Reportage

Beiträge zum Thema Reportage

Manfred Renner mit seinem etwas anderen Weihnachtsbaum. | Foto: Schwarz
1 3

Trödel in der Region
Kein Lager für "Krims-Krams" mehr

PURKERSDORF. "Ich war immer schon und werde auch immer ein Großsammler sein", erzählt Manfred Renner der Bezirksblätter-Redakteurin Sabine Schwarz. Renner ist stolzer Besitzer des Sammlerecks und gleichzeitig Krims-Krams Privatmuseum in Purkersdorf. Mickey-Mouse verboten Manfred Renner ist begeisterter Sammler von Kindheit an. "Mit fünf Jahren habe ich eine Mickey-Mouse aus den 1950er Jahren gehabt, welche ich dann für Briefmarken eintauschte, was sich nachher allerdings sehr bereut habe"Damals...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Therme von unten: Ein 400 Meter langer Tunnel verbindet das Areal unter den Becken der Therme Loipersdorf. Zwei Mal am Tag wird ein Kontrolldurchgang gemacht.
35

Reportage
Ab in den Untergrund der Therme Loipersdorf

Die Therme von unten: Die WOCHE begab sich mit Erwin Hebenstreit, Leiter der Instandhaltungstechnik in die "Unterwelt" der Therme Loipersdorf. Ruhe, Erholung, Entspannung rund um die Feiertage? Während im Thermalbecken gerade genüsslich die Hände in den Nacken und die Beine auf die Thermenliege gelegt werden, geht es unter den insgesamt 35 Becken ziemlich heiß her. Denn damit die jährlichen 560.000 Besucher der Therme Loipersdorf ihren Wellnessurlaub so richtig genießen können, sind nicht nur...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Peter Seper ist seit 1989 mit seiner Kamera als freier Redakteur im Bezirk unterwegs. | Foto: Michael Strini
2 12

Bezirksblätter Oberwart
Peter Seper seit 30 Jahren mit der Kamera aktiv

Der Altschlaininger Peter Seper ist ein "Bezirksblätter-Urgestein" und seit 1989 als freier Redakteur im Bezirk unterwegs. ALTSCHLAINING. Nachdem ihn ein Bekannter auf die freie Stelle als redaktioneller Mitarbeiter bei der damaligen Bezirksrundschau Oberwart ("BRO"), die 1986 erstmals erschien, ansprach, nutzte Peter Seper die Gelegenheit, um den Schritt ins mediale Leben zu wagen. Sein erster Bericht erschien in der Juniausgabe 1989. "Es war ein Beitrag über die Bestellung von Dr. Gerhard...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Ebner
8

Im Swingerclub
Alles kann, nichts muss geschehen

Dieser Leitspruch zieht Paare und Singles seit rund 20 Jahren in den Club von Herbert & Maria. MUNDERFING (ebba). Geht man die Treppe zu Herbert & Maria hinauf, fällt einem sofort ein an die Wand geschriebener Spruch auf: „Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen.“ Wir wollen es uns zu Herzen nehmen und wagen es, weiter zu gehen. Wir läuten kurz an der Eingangstür und der Hausherr öffnet uns: Herbert Wirtner, Chef in Herbert & Marias Swinger-Saunaclub. Anders als man...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Discostraße vereint Unterhaltung, Shopping und Information. | Foto: Michael Strini
9

Oberwart
"Discostraße" und City Passage haben einiges zu bieten

Die legendäre "Discostraße" in Oberwart bietet seit fast vier Jahrzehnten Unterhaltung für jung und alt. OBERWART (ms). Anfang der 1980er Jahre begann die Geschichte der Discostraße mit Gerhard Decker, der die erste Disco errichtete. Diese wurde dann von Reinhard Kracher 1986 übernommen. Das "Eldorado" bestand bis 1996. Heute befindet sich am Areal der neue Billa. Legendär waren auch die Bermudafeste zwischen Dreieck, das bis heute besteht, Teschls Disco und dem "Eldorado". "Wir waren sozusagen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Zwei Jahre Vorarbeit hat es gebraucht, bis die Bergiselschlacht als Modell nachgebaut wurde. Zu sehen ist es im Kolpinghaus und im Schützenheim von Allerheiligen.
16

