Reparatur

Beiträge zum Thema Reparatur

Repair Cafe Graz
Reparieren, Funktionstüchtig machen, Nachhaltig - REAPAIR CAFE GRAZ

REPAIR CAFE GRAZ  (Mit Genehmigung von Repair Cafe Graz darf ich die vergangene Zusendung der E-Mail  Zusammenfassung hier Veröffentlichen) Nächste Termine auf: https://www.repaircafe-graz.at/veranstaltungen/ Repair Café Graz im Center West - 29.03.2025 Vergangenen Samstag war unsere Gruppe wieder im Center West zu Gast. Auf der inzwischen gewohnten Fläche durften wir wieder gemeinsam mit dem Besucher: innen Reparaturversuche an ihren mitgebrachten Dingen starten. Das Repair Team dankt das...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Ob kaputte Toaster, wackelige Stühle oder eingerissene Jacken – das ehrenamtliche Team rund um den Katholischen Familienverband ließ kaum ein Problem ungelöst. | Foto: Katholischer Familienverband
3

Wiederverwenden statt wegwerfen
Repair-Café in Fritzens war gut besucht

Defekte Elektrogeräte, lose Stuhlbeine und eingerissene Reißverschlüsse bekamen beim jüngsten Repair-Café in Fritzens neues Leben eingehaucht. FRITZENS. Schraubenzieher, Nähnadeln und natürlich gute Gespräche unter Gleichgesinnten. Beim jüngsten Repair-Café in Fritzens am Freitag, dem 4. April 2025, drehte sich wieder alles ums Reparieren und Austauschen. In den Räumlichkeiten der Volksschule Fritzens herrschte reger Betrieb – mitgebracht wurden allerlei defekte Alltagsgegenstände, repariert...

Neuauflage des Wiener Reparaturbon mit Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky und Penzings Bezirkschefin Michaela Schüchner (beide SPÖ). Hier beim Gitarrenbaumeister Andreas Neubauer (Mitte). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Förderung
Wiener Reparaturbon startet ab 2. April in die neue Runde

Ab 2. April kann man wieder den Wiener Reparaturbon beantragen. Das Fördertopfvolumen beträgt allein dieses Jahr 300.000 Euro. Damit verfolgt die Stadt Wien das Ziel, Reparaturen im Alltag attraktiver zu machen und so aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz beizutragen. WIEN. Unter dem Motto "Stadt ohne Verschwendung" startet am 2. April der Wiener Reparaturbon in eine neue Phase. Ziel sei es, die nachhaltige Nutzung von Alltagsgegenständen weiter zu fördern und so einen Beitrag zu Klimaschutz...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Von links nach rechts: Gottlieb Rössler, Barbara Prodinger, Wolfgang Pfeifenberger,
Christian Prodinger, Josef Lüftenegger. | Foto: Josef Lüftenegger
4

Zehn Jahre "ProRepair"
Lungauer für unternehmerisches Engagement geehrt

Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) ehrte Christian Prodinger für dessen unternehmerisches Engagement. Seit zehn Jahren bietet er in Tamsweg mit seiner Firma "ProRepair" Reparaturen an. Spezialisiert hat er sich vor allem auf Elektrogeräte. TAMSWEG. Am vergangenen Freitag feierte die Firma "ProRepair" von Christian Prodinger ihr zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums überreichten ihm Vertreter der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS), darunter Wolfgang Pfeifenberger (Bürgermeister von...

Im "Repair Café" werden Geräte inspiziert und repariert. | Foto:  DRZ
3

DRZ in Penzing
Haushaltsgeräte erhalten im Repair Café eine zweite Chance

Wolfgang von Rüden erzählte MeinBezirk, warum man Haushaltsgeräte nicht gleich wegwerfen sollte. Er ist der Leiter des Repair Café im Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29.  WIEN/PENZING. Defekte Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Toaster landen oft vorschnell im Müll. Gerade zu Weihnachten wird oft weggeworfen und neu gekauft – doch das muss nicht sein. Im Repair Café im Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29 zeigt Wolfgang von Rüden,...

