Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

v.l.: Dietmar Millner, Alfred Huber, Wolfgang Katzenschlager, Imma Walderdorff, Ralf Wittig und Bürgermeister Patrick Layr. | Foto: Stadtgemeinde Weitra

Gotische Inschriften
Sanierung in der Bürgerspitalkirche abgeschlossen

Die Restaurierungsarbeiten an den gotischen Inschriften in der Apsis der Bürgerspitalkirche in Weitra wurden erfolgreich abgeschlossen. Die aufwendigen Arbeiten wurden von Restaurator Ralf Wittig durchgeführt und erhielten Unterstützung durch Fördermittel des Bundesdenkmalamtes (BDA) sowie des Landes Niederösterreich. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 8.000 Euro. WEITRA. Die Stadtgemeinde Weitra koordinierte das Sanierungsprojekt, das auch durch das Fachwissen des Historikers und...

  • Gmünd
  • Stefanie Machtinger
vlnr: LAbg. Mag. Marlene Zeidler-Beck, MBA, BGM. Mag. Thaddäus Heindl, Manfred Holzbach und Andrea Holzbach-Mathé von der Dorferneuerung, Gerald Stradner von der Dorf- und Stadterneuerung | Foto: Artograph Robert Müller

Hennersdorf
Segnung der Schendaler-Mariensäule in Hennersdorf

Ältester Bildstock der Gemeinde erstrahlt in neuem Glanz In einer feierlichen Zeremonie wurde am 1. November die neu renovierte Schendaler-Mariensäule in Hennersdorf gesegnet. Der älteste erhaltene Bildstock der Gemeinde, über 300 Jahre alt, erfuhr durch die Dorferneuerung unter der Leitung von Manfred und Andrea Holzbach eine umfassende Restaurierung. Bürgermeister Thaddäus Heindl betonte: „Ich freue mich, dass wir die renovierte Schendaler-Mariensäule neu segnen konnten. Diese über 300 Jahre...

Stephanie Schnaubelt bei der Arbeit: In ihrer Meisterwerkstatt repariert und restauriert sie Holzblasinstrumente.  | Foto: Koidl
14

In Langenwang
Die Meisterwerkstatt für alle Holzblasinstrumente

Stephanie Schnaubelt kümmert sich in ihrer Meisterwerkstatt in Langenwang um alle Reparaturen und Restaurierungen von Holzblasinstrumenten. Musik begleitet nicht nur sie bereits ein Leben lang.  LANGENWANG. Egal, ob ein Ton nicht mehr so klingt, wie er soll, das Instrument beschädigt ist, oder es einfach einmal ein Rundumservice benötigt: bei Stephanie Schnaubelt in ihrer Meisterwerkstatt für Holzblasinstrumente in Langenwang sind Flöten, Klarinetten, Saxophone, Oboen und Fagotte an der...

Margot Nazzal (Land OÖ, Leitung Direktion Kultur und Gesellschaft), Christoph Bazil (Präsident Bundesdenkmalamt), Elisabeth Schweeger (Künstlerische Leitung Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024), Theresia Niedermüller (Sektionschefin für Kunst und Kultur im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport), Bernhard Schrattenecker, Daniel Resch (Landeskonservator für Oberösterreich), Christian Neureiter, Petra Weiss (Fachdirektorin Bundesdenkmalamt), Bürgermeisterin Ines Schiller und Herta Neiss (Leitung der Museen der Stadt Bad Ischl). | Foto: Foto Hofer

Bad Ischl
Verleihung der Denkmalschutzmedaille im Lehártheater

Die Architekten Neureiter und Schrattenecker wurden für die Restaurierung der Lehár Villa geehrt. BAD ISCHL. Am 24. Oktober fand im historischen Lehártheater in Bad Ischl die feierliche Verleihung der Denkmalschutzmedaille des Bundesdenkmalamtes statt. Insgesamt wurden 13 Personen für ihre Verdienste im Denkmalschutz geehrt, darunter auch die Architekten Christian Neureiter und Bernhard Schrattenecker vom Architekturbüro SNP Architektur, die für ihre beeindruckende Restaurierung der Lehár-Villa...

