Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Hubert Huber, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Julia Anna Jungmair. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Zukunft Landwirtschaft 2030-Konzept präsentiert
"Jetzt müssen wir die Strategie mit Leben befüllen"

Im Frühjahr wurde von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) der Strategieprozess "Zukunft Landwirtschaft 2030" initiiert. 1.500 Personen beteiligten sich, nun folgte die Präsentation der Ergebnisse. OÖ. Die knapp 90 Seiten lange Strategie fasst 26 Ziele zusammen, aus ihnen abgeleitet 141 Maßnahmen. „Die Strategie Zukunft Landwirtschaft 2030 enthält viele konkrete Zielsetzungen wie Bürokratieabbau, Existenzsicherung, zeitgemäße Beratungs-, Informations- und Weiterbildungsangebote,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Familie Kofler vom „Irgelehof" in St. Egyden: Mutter Simone, Vater Erwin und Sohn Leonhard Lukas. | Foto: Kofler
3

AMA Genuss Region
Erdäpfel aus der Region

ST. EGYDEN. Der „Irgelehof" der Familie Kofler in Treffen bei St. Egyden trägt das Gütesiegel der AMA Genuss Region. Der Hof in der Gemeinde Velden hat sich seit vier Generationen auf die Vermarktung von verschiedenen Speisekartoffeln spezialisiert. Als zweites Standbein setzt die Familie Kofler als sogenannter Gemischtbetrieb außerdem auf Milchwirtschaft. Kleinere Mengen Erdäpfel gefragt„Bei der Kartoffelernte helfen Verwandte mit, auch einen Mitarbeiter hatten wir dafür schon einmal...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Martina Winkler
Eine Erfolgsgeschichte: Christina Niederl und Stefanie Niederl (r.) sind mit ihren pinken Automaten schon an vier Standorten vertreten. | Foto: Hofschneider Dirndln
Aktion Video 3

Direktvermarktung neu gedacht
Nonstop rundum gesunde Sachen

24-Stunden-Läden und Automaten unserer Bauern sind der Renner. SÜDOSTSTEIERMARK. Die bäuerlichen Produkte heimischer Direktvermarkter sind eine echt gesunde Sache und ein wichtiger Bestandteil eines rundum nachhaltigen Ernährungskreislaufs. Neben klassischem Ab-Hof-Verkauf und dem Beschicken der Bauernmärkte nutzen immer mehr Direktvermarkter die Option, ihre Produkte in 24-Stunden-Selbstbedienungsläden oder in Automaten zu vertreiben. "Diese Möglichkeit der Selbstbedienung liegt immer mehr im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Edler Landhaus Oswald: Das Team um Wolfgang Edler, Nina Edler als Chefköchin, Theresa Kainz als Pastry Chef und Maria Edler als Serviceleiterin freut sich über zwei Gault&Millau-Hauben.  | Foto: Edler Landhaus Oswald / Wögerer
1

Gault&Millau
Restaurantführer setzt Deutschlandsberg zwölf Hauben auf

Restaurantguide "Gault&Millau" setzt auch heuer wieder den besten Restaurants die Haube auf: Der Bezirk Deutschlandsberg kann mit zwölf Hauben, verteilt auf acht Genusstempel, punkten.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Groß ist die Freude im Bezirk über die jüngste Gault&Millau-Auszeichnung. So wurden in diesem Jahr vier Restaurants mit jeweils zwei Hauben gekrönt: Neben "Edler Landhaus Oswald" in Groß St. Florian gab es für "Broadmoar by Johann Schmuck" in St. Josef in der Weststeiermark eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Wanderung im Brixental. | Foto: pixabay

Goas Roas in Kirchberg
Wanderung mit Musik, Kulinarik, Regionalität

KIRCHBERG, BRIXEN (niko). Die "Goas Roas" ist eine kulinarische Wanderung über mehrere Hütten mit musikalischer Unterhaltung (Samstag, 3. 10., ab 8 Uhr, Startpunkt am Parkplatz SkiWelt-Bahn in Brixen). Stark im Fokus steht dabei der gute Zweck und die Regionalität. In jeder der vier Hütten wird für ein spezielles Gericht je ein Euro für einen guten Zweck gespendet.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die 10 Quintessenzen der alpinen Küche machen sie zu einem unverkennbaren Markenzeichen Österreichs. | Foto: Neumayr Fotografie/Christian Leopold
8

