Skulpturen

Beiträge zum Thema Skulpturen

Seine Büsten von Prominenten machten ihn bekannt: Bildhauer Josef Lehner arbeitet auch mit 90 Jahren noch immer an seinem künstlerischen Werk. | Foto: Martin Wurglits
Video 8

Promi-Porträtist
Ollersdorfer Bildhauer Lehner auch mit 90 noch hoch aktiv

Josef Lehner, der durch großformatige Plastiken und Büsten von prominenten Zeitgenossen bekannt geworden ist, feierte seinen 90. Geburtstag. OLLERSDORF. Papst Paul VI., Papst Johannes Paul II., Papst Benedikt XVI., Schah Reza Pahlewi, Kaiserin Maria Theresia, Arnold Schwarzenegger, Robert Stolz, Heinz Conrads, Hans Moser, Thomas Klestil, Theodor Kery, Fritz Muliar - die Liste der Prominenten, die Josef Lehner in Form von Büsten verewigt hat, ist lange und illuster. International renommiertVor...

Helmut Machhamer, Jure Markota, Anders Klimbacher und Romana Egartner arbeiteten eine Woche an gemeinsamen Ideen und Entwürfen für ein neues Kunstwerk, das in Althofen entstehen soll. | Foto: MeinBezirk
5

Bildhauersymposium in Althofen
Gemeinsame Ideen für die Bevölkerung

Vom 2. bis 9. Oktober findet in der Stadtgemeinde Althofen das 4. Internationale Bildhauersymposium statt.  ALTHOFEN. Interessierte Besucher haben