Modell nachgebaut
Die Bergiselschlacht aus Styropor

300 Zinnfiguren und mehrere hundert Stunden Arbeit investierten die Schützen in die "Mini-Bergiselschlacht". INNSBRUCK. "Meines Wissens nach gab es das noch nie", so Reinhard Waibl vom Krippenverein im Kolpinghaus. Die Bergiselschlacht in Kleinformat und mit Zinnfiguren – 300 an der Zahl – hat noch keiner vor ihm nachgebaut. Vielleicht auch deswegen, weil es mehrere Jahre Vorarbeit, sieben Personen und jede Menge Biss braucht bis die Schlacht in ihrer jetzigen Form ausgestellt werden kann....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Drei Räume voller Comic-Träume: 50.000 Comic-Hefte weiß Manfred Papst aus Ottendorf in seinem Besitz - darunter auch hunderte Piccolo-Hefte.
27

Reportage
Er ist der "Comic Papst" von Ottendorf

50.000 Comics und 10.000 Roman-Hefte auf 60 Quadratmeter und das mitten in Ottendorf? Der WOCHE gewährte Manfred Papst aus Ottendorf einen exklusiven Einblick in seine private Comic-Bibliothek. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Für den einen sind es Briefmarken, für den anderen Münzen oder Antiquitäten, die - besonders Sammler - in ihren Bann ziehen. Für Manfred Papst aus Ottendorf an der Rittschein sind es Comics. Bereits seit seiner Kindheit ist der heute 48-Jährige begeisterter Comic-Sammler und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Noch bis zum 15. November steht die Bahn still.
26

Revision bis 15. November
"Wellness" für die Bahn

So kurz wie noch nie: Die Nordkettenbahnen gaben heuer in der Herbstrevision ordentlich Gas. Am 16. November fährt die Hungerburgbahn und die Bahnen auf die Nordkette wieder. INNSBRUCK. "Ich geb dir lieber nicht die Hand"– Thomas Keil ist der Betriebsleiter der Nordkettenbahnen, zeigt mir seine Handflächen und lacht. Seine Hände sind ölig-schwarz von der Arbeit. Er führt mich in das Herz der Bahn, dorthin, wo die vier Motoren stehen, die die Bahn am Laufen halten. Insgesamt gibt es zwei Wägen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die diesjährige Reise führte die beiden Außerferner durch Afrika. | Foto: privat/Buchegger/Lewisch
2 37

Reportage
Das Abenteuer Afrika

LECHASCHAU (rei). Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Herbert Buchegger und Doris Lewisch reisten Zeit ihres Lebens viel, und können sehr viel erzählen. Mit dem Motorrad unterwegs "Wir haben schon viel erlebt, diese Reise schlägt aber alles bisherige. Es war unglaublich!", fasst der begeisterte Weltenbummler die Fahrt auf dem Motorrad zusammen. Die beiden Außerferner bereisen die Länder dieser Welt seit fast 20 Jahren ausschließlich mit dem Bike. Diesmal ging es mit dem Schiff...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Physiotherapeutin Nora Freitag und Mutter Ines Bachmann machen mit Lilly-Marie verschiedene Übungen.  | Foto: Diakoniewerk

Reportage
forKIDS: Therapie ab der Geburt

Bei körperlichen Fehlstellungen kann Physiotherapie viel bewirken. So auch bei der einjährigen Lilly-Marie, die seit ihrer Geburt auf diese Therapie angewiesen ist. Sie wird im forKIDS Therapiezentrum von Physiotherapeuten und Logopäden unterstützt. KITZBÜHEL (jos). "Etwas stimmt mit dem Baby nicht." Diesen Satz haben Ines Bachmann und Hannes Friedl unzählige Male während der Schwangerschaft gehört. „Im Ultraschall sah es nach verschiedenen Behinderungen aus, aber irgendwie auch nicht und wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: unsplash

