Reduktion

Beiträge zum Thema Reduktion

Die Fahrzeugflotte der Wiener Netze soll nach Meinung des Stadtrechnungshofs verkleinert werden. | Foto: Johannes Reiterits
4

Bericht
Stadtrechnungshof kritisiert zu großen Fuhrpark der Wiener Netze

Der Stadtrechnungshof kritisiert in einem seiner jüngsten Prüfberichte die Wiener Netze dafür, dass sie ihren "übergroßen Fuhrpark" nicht verwenden. Lösungsempfehlungen sind die vermehrte Nutzung von Poolautos und Fahrzeugreduktion. Laut dem städtischen Betrieb werden die Fahrzeuge aber sehr wohl benötigt. WIEN. Bereits zum zweiten Mal wird vom Stadtrechnungshof angeprangert, dass die Wiener Netze einen zu großen Fuhrpark haben. Zum einen wird kritisiert, dass einige Fahrzeuge obsolet seien, da...

  • Wien
  • Philipp Scheiber

Unternehmen kürzt Stunden und Löhne
Trotec Marchtrenk schaltet auf Sparflamme

Die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Trotec Marchtrenk arbeiten seit Februar um 15 Prozent weniger – ihr Gehalt wurde dafür um zehn Prozent gekürzt. Mit dieser Sparmaßnahme, der die Belegschaft zugestimmt hat, will man Kündigungen vermeiden. MARCHTRENK: Wie der Mutterkonzer Trogrup bestätigt, schaltet Trotec im Februar bei der Arbeitzeit der rund 200 Mitarbeierinnen und Mitarbeiter um 15 Prozent zurück. Dafür bekommen sie im Rahnem dieses Sparporgramms auch um zehn Prozent weniger...

Maria Saal
Bereich des Schulcampus ist jetzt Fußgängerzone

Der Gemeinderat hat diesen Entschluss gefasst, um den Verkehr auf ein Minimum zu reduzieren. MARIA SAAL. Seit Kurzem wird die Ratzendorfer Straße in Maria Saal ab der Landesstraße (Hauptstraße) bis hin zum Kindergarten als Fußgängerzone geführt. Für dieses Verkehrsberuhigungskonzept im Bereich des Schulcampus hat sich der Maria Saaler Gemeinderat einstimmig ausgesprochen. Der Autoverkehr wird somit auf ein Minimum reduziert. Eine Zu- und Abfahrt ist nur mehr für Anrainer und Radfahrer...

Aktion 3

Neues Verkehrskonzept
Petition fordert "Mauerfall" in Köttmannsdorf

Im äußersten Fall mit Brachial-Gewalt: FP-Gemeindevorstand Maichin bietet Abriss von verkehrsberuhigender Maßnahme vor dem neuen Gemeindeamt in Köttmannsdorf an. Bürgermeister Liendl kontert: "Haben bauliche Maßnahme einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Autos soll dadurch langsamer fahren". 30-er-Beschränkung in Ortsdurchfahrt geplant. KÖTTMANNSDORF. Kommenden Freitag wird das neue Gemeindezentrum Köttmannsdorf eröffnet – nicht ganz ohne Störgeräusche: Einer Petition ist der Betonblock vor...

Das Regiotaxi Stummerberg wird reduziert. Ab September werden nur noch Schüler gefahren.  | Foto: VVT
2

Verkehr
Regiotaxi Stummerberg fährt ab September nur noch für Schüler

Das Regiotax Stummerberg verbindet den Bahnhof Kaltenbach mit Stummerberg und Gattererberg. Das Anruftaxi wird ab September auf die Schülerfahrten reduziert. STUMMERBERG (red). Kindergartenkinder, Volksschulkinder und Mittelschülerinnen und -schüler kommen weiterhin problemlos zur Schule und nach Hause. Grund für die Reduktion ist, dass der derzeitige Betreiber des Regiotax in Pension geht und der VVT auf der Suche nach einem Nachfolger ist.Die Fahrten des Gelegenheitsverkehrs, der bei Anruf zu...

Ersparnis von rund 10 Prozent
Stadt Wels senkt die Abfallgebühren

Vor der Sommerpause befasste sich der Welser Gemeinderat mit der Abfallwirtschaft. Neben den diesjährigen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksabfallverband (BAV) Wels-Land stand auch eine Gebührenbremse auf der Tagesordnung. WELS. Die Reduktion von rund 10,5 Prozent bei den Jahresabfallgebühren wurde im städtischen Gemeinderat einstimmig beschlossen. Somit können sich rund 9.000 betroffene Welser Bürgerinnen und Bürger über die Senkung freuen. Die finanziellen Mittel dafür stammen aus...

