Rehabilitation

Beiträge zum Thema Rehabilitation

Verwaltungsleiter Gerhard Hochbichler, Pflegedienstleiterin Monika Gebeshuber, LH-Stv. Michael Schickhofer, Ärztliche Leiterin Monika Mustak-Blagusz und Bgm. Alois Guggi (v. l.). | Foto: Land Steiermark

Michael Schickhofer besuchte das Reha-Zentrum Gröbming

Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer traf kürzlich die Heimleitung des Reha-Zentrums Gröbming zu Gesprächen. Das Rehabilitationszentrum im heilklimatischen Kurort Gröbming liegt am Fuße des Kammgebirges und bietet eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Seit dem Jahr 1917 werden auf diesem Standort gesundheitliche Maßnahmen durchgeführt. Nach dem Neubau 2004 und der Sanierung 2013 ist das Reha-Zentrum modernst ausgestattet. "Vorzeigearbeit in schönster Natur" Das...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
v.l.n.r. Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer (Ärztlicher Direktor), DI Franz Laback, MBA (Geschäftsführer), Prof. Dr. phil. Winfried Zinn (Forschungsgruppe Metrik), Prok. Marion Macher, MBA (Verwaltungsdirektorin), Petra Sojer, MSc. (Pflegedirektorin), Mag. Michael Pirchl, Ph.D. (Klinischer und Gesundheitspsychologe und Arbeitspsychologe) | Foto: @ multivisualART
1

Rehazentrum mit Sonderpreis „Bestes Haus“ ausgezeichnet

1. Platz bei Mitarbeiterzufriedenheit Das Rehazentrum Kitzbühel, eine der 18 Reha-Einrichtungen des internationalen Gesundheitsdienstleisters VAMED, konnte im Zuge der regelmäßigen Mitarbeiterbefragung im Herbst 2016 durch ein externes Institut überzeugen. Bei den Themen Kollegialität und Zusammenarbeit, Organisation und Abläufe, Vorgesetztenverhalten, Arbeitszeitregelung, Arbeitsbelastung, Problemlösung usw. hat das Rehazentrum Kitzbühel im Vergleich mit 58 Gesundheitseinrichtungen aus...

Das Angebot im Leuwaldhof ist vielfältig. | Foto: Africa Studio / Fotolia

Mit der Familie gegen den Krebs

Österreichs erste familienorientierte Kinder-Reha im Pongau eröffnet ST. VEIT/PONGAU (mak). Dank moderner Forschung hat sich die Überlebensrate bei krebskranken Kindern drastisch verbessert. Dennoch ist eine solche Erkrankung eine enorme Belastung für die ganze Familie. In dieser Phase brauchen die jungen Patienten vor allem auch ein Umfeld, in dem sie sich geborgen fühlen. In St. Veit/Pongau eröffnten die VAMED und die Salzburger Landeskliniken am 9. April mit dem Leuwaldhof Österreichs erste...

  • Margit Koudelka
Justina wird in der Gesundheitstherme umfassend betreut. Foto: Senecura/APA/Raunig
1 2

Kinder-Reha läuft in Wildbad an

Mit Justina ist das erste "Herzkind" in der Gesundheitstherme eingetroffen. NEUMARKT. Seit Anfang April ist die Kinder- und Jugendrehabilitation in der Optima Med Gesundheitstherme Wildbad in Betrieb. Es ist eine der ersten derartigen Einrichtungen in ganz Österreich. Mittlerweile ist auch die erste Patientin eingetroffen: Die 22 Monate alte Justina ist mit ihrer Mutter eingezogen. Optimal Justina wurde mit einem Herzfehler geboren. Nach einer Operation in Linz braucht das Mädchen eine adäquate...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Sebastian Pirnbacher und Nachfolger Manfred Brugger mit den Kindern der Volksschule bei der Eröffnung der neuen Kinder-Reha "Leuwaldhof" in St. Veit.
4

Kinder-Reha eröffnet: St. Veit wird Salzburgs größter Rehabilitationsstandort

Der Leuwaldhof in St. Veit setzt neue Maßstäbe in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen im Onokologie-Bereich. ST. VEIT (aho). Eine Lücke in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen konnte am Montag in St. Veit geschlossen werden: Die neu eröffnete Kinder- und Jugendrehabilitation für Onkologie und Stoffwechselerkrankungen bietet 82 Betten für Betroffene und deren Familien. Nicht zuletzt dank der familiären Orientierung und der hohen therapeutischen Kompetenz ist der Leuwaldhof...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Gesundheitstherme Wildbad wurde aufgeputzt. Foto: Optima Med
2