Hannes Mayr, Restaurator Christian Mayr und Hansjörg Mair bei der Begutachtung der Premierenlaibe.
  | Foto: Sabine Jäger
3

Restaurierung
Denkmalgeschützter Backofen in Raitis komplett saniert

Ein bislang stillgelegter Backofen wurde in Raitis wieder instandgesetzt und auch gleich in Betrieb genommen. MUTTERS. Vor einigen Jahrzehnten hat der damalige Vizebürgermeister der Gemeinde Mutters, Josef Tanzer, den Backofen der alten Hofstelle „Stiller“ in Raitis der Gemeinde geschenkt. Der Ofen vegetierte dahin, an einem Betrieb nicht mehr zu denken. Der Ausschuss für Freizeit, Sport und Kultur unter Obfrau Sabine Jäger hat sich dem denkmalgeschützten Objekt angenommen. Instandsetzung Mit...

Wiederentdeckt und restauriert: Ab sofort ist in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ein besonderes Stück österreichischer Geschichte zu sehen. | Foto: KHM-Museumsverband
16

Wien
Verschollen geglaubte Kutsche von Kaiser Franz Joseph zu sehen

Eine lange Zeit als verschollen geltende Kutsche von Kaiser Franz Joseph wurde wiederentdeckt und restauriert. Ab Donnerstag ist das historische Gefährt in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ausgestellt. WIEN/HIETZING. Ab sofort ist in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn ein besonderes Stück österreichischer Geschichte zu sehen: Die verloren geglaubte "Leib-Victoria", eine Kutsche von Kaiser Franz Joseph, die er in seinen letzten Lebensjahren bei gutem Wetter besonders gerne benutzt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Lantagspräsident Karl Wilfing, Dr. Paul Drobec, Bürgermeister Christoph Veit. | Foto: LT-Direktion Nö / Schultes
3

Mit Liebe restauriert
Karl Wilfing auf Besuch im Schloss Ebenthal

Der Wiener Augenarzt Paul Drobec wurde im Sommer dieses Jahres mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Marktgemeinde Ebenthal ausgezeichnet. In 37 Jahren hat er das historische Coburg-Schloss in Ebenthal aufwendig und Schritt für Schritt eigenhändig restauriert. EBENTHAL. Lediglich der prächtige Prunksaal befindet sich noch im Originalzustand – samt dem beeindruckend gut erhaltenen Deckenfresco eines Schülers von Paul Troger. Landtagspräsident Karl Wilfing ließ sich das Schloss vom Bauherrn zeigen....

Die Wissenschaftler Walter Knapp und Elisabeth Knapp (Museum Mauerbach), Archivar Manfred Car und gf GRin Renate Feiks (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Brunn am Gebirge/Kaltenleutgeben
Grenzsteine wurden wieder aufgerichtet

Im Brunner Wald wurden zwei nahezu umgefallene Grenzsteine in einer ehrenamtlichen Aktion durch Mitglieder des Vereins Museum Mauerbach wieder gerade gerichtet. BEZIRK MÖDLING. Der Brunner Wald, in der Gemeinde Kaltenleutgeben gelegen, gehörte seit 1548 zum Haus, Conskriptionsnummer 15, dem heutigen Gemeindeamt am Franz Anderle-Platz 1. Dieses Haus gehörte damals wiederum dem Amtmann Leopold Gattringer. Er vermachte es in seinem Testament von 1585 der Gemeinde Brunn am Gebirge. Ein zweites...

Die zum 70er des Oldtimer-Restaurators, Fahrers, Beifahrers und in der Edel-Oldtimerszene gesuchten Gerhard Felfer gekommenen Gratulanten wurden Zeugen seiner Trauung mit Sigrid.
95

Geburtstagsfeier überraschte mit Hochzeit
Gerhard Felfer hat JA gesagt

Unzmarkt. Gerhard Felfer, Mille-Miglia-, ennstal-, Murtal- und Teilnehmer europäischer Classic-Highlights, in der historischen Oldtimer-Szene gesuchter „Autoflüsterer" mit unglaublichem Fachwissen, der aus einem Stück Blech mit goldenen Händen geschwungene Sportwagenkotflügel zaubern kann, hat stilgerecht zu seinem 70. Geburtstag eingeladen. Es kam zu einer Überraschung. Hans Georg Ainerdinger Der Einladung für 28. September 2024 war eine Roadbookseite beigefügt. Vor dem Ziel wartete auf die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
Familie Waldenberger mit Pfarrer Bernhard Kranebitter und Obmann Michael Martys | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
9

