfens auf Karte anzeigen

Cornelia Voithofer von "Kokon" im Pinzgau zieht eine gemischte Bilanz. | Foto: Privat
2

Kokon: "Keine Angst vor psychologischer Beratung"

Nach einem Jahr als psychologische Beraterin für Kokon sieht Cornelia Voithofer im Pinzgau ein breites Betätigungsfeld. Trotzdem scheuen noch viele Frauen den Kontakt. PINZGAU. „Kokon“ ist ein Verein, der aus einer Fraueninitiative entstanden ist und im Pongau bereits seit über 15 Jahren existiert. Im Pinzgau gibt es Kokon seit September 2013 und Kornelia Voithofer ist nun seit einem Jahr die für unsere Region zuständige Beraterin. Beratungen in Mittersill und Saalfelden Sie stammt aus Kaprun...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bärbel Niehues und Julia Trinker setzen sich bei KoKon wirklich für ALLE Anliegen der Frauen im Pongau ein.
3

Der Pongau braucht endlich auch Bürgermeisterinnen!

Nicht nur in der Beratung setzt sich KoKon ein, sondern auch für mehr Frauen in der Kommunalpolitik. PONGAU (ap). Im November vor 95 Jahren – genau am 12. November 1918 wurde das „allgemeine, gleiche, direkte und geheime Stimmrecht ohne Unterschied des Geschlechtes“ in Österreich beschlossen. Und dann endlich, am 16. Februar 1919, konnten Frauen zum ersten Mal wählen. "Trotzdem engagieren sich bis heute wenig Damen in der Politik", bedauert Barbara Niehues, GF von KoKon–beratung+bildung für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

ÖZIV berät Menschen mit Behinderungen und/oder deren Angehörige bei Bewältigungen von Problemen und Barrieren

Dazu führt der ÖZIV (Österr. Zivil-Invalidenverband), Bezirksgruppe Liezen, an jedem ersten Freitag im Monat von 16 bis 18.00 Uhr einen Sprechtag für alle Menschen mit Behinderung und/oder deren Angehörige in Liezen, Siedlungsstr.12, Erdgeschoß (daher auch mit Rollstuhl erreichbar), durch. Auskünfte sind an diesen Tagen auch telefonisch, sowie per Telefax, in diesem Zeitraum unter 03612/25626 möglich. Anfragen per E-Mail: oeziv-bg.liezen@tele2.at. Siehe auch: www.oeziv-steiermark.at Der nächste...

Beitragsvorschau Gesprächsrunde "Finanzielle Probleme", Wien 15, Sechshauser Str. 28 - Eintritt frei!

Begriffe wie "Finanzielle Probleme" und "Schuldenfalle" sind aktueller denn je. Das p15 im 15. Bezirk bietet für Interessierte Gesprächsrunden an. Frau Veronika Kerschbaumer (Psychotherapeutin und Lebensberaterin) referiert über Entstehung von Schulden und Verhalten in einer Schuldensituation. Den eigenen Schulden ins Auge zu sehen, richtige Haushaltsbudgetierung, sorgsamer Umgang mit den Finanzen, einfach und gut kochen etc. Augen zu und weg? Eh egal? Das, ist kein Ausweg. Teilnahme kostenlos...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ein Schicksalsschlag kann schnell alles verändern. Die AK Tirol berät in Sachen Notfälle.  | Foto: Archiv
  • 19. Mai 2025 um 10:00
  • AK Reutte
  • Reutte

Sprechstunde zum Unterstützungsfonds in Reutte

Ein plötzlicher Schicksalsschlag kann jeden treffen. In solchen Fällen hilft der AK-Unterstützungsfonds schnell und unbürokratisch weiter. Am Montag, 19. Mai, von 10 bis 12 Uhr beraten Expert:innen in der AK Reutte (Mühler Straße 22) persönlich. Der Unterstützungsfonds richtet sich an Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Expert:innen beraten zu gesetzlichen sowie freiwilligen sozialen Leistungen, unterstützen bei deren Antragstellung und begleiten die Menschen in ihrer aktuellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.