Die Therme setzt neue Maßstäbe

Ab April startet Kinder-Rehabilitation in der Gesundheitstherme Wildbad. NEUMARKT. In der kleinen Ortschaft Wildbad Einöd wird bald eine der bislang größten Versorgungslücken des Landes geschlossen. Rund 5.000 Kinder in Österreich sind so schwer erkrankt, dass sie eine Rehabilitation brauchen. Entsprechende Angebote waren bis dato Mangelware. Kinder wurden mit Erwachsenen mitbetreut oder mussten gar ins Ausland ausweichen. Damit ist jetzt Schluss. Ab April eröffnet die Optima Med...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In der Rehaklink Enns wurden seit der Eröffnung mehr als 2.000 Patienten behandelt. | Foto: Werner Leutner/Rehaklinik Enns

Nervenerkrankungen werden in Enns behandelt

ENNS. Seit Juni 2015 gibt es in Enns eine Rehabilitationsklink der Vamed und gespag. Seit der Eröffnung werden hier nun neurologische und pneumologische Erkrankungen, also Krankheiten, die in Zusammenhang mit dem Nervensystem oder der Lunge stehen, behandelt. Rund 120 Betten sind derzeit in der Rehaklinik in Enns zu finden. Darüber hinaus wurde eine Station mit Langzeitbeatmungsbetten integriert. Für den Therapiebereich stehen mehr als 1.000 Quadratmeter mit modernsten diagnostischen und...

  • Enns
  • Katharina Mader
4

Onkologische Rehabilitation St. Veit im Pongau

Viele Betroffene haben die Information gar nicht, das eine onkologische Rehabilitation bei uns in Österreich angeboten wird. Um nach einer schweren Zeit wieder Kraft zu tanken, dafür ist der heilklimatische Kurort auf der Salzburger Sonnenterrasse der geeignete Ort.  Inmitten wunderschöner Natur wird ganzheitliche Behandlung und Betreuung angeboten. Die Lebensgeister werden geweckt und der Blick auf die Berge ist Balsam für die Seele. Wo: Onko Reha St. Veit, St. Veiter-Straße 48, 5621 Sankt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Auer
9

Grünes Licht für Kinder-Reha-Zentrum

Im Spätsommer erfolgt der Spatenstich für Kindergerechtes REHA-Zentrum für 37 Kinder und Jugendliche mit Angehörigenbetten WIESING (dw). Das im Jahr 2019 in Betrieb gehende Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche nimmt bereits konkrete Formen an. Das Bedarfsprüfungsverfahren des Landes für das 7-Millionen-Euro-Projekt wurde jetzt positiv abgeschlossen. Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg informierte gemeinsam mit Bgm Alois Aschberger und Stans Bgm Michael Huber, der sich ja als...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Anzeige

dr. med. univ. Ernst Brandl

Facharzt für physikalische Medizin und Rehabilitation Manuelle Medizin,FDM, Neuraltherapie, Nichtoperative Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates Termin nach telefonischer Vereinbarung: 0660/4473444 Kontakt: dr. med. univ. Ernst Brandl Dechant Thaller-Strasse 32 8430 Leibnitz Tel. 0660 44 73 444 info@physikalische-medizin-dr-brandl.at www.physikalische-medizin-dr-brandl.at

Sport wirkt sich bei Krebs positiv aus. | Foto: Halfpoint / Fotolia
2

Weltkrebstag: Warum Sport so wichtig ist

Schon während der Krebstherapie kann Sport den Betroffenen unterstützen. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Obwohl bei praktisch allen Arten die Heilungschancen kontinuierlich steigen, sind Krebserkrankungen nach wie vor extrem relevant. In Hinsicht auf die Vorbeugung sowie Therapie hat Sport in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zwar ist eine Krebserkrankung oftmals einfach Pech, ein gesunder Lebensstil, inklusive regelmäßiger Bewegung, senkt aber das Risiko. Je nach spezifischem...

  • Michael Leitner
Physikalische Medizin und Rehabilitation ist das Spezialgebiet von Laura Wolte. Sie führt eine Ordination in Feldkirchen | Foto: Friessnegg
3

Neue Ärztin in Feldkirchen: Den Körper in Bewegung halten

Die Fachärztin Laura Wolte hat kürzlich ihre Ordination eröffnet. FELDKIRCHEN (fri). Ende September hat Margit Liebetegger ihre Praxis in Feldkirchen geschlossen. Nun hat Laura Wolte als Kassenärztin ihre Ordination für Physikalische Medizin und Rehabilitation eröffnet. "Ich arbeite seit zehn Jahren als ärztliche Leiterin im Therapiezentrum Ferlach und war davor Leiterin im Therapiezentrum Weitensfeld", erzählt Wolte. Die gebürtige Georgierin lebt seit 1993 in Kärnten und hat hier begonnen sich...

v.l.n.r.: Michael Pirchl, MSc. PhD; Michael Fischer, MD, PhD, Eva Ritter, MD; Stefanie Ganster, PT; Bettina Münzker, PT; Petra Pucherova, MT, Ines Jira, MD | Foto: @kom´ma
1

Rehazentrum Kitzbühel für wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet

Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) wurde dem Rehazentrum Kitzbühel für eine wissenschaftliche Arbeit der 2. Preis verliehen. Unter dem Titel „Outcome-Messung im Rahmen einer multiprofessionellen, interdisziplinären Rehabilitation“ analysierte ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Therapeuten, Ärzten und einem Psychologen die Verbesserung der Lebensqualität und Selbständigkeit von älteren Patienten nach...