Neunkirchen
In der Innenstadt kann man auch sonntags Lebensmittel kaufen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn die großen Supermärkte am Wochenende geschlossen haben, schlägt die Stunde der kleinen Lebensmittelhändler in Neunkirchen, wie dem Geschäft "Aydin" am Minoritenplatz und dem Halley Mark in der Wienerstraße. Unter bestimmten Umständen – nämlich, wenn die Eigentümer selbst im Laden stehen – ist es seit heuer möglich, Lebensmittel auch sonntags zu erwerben.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Joe Zechner bereite die Honigwaben für die Schleuder vor | Foto: Cosimo Nando
3

Eine Reportage über Honig und seine Imker
Biene Joe und ein Topf voll Gold

Ein Topf voll GoldEine Reportage von Cosimo Nando Der Keller ist hell erleuchtet und es riecht nach Wachs. Prüfend hält Josef Zechner den Refraktometer gegen das Licht. "16,1%!" ruft er zufrieden aus und hält mir das Gerät vor die Nase. "Das ist Ideal! Damit haben wir hier Qualitätshonig!" Der Refraktometer sieht aus wie eine Art Mikroskop und dient dazu, den Anteil von Wasser zu messen. In unserem Fall also den Anteil von Wasser im Honig. Neugierig werfe ich einen Blick durch das Gerät....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Cosimo Nando
Tierschützerin Maria Bugno hat sich mit ihrem Verein "Chihuahua & Co. Rescue Austria" auf die Rettung von Hunden aus Massenzuchten und "Tötungsstationen" aus dem Ausland spezialisiert. | Foto: Patrick Bugno/Bugno Pictures
11

Linza G'schichten
Mission: Hunde retten

Mit ihrem Tierschutzverein haben Maria Bugno und ihr Team schon 550 Hunde gerettet und vermittelt. LINZ. Im Hotel, in dem wir uns zum Interview treffen, herrscht geschäftige Stimmung. "Bei uns sind leider keine Hunde mehr erlaubt", sagt eine Hotelangestellte. Gleich neun ihrer Schützlinge hat Maria Bugno mitgebracht. Trotzdem dürfen wir auf einer Couch in der Lobby Platz nehmen. Die Tierschützerin setzt sich leidenschaftlich für Chihuahuas und andere Hunderassen aus Massenzuchten und...

  • Linz
  • Carina Köck
Nino Schweiger kümmerte sich um Kinder in einem Jugendzentrum in Odumase und spielte auch Fußball mit ihnen. | Foto: Schweiger
3

Auslandseinsatz in Ghana
Hollabrunner Schüler absolvierte Auslandseinsatz

Auf die Frage, wie der 21-jährige Nino Schweiger seinen Zivildienst sinnvoll gestalten kann, gab ihm die Organisation Volontariat Bewegt – eine Initiative von Jugend eine Welt und den Salesianern Don Boscos – eine Antwort: ein Volontariatsdienst in einem Straßenkinder-Projekt des Globalen Südens. HOLLABRUNN (ag). Nino Schweiger, wohnhaft in Horn, maturierte letztes Jahr im Erzbischöflichen Gymnasium in Hollabrunn und begab sich am 4. September 2018 in das westafrikanische Land Ghana. "Die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bademeister Hans-Jürgen Santner und sein Team haben in den drei Wochen der Revision alle Hände voll zu tun.  | Foto: Alexander Holzmann
7

Mit Video
Der Beruf Bademeister will gelernt sein

Den großen Aufgabenbereich der Bademeister haben wir bei der Revision unter die Lupe genommen. TAMSWEG (aho). Karriere mit Lehre machten die vier Bademeister der BadeInsel Tamsweg. Sie alle absolvierten ihre Ausbildung als Lehrlinge in Fachbetrieben und landeten später als gelernte Installateure im Tamsweger Bad. Derzeit wartet auf sie und ihr gesamtes Team die größte Arbeit im Jahr: die jährliche Revision der Anlagen. Beruf zu einem Drittel technisch"Die Revision ist für uns die einzige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
LehrlingsRedakteur Christian Neumayr von der Stadtgärtnerei Braunau "bei der Arbeit". | Foto: Neumayr

