Schuldenabbau

Beiträge zum Thema Schuldenabbau

Rechnungsabschluss 2023: Wiens Schulden werden Thema im Gemeinderat. Im Vorfeld gab es bereits Kritik seitens der Opposition. (Symbolbild) | Foto: Anthony Fomin/Unsplash
3

Rechnungsabschluss
Wiens Schuldenstand wird Thema im Gemeinderat

Wiens Schuldenberg wuchs im Jahr 2023 auf 10,2 Milliarden Euro, die Neuverschuldung betrug dabei rund 1,3 Milliarden. Am Mittwoch wird dies Thema im Gemeinderat. Im Vorfeld gab es bereits Kritik vonseiten der Oppositionsparteien. Von der FPÖ wird etwa ein "Sanierungsplan" gefordert. WIEN. Als Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Mitte Mai den Rechnungsabschluss für 2023 präsentierte, wurde betont, dass die Neuverschuldung – diese betrug im Vorjahr 1,3 Milliarden Euro – geringer sei als geplant....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Schuldenabbau: Der Verkauf der Generali-Arena soll spätestens Ende Juni über die Bühne gehen. | Foto:  Thomas Pichler / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Bundesliga
Generali-Arena-Verkauf soll Austria Wien finanziell retten

Die hoch verschuldete Austria Wien will so schnell wie möglich den Verkauf ihres Heimstadions, die Generali-Arena, über die Bühne bringen, um wieder halbwegs liquide zu werden. Bis Ende Juni soll der Verkauf abgeschlossen sein, vermeldet Präsident Kurt Gollowitzer am Dienstagabend bei einer ordentlichen Generalversammlung. WIEN/FAVORITEN. Bei der Austria Wien läuft es aktuell gar nicht rund. Nach dem verlorenem Derby gegen Erzrivalen Rapid vergangenen Sonntag rangieren die Veilchen in der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Finanzjahr 2022 fiel in Neusiedl am See insgesamt sehr gut aus. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See

Rechnungsabschluss 2022
Neusiedl schließt mit Plus von 1,1 Mio. Euro

In der Gemeinderatssitzung vom 27.03.2023 wurde der Rechnungsabschluss 2022 der Stadtgemeinde Neusiedl am See mehrheitlich (eine Stimmenthaltung) beschlossen. Das Finanzjahr 2022 fiel insgesamt sehr gut aus. NEUSIEDL AM SEE. Es konnten Investitionen in der Höhe von 3 Millionen Euro getätigt und Schulden in Höhe von 3,1 Millionen Euro abgebaut werden. Hälfte an Schulden abgebautNun liegt der zweite positive Rechnungsabschluss in Folge mit einem Plus von 1,1 Millionen Euro vor. "Die Einbußen,...

Kann sich Seefeld von seinen Schulden befreien? | Foto: Regionalmedien
Aktion

Kommentar mit Umfrage
Kann sich Seefeld von seinen Schulden befreien?

SEEFELD. Wie heilsam ein paar Tage weg vom Alltag sein können, ist weithin bekannt. Dass eine Handvoll Urlaubstage das politische Gefüge einer ganzen Gemeinde retten können, ist allerdings nicht so alltäglich. Noch die Kurve gekratztWas fast schon nach einem sicheren Rücktritt aussah, endete in Seefeld doch noch mit versöhnlichen Aussprachen. Bürgermeister Markus Wackerle, der mittlerweile drei Gemeinderatssitzungen als offizieller Bürgermeister der Plateaugemeinde hinter sich hat, kratzte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Böhm (m.) ist sehr zufrieden mit dem Finanzjahr 2021 in Neusiedl am See.  | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See

Stadtgemeinde Neusiedl am See
Rechnungsabschluss 2021 zeigt guten Kurs

Das Finanzjahr 2021 fiel insgesamt sehr gut für die Stadtgemeinde Neusiedl am See aus, so Bürgermeisterin Elisabeth Böhm zum Rechnungsabschluss des vergangenen Jahres. NEUSIEDL AM SEE. Es konnten Investitionen in der Höhe von 3,5 Millionen Euro getätigt und Schulden in Höhe von 1,4 Millionen Euro abgebaut werden. Covid-Auswirkungen noch spürbarDie Einbußen, welche die COVID-19 Pandemie seit ihrem Ausbruch mit sich gebracht hat, seien in der öffentlichen Finanzkraft immer noch spürbar aufgrund...

Vizebürgermeisterin Tina Blöchl beim Interview im noch nicht ganz fertig eingerichteten Büro im Alten Rathaus. | Foto: BRS/Diabl
4

Interview
Tina Blöchl: "Mir ist ein offenes Stadtklima wichtig"

Die neue Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (SPÖ) über ihre Rückkehr nach Linz, die Stadtfinanzen, den Kampf um die besten Köpfe und die Integrationsaufgaben der Stadt. LINZ. Tina Blöchl (38) ist seit November unter anderem für Finanzen, Personal und Integration verantwortlich. Als Hobby geben Sie an erster Stelle „Zeit mit der Familie“ an. Wie hat sich der neue Job darauf ausgewirkt? Blöchl: Mein Leben hat sich natürlich verändert, aber meine Familie reagiert sehr positiv und unterstützt mich....