Die wundersame Heilung des Schlaganfallpatienten

Binnen drei Tagen erkannte die PVA nach vorangehender Absage die Notwendigkeit einer Reha an. BEZIRK MISTELBACH. Herr S. (Name der Redaktion bekannt) ist 84 Jahre alt. In diesem Sommer musste er wegen eines Schlaganfalles sechs Tage ins Krankenhaus Mistelbach. Die behandelnden Ärzte entschieden, ihn möglichst zeitnah, einen Monat nach der Entlassung am 10. August, auf Rehabilitation nach Bad Pirawarth zu entsenden.  Kontrolle Am 31. August bekam Herr S. einen Anruf der Pensionsversicherung,...

"Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und benötigt daher ein maßgeschneidertes Therapiekonzept.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner zum neuen Gender Medizin Institut in Gars am Kamp | Foto: VAMED AG/APA-Fotoservice/Schedl
3 1 5

"Zukunftsfeld Gender Medizin" – Neuer Forschungsstandort in Niederösterreich

Niederösterreich erhält einen neuen Forschungsstandort für Medizin in Gars am Kamp. Das Institut für Gender Medizin wird von Prof. Dr. Kautzky-Willer, aktuelle Wissenschafterin des Jahres, geleitet. Der international führende Gesundheitsdienstleister VAMED eröffnet, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, einen neuen Forschungsstandort in Niederösterreich. Damit erhält der traditionsreiche Kurort Gars am Kamp, neben dem la pura women's health resort kamptal und der...

Kurt Aust, Matthias Stadler, Karin Weißenböck, Ludwig Schleritzko, Johannes Püspök, Florian Gottsauner-Wolf und Harald Mayr | Foto: Lebens.Med Zentrum St. Pölten

Lebens.Med Zentrum feiert einjähriges Bestehen

ST. PÖLTEN (red) Vor genau einem Jahr ging das Lebens.Med Zentrum St. Pölten mit einem Soft-Opening in Betrieb. Die erfolgreichen vergangenen Monate boten am 26. September Anlass zu feiern: „Seit 365 Tagen sind wir mit der Rehabilitation von zu Hause aus mitten im Leben der Menschen und zwar hier in der Kremser Landstraße mitten in St. Pölten und damit mitten in Niederösterreich“, so die Geschäftsführerin Karin Weißenböck. In einem Festakt mit Partnern sowie Vertretern aus Wirtschaft, Politik...

Aktiv bleiben mit Morbus Parkinson

Das Neurologische Therapiezentrum Gmundnerberg (NTG) und die Parkinson Selbsthilfe laden PatientInnen und Angehörige am Samstag, 14. Oktober, ab 14 Uhr zum Informationsnachmittag unter dem Motto "Aktiv bleiben mit Morbus Parkinson" im NTG (Gmundnerberg 82, 4813 Altmünster). Ein Expertenteam stellt das umfassende Therapieangebot vor, das bei einem Rundgang in Augenschein genommen werden kann. Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Verlangsamte Bewegungen (Akinesie),...

Der Ausbau der Rehaklinik ist abgeschlossen. Direkt daneben laufen die Arbeiten für insgesamt 62 Wohnungen.
9 5 4

Rehaklinik Wien Baumgarten am Steinhof hat eröffnet

222 Betten, 43 Therapieräume: In der größten Rehaklinik Wiens in der Reizenpfenniggasse stehen den Patienten mehr als 1.700 Quadratmeter zur Verfügung. Ein Gesamtkonzept für die Nutzung des Otto-Wagner-Areals gibt es aber nach wie vor nicht. PENZING/OTTAKRING. Der Protest ist zwar still. Aber durchaus präsent: "Steinhof, alles retten!" wurde auf die 51A-Haltestelle geschmiert, "Rettet ganz Steinhof!" steht auf Humana-Boxen, "Steinhof schützen! Für den Klimaschutz!" auf Glascontainern in der...

