psychosoziale Beratung

Beiträge zum Thema psychosoziale Beratung

24

Frauen* die den Lungau bewegen
Verena Gruber weckt die Liebe zur Natur

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Blickpunkt Frau lud das Lungauer Frauennetzwerk diesmal die Naturvermittlerin Verena Gruber vom Biosphärenpark Salzburger Lungau ein. Über zwanzig Interessierte aus dem Lungau und der angrenzenden Steiermark folgten der Einladung, viele davon in Begleitung ihrer Kinder. Die Veranstaltung war bewusst familienfreundlich, sodass auch die jüngsten Teilnehmenden die Vielfalt der Lungauer Natur erleben konnten. Mit ihrer Begeisterung und ihrem fundierten Wissen über...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Frauennetzwerk
Julia Sommer hat neue psychosoziale Beratungsstelle mit Herz, Tiefe und echtem Verständnis eröffnet. Foto: Sommer
2

Psychosoziale Hilfe
Beratungsstelle in Krottendorf eröffnet

Julia Sommer bietet in Klein-Gaisfeld psychosoziale Beratung mit Herz, Tiefe und echtem Verständnis. KROTTENDORF-GAISFELD. Julia Sommer hat in den vergangenen 13 Jahren als Elementarpädagogin und als Leiterin in einem mehrgruppigen Kindergarten ihre Erfahrungen erweitert, vertieft und Menschen begleitet. „Während dieser Zeit verspürte ich den Ruf nach mehr – mehr Zeit für das Individuum, volles Bewusstsein und die absolute Präsenz für jeden Einzelnen – im Einzel- oder Paarseeting. Auch mein...

Ines Gstrein, Vorsitzende des Tiroler Landesverbands für Psychotherapie, und Michael Wolf, Leiter der Psychosozialen Zentren in Tirol, fordern mehr niederschwellige Angebote, kürzere Wartezeiten und einen einfacheren Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe. | Foto: PSZ Tirol
4

Mehr Hilfe, weniger Hürden
Niederschwelliger Zugang zu Psychotherapie gefordert

Lange Wartezeiten, zu wenig Kassenplätze, hohe Belastung für Betroffene: Die Psychosozialen Zentren Tirol (PSZ) und der Tiroler Landesverband für Psychotherapie (TLP) fordern im Zuge des Internationalen Tags der Psychischen Gesundheit am 10. Oktober mehr niederschwellige Angebote und schnellere Hilfe in psychischen Krisen. TIROL. Unter dem Motto „Mehr Unterstützung für die Psyche – weniger Hürden für Betroffene“ machen die PSZ Tirol und der TLP auf den dringenden Handlungsbedarf im Bereich...

Anzeige
Laut Schätzungen sind 5,7 Prozent der Erwachsenen von Depression betroffen, Frauen deutlich häufiger als Männer.  | Foto: pixabay
4

Zu den Aktionstagen
Depression ist mehr als "nur schlechte Laune"

Depressionen zählen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den häufigsten psychischen Störungen weltweit. Schätzungsweise 5,7 Prozent der Erwachsenen sind betroffen, Frauen deutlich häufiger als Männer. REGION. Es gibt zwei wichtige Aktionstage, die mit Depressionen in Verbindung stehen: der Europäische Depressionstag am ersten Sonntag im Oktober (heuer am 5. Oktober), der sich auf die Aufklärung und Entstigmatisierung von Depressionen in Europa konzentriert, und der Welttag für psychische...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Im Bild:
Thomas Bachmann 
Organisationsleiter Lebenswege
3

Thomas Bachmann über das Thema Kindheitsspuren
6 Spuren, die die Unsicherheit deiner Eltern in dir hinterlassen hat

Die ersten Lebensjahre prägen uns oft stärker, als uns bewusst ist. Eine sichere Bindung zu unseren Bezugspersonen bildet die Grundlage für gesunde Beziehungen und emotionale Stabilität im späteren Leben. Doch nicht jeder hatte das Privileg, diese wertvolle Erfahrung zu machen. Woran kannst du erkennen, dass deine frühen Bindungserfahrungen herausfordernd waren? Eine sichere Bindung entsteht, wenn Kinder eine liebevolle, verlässliche und einfühlsame Betreuung erhalten. Ihre Bedürfnisse werden...