Kulturerbe bewahrt
Der IVV haucht einem alten Wegkreuz neues Leben ein

Der Innsbrucker Verschönerungsverein hat sich der Aufgabe verschrieben – wie der Name schon verrät – Innsbruck herauszuputzen. Bekannt ist der Verein für seine "Grünen Bänke", und als Obmann Michael Martys auf der Suche nach einem neuen Plätzchen zum Verweilen war, stach ihm ein in die Jahre gekommenes Wegekreuz an der Birnenallee in Kranebitten ins Auge. INNSBRUCK. Wo kommt die nächste "Grüne Bank" hin? Mit diesem Ziel machte sich Obmann Michael Martys gemeinsam mit Mitarbeiter Martin auf die...

In dem historischen Möbelstück befanden sich 20 kleine Geheimschubladen, in denen sich - zum Teil noch ungeöffnete - Briefe aus dem Jahr 1790 befanden. | Foto: Antiquitäten Kurz
Video 10

Historischer Fund in Obertrum
Geheimfächer geben Liebesbriefe preis

Ungeahnte Schätze förderte die Restaurierung eines barocken Zylindertabernakels aus dem 18. Jahrhundert in Oberrum zutage. Nach 250 Stunden Restaurationsarbeit steht das historische Möbelstück nun samt seinem historischen Inhalt zum Verkauf. OBERTRUM. Mehr als 70 Jahre lang befand sich ein besonders Möbelstück aus der Zeit um 1770 unbemerkt in einem ungenutzten Kirchengebäude in der Nähe von Mattighofen. Wiederentdeckt beim Abbruch des Gebäudes wurde es im Februar 2023 dem Obertrumer...

Um die historische Bausubstanz zu bewahren, werden Restaurierungsarbeiten an der Fassade des Oberen Belvedere durchgeführt. | Foto: Burghauptmannschaft
22

Fassadensanierung
Oberes Belvedere wird umfangreich restauriert

Derzeit werden die Fassaden des Obere Belvederes von der Burghauptmannschaft saniert. Die Restaurierungsarbeiten am barocken Bauwerk werden einige Zeit in Anspruch nehmen. WIEN/LANDSTRASSE. Das Obere Belvedere wird laut einer Aussendung der Burghauptmannschaft derzeit im Rahmen einer umfassenden Fassadensanierung restauriert, um das barocke Bauwerk langfristig zu erhalten. Die Burghauptmannschaft ist für die Verwaltung, Erhaltung und Pflege historisch bedeutender Gebäude und Liegenschaften im...

Die Schatz- und Paramentenkammer des Salzburger Doms wurde nun umfassend restauriert. Hier lagern jahrhundertealte liturgische Gewänder. Das älteste Stück geht auf 1100 zurück. | Foto: Schrofner
8

Schatz- und Paramentenkammer
Der Schutz der liturgischen Gewänder des Doms

Liturgische Gewänder aus dem 11. Jahrhundert werden in der Schatz- und Paramentenkammer des Salzburger Doms gelagert. Insgesamt befinden sich bis zu 2.000 Stück in dem Raum über der südlichen Sakristei. Jahrelang wollte man die Kammer bereits restaurieren, schob das Unterfangen aber vor sich her. Ein Mottenbefall 2017 war endgültig der Anlass, sich die Schatzkammer gründlich und umfassend vorzunehmen. Nun sind die Arbeiten fast fertig und am Tag des Denkmals, am 29. September, ist die...

Anzeige
Mit diesen einfachen Tipps sparen Sie beim Renovieren Zeit, Geld und Nerven | Foto: PSB-MEDIA, iStock

K&B Unterlechner
Renovieren? Das sollten Sie wissen!

Morsche Böden, alte Leitungen und antike Bäder - wenn Sie neuen Glanz in die gute Stube bringen möchten, gibt’s ein paar Stolperfallen, vor denen ich Sie gerne schützen möchte. Mit einfachen Tipps sparen Sie Zeit, Geld und Nerven. Wenn Sie selbst Hand anlegenAuch wenn’s verlockend klingt einfach loszulegen, verzichten Sie nicht auf die Detailplanung. Schon kleine Fehler können Sie teuer zu stehen kommen, wenn Sie im Nachgang ausgemerzt werden müssen. Legen Sie alle Arbeitsschritte fest, stellen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Werbung Österreich
Mathias Wechselberger vom Referat Landeshochbau schaut auf die „Weisheit“, eine von vier meterhohen Bleifiguren rund um den Sockel der Mariensäule am Salzburger Domplatz. Sie wird nun bis Oktober mit modernsten Methoden restauriert.  | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 2