  • Linz
  • Christian Diabl
Erstmals steht in Lugers Amtszeit ein Minus vor dem Ergebnis.  | Foto: BRS/Archiv

Budget im Minus
Corona kostet Stadt Linz rund 50 Millionen Euro

Corona hat ein tiefes Loch in das Linzer Budget gerissen und damit vergangene Schuldenabbau-Erfolge zunichtegemacht. Während Bürgermeister Luger der Finanzsituation trotzdem Positives abgewinnen kann, kommt Kritik von der ÖVP. LINZ. 13,3 Millionen Überschuss im Tagesgeschäft hatte sich Linz eigentlich vorgenommen. Doch die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den beiden Verantwortlichen, Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Stadtrat Michael Raml (FPÖ), einen Strich durch die Rechnung gemacht....

  • Linz
  • Christian Diabl
GF Horst Berger, Stadtchef Reinhard Resch, Johannes Scherk | Foto: Doris Necker

Zukunftsranking 2020
Stadt Krems punktet mit Lebensqualität und als Wirtschaftsstandort

Studie streicht die positiven Seiten der Stadtgemeinde hervor. KREMS. Bei einer Pressekonferenz im Rathaus Krems mit Bürgermeister Reinhard Resch und Stadtmarketing-Chef Horst Berger stellte Scherk die Vorzüge der Stadt im Detail vor. Nach den Jahren 2018 und 2019 holte die Stadt Krems vor Graz-Umgebung und Lienz den Platz eins. Damit liegt sie auch vor Salzburg-Stadt (4) oder Kufstein (5). „Krems ist noch besser geworden als in den Vorjahren und hat den Abstand zu den dahinter gereihten...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig präsentierte den Rechnungsabschluss 2019. | Foto: 
Pixabay/Shutterbug75

Rechnungsabschluss 2019
Kärnten setzte Schuldenabbau 2019 fort

Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig präsentierte den Rechnungsabschluss 2019. Der Nettoüberschuss beträgt 2019 67,43 Millionen Euro. KÄRNTEN. Finanzreferentin Gaby Schaunig präsentierte heute nach der Regierungssitzung die wesentlichsten Zahlen des Rechnungsabschlusses 2019. Demnach beträgt der Nettoüberschuss 2019 in Kärnten 67,43 Millionen Euro. Positiv sind außerdem der strukturelle Saldo (31,7 Millionen Euro) wie das Maastricht-Ergebnis (nach ESVG gesamt 85,17 Millionen Euro) und...

Besiegelten den Verkauf: OSG-Obmann Alfred Kollar, Bürgermeister Bernhard Deutsch, Soziallandesrat Christian Illedits, Samariterbund-Geschäftsführer Andreas Balog (von links). | Foto: Gemeinde Strem
8

Um 6,125 Millionen Euro
Gemeinde Strem verkauft ihr Pflegeheim

Die Gemeinde Strem hat nach langen Verhandlungen ihr Pflegeheim verkauft. Käufer ist die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG), die aus dem Rennen dreier Bewerber als Bestbieter hervorging und 6,125 Millionen Euro auf den Tisch legte. Oberwarter Siedlungsgenossenschaft kaufte"Betreiber bleibt wie bisher der Arbeitersamariterbund (ASB)", sagte OSG-Obmann Alfred Kollar, der auch bekanntgab, dass die ans Heim angrenzende betreubare Wohnanlage von 17 auf 25 Wohneinheiten ausgebaut wird. Auch der...

Stadtrat Peter Spicker (l.) und Bgm. Rupert Dworak (r.) | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Ternitz hat im nächsten Jahr 34,86 Millionen Euro zur Verfügung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Budgetentwurf für das Jahr 2020 ist fertig gestellt. SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker präsentieren die wichtigsten Projekte. StR Spicker: "Wir haben in vergangenen Jahren am Sparbuch der Ternitzer Rücklagen in der Höhe von 6 Millionen Euro geschaffen, die es uns jetzt ermöglichen, kräftig zu investieren." Die rund 6 Millionen Euro sollen vor allem der örtlichen und regionalen Wirtschaft helfen. Herzstück des Voranschlags ist der...

Zukunftsvision der Bürgerinitiative "Tempo 30" | Foto: Vladimir Nemčič
31

Bürgerversammlung Millstatt
Droht 24 Stunden Parkgebühr?