Bezirksstellenobmann Alfred Babinsky, Preisträgerin Susanne Berger, FIW-Bezirksvorsitzende Bettina Heinzl und Bezirksstellenleiter Julius Gelles | Foto: Mattea Berger
4

Niederösterreicherinnen Award 2025
Susanne Berger aus Schöngrabern gewinnt Award

Zum ersten Mal vergab DIE NIEDERÖSTERREICHERIN den Niederösterreicherinnen Award 2025. SCHÖNGRABERN. Bei diesem Award wurden Frauen für ihre besonderen kreativen unternehmerischen, gesellschaftlichen und sozialen Erfolge geehrt und gefeiert. Unter den Siegerinnen war auch Susanne Berger, Lebens- und Sozialberaterin, psychosoziale Beraterin, systemischer Coach, Kinesiologin und Speakerin aus Schöngrabern im Bezirk Hollabrunn. Drei FinalistenIm Bereich „ Gesundheit und Wellbeing“ ging sie nach...

Seit Juli stehen sie mit jeweils zwei zusätzlichen Beratungstagen pro Woche in den neuen Erstanlaufstellen in Kitzbühel und Landeck zur Verfügung. | Foto: Georgios Papaconstantis
18

Neue Beratungsstellen
Hilfe bei psychosozialen Belastungen

Psychosoziale Zentren Tirol erweitern ihr Angebot und eröffnen zwei zusätzliche Beratungstellen – jeweils eine Stelle in Kitzbühel und in Landeck. TIROL, KITZBÜHEL, LANDECK. Die Psychosozialen Zentren (PSZ) Tirol bieten kostenlose, kompetente sowie zeit- und wohnortnahe Beratung und Unterstützung für Menschen in Belastungssituationen. Sie wurden 2022 im Auftrag des Landes Tirol gegründet und leisten mit ihren Erstanlaufstellen einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Versorgung Tirols....

Dr. Katrin Steiner ist Leiterin der psychosozialen Reha in Münster, wo Patientinnen und Patienten Halt finden und neue Perspektiven ermöglicht werden. | Foto: Nimpf
3

Neuanfang
Mit psychosozialer Reha in Münster zurück ins Leben finden

In der psychosozialen Reha im Reha-Zentrum Münster finden Menschen Halt, Struktur und neue Wege zurück ins Leben. Leiterin Dr. Katrin Steiner und ein Patient schildern ihre Erfahrungen. MÜNSTER, TIROL. "Das ist nur eine Phase", "Mir passiert so etwas nicht", "Alleine muss es doch auch gehen" – so oder so ähnliche Gedanken gehen vielen Menschen durch den Kopf, wenn ihre Psyche aus dem Gleichgewicht gerät. Wer unter einer psychischen Erkrankung leidet, kämpft oft nicht nur mit sich selbst,...

Ðaneta Memišević in einer der Wohnungseinheiten im Integrationshaus. | Foto: Sabine Krammer
4

Hilfe für Geflüchtete
Integrationshaus bietet seit 30 Jahren Zuflucht

Seit 1995 unterstützt das Integrationshaus in Wien Geflüchtete. Eine der ersten Bewohnerinnen war Ðaneta Memišević. Gegenüber MeinBezirk erzählt sie ihre Geschichte. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ðaneta Memišević lebte früher mit ihrer Familie in Sarajevo. Ihr krankes Kind wurde zunächst in Ljubljana behandelt, doch wegen des Bosnienkriegs wurde dies unmöglich. "Dank des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR konnte die Operation in Wien durchgeführt werden“, erzählt sie. Die Bosnierin kam deshalb mit ihren drei...