Regionalität
Alpine Küche – eine Chance für die heimische Kulinarik

Die Festspiele der alpinen Küche sind noch bis 27. September in vollem Gange. Doch schon jetzt haben die Kulinarik-Wochen in Zell am See in ganz Österreich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. ZELL AM SEE. Als Feier der regionalen Kochkunst wurden am 11. September die "Festspiele der alpinen Küche" eingeläutet. Dabei stellte man in den Top-Restaurants in Zell am See und Kaprun die regionalen Gerichte in das Scheinwerferlicht. Mit zahlreichen Events, vom Krimi-Dinner über Koch-Work-Shops bis...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
V.l.: Martin Henökl, Lisa Taxer und Lehrling Muhammed Kulašin | Foto: Geir
2

Matrei
Im Gasthof Lamm wird gerne gelernt!

MATREI. Keine Spur von Personal- bzw. Lehrlingsmangel bei Veronika und Martin Henökl. Das liegt wohl an der guten Adresse! Personal- und Lehrlingsknappheit in der Gastronomie – davon hört man oft. Von derlei Problemen können Veronika und Martin Henökl nichts berichten. Sie finden für ihren Traditionsgasthof Lamm in Matrei durchwegs genügend motivierte Lehrlinge. "Zwei haben gerade ausgelernt und bleiben bei uns. Damit haben wir jetzt insgesamt vier Mitarbeiter, die im Haus fertig ausgebildet...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Von Showcooking bis hin zum Krimi-Dinner wird bei den "Alpiner Genuss"-Tagen alles geboten. | Foto: pixabay
3

Alpiner Genuss
Drei Wochen voller Kulinarik in Zell am See und Kaprun

Für Liebhaber von Küche und Kulinarik findet vom 11. bis 27 September in Zell am See-Kaprun ein wahrer Pflichttermin statt. Im Zuge des "Alpiner Genuss" Festivals bieten sich den Besuchern einige Highlights der regionalen Küche. ZELL AM SEE/KAPRUN. Von 11.- 29. September lassen sich in Zell am See-Kaprun alle Vorzüge der alpinen Küche entdecken. Im Fokus stehen beim "Alpinen Genuss" neben der Freude an der Kulinarik der Alpen auch der Austausch zwischen den Genussliebhabern. Darum wurde rund um...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gastronom Didi Maier beim Bierzapfen hinter dem Tresen im Café Wernbacher.  | Foto: sm
Video 4

Kuchen und Äpfel
VIDEO - Didi Maier wagt den kulinarischen Spagat

Die gute Nachricht des Tages: das Café Wernbacher öffnet wieder seine Türen. Didi Maier sorgt für ein Update der Einrichtung und der Speisekarte. SALZBURG. Im Café Wernbacher im Andräviertel trafen sich einst Romy Schneider und Curd Jürgens und galt als "Wohnzimmer" des Andräviertels in Salzburg. Gastronom Didi Maier eröffnete das Traditionshaus im Charme der 50er-Jahre und interpretierte es mit "seinem Didi-Touch" auf eine neue Weise. Auf der Speisekarte findet sich neben regionalen Produkten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mediterraner Flair: Im Gastgarten der „Osteria La Nostra Passione“ kann man mit Freunden und Familie in privater Atmosphäre gemeinsam genießen.  | Foto: Schmid
9

Osteria La Nostra Passione
Kulinarik-Kurztrip nach Italien

Essen wie „zuhause“ in privater Atmosphäre: Das Restaurant „Osteria La Nostra Passione“ in St. Pantaleon-Erla machts möglich. ST. PANTALEON-ERLA. Das „Osteria La Nostra Passione“ in St. Pantaleon-Erla bietet ein Speisekonzept an, das es sonst nirgends in der Region Enns gibt: Essen in gemütlicher und privater Atmosphäre – mit eigens zusammengestelltem Menü, nur für die Familie, Arbeitskollegen oder Freunde. Normale Öffnungszeiten oder andere Gäste gibt es nicht. „Ich habe früher schon immer...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Für mehr regionalen Tourismus wollen Ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Michaela Hinterholzer, Wirschaftslandesrat Jochen Danninger und Geschäftsführer Mostviertel Tourismus Andreas Purt sorgen.  | Foto: NLK Pfeiffer
1