Mariensäule
Bleifigur „Weisheit“ am Salzburger Domplatz wird restauriert

Seit heute wird die „Weisheit“, eine von vier meterhohen Bleifiguren rund um den Sockel der Mariensäule am Salzburger Domplatz, eingerüstet und dann bis Oktober mit modernsten Methoden restauriert. Es handelt sich um einen ersten Schritt, um das 250 Jahre alte Monument in den nächsten Jahren wieder in altem Glanz erscheinen zu lassen. Land Salzburg investiert 30.000 Euro in diesen ersten Arbeitsschritt. SALZBURG. "Die Mariensäule ist ein sehr prägnantes Kunstwerk im Herzen der Salzburger...

Ansfeldner Denkmal
Schenter Kreuz offiziell eingeweiht

Aufgrund der ungünstigen Lage direkt an der stark befahrenen Kremstalstraße wurde das historische Kreuz nach seiner Restaurierung beim Schentergut in Freindorf verlegt. ANSFELDEN. Kurat Josef Kramer führte die kirchliche Weihe durch, begleitet von den klangvollen Melodien der Ansfeldner Altmusiker. Seelsorgerin Elisabeth Fuchshuber und Mitglieder der Arbeitsgruppe „Schenter-Kreuz“ betonten in ihren Reden die Wichtigkeit solcher Erinnerungsdenkmäler für die lokale Gemeinschaft. Bürgermeister...

Durch Kooperationen mit dem Bezirksmuseum Stockerau und dem K4 augusteum gibt es auch außerhalb des Stadtmuseums Einiges zu entdecken. | Foto: Museumsverein Korneuburg
4

Historisches Erbe
30 Programmpunkte bei Tag des Denkmals entdecken

Am letzten Sonntag im September (29.09.2024) kann man österreichweit beim Tag des Denkmals 300 Programmpunkte entdecken, 30 davon in Niederösterreich. NÖ/BEZIRK. Unter dem Motto des Jahres 2024 "HAND//WERK gedacht+gemacht" werden das traditionelle Handwerk sowie die Restaurierung als Grundlagen des nachhaltigen und denkmalpflegerischen Tuns hervorgehoben. „entdecken, begreifen, verbinden“ unterstreicht dabei als Grundsatz dieses Tages die Wichtigkeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege.  Der...

Aufgenommen am 11. November 2020
22

Kapelle Hl. Barbara in Schwarzenbach
Dorferneuerungsverein restauriert die Barbara-Kapelle

Ein großes Projekt 2024 des Dorferneuerungsverein von Schwarzenbach an der Pielach ist die Restaurierung der Barbara-Kapelle zwischen Friedhof und Büchl-Spielplatz gelegen. Der Zahn der Zeit hat deutliche Spuren an dem Bauwerk und den Dekorationselementen hinterlassen, sodass eine Generalsanierung notwendig geworden ist. Viele freiwilligen Hände sind bisher am Werk gewesen um die Bausubstanz und den Dachstuhl großteils wieder herzustellen. Materialien wurden bisher aus den Mitteln des...

Die historische Wegkapelle an der Kranebitter Allee wurde vom Innsbrucker Stadtarchiv restauriert. | Foto: IKM/S.Reinalter
4

Bürger zur Besichtigung eingeladen
Kranebitter Wegkapelle erstrahlt im neuen Glanz

Vor kurzem wurde die Kranebitter Wegkapelle restauriert. Jetzt erstrahlt sie im neuen Glanz und kann besichtigt werden.  INNSBRUCK. Im ganzen Stadtgebiet gibt es viele historische Kapellen, die die Wege säumen. Sie sind Eigentum der Stadt und gelten als Ruheorte der Besinnung. Nun wurde die barocke Wegkapelle an der Kranebitter Allee vom Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum detailgenau restauriert. Jetzt ist die Bevölkerung eingeladen, das geschichtsträchtige Kleinod zu besuchen. „Die...