Ab dem 21. Mai heißt es dann wieder "Wiederverwenden statt wegwerfen". (Symbolfoto) | Foto: Amin Hasani/Unspalsh
9

Wiederverwenden statt wegwerfen
Wiener Reparaturbon kommt am 21. Mai zurück

Der Wiener Reparaturbon kommt Mitte Mai zurück. Damit werden seitens der Stadt Wien 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro sowie Kostenvoranschläge bis zu 55 Euro gefördert. WIEN. Im Herbst des ersten Corona-Jahres 2020 wurde der Wiener Reparaturbon ins Leben gerufen. Seitdem wurden rund 41.000 Gegenstände repariert, im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2023 waren es 6.000. Einsparung: 2.860 Tonnen CO₂, so die Stadt. Mit dem Projekt soll das Reparieren gefördert und damit ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Schülerinnen und Schüler der HTL Anichstraße | Foto: Lisa Kropiunig
9

Reparaturzauber in der Markthalle
Defekte Gegenstände finden neuen Glanz

Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen, alte Radl und vieles mehr wurde beim Repair Cafe in der Markthalle vor kurzem repariert. So landet viel weniger im Müll und auch die Geldtasche wird geschont. INNSBRUCK. In der Markthalle wurde bereits zum zweiten Mal das Repair Cafe veranstaltet. Gemeinsam mit dem Land Tirol und dem Tiroler Bildungsforum organisierte Petra Mariner, Leiterin der Markthalle, den kostenlosen Reparatur-Nachmittag. Mithilfe von...

Manfred Gruber und Maria Walluch mit dem mitgebrachten Dampfbügeleisen.
6

Minoritensaal in Tulln
Reperaturcafe für alle Arten von Geräten

Am vergangenen Dienstag fand zum 3. Mal das Reperaturcafe im Minoritensaal statt. TULLN. Zahlreiche Leute sind gekommen, mit allen möglichen Geräten, von Staubsauger, Nähmaschinen, Radios bis hin zu Jacken und Dampfbügeleisen. Die freiwilligen Mitarbeiter haben ihr bestes gegeben um den Leuten ein Lächeln zu verpassen und ihre Geräte wieder auf vordermann zu bringen. Kuriositäten zum reparierenDie Bezirksblätter haben gefragt, was das kurioseste für die Reperateure zu reparieren war und was die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
"Zangeln" im Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt: Jürgen Selmann und Alois Zehetner sind Spezialisten fürs Herrichten von Fahrrädern. | Foto: Roland Mayr
Aktion 19

Reparatur-Café
In der Scheibbser Altstadt wurde fleißig "gebandert"

Selbst Hand anlegen statt wegwerfen: Ein Lokalaugenschein im Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt. SCHEIBBS. In unserer modernen Zeit entledigen wir uns viel zu schnell defekter Gegenstände, die wir im Alltag benötigen. Vor zwölf Jahren ist Hubert Guger aus Scheibbs angetreten, um ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen und hat erstmals ein Reparatur-Café in der Bezirkshauptstadt ins Leben gerufen. Einfach selbst Hand anlegen "Es ist uns ein Anliegen, dass die Leute selbst...

Fahrradexperte Gerhard Dehmer leitet den Fahrradreparaturworkshop für Kinder ab sechs Jahren in der Stadtbibliothek.
 | Foto: Sofie Hochenburger

Sicher in die neue Radsaison
Kostenlose Reparatur-Workshops für Kids

Schon bald lädt das Wetter wieder zu häufigeren Ausfahrten mit dem Rad ein. Damit der Start in die neue Saison auch technisch reibungslos gelingt, gibt es in der Linzer Stadtbibliothek kostenlose Bike-Workshops für kleine Pedalritter. Kinder ab sechs Jahren bekommen einen praktischen Einblick in die Welt der Fahrradreparatur, so dass sie am Ende einfache Wartungsarbeiten selbstständig durchführen können. LINZ. Fahradprofi Gerhard Dehmer erklärt den Kindern die grundlegenden Fahrradteile und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
48