Ab Mai
Welser eww senkt die Gaspreise

Die eww Gruppe senkt ab Mai 2024 für einen Großteil der Kunden die Gaspreise. Je nach Tarifmodell werden die Preise bis zu fast einem Viertel billiger. WELS. Die Gaspreise sinken seit Ende 2022. Entsprechend haben auch die Großversorger ihre Preise anzupassen. Nach Bonus-Monat und einer Preissenkung im November könne sich ein Großteil der eww-Kunden laut Unternehmen nun auf neuerliche Reduktion im Mai 2024 freuen. „Die Einkaufspreise haben zwar noch nicht das Niveau vor der Krise erreicht, aber...

Nach den Privathaushalten sollen nun auch die Gemeinen günstigeren Strom erhalten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew
2

Stromtarifsenkung
Lentsch fordert niedrigeren Strompreis für Kommunen

Nachdem bekannt geworden ist, dass die Tiwag vielen Privathaushalten eine Gutschrift bezüglich der zurückgenommenen Preiserhöhung zukommen lässt, fordert LA Benedikt Lentsch nun auch günstigere Tarife für die Gemeinden. ZAMS. Der Zammer Bürgermeister Benedikt Lentsch ist auch Vizepräsident des Tiroler Gemeindeverbandes. "Die Kommunen leisten viel für ihre Bürger. Im Sinne des Allgemeinwohls ist es nur richtig dass neben den Haushalten auch die Gemeinden entlastet werden", erklärt Lentsch. Davon...

(v.l.:) Multikraft-Geschäftsführer Lukas Hader, Bianca Hader und die Spezialisten Siegfried Dumbsky, Frank Korting und Robert Rotter auf der Multikraft Zierpflanzen- und Gemüsebautagung in Pichl bei Wels. | Foto: Multikraft
3

Nachhaltige Lösungen von Multikraft
Zierpflanzen- und Gemüsebautagung in Pichl

Bereits zum 13. Mal ging die Zierpflanzentagung in Pichl bei Wels über die Bühne. Laut dem Veranstalter Multikraft feierte auch die Gemüsebautagung ihr 10. Jubiläum. Kernthemen waren unter anderem nachhaltige Lösungen beim Verzicht von Pestiziden. PICHL BEI WELS. An zwei vollen Tagen, drehte sich alles um das ökologische Arbeiten mit Biostimulanzien, rückstandsfreies Gärtnern und die Reduzierung von antimikrobiellen Substanzen sowie Pestiziden. Die Veranstaltung wurde vom oberösterreichischen...

Aufräumen und sich von Überschüssigem trennen - keine leichte Aufgabe. Aufräumcoach Iris hat dafür die passenden Strategien parat. | Foto: Eckhart Herbe
17

Ordnungscoach räumt auf
Mit Iris durchs häusliche Chaos rauschen

Genaugenommen ist es ein Luxusproblem, das Milliarden arme Menschen nicht kennen: Zu viele Dinge besitzen macht nicht glücklich. Umso mehr, wenn diese sich dann an allen möglichen Orten stapeln und von der Lust zur Last für ihre Besitzer werden. Von verschwendeten Ressourcen und Müllbergen ganz zu schweigen. Der Trend zur Reduktion rauscht nicht nur durchs Privat-TV, Social Media und Hochglanzmagazine, sondern schafft auch neue Berufe. Wie den von Iris Bernard, die für und mit Betroffenen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Revolutionäres Projekt
JKU-Chemiker verwandelt CO2 in Alkohol

Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und einige führende Industrieunternehmen, darunter die voestalpine, haben mit ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) ein ehrgeiziges Klimaschutz-Projekt ins Leben gerufen. Mit einer finanziellen Unterstützung von 16,8 Mio. Euro vom Klima- und Energiefonds des Bundes soll ein revolutionäres Verfahren zur elektrokatalytischen CO2-Reduktion vorangetrieben werden. LINZ. Geht es um die Rettung des Klimas, könnte Alkohol eine entscheidende Lösung sein:...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der reduzierte Fahrplan gilt vorerst bis Ende März 2024    | Foto: IVB
2

Fahrplanwechsel ab 10. Dezember
Reduktionen bei den IVB, Ferienfahrplan für Linien 2, 5 und R

Als Entschuldigung für die Schwierigkeiten haben die IVB im Weihnachtsmailing an alle Innsbrucker Haushalte acht Gratistickets beilegen. Die im Gemeinderat angekündigten Maßnahmen zur Entlastung des Personals werden mit 10.12. umgesetzt. Dazu gehört auch die Einführung des Ferienfahrplans für die Linien 2, 5 und R. Der reduzierte Fahrplan gilt vorerst bis Ende März 2024. INNSBRUCK. Die anhaltend enge Personalsituation bei den Fahrerinnen und Fahrern führen nun zu Einschränkungen im IVB-Angebot....