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Eröffnet: Ambulante Reha in Betrieb

Erstes Ambulantes Rehabilitationszentrum für sieben Indikationen eröffnet WIENER NEUSTADT. Eine Rehabilitation erfordert meist einen längeren, stationären Aufenthalt fernab von Heimat und Familie. Ab sofort können Menschen aus der Umgebung von Wiener Neustadt ihre Rehabilitation aber auch ambulant absolvieren: Bei der feierlichen Eröffnung des OptimaMed Ambulanten Rehabilitationszentrums Wiener Neustadt konnten sich die Gäste ein Bild von der neuen Einrichtung machen. In ihren Festreden hoben...

Beat Feuz (Ski alpin) mit Fans | Foto: Sporttherapie Huber und Mair
17

Sportstars bei Eröffnung von Therapiezentrum in Rum

Die Sporttherapie Huber und Mair präsentiert sich im brandneuen Outfit und eröffnete ihre neuen Räumlichkeiten in der Steinbockallee in Neurum. Seit 1986 gibt es die Sporttherapie Huber. Begonnen in einer kleinen Garçonnière in Innsbruck, mauserte sich das Unternehmen bis heute zu einem Betrieb mit 26 Mitarbeitern und einem Leistungsspektrum welches seinesgleichen sucht. Beim Tag der offenen Tür konnten die Besucher Therapie- und Trainingsmöglichkeiten erfahren, sowie Informationen zu Gang-und...

Foto: HT1 Medien
6

Neu adaptiertes PVA-Reha-Zentrum in Bad Schallerbach in Vollbetrieb

Im Zubau der Sonderkrankenanstalt Bad Schallerbach sind nun 80 zusätzliche Reha-Betten verfügbar. Gut zwei Jahre wurde gebaut am nun eröffneten Zubau des Rehabilitationszentrums der Pensionsversicherungsanstalt (PVA). Die bisherigen zwei Standorte Ambulatorium Kurhaus und die Sonderkrankenanstalt wurden zusammengeführt, das seit 1998 bestehende Gebäude während dieser Zeit überholt und optimiert. 80 zusätzliche Betten für die Onkologische Rehabilitation sind entstanden. Durch diese Erweiterung...

„Es freut mich sehr, mein Lebenswerk nun nach vielen Jahren des persönlichen Einsatzes in so gute und vertrauenswürdige Hände zu legen“, sagt  Stephan Wagner. | Foto: BB

Senecura übernimmt Dr. Dr. Wagner-Gruppe

Sobald die Bundeswettbewerbsbehöre ihre Zustimmung erteilt hat, wird die Kliniken- und Heimbetreiber Senecura die Dr. Wagner Gruppe zu 100 Prozent übernehmen. Dann werden 18 Einrichtungen samt Mitarbeitern und 1.812 Betten von Senecura übernommen. „Mit der Übernahme der Dr. Dr. Wagner Gruppe kommen wir unserem Ziel einer optimalen Gesundheitsversorgung der Österreicherinnen und Österreicher von der Prävention bis hin zu Kur, Rehabilitation und Pflege einen großen Schritt näher“, so Senecura-CEO...

Spatenstich in Wildbad Einöd. Foto: Waldhuber

Leitprojekt für die Therme

In Wildbad Einöd entsteht Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche. NEUMARKT. An der kärntnerisch-steirischen Grenze in Wildbad Einöd wurde am vergangenen Freitag der Spatenstich für ein Kinder-Rehabilitationszentrum mit insgesamt 59 Betten gesetzt. Dieser Schwerpunkt, hier Mädchen und Burschen bis zum 18. Lebensjahr zu behandelen, die an Herz-Kreislauf- und Lungenkrankheiten, aber auch an psychischen Problemen leiden, ist einzigartig. Marktführer „In Summe sind es rund 27 Millionen...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Anzeige

Seminar: „Assessment, Kommunikation und Training für Menschen mit erworbenen Hirnschäden und Bewusstseinsstörungen“

Die funktionelle Magnetresonanztomographie (kurz: fMRT) wird bereits erfolgreich mit PatientInnen verwendet, die am Locked-In Syndrom leiden oder sich in einem Zustand reaktionsloser Wachheit und im Koma befinden, um mehr über ihre Wahrnehmungsfähigkeit und ihr Bewusstsein zu lernen. Allerdings ist fMRT ungeeignet für den regelmäßigen Gebrauch. Eine wissenschaftliche Studie zeigt, dass über 40 Prozent aller PatientInnen, die zunächst mit dem Syndrom reaktionsloser Wachheit diagnostiziert...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Juni 2025 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Geschlechterunterschiede in der Rehabilitation - eine europäische Perspektive

Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Ludwig, MSc, MA Professorin für Diversität in der Medizin, Direktorin Institut für Diversität in der Medizin, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich, Gründerin Women in Global Health Germany, Mitglied Women in Global Health Austria Eintritt frei. Streaming möglich unter https://video.ibm.com/channel/nLQ2HMjy945 Detailinformationen auf der Website https://www.i-med.ac.at/diversitaet/ringvorlesung/index.html

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.