Glücksmomente im Reparatur Café
Wegwerfen erst nach Reparaturversuch mit Hilfestellung

Wegwerfgesellschaft, Resourcenverschwendung, Umweltschänden, Müllberge, Klimakrise, Müllverschmutzung und  soweiter... das bekommen wir doch täglich zu Ohren. Eine Gruppe von Leuten in Schwechat hat hierzu das Projekt " Reparatur Café"  ins Leben gerufen. Jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 13:00 Uhr. SCHWECHAT. Am 2. März fand die offizielle Eröffnung im Pfarrzentrum Schwechat,  Zirkelweg 3, 2320 Schwechat statt. Die Projektleiterinnen Heidi Seelke und Doris Pinka-Jilg haben hier gemeinsam...

Foto: Pixabay
2

Eröffnung des Reparatur Café in Schwechat
Reparieren statt wegwerfen

Die Volkshilfe NÖ organisiert mittlerweile neun Reparatur Cafés in NÖ (St. Valentin, Amstetten, Loosdorf, Hollenstein / Ybbs, Wiener Neustadt, Bad Erlach, Krems an der Donau, Hainfeld und Groß-Enzersdorf). SCHWECHAT. In einem Reparatur Café wird alten und reparaturbedürftigen Gebrauchsgegenständen neues Leben eingehaucht.  Ein Reparatur Café ist kein kostenloser Reparaturdienstleister. BesucherInnen des Reparatur Cafés bringen defekte Gegenstände und versuchen, diese mit dem kostenlos zur...

Mehr als 200 Gegenstände haben im Repair Café die Chance auf ein zweites Leben erhalten. | Foto: Umwelt Profis Braunau
5

Reparieren statt wegwerfen
Repair Café Braunau feiert ersten Geburtstag

Inzwischen ist es ein Fixtermin: Das Repair Café Braunau findet jeden ersten Mittwoch im Zimt Braunau statt – und das schon seit einem Jahr.  BRAUNAU. Anfang 2023 haben die Umwelt Profis Braunau die Idee vom ersten monatlich stattfindenden Repair Café im Bezirk Braunau gemeinsam mit dem Verein kuli – Kultur.Land.Impulse und der Stadtgemeinde umgesetzt. „Der Bedarf war ganz klar da: Beim ersten Termin vor einem Jahr haben sich auf Anhieb 25 ehrenamtliche Helfer gemeldet. Heute werkeln wir mit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Repair-Café wird jetzt auch genäht. | Foto: PantherMedia/Alan64

Gemeinsam Textilien reparieren
Repair-Café weitet Angebot aus

In den Rieder Repair-Cafés wird künftig nicht nur gelötet und gebogen, sondern auch genäht und gestickt. RIED. Das Rieder Repair-Café hat bis vor Kurzem ausschließlich Haushalts- und Elektrogeräte wieder in Schuss gebracht. Jetzt bietet es auch Unterstützung bei Textilwaren an. Ob aufgegangene Nähte, kaputte Reißverschlüsse oder zu lange Hosenbeine: Für die Tüftler ist keine Aufgabe zu schwer. Kleidung eine zweite Chance gebenDie Herstellung von Textilien verbraucht eine beachtliche Menge an...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Foto: sg
16

Gegen die Wegwerfgesellschaft
Reparieren und Kaffee trinken, damit der Müllberg schrumpft

Manchmal scheint es so, als ob das Wegwerfen von der Industrie mehr gefördert wird, als die Langlebigkeit von Geräten. Aber es gibt Menschen, die gegen die Verschwendung aufstehen und gegen die Müllberge ankämpfen. KREMS. Lampen, die tot sind, sobald das Leuchtmittel leer ist oder Geräte die so konzipiert sind, dass sie eine gewisse Lebensdauer nicht überschreiten – nur um den Konsum anzukurbeln – all das ist leider Realität. Zum Glück gibt es eine positive Gegenseite: Freiwillige, die...