Reisen und Speisen
Die Moststraße schaut auf Regionalität

BEZIRK. 200 km voller Regionalität: Die Moststraße schlängelt sich bei St.Valentin beginnend, über Haag, Ertl und Biberbach bis hin zu Wolfsbach und wieder zurück. Hier aus dem Mostviertel stammen viele regionale Spezialitäten wie reinsortige Birnenmoste oder vielfältige Fruchtsäfte - Eine echte "Genussregion" eben. Am Ball bleiben "Da sich die Produkte, touristische Angebote sowie deren Qualität sowie die Ansprüche der Gäste ständig weiterentwickeln, ist es notwendig, sich als Betrieb...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Ernst Pühringer (Fachgruppenobmann Gastronomie WKS), Landesrat Josef Schwaiger (Obmann des Vereins Salzburger Agrar Marketing), Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg) sowie Leo Bauernberger (Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH). (v.l.) | Foto: Djuhic / Salzburger Landwirtschaft

Regionale Lebensmittel
"SalzburgerLand" Herkunftszertifikat schafft Sprung in Gastronomie

Künftig können wir bei ausgewählten Wirten Gerichte mit "SalzburgerLand" herkunftszertifizierten Produkten bestellen.   SALZBURG. Das "SalzburgerLand" Herkunftszertifikat hat es in die Gastronomie und Hotellerie geschafft. Nachdem Konsumenten seit neun Monaten regionale Lebensmittel – als solche mit dem runden Sigel ausgewiesen – bei den Landwirten, online und in ausgesuchten Betrieben erwerben können, gelingt nun der Sprung in die Gastronomie. "Aktuell können wir 800 verschiedene zertifizierte...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ernst und Erika Kummer (Grinzing Heurigen), Waltraud Orasch (Mostschenke Orasch), Sabrina Kilg und Johanna Mateidl (Hotel & Spa Sonne), Freddy Reautschnig (Freddys Bar & Grill) und Robert Karlhofer | Foto: WOCHE

"So schmeckt Südkärnten"
Kulinarik-Initiative der Region Klopeiner See-Südkärnten gestartet

Die Tourismusregion will Gastronomiebetriebe und regionale Produzenten vor den Vorhang holen. ST. KANZIAN. Unter dem Motto "So schmeckt Südkärnten" startet die Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten eine Kulinarik-Initiative und lädt Südkärntner Gastronomiebetriebe und regionale Produzenten zum Teilnehmen ein.  Anmeldung schon möglich Auf einer eigenen Kulinarik-Website, über Facebook und Instagram sowie im Kulinarikführer der Gästebroschüre "Die Region von A-Z" werden die teilnehmenden...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Stellten den ersten Kärntner Slow Food Guide vor: Christian Kresse, Marianne Daberer, Bettina Pilgram, Gertrude Ortner, Sebastian Schuschnig | Foto: Strutzmann
1

Slow Food Guide
Ein Kompass in Richtung bester Lebensmittel

Am Klagenfurter Benediktinermarkt wurde ein Büchlein präsentiert, welches seine Leser zu besonderen kulinarischen Schätzen in Kärnten führt. Knapp 200 Betriebe – Restaurants, Hotels, Buschenschenken, Almhütten und Hofläden  – sind im ersten Slow Food Guide zu finden. KÄRNTEN. Der Slow Food Guide Kärnten ist kein klassischer Restaurantführer. Hauben und Sterne spielen hier keine Rolle. Vielmehr hat die 50-köpfige Jury die heimischen Betriebe nach den Slow Food Kriterien "gut, sauber, fair"...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Feierten das Zehn-Jahr-Jubiläum des Restaurants "Zur Stub'n": Seppi Jernej, Katarina Misurova und Gottfried Teuschl | Foto: Christopher Polesnig
3