Netzwerk „kinderleicht“
Interdisziplinärer Austausch mit Fokus Kind

Das Netzwerk "kinderleicht" umfasst über hundert Personen aus den Bereichen Schule, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Medizin, Frühförderung/Frühe Hilfen, Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosoziale Unterstützung. Es reicht mittlerweile schon über das Kremstal hinaus.  BEZIRK. Das alljährliche Netzwerktreffen mit dem Fokus Kinder & Jugendliche fand heuer am 31.3.2025 erstmals im Haus 16A in Kirchdorf statt. Im Vordergrund stand dabei das gegenseitige Kennenlernen, was...

Ausgerechnet im 40. Jubiläumsjahr von Mohi Tirol befürchtet die Initiativen Rückschritte durch Sparmaßnahmen vom Land Tirol. Im Bild Ludwig Plangger, Geschäftsführer des Mohi Tirol und Obmann des argeSODIT, und Luise Schnur, Leiterin und Koordinatorin sozialpsychiatrische Unterstützung.  | Foto: Huber
3

Warnschuss für die sozialen Dienste Innsbruck
Rechte statt Almosen

Der Mobile Hilfsdienst (Mohi) Tirol warnt vor Sparmaßnahmen des Landes Tirol. Ludwig Plangger, Geschäftsführer des Mohi Tirol und Obmann des Dachverbandes argeSODIT, sieht hart erkämpfte Paradigmenwechsel und Rechtsansprüche auf Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung in Gefahr. TIROL/INNSBRUCK. Eigentlich hätte der Mohi Tirol zum 40-jährigen Jubiläum Grund positive Bilanz zu ziehen. Seit vergangenem Jahr ist die sozialpsychiatrische Betreuung Teil der Leistungen im Rahmen der...

Der runde Tisch zur psychosozialen Versorgung in Graz 2025.  | Foto: FotoFischer/StadtGraz
4

Seelische Unterstützung in Graz
Förderungen für psychische Gesundheit

Sechs Initiativen im Bereich psychischer Gesundheit werden vom Gesundheitsamt in Graz gefördert. Das Motto "Du bist nicht allein" soll eine klare Botschaft an aller Grazerinnen und Grazer sein, dass sie bei psychischen Problemen Hilfe erhalten können. GRAZ. Im Zuge der Stadtsenatssitzung wurde beschlossen, dass das Gesundheitsamt der Stadt Graz im kommenden Jahr Fördermittel in der Höhe von 41.700 Euro bereitstellt. Unterstützt werden damit sechs Einrichtungen, die im Bereich psychischer...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Petra Erhart-Ruffer aus Serfaus (3.v.r.) zählt zu den ersten staatlich geprüften psychosozialen Beratern Tirols - dazu gratulieren Spartenobmann Franz Jirka, Fachgruppenobmann Bernhard Moritz, Fachgruppengeschäftsführerin Melanie Raab und Univ.-Prof. Andreas Schnider (v.l.). | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
3

Psychosoziale Beraterin
Petra Erhart-Ruffer aus Serfaus zertifiziert

Vor Kurzem wurden die ersten 18 Tiroler als „staatlich geprüfte Psychosoziale Berater & Beraterinnen“ zertifiziert - darunter Petra Erhart-Ruffer aus Serfaus. SERFAUS. „In einer immer komplexeren Welt, die sich auch auf die Psyche auswirkt, braucht es berufspraktisch kompetente und fachwissenschaftlich fundierte Berater, die Menschen in schwierigen Situationen wie Lotsen durch diese Zeit begleiten. Die psychosoziale Beratung versteht sich als Beratung und Begleitung, damit Menschen wieder in...