19 engagierte Ehrenamtliche boten ihr Reperatur-kow-How an. | Foto: Peter Pagitsch
5

Reparaturcafé
Begeisterung und Nachhaltigkeit: Reparaturcafé im Lungau

Beim 17. Reparaturcafé in St. Michael im Lungau engagierten sich 19 ehrenamtliche Helfer mit Begeisterung, um Gegenstände und Geräte wieder in Schuss zu bringen. Dabei wurde eine Erfolgsquote von 75% erreicht, was die Umweltrelevanz der Veranstaltung unterstreicht. ST. MICHAEL. In St. Michael fand kürzlich das 17. Reparaturcafé statt, bei dem 19 engagierte Ehrenamtliche gemeinsam anpackten. Ihr Ziel: Die Wiederherstellung von möglichst vielen Gegenständen und Geräten, um sowohl die Umwelt zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Das mitgebrachte Radiogerät wurde mithilfe des Tüftlers Dieter Rosshuber (links) wieder flott gemacht. Über 20 Gegenstände wurden beim Workshop überprüft, wieder instandgesetzt oder konnten durch entsprechende Ersatzteile wieder genutzt werden. | Foto: Repair Café Laufen-Oberndorf
3

Repair-Workshop in Oberndorf
Menschen bewahrten Gegenstände vor dem Aus

Beim grenzüberschreitenden Repair-Workshop in Oberndorf wurde praktisches Wissen rund um das Reparieren alter oder kaputten Dinge vermittelt. Für die Verantwortlichen, ein voller Erfolg. OBERNDORF. In der ersten Oktober Woche fand der Repair-Workshop im Pfarrsaal Oberndorf statt. Das „Repair-Café“-Team Laufen/Oberndorf hatte bereits im Frühjahr 2023 in Laufen (Bayern) einen Reparaturworkshop angeboten. Statt dem kostenlosen Schnell-Reparieren-Service-Leistungsgedanken-Modus stand hierbei das...

Christian Reisinger (BWS Lehen), Ursula Sargant-Riener (Verein der Freund:innen des Repair Cafés), Stadträtin Andrea Brandner, Andrea Hohenwarter und Doris Wlczek-Spanring (Organisationsteam) | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
5

Reparieren statt wegwerfen
"Repair-Café" blickt auf zehn Jahre

Unter dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" wird seit zehn Jahren im Repair-Cafe gewerkelt. Jetzt wurde das Jubiläum gefeiert. SALZBURG. Bei einem Jubiläums-Repair Café in der TriBühne wurde das zehnjährige Bestehen des Repair-Cafes in der Stadt Salzburg gefeiert. Bei zahlreichen Mitmach-Stationen bestand die Möglichkeit alten T-Shirts neues Leben einzuhauchen, Bienenwachstücher zu machen oder Origami zu falten. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bemühten sich, die mitgebrachten...

Der Wiener Reparaturbonus geht in die nächste, vierte Runde. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Video 7

"Wiederverwenden statt wegwerfen"
Wiener Reparaturbon geht in nächste Runde

Der Wiener Reparaturbon geht in die nächste, vierte Runde. Ab dem 21. Oktober werden erneut 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro gefördert. Auch Kostenvoranschläge werden bis zu 55 Euro zur Gänze finanziert. MeinBezirk.at bringt die Details. WIEN. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) befindet sich an der Kassa eines Puppenreparaturgeschäfts und hält die reparierte Mädchenpuppe "Nini" in der Hand. Er erzählt, dass die Puppe mit schwarzen Lockenhaaren zuerst von ihm, dann von...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Tante Hanna Laden eröffnete am 21. August 2017. | Foto: Radomir Kovacic
4