LehrlingsRundschau
Vom Arbeitsalltag eines Landschaftsgärtners

BRAUNAU. Der Aufgabenbereich eines Landschaftsgärtners besteht aus dem Anlegen und Betreuen von Rasenflächen, dem Pflanzenschutz und dem Planen und Gestalten von Pflanzenanlagen und Grünflächen. Wichtige Basis ist ein umfangreiches Wissen über Sträucher, Stauden, Bäume und Zierpflanzen. Arbeitszuteilung am frühen Morgen Der Arbeitstag eines Landschaftsgärtners, der bei der Stadtgärtnerei Braunau beschäftigt ist, beginnt um 7 Uhr morgens. Im Gemeinschaftsraum wird auf den Chef gewartet, der die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Auch der Nachwuchs vom SV Kirchfidisch fühlt sich im neuen Veranstaltungsraum wohl.
8

Baureportage
SV Kirchfidisch investierte in modernen Zubau am Sportplatz

KIRCHFIDISCH (ms). Sportlich ist der SV Kirchfidisch seit Jahren in der 2. Klasse B Süd unterwegs. Nach einem holprigen Start gab es ausgerechnet im Bezirksderby in Wolfau einen ersten Sieg. Zeitgerecht zum 55-jährigen Jubiläum erweiterte und modernisierte der SV Kirchfidisch auch die Sporplatzkantine. Großteils in EigenregieBaubeginn war am 20. Juli 2018, zum Jubiläum am 4. August war das Projekt erfolgreich abgeschlossen. "Den Großteil haben wir in Eigenregie umgesetzt, sonst wäre es nicht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
27

"Spiel-mit-mir-Wochen" im Pflanzgarten in Schwaz
Erlebnis „Spiel-mit-mir-Wochen“

SCHWAZ (dw). So, für alle hat der Schulstress wieder Einzug gehalten und was zurück blieb sind die Erinnerungen an die Ferienzeit. Für über Über 180 Kinder, altersgemäß in Gruppen aufgeteilt sind es unvergessliche Tage von den Spiel-mit-mir-Wochen im Pflanzgarten. Die "Abenteurer" wurden vier Wochen lang halbtägig oder auf Wunsch auch ganztägig (7.30 Uhr - 16.00 Uhr mit Mittagstisch) betreut. Das 12köpfige Betreuerteam arbeitete wöchentliche Schwerpunkte aus und begeisterte die Kinder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Anton und Claudia Aste führen den Familienbetrieb mit mittlerweile 38 Mitarbeitern in dritter Generation. | Foto: Suitner
2 13

Reportage
Unser tägliches Brot

Bei unserer frühmorgendlichen Reportage besuchten wir die Familienbäckerei Aste. MATREI (suit). Zwei Uhr in der Früh in Matrei: die Straßen sind menschenleer und noch nass vom abendlichen Regen. Beim Betreten der Bäckerei Aste stellen wir fest, dass bereits reger Betrieb herrscht und sich der Arbeitstag schon langsam dem Ende zuneigt: „Die Mischer starten bei uns bereits um 21:30 Uhr – sie bereiten den Teig vor“, erklärt uns GF Anton Aste-Stöckl, der den Familienbetrieb mit mittlerweile 38...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Thomas Suitner
3

Am Sonntag um 21.20 Uhr auf ATV
Familie Kreilinger aus Mining bei „Nachbarschaftsstreit“