Gute Nachrichten gibt es für Fernwärme-Kundinnen und Kunden der Wien Energie. (Symbolfoto) | Foto: RMS/Julia Hettegger
7 5

Bis 230 Euro alle zwei Monate
Wien Energie senkt erneut Fernwärme-Preise

Die Stadt Wien plant zusätzliche 120 Millionen Euro in einen weiteren Entlastungsschritt für Fernwärme-Kundinnen und -Kunden in die Hand zu nehmen. Was das für die Kundschaft heißt. WIEN. Gute Nachrichten gibt es für Fernwärme-Kundinnen und Kunden der Wien Energie. Wie in einer Aussendung mitgeteilt wurde, sind Reduktionen geplant, die "deutlich spürbar" sein werden. Konkret geht es um weitere Entlastungsschritte der Stadt, nachdem im vergangenen Juli ein 340-Millionen-Euro-Entlastungspaket für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Agrana ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen. | Foto: Agrana
3

Klimaziel gesetzt
Die Agrana will ihre Treibhausgase reduzieren

Riesenschritt für Klimaziele: AGRANA ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen TULLN. AGRANA gibt einen großen Erfolg im Bereich Nachhaltigkeit bekannt: Die global anerkannte Nichtregierungsorganisation Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Prüfung der ehrgeizigen Klimaziele der AGRANA-Gruppe abgeschlossen und offiziell bestätigt, dass sie in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens stehen. Im November 2022 hat AGRANA...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Umrüsten und Reduzieren in der Region Wels
Energiesparen in der Adventzeit

In der Region wollen die Gemeinden den Spagat zwischen Weihnachtsstimmung und Stromsparen schaffen. "Umrüsten" und "Reduzieren" gehören hier zu den wichtigsten Maßnahmen.  WELS, WELS-LAND. Man wolle dabei als gutes Beispiel für die Bürger vorangehen. "Aufgrund der aktuellen Situationen ist es wichtig, dass wir als Stadt ein Zeichen für Energiesparen setzen", so der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Er präsentierte schon im Herbst die geplanten Energiesparmaßnahmen der Stadt: "Die...

Der "Smelter" soll über 80 Prozent der CO²-Emissionen bei der Stahlproduktion einsparen. | Foto: Primetals Technologies
2

Primetals
83 Prozent weniger CO² mit neuer Technik für Stahlproduktion

LINZ. Der internationale Anlagenbauer Primetals mit Sitz in Linz hat ein neue Lösung für die deutlich emmissions-reduzierte Stahlproduktion entwickelt. In Zusammenarbeit mit RHI Magnesita, entstand der sogenannte "Smelter": Ein elektrisch betriebener Ofen für das Schmelzen und die finale Reduktion von direkt reduziertem Eisen. Der Smelter soll der herkömmlichen Hochofenroute in Sachen CO²-Emissionen weit überlegen sein. Über 80 Prozent weniger CO² Laut Primetals könne die neue Technik den Co²...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Maria Saaler Gemeinderat
Neue Verhältnisse sorgen für Unmut

Maria Saal beschließt neu Positionierung der Referate der Gemeindevorstände. Grüne und Bürgerliste üben scharfe Kritik. MARIA SAAL. Der Gemeinderat Maria Saal besteht aus SPÖ, ÖVP, Bürgerliste, FPÖ und Grünen. Bei der letzten Gemeinderatswahl konnte Franz Pfaller (SPÖ) sich den Bürgermeistersitz sichern. Bis vor kurzem waren noch Heinz Christian Hammerschlag (Grüne), Hans Jörg Zwischenberger (Bürgerliste) und Franz Schöffmann (ÖVP) im Gemeindevorstand vertreten. Bei der Gemeinderatssitzung vom...

Marchtrenk schraubt bei Beleuchtung zurück
Energiesparen durch Reduktion

Marchtrenk will nun Maßnahmen zum Energiesparen setzen. Dies soll durch eine Reduktion der Beleuchtung stattfinden. Neben der Bewusstseinsschaffung fürs Stromsparen plant die Stadt aber auch noch zusätzliche Verbesserungen. MARCHTRENK. Hier möchte man auf die Reduzierung der nicht unbedingt nötigen, öffentlichen Beleuchtung setzen. So soll zum Beispiel das Marchtrenker "M" im Kreisverkehr nachts nicht mehr beleuchtet werden und auch die alljährliche Weihnachtsbeleuchtung soll dieses Jahr...