Unverpacktladen & Reparaturcafés der Region
"Nachhaltigkeit ist mein Leben"

Nachhaltig leben in der Region: Von unverpackten Lebensmitteln bis zum Reparieren bei Kaffee und Kuchen. REGION. "Nachhaltigkeit ist mein Leben", so Radomir Kovacic, Inhaber des Tante Hanna Ladens in St. Valentin: "Ich mach' mir über jeden Konsum Gedanken. Jede meiner Handlungen hat Konsequenzen, dessen bin ich mir bewusst und somit versuche ich immer, das Beste für mich, meine Mitmenschen und die Umwelt zu erzielen. Ich bin einer der wenigen Menschen, die Eigenverantwortung übernehmen und tun,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Für das Repair-Cafe der Volkshilfe in Freistadt werden weitere ehrenamtliche Experten zum Reparieren von Kleidungsstücken oder defekten Kleingeräten gesucht. | Foto: Volkshilfe Freistadt

Reparieren statt wegwerfen
Volkshilfe Freistadt sucht Handwerker

Die Volkshilfe ist für ihr Repair- und Nähcafé in Freistadt auf der Suche nach Experten, die ihr handwerkliches Können und Geschick ehrenamtlich zur Verfügung stellen. FREISTADT. Jeden ersten Samstag im Monat geht es beim Repair-Café der Volkshilfe in Freistadt richtig zur Sache. Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" wird geschraubt, genäht, gelötet, geklebt, gereinigt und geschliffen. Ziel ist es dabei immer, Kleidungsstücke oder kleine Elektrogeräte wie zum Beispiel Lampen, Toaster, Radios...

Foto: Verein freiTraum

Repair Cafés
"Gemma reparieren"- Tage der REPAIR CAFÉS in Linz

Kommt mit euren geknechteten, dienstverweigernden E-Geräten unterm Arm ins Repair Café und wir versuchen, ihnen gemeinsam neues Leben einzuhauchen! Ihr könnt uns nicht nur zum Reparieren oder Verschönern besuchen, sondern auch einfach nur zum plaudern vorbeischauen! Repair Cafés sind kostenlose Treffen, bei denen alleine oder gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen Dinge repariert werden können - zum Beispiel Kleidung, Kleinmöbel, elektrische Geräte, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug, und vieles...

  • Linz
  • Klimabündnis OÖ
Gebrauchte Gegenstände werden beim Reparaturcafe` wieder zum Leben erweckt und bekommen eine zweite Chance. | Foto: Richter

Defekte Gegenstände reparieren
Reparaturcafé Volders lädt herzlichst ein

Die Gemeinde und die Erwachsenenschule Volders lädt am 24. September zum beliebten Reparaturcafé ein. VOLDERS. Beim Reparaturcafé am 24. September 2022 von 9 bis 12 Uhr im Gemeindesaal wird wieder fleißig geschraubt, gehämmert und repariert. Gebrauchte Gegenstände werden so wieder zum Leben erweckt und bekommen eine zweite Chance. Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten oder kaputte Reißverschlüsse, für die ehrenamtlichen ExpertInnen sind solche defekten Gegenstände kein Problem....

Bis zu 200 Euro je Reparatur übernimmt das Klimaschutzministerium. | Foto: Unsplash
Aktion 5

Zahlreiche Betriebe im Bezirk mit dabei
Reparieren und sparen mit dem Reperaturbonus

REGION. Sie haben ein defektes Elektrogerät und wollen es reparieren lassen? Das Klimaschutzministerium hat seit 2022 eine besondere Förderaktion, die Ihnen die Hälfte der Kosten abnimmt. Egal ob Radio, Kaffeemaschine oder Staubsauger die den Geist aufgegeben haben, der Reparaturbonus erspart Ihnen die Hätte der Kosten. 200€ je ReparaturMit dem Reparaturbonus können Sie Ihren Elektrogeräten eine zweite Chance geben. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Bis zu 200...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.