St. Kanzian
"Zur Stub'n" feierte Jubiläum

Seit zehn Jahren stehen Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus. ST. KANZIAN. Vergangenen Samstag lud Inhaber Gottfried Teuschl in die "Stub'n", um das zehnjährige Bestehen des Restaurants zu feiern. Regionale KücheAm 18. Jänner ging das Jubiläumsfest des Restaurants "Zur Stub'n" über die Bühne. Im Zuge dessen verwöhnte Gottfried Teuschl seine Gäste mit kulinarischen Schmankerl aus der traditionellen Kärntner Küche. "Wir kochen ausschließlich mit regionalen Produkten und messen der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Koller
Mit den Bezirksblättern ging es auf der Genussmesse lustig zu. | Foto: Michael Strini
1 192

Genussmesse Oberwart
200 Aussteller lockten mit Regionalität und Qualität

Die Genussmesse Oberwart fand zum 13. Mal statt und war so groß wie noch nie. OBERWART. Erstmals an drei Tagen findet die Genussmesse Oberwart statt. Eröffnet wurde sie bereits am Freitag, zeitgleich mit der Feuerwehrmesse Burgenland. "Das Burgenland ist ein Genussland. Vom Wein bis hin zu unseren Heurigen und Schmankerlwirten können wir einiges vorweisen. Wir sind Spitzenreiter bei den Weinen. Auch, wenn die Aussteller der Genussmesse aus verschiedenen Bereichen kommen, die Qualität der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
"Fließerlei" mit regionale Produkten und Kunsthandwerk.  | Foto: Verena Wille
7

Erntedank und Markt
Regionale Produkte und Kunsthandwerk bei "Fließerlei"

FLIEß. Der Ortskern von Fließ verwandelte sich vergangenen Sonntag wieder zu einem Treffpunkt von Jung und Alt. Fließerlei lockte Besucher Trotz der nass-kalten Witterung kamen zahlreiche Besucher zur "Fließerlei". Organisiert wurde der Markt vom Kulturausschuss der Gemeinde Fließ und der Jungbauernschaft/Landjugend in Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen und Standbetreibern. Begonnen hatte der Markttag mit dem Einzug vom Dorf mit anschließender Hl. Messe in der Barbarakirche. Im Anschluss gab...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Günther Hinterholzer, LR Josef Schwaiger, Walter Scherb und Gerald Reisecker setzen auf regionale Produkte. | Foto: wildbild

Salzburg schmeckt
Wissen wo's Essen herkommt

Die Firmen Gasteiner Mineralwasser, Hofbräu Kaltenhausen und das Agrarmarketing Salzburg setzen auf Nachhaltigkeit. SALZBURG (sm). Im Rahmen der Initiative "Salzburg schmeckt" haben sich die drei Salzburger Firmen (Hofbräu Kaltenhausen, Agrarmarketing Salzburg und Gasteiner Mineralwasser) zusammengetan, um die Vielfältigkeit der heimischen Betriebe sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit Marketagent.com gaben sie eine Studie in Auftrag, welche die Rolle der Regionalität im Bundesland Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Auftritt der legendären Pfunds-Kerle füllte die Tanzfläche des Pavillons. | Foto: TVB Tiroler Oberland
7

Besucheransturm
Pfunds feierte zehn Jahre Herbstfest mit Musik und Kulinarik

PFUNDS. Ein bunter Herbst kündigt sich im Tiroler Oberland an – sowohl in der Natur als auch kulturell. Zum Auftakt der traditionellen Herbstveranstaltungen feierte der Tiroler Oberland Tourismus am Donnerstag, 12. September, das 10-jährige Jubiläum des Pfundser Herbstfestes. Traditionell nutzten die Musikkapelle Pfunds, die Pfunds-Kerle und „Jetlag“ den Pavillon am Dorfplatz als Bühne. Heimische Gastronomen verwöhnten mit regionalen Schmankerln und die Pfundser Trachtengruppe begeisterte mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christian Dullnigg mit Sennerin Martina Müllbauer freuten sich über einen guten Almsommer.
1 135

Almabtrieb in Bruck und Fusch am Fuße des Großglockners.
Bauernherbst und Almabtriebsfest in Bruck an der Glocknerstrasse.