MINING. Am Sonntag startet das neue Format „Nachbarschaftsstreit“ bei ATV. 
Mit dabei ist der „Härtefall“ rund um Familie Kreilinger aus Mining. Wo Menschen Tür an Tür zusammenleben, da sind Missverständnisse und Streitigkeiten vorprogrammiert. So hat fast jeder vierte Österreicher schon einmal mit seinem Nachbarn gestritten. ATV begleitet in insgesamt vier Folgen „Streithanseln“ bei ihren Auseinandersetzungen, die sogar bis zum drohenden Bauabbruch des eigenen Heims führen können. 
Bei Familie...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anzeige
Foto: Biobergbauernhof Heinz

Leaderregion
Der Weg vom Acker bis zum Frühstückstisch

Das Leader-Projekt „Unser täglich Brot – 1. Bio-Schaumühle mit Backstube im Bezirk Weiz“ wird am Biobergbauernhof Heinz in der Gemeinde Thannhausen gerade finalisiert. Ziel des Projekts ist es, Interessierten den Weg des Brotes vom Acker bis auf den Frühstückstisch zu veranschaulichen. Leider landen täglich Unmengen an Brot und Gebäck im Müll. Das Projekt soll den Umgang mit dem Lebensmittel Brot sensibilisieren und aufzeigen, wie viel Einsatz und Arbeit notwendig sind, um ein Stück...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Anzeige
Foto: Gasthaus Unterberger

Leaderregion
Die Rezepte der Almo-Genusswirte sorgen auch daheim für kulinarischen Genuss.

Die bunten Almwiesen des Naturparks Almenland verführen nicht nur zu herrlichen Wanderungen, sondern sind auch wertvoller Lebensraum und Multitalent in der Bereitstellung von Leistungen für uns Menschen. Weil die meisten dieser Lebensräume nicht von selbst so sind, wie wir sie heute erleben, holt der Naturpark Almenland in der neuen Broschüre "AlmenLand schafFt Genuss" nicht nur Pflanzen und Tiere vor den Vorhang, sondern auch Landwirte und Produzenten. In der Broschüre finden sich auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Foto: Elternverein VS Fladnitz

Leaderregion
Lernübungen mit reichlich Bewegung

Im Rahmen des Leader-Projekts "Bewegung und Sprache" ermöglichte der Elternverein der Volksschule Fladnitz/T. im letzten Schuljahr allen Kindern eine zusätzliche Englisch-Stunde. Die Kinder wurden im Zusammenspiel mit Bewegung spielerisch mit der Sprache vertraut gemacht. Die Bewegung hilft dabei, das Gehirn fit zu halten und fördert das Sprachenlernen. Das Gelernte wurde schließlich am Schulabschlussfest Ende Juni präsentiert.

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Foto: Bernhard Wittgruber

Leaderregion
Künstler musizieren im Almenland

Auch dieses Jahr veranstaltet „welovemelodies“ bereits zum dritten Mal das Almenland Songwriting-Camp. Mehr als 30 nationale und internationale Gäste werden sich vom 20. bis 26. Oktober im Almenland versammeln, um, von der Region inspiriert, gemeinsam in eigens eingerichteten Projektstudios neue Musik zu schaffen. Bei "welovemelodies" treffen erfahrene Songwriter und Produzenten auf Künstler, junge Talente und hungrige Newcomer. So entstehen genreübergreifende, hochwertige Songs.

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Renate Kogle & Franz Marx
  • 19. September 2024 um 19:30
  • Kulturzentrum d'Zuckerfabrik
  • Enns

Makaronesien – Wanderinseln im Atlantik

»Makaronesien« Azoren, Madeira, Kanaren und Kapverden bilden zusammen Makaronesien. Übersetzt heißt das „die glücklichen Inseln“. Obwohl sie bis zu 1.500 Kilometer voneinander entfernt liegen, sind alle Inseln vulkanischen Ursprungs. Sie bieten eine faszinierende Flora und Fauna mit einer üppigen, grünen Natur, ganzjährigem Frühlingswetter, wunderschönen Landschaften und freundlichen BewohnerInnen. In einer Komposition aus professioneller Reisefotografie, Reportage und Livemusik präsentieren...

  • Enns
  • Kulturzentrum d'Zuckerfabrik Zeit-Kult-Ur-Raum Enns

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.