Der Austriabrunnen erstrahlt nun in neuem Glanz. Eine Sanierung des Brunnens sorgt dafür, dass er nun nicht mehr ausrinnen kann.  | Foto: BV 1
2

Sanierung
Rettung für den auslaufenden Austriabrunnen auf der Freyung

Der Brunnen auf der Freyung, der Austriabrunnen, musste kürzlich saniert werden. Jetzt sind die Arbeiten fertig und der Brunnen erstrahlt im neuen Glanz. WIEN/INNERE STADT. Auf der Freyung war bis vor Kurzem der Austriabrunnen undicht. Bei Inbetriebnahme wäre das Wasser in die darunterliegende Garage geflossen. Eine Sanierung des Brunnens im Auftrag des Bezirks sorgte für Abhilfe. Dabei wurde nicht nur der Brunnen auf Vordermann gebracht, sondern auch ein weiteres Becken im Becken errichtet, um...

Foto: Stift Lilienfeld

Stift Lilienfeld
Restaurierung der Höfe im Stift Lilienfeld gestartet

Die Generalrestaurierung des Kirchen- und Prälatenhofs ist gestartet. Die erste Bauetappe umfasst die Neueindeckung und Sicherung des Dachs für den Trakt zwischen den beiden Höfen. LILIENFELD. Im Kirchenhof wird in den nächsten Monaten zunächst die südliche Fassade des Kirchenhofs im Bereich der Stiftspforte restauriert. Aufgrund des schlechten Zustands müssen auch Fenster ersetzt und Steingewände überarbeitet werden. Das Stift Lilienfeld freut sich über die Zusammenarbeit mit den...

Die temporäre künstlerische Kontextualisierung "Lueger temporär" von Nicole Six und Paul Petritsch (links im Bild) wird bald entfernt. Stattdessen soll die Neigung um 3,5 Grad künftig für Irritation sorgen. | Foto: Daniel Oberlechner
2

Dr.-Karl-Lueger-Platz
Lueger-Denkmal gerät erst 2025 in Schieflage

Das Kontextualisierungsprojekt  „Schieflage (Karl Lueger 3,5°)“ am Dr.-Karl-Lueger-Platz soll nicht vor Herbst 2025 fertiggestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Das Lueger-Denkmal am Dr.-Karl-Lueger-Platz gilt seit vielen Jahren als kontrovers. Die einen sehen darin eine historische Würdigung des ehemaligen Wiener Bürgermeisters. Die anderen fordern deren Abriss, da Karl Lueger zu Lebzeiten bekennender Antisemit war. Im Mai 2023 wurde eine neue permanente Kunstinstallation beschlossen, die auf die...

Das Denkmal für die Opfer der Pulverfabrik-Explosionen 1918 und 1922 wurde komplett restauriert | Foto: Gemeinde Blumau-Neurißhof
4

In Blumau Neurißhof
Erneuerungen sorgen für würdevolles Gesamtbild

Das Frühjahr und der Frühsommer wurden am Friedhof dazu genutzt, zahlreiche Instandhaltungsmaßnahmen zu ergreifen. Mit der Sanierung des Grabdenkmals für die Explosionsopfer und weiteren Baumpflanzungen wurde auch das Gesamtbild der Anlage würdevoller gestaltet. NEURISSHOF. Zweifelsohne zu den denkwürdigen Ereignissen in der Ortsgeschichte der Gemeinde Blumau Neurißhof zählen die beiden Pulverfabrik-Explosionen, 1918 und 1922, bei welchen 56 Todesopfer zu beklagen waren. Sie wurden in einem...

Ganz oben bei der Kirchturm Spitze: (v.l.): BL Thomas Schwentenwein, Manfred Rothdeutsch, Walter Sommer, LTP Robert Hergovich | Foto: Burgenländischer Landtag
4

Renovierung
Neuer Kirchturm für Kleinhöflein in Fertigstellung

Im April dieses Jahres starteten die Renovierungsarbeiten am Kirchturm von Kleinhöflein. Zwei Wochen wurde damals das Gerüst für den 45 Meter hohen Turm gebaut, ehe die Sanierungsarbeiten beginnen konnten. Mittlerweile sind die Restaurierungsarbeiten schon sehr weit fortgeschritten und bis Ende August sollen diese fertiggestellt sein.  KLEINHÖFLEIN. Die Kirche im spätgotischen Stil, mit stellenweise Teilen aus dem 15. Jahrhundert, wurde saniert. Zwei Wochen lang wurde das Gerüst für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.