Unter reger Teilnahme der Millstätter ging die heurige Bürgerversammlung im Kongresshaus über die Bühne. MILLSTATT. Der letzte Punkt der mehr als dreistündigen Versammlung hatte es in sich: Bürgermeister Hans Schuster informierte die erst verblüfften, dann wütenden Zuhörer darüber, dass die Österreichchen Bundesforste (ÖBf) zum Jahresende die Parkplatz-Pachtverträge mit der Gemeinde mit dem Ziel gekündigt haben, fortan auf ihren Flächen selbst Parkplatzgebühren zu kassieren. Rund um die Uhr 24...

Das Budget 2020 steht laut LH Hans Peter Doskozil für „kluges Wachstum“. | Foto: Landesmedienservice
2

Budget 2020
Vom Krankenhaus Oberwart bis zum Mindestlohn

Burgenlands Finanzreferent Hans Peter Doskozil ging in seiner Budgetrede auf wichtige Investitionen ein. BURGENLAND. „Im Budget 2020 wird erstmalig die Finanzierung des Krankenhauses Oberwart abgebildet“, so Doskozil. So werden rund 50 Millionen Euro für den Neubau budgetiert. „Es handelt sich dabei um die größte Investition im Gesundheitsbereich der letzten Jahrzehnte“, sagt der Finanzreferent, der dieses Budget auch als „Auftakt“ für die Finanzierung eines komplett neuen Pflegemodells sieht....

Bgm. Georg Rosner betonte, dass 2018 ein Budgetüberschuss und Schuldenabbau gelang.

Oberwart
Stadtgemeinde erwirtschaftete 2018 Überschuss

OBERWART. Im Gemeinderat wurde am 11. April der Rechnungsabschluss für das Jahr 2018 beschlossen. "Die Zahlen sprechen für sich – die Stadt konnte im vergangenen Jahr einen Überschuss erwirtschaften und auch der Schuldenstand wurde abgebaut", betonte Bgm. Georg Rosner. In den vergangenen Jahren hat die Stadtgemeinde Oberwart zahlreiche Infrastrukturprojekte umsetzen können. Kanal und Wasserleitung wurden in verschiedenen Straßenzügen saniert. Auch in moderne LED-Lampen für die...

2

Stadt Krems: ein Drittel weniger Schulden

KREMS. Einnahmen und Ausgaben belaufen sich im ordentlichen Haushalt 2017 auf 62,4 Millionen Euro. Die Rücklagen sind von 1,35 auf 3,43 Millionen Euro gestiegen. Sie stehen damit für die Bedeckung von Investitionen in den kommenden Haushaltsjahren zur Verfügung. Überhaupt konnten im Vorjahr alle Investitionen ohne Darlehensaufnahme finanziert. Somit können sämtliche Investitionen in den kommenden Haushaltsjahren aus den Rücklagen bedeckt werden. Bürgermeister Reinhard Resch sieht ein...

Mattsee baut heuer einen Teil seiner Schulden ab. | Foto: Franz Neumayr

Mattsee reduziert seine Schulden

MATTSEE (jrh). Gemeinden haben ein vielfältiges Aufgabengebiet zu bewältigen. Neben Bildungs-, Dienstleistungs- und Sozialaufgaben muss natürlich auch die Erhaltung und die Schaffung einer zeitgemäßen Infrastruktur gewährleistet sein. Dazu braucht eine Gemeinde jede Menge Geld. Im Fall von Mattsee sind das heuer ziemlich genau elf Millionen Euro. Davon werden rund neun Millionen Euro für den laufenden Haushalt benötigt. 563.300 Euro sind für den Abbau der Gemeindeschulden eingeplant. "Damit...

"Dies ist uns trotz der für Gemeinden generell immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen und trotz sehr vieler durchgeführter Investitionen gelungen", so Bürgermeister Josef Auer. | Foto: Gemeinde Radfeld

Gemeinde Radfeld baut weiter Schulden ab

Gemeinde Radfeld ist Bezirkssieger im Schuldenabbau: in den letzten 8 Jahren wurden 3,2 Mio. Euro abgebaut. RADFELD (red). Die Verbesserung der finanziellen Situation der Gemeinde Radfeld, welche einmal die am höchsten verschuldete Gemeinde im Bezirk Kufstein war, schreitet weiter voran. So konnte im Jahr 2017 der Stand der flüssigen Mittel (Kontostand plus Rücklagen = flüssige Mittel) von rund 1,156 Mio. weiter auf rund 1,217 Mio. Euro erhöht werden. Dies gelang trotz einer Sondertilgung in...