Anzeige

Hilfswerk Niederösterreich
Psychosoziale Onlineberatung: Anonym und kostenfrei

Mit der persönlichen Beratung in den 13 Familienberatungsstellen sowie dem NÖ Frauentelefon bietet das Hilfswerk Niederösterreich vielfältige Möglichkeiten der professionellen Hilfe. Seit kurzem wurde das Angebot erweitert: Für alle, die Beratung lieber schriftlich in Anspruch nehmen möchten, gibt es nun ganz neu die Onlineberatung. Wer sich Belastungen und Sorgen in einem vertraulichen Rahmen von der Seele schreiben möchte, Orientierung in schwierigen Situationen sucht und professionelle...

Von zehnten bis zwölften März 2025 führen die Bergputzer Strauchschnittarbeiten über dem Anton-Neumayr-Platz durch. | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg
13

Themen des Tages
Das musst du heute (6. März 2025) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 6. März 2025. Salzburg-Bundesland: Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen. Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 1) Die anhaltende Trockenheit sorgt für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Landesforstdirektion und Bundesforste...

Krisztina Szantai und Verena Präauer sind psychosoziale Beraterinnen im Innergebirg. Sie helfen durch schwierige Zeiten. | Foto: Nicole Hettegger
4

Hilfe zur Selbsthilfe
Psychosoziale Beratung in Innergebirg

Psychosoziale Beratung hilft Menschen, deren Leben sich auf den Kopf gestellt hat und Herausforderungen bereithält. Zwei psychosoziale Beraterinnen aus dem Pongau erklären, was hinter dieser Form der Hilfe zur Selbsthilfe steckt. PONGAU. Manchmal gleicht das Leben mehr einem schlechten Scherz als einem Ponyhof. Wenn die Probleme so schwer werden, dass man sie alleine nicht mehr tragen kann oder will, dann sind psychosoziale Berater wie Krisztina Szantai und Verena Präauer die besten ersten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger

Psychosoziale Beratung
Auf ein Gespräch bei Andrea Knoll-Nechutny

Zuwachs im Gesundheitszentrum "Mein Lebenspunkt": Ab sofort bietet Andrea Knoll-Nechutny ihre psyhosoziale Expertise an. Neben Präsenzterminen in der Schulgasse 30 kann ihr Angebot auch "online" konsumiert werden. Das nächste Webinar startet am 2. März um 15 Uhr. DEUTSCHLANDSBERG. Das Angebot des Gesundheitszentrums „Mein Lebenspunkt“ in der Schulgasse 30 in Deutschlandsberg ist in der Tat umfassend. Das Angebot (hier nicht vollständig angeführt) erstreckt sich von Mentaltraining über Massage,...

Anzeige
3

Demenz
Ganzheitliche Begleitung für Betroffene und Angehörige

Jeder Mensch ist einzigartig – ebenso der Umgang mit einer Demenzerkrankung. In meiner Praxis JASMIN – Begleitung in allen Lebenslagen in Flöcking biete ich eine einfühlsame und individuelle Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen. GLEISDORF/FLÖCKING. Als psychosoziale Beraterin, Mentaltrainerin und Energetikerin liegt mir das Wohl meiner Klienten besonders am Herzen. Mein Ansatz umfasst nicht nur die Stärkung der eigenen Ressourcen, sondern auch gezielte Hilfe für Angehörige, die oft...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Unterstützung in Krisen: Die Psychosozialen Zentren Tirol bieten niederschwellige Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. | Foto: unsplash
3

Neue Impulse
Tirol stärkt psychosoziale Versorgung und Prävention

Der Bedarfs- und Entwicklungsplan (BEP) für die psychosoziale Versorgung in Tirol für die Jahre 2025 bis 2035 setzt auf eine noch engere Zusammenarbeit der beteiligten Akteure, einen niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten sowie Maßnahmen zur Entlastung des Rettungsdienstes und der stationären Versorgung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der organisatorischen Neuausrichtung der Ernährungs- und Diätberatung des Landes. TIROL. Sich gesund ernähren, regelmäßig bewegen und auf die mentale...