Viele Bilder vom "Bauernherbst und Almabtriebsfest in Bruck an der Glocknerstrasse." Vergangenen Samstag war es wieder so weit. Die Kühe der Piffalm beendeten ihren Almsommer in Fusch und kamen in den heimischen Stall der Landwirtsschaftsschule Bruck an der Glstr., zurück. Auf Tradition und Brauchtum wird beim Almabtrieb in Bruck und Fusch besonderer Wert gelegt. Die Tiere legen wie Früher, den langen Weg von der Alm zu Fuß zurück, sie tragen mit Stolz den Kopfschmuck der in liebevoller...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Wolfgang Wieser bereitete steirisch-italienisches Focaccia zu. | Foto: WOCHE
2 27

Sommer am Teich
Jazzige Premiere in Unterlamm

Wirtschaftsbund organisierte erstmalig Jazz-Fest beim Naturteich. "Jazz am Teich", so der Titel einer neuen Veranstaltung in der Region. Organisiert vom örtlichen Wirtschaftsbund unter Obmann Wolfgang Wieser, kamen Liebhaber feiner Klänge aus Nah und Fern, um unter anderem Styriett und Herbert Fragner zu lauschen. Wieser nannte als Ziel der Veranstaltung, das Bewusstsein für die regionale Wirtschaft zu stärken. Immerhin gäbe es in Unterlamm 50 Betriebe und 250 Arbeitsplätze vor Ort. Dadurch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Florian Haun ("Drei Freunde der Nacht"), Emil Valentin ("Original 4 Tiroler Buam"), Andi Steinbacher, Alleinunterhalter "Baron Robert" und Günther Heim ("Drei Freunde der Nacht") trafen sich bei den Ellmauer Sommernächten. | Foto: Haun

In Ellmau
Flotte Musik und regionale Kulinarik in den Sommernächten

Bis zum 17. September wird in Ellmau bei Schönwetter jeden Dienstagabend bei den bereits weitum bekannten Ellmauer Sommernächten wieder bis nach 22 Uhr auf der Dorfstraße ausgelassen gefeiert. Für die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern, die wöchentlich die Straßen säumen, gibt's natürlich regionale Köstlichkeiten. ELLMAU (flo). Zillertaler Krapfen, Knödel, Burger, Würstel, edle Weine und vieles mehr – an den Marktständen entlang der Festmeile werden Produkte aus der Region angeboten und auch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Einladung zum Salon Europa-Forum Wachau - MEGATREND REGIONALITÄT
"Megatrend Regionalität – Lokale Ideengeber im globalen Wettbewerb"

Wir laden Sie herzlich ein beim fünften Salon des Europa-Forum Wachau im Stadtsaal Waidhofen an der Thaya mit dabei zu sein! Thema: In Zeiten der Globalisierung wirkt der Megatrend Regionalität ausgleichend. Der Begriff Regionalität bezeichnet weit mehr als nur die Herkunft. Er weckt Emotionen und Assoziationen wie Qualität, Nachhaltigkeit, Identität und Verbundenheit. Mit dem Fokus auf die Besonderheit einer Region entstehen Produkte, die über die Grenzen hinaus strahlen. Doch wie weit reicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Theresa Edtstadler
Margareta Reichsthaler (rechts Mitte) beim Käseanschnitt mit Reinhard a. Lechner in der Mitte, Fachvorstand Kramer (Pannoneum links Mitte), Stefanie Reiterer, Geschäftsführerin der GRÖ (neben Frau Reichsthaler) und Mostbauernvertreter aus der Steiermark (außen links und rechts).
3 3 10

Das GenussFest 2019 in Schloss Hof in Niederösterreich
Ein (Genuss-)Fest der Sinne der GENUSS REGION ÖSTERREICH

Am 4. und 5. Mai 2019 fand bereits das zweite Mal das GenussFest der GENUSS REGION ÖSTERREICH im romantischen Rahmen des Schloss Hof in Niederösterreich statt. 40 Aussteller der GenussRegionen aus allen Bundesländern ermöglichten es dem Besucher, die regionalen Schmankerln nicht nur zu verkosten, sondern auch nach Hause mitzunehmen. Saisonale Köstlichkeiten Der frische Spargel aus der GenussRegion Marchfeld (Spargel Unger) war dabei genauso vertreten, wie die knackig süßen Erdbeeren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.