Bringen Gewichtsreduktion auf Schiene: Markus Schmid, Peter Fuchs, MFL-Geschäftsführer Herbert Decker und Gert Gassner | Foto: MFL
3

MFL
Liezener Forschung macht Hochgeschwindigkeitszüge klimafreundlicher

Ein Projektkonsortium unter der Leitung der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) hat ein Verfahren entwickelt, um bahnrelevante Sicherheitskomponenten von Hochgeschwindigkeitszügen um mehr als ein Fünftel leichter fertigen zu können. Um die Klimaziele zu erreichen, wird es auch für die Bahnindustrie immer wichtiger, Energieverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren. Ermöglicht wird das vor allem über weniger Gewicht an Bord, was sich insbesondere bei Hochsicherheitsteilen komplex...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das alte Feuerwehrhaus in Perjen weicht einem Wohnprojekt der Neuen Heimat Tirol samt Dorfplatz. | Foto: Othmar Kolp
5

Gemeinderatsitzung
Trotz Reduktion – SPÖ kritisiert Wohnprojekt in Landeck-Perjen

LANDECK (otko). Ein neues Wohnquartier der Neuen Heimat Tirol samt Dorfplatz im Stadtteil Perjen sorgt aufgrund der Höhe für Kritik. Nach einer Reduktion wurde der Bebauungsplan im Gemeinderat nun mehrheitlich beschlossen. Hohe Qualität und leistbares Wohnen Auf dem ehemals städtischen Grundstück am Lötzweg (ehem. Feuerwehrhaus) im Stadtteil Perjen plant die Neue Heimat Tirol ein neues Wohnquartier samt Dorfplatz. Mittels eines Architektenwettbewerbs wurde von der Jury ein Siegerprojekt gekürt....

Anton Kasser, GDA-Obmann und GDA-Geschäftsführer Wolfgang Lindorfer im Abfallsammelzentrum in Amstetten. | Foto: Leitsberger
Aktion

Pläne im Bezirk Amstetten
Weniger ASZ, mehr Komfort und höhere Müllgebühren

Weniger Sammelzentren, mehr Komfort: Das soll eine Umstrukturierung bringen. Gebühren werden erhöht. BEZIRK AMSTETTEN. Der Gelbe Sack war gestern, jetzt stehen die Altstoffsammelzentren (ASZ) im Fokus. Der Gemeindedienstleistungsverband GDA plant eine Umstrukturierung. Fest steht: Künftig soll es drastisch weniger Sammelzentren im Bezirk geben. Ein ASZ auf 7.000 Bewohner "Die Gemeinde-ASZ haben in Wahrheit ausgedient", so GDA-Obmann Anton Kasser hinsichtlich Kosten, Nutzen und Möglichkeiten der...

Marion Ebner mit Bürgermeisterin Sabine Dorner in der Teststraße in Winklarn. Wegen geringer Nachfrage wird diese geschlossen. | Foto: Leitsberger
2

Teststraßen massiv reduziert
Wann & Wo im Sommer im Bezirk Amstetten getestet wird

Neue Zeiten, weniger Teststraßen: Wann und wo sich die Amstettner im Sommer testen lassen können. BEZIRK AMSTETTEN. "Dank der zunehmenden Zahl der Impfungen sind die Infektionen im Moment sehr niedrig", sagt Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer. Die 7-Tage-Inzidenz für den Bezirk lag in den vergangenen Tagen durchgehend unter 20. Durch die steigende Zahl der Impfungen zeigt sich zugleich auch ein starker Rückgang an den Teststraßen. Dadurch werden die Testmöglichkeiten quer durch den...

Umstrittenes 44-Millionen-Euro-Projekt in Lech: Die Gemeindevertretung entschied sich für die Reduktion der Gebäudehöhen inklusive Neustrukturierung der Dachfläche beim geplanten Gemeindezentrum. | Foto: Maurice Shourot / Gemeinde Lech
Aktion 3

Gemeindevertretung
Reduktion der Gebäudehöhen beim umstrittenen Lecher Gemeindezentrum

LECH. Zwei Varianten zur geplanten Redimensionierung des Gemeindezentrums lagen am Tisch: Die Lecher Gemeindevertretung entschied sich schlussendlich aufgrund der geringeren Mehrkosten für die Reduktion der Gebäudehöhen inklusive Neustrukturierung der Dachfläche. Zwei mögliche Szenarien debattiert Knapp zwei Stunden debattierte die Lecher Gemeindevertretung laut einer Aussendung im Rahmen der Sitzung am 12. März die unterschiedlichen Varianten zur geplanten Redimensionierung des Lecher...

Landtagsresolution geplant
Protest gegen weniger Westbahn-Verbindungen

Jede zweite Zugverbindung zwischen Wels und Salzburg wackelt. Massive Kritik kommt aus Politik und von Verkehrsexperten. WIEN, WELS. Aufstand gegen die Sparpläne von ÖBB und Westbahn: Nachdem die Staatshilfen für die Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs zwischen Wien und Salzburg während der Coronapandemie auslaufen sollen, haben die Bahnunternehmen angekündigt, das Angebot auf der Westbahnstrecke drastisch zu reduzieren. Jede zweite Verbindung wackelt jetzt. Laut dem Verkehrsclub Österreich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.