Anfang April 2025 startet an der Universität Salzburg der thematisch neue Bachelor-Universitätslehrgang für Psychosoziale Beratung. Ob in der Paar- und Familienberatung, bei beruflichen Problemen oder in der Krisenintervention - der Bedarf an gut ausgebildeten Beraterinnen und Beratern wächst kontinuierlich. | Foto: Luigi Caputo
3

Ab dem Frühjahrssemester
Neues Studium für psychosoziale Beratung

Anfang April 2025 startet an der Universität Salzburg der thematisch neue Bachelor-Universitätslehrgang für Psychosoziale Beratung. Angeboten wird er von der SMBS - University of Salzburg Business School, einer Tochter der Universität Salzburg, in Kooperation mit dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik. Es ist ein Studienprogramm, das die Anforderungen einer zunehmend komplexen Lebenswelt aufgreift: die Hilfe von Lebens- und Sozialberatern wird immer stärker...

Psychosozialer Krisendienst
Krisendienst unterstützt Menschen auch an den Feiertagen

Der Krisendienst ist unter der Hotline 0800 400 120 täglich von 8 bis 20 Uhr auch an den Feiertagen erreichbar. TIROL. Die Tage vor und an Weihnachten sind eine Zeit, die mit hohen Erwartungen einhergeht: Erwartungen an das Miteinander, an Freude und Harmonie. Doch sie kann auch Stress, Konflikte und verstärkte negative Gefühle bedeuten. „Das Gefühl der Isolation oder Traurigkeit kann besonders überwältigend sein, wenn die Welt um einen herum feiert. Verluste wiegen oft schwer und Konflikte in...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Bezirk Grieskirchen
Zwei Prüfungen erfolgreich bestanden

Eine Befähigungsprüfung und eine Meisterprüfung wurde erfolgreich im Oktober abgelegt. Zwei Kandidaten aus dem Bezirk Grieskirchen können sich freuen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Oktober legten bei der WKO Oberösterreich zwei Kandidaten ihre Prüfungen ab. Andrea Holzer-Breid absolvierte erfolgreich ihre Befähigungsprüfung in der Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung). Sie kommt aus Schlüßlberg. Raimund Hofinger absolvierte erfolgreich die Meisterprüfung in der Heizungstechnik. Er kommt...

Praxisraum von bella-vita-mental in Mistelbach  | Foto: Familie Schopf
1 2

„Bella vita mental“ in Mistelbach
Lebensberatung, Coaching, psychosoziale Beratung und Mentaltraining

Bullendorf/Mistelbach:    Ihre Ansprechpartnerin für Lebensberatung, Coaching, psychosoziale Beratung und Mentaltraining. Sabine Schopf aus Bullendorf ist die richtige Adresse für alle Damen und Herren mit Fragen und Anliegen zu diesem umfangreichen Spektrum. Moderner Praxisraum in Mistelbach In der Hafnerstraße 3 in Mistelbach finden Interessenten nicht nur einen hellen und modernen Praxisraum, sondern auch eine Expertin, die sich mit Herz und Verstand Ihrer persönlichen und beruflichen...

"zåm redn"-Stammtische
Psychosoziale Vernetzung in allen Bezirken

Unter dem Motto "zåm redn" lädt "wohin – der Kärntner Soziallotse" zu psychosozialen Vernetzungstreffen für Fachkräfte im Sozialbereich. Die ersten drei Stammtische finden in St. Veit, Wolfsberg und Spittal statt. KÄRNTEN. "wohin" hat sich in Kärnten als zentrale Plattform, die Hilfesuchende unbürokratisch zur passenden Hilfe lotst, etabliert. An "wohin" kann sich jeder wenden, der in Kärnten Informationen zu Themen im Sozialbereich braucht. Von Fragen über alltägliche Unterstützung (etwa...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.