Hornsteins neuer Ortschef: Christoph Wolf (r.) mit seinem Gelöbnis | Foto: Team Wolf

Hornstein: Angelobter Wolf gibt erste Einsparungen bekannt

Der neue Bürgermeister der Marktgemeinde sieht den Schuldenabbau als oberste Priorität HORNSTEIN (ft). Am 11. Oktober wurde Hornsteins Neo-Ortschef Christoph Wolf (ÖVP) auf der Bezirkshauptmannschaft als neuer Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein angelobt. Nur wenige Stunden danach gab Wolf auch schon sein erstes Vorhaben als offizieller Ortschef bekannt: Einsparungen. Kein Wunder, hat Hornstein doch inklusive Kredit- und Leasingraten Schulden in der Höhe von rund 6,5 Millionen Euro...

Finanzstadtrat Erwin Krammer, Finanzbeirat Alfons Haiden, Bürgermeister Reinhard Resch und Controlling-Stadtrat Wolfgang Chaloupek
4

Stadt hält am Sparstrumpf fest

Stadt Krems baut in zwölf Jahren ein Drittel der Schulden mithilfe des Kremser Finanzbeirats ab. KREMS. Die Stadt Krems baute in den vergangenen zwölf Jahren konsequent ihre Schulden ab. 2010 erreichte das Minus mit 114 Millionen Euro seinen Höhepunkt, heute sind es um ein beeindruckendes Drittel weniger und beläuft sich auf 80 Millionen Euro. Bürgermeister Reinhard Resch dankte am vergangenen Donnerstag dem Kremser Finanzbeirat Rene Alfons Haiden und Josef Taus, der wegen einer Auslandsreise...

Bürgermeister Johann Gastegger gelang ein Schuldenabbau. | Foto: Archiv

St. Veit baute Schulden ab

ST. VEIT. Die Gölsentalgemeinde schaffte beim Rechnungsabschluss 2016 einen Überschuss von etwa 155.000 Euro, der Schuldenstand sank sogar um 360.000 Euro. Damit steht St. Veit derzeit noch mit rund fünf Millionen Euro in der Kreide, der Großteil, etwa drei Millionen, entfällt auf den Kanal- und Wasserleitungsbau.

Der Schuldenstand der Gemeinde Radfeld aus dem Jahr 2009 wurde um 65% reduziert. | Foto: Duftner
2

Radfelder Schuldenberg schrumpft

RADFELD. Der Schuldenabbau der Gemeinde Radfeld schreitet weiter voran. Die effektive Verschuldung (die Summe aller Darlehen minus Barmittel) konnte in sieben Jahren um 2,7 Millionen Euro gesenkt werden. Die Gemeinde Radfeld sei hinsichtlich der finanziellen Sanierung weiterhin auf einem sehr guten Weg, verkündet Radfelds Bürgermeister Josef Auer. Der Stand der flüssigen Mittel, der sich aus dem Kontostand und Rücklagen zusammensetzt, konnte im Jahr 2016 ohne Neuverschuldung von rund 935.000...

Rot-Blau beschließt 1,1 Milliarden-Budget

SPÖ und FPÖ stimmten für den Landesvoranschlag 2016 und sprachen von einem „Reformbudget“. EISENSTADT (uch). Das Landesbudget, das Einnahmen und Ausgaben von rund 1,14 Milliarden im ordentlichen Haushalt vorsieht, wurde mit den Stimmen der Regierungsparteien SPÖ und FPÖ beschlossen. SPÖ: „sozial ausgewogen“ In der Generaldebatte lobte SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich den Landesvoranschlag, an dem die „neue politische Handschrift“ zu erkennen sei. Es sei „kein Budget des Proporzes, sondern ein...

Foto: LMS

Burgenland-Budget: Ab 2016 beginnt der Schuldenabbau

Budgetrede von Finanzreferent LR Helmut Bieler EISENSTADT. Finanzlandesrat Helmut Bieler bekräftigte in seiner Budgetrede den kontinuierlichen Schuldenabbau ab dem Jahr 2016. Im nächsten Jahr ist eine Reduktion der direkten Finanzschulden des Landes um zwei Millionen Euro auf 276 Millionen Euro geplant. Der Finanzplan für die Jahre 2016 bis 2020 sieht eine Gesamtreduzierung der Schulden von derzeit 278 auf 268 Millionen Euro vor. „Spitzenplatz“ bei der Investitionsquote Die Investitionsquote...

Foto: LMS

Finanzlandesrat Bieler: Einsparungen in „tausenden Bereichen“

In der Budgetklausur beschloss die Regierung, ab 2016 die Schulden des Landes abzubauen. EISENSTADT (uch). Bis 2020 kündigte LH Hans Niessl eine „deutliche Schuldenreduktion“ an. Bereits im nächsten Jahr soll damit begonnen werden. Der Schuldenstand, der derzeit 278 Millionen Euro beträgt, soll um zwei Millionen verringert werden – eine Herausforderung, kommt es doch aufgrund der Steuerreform zu beträchtlichen Mindereinnahmen. „Für das Burgenland bedeutet es 23 Millionen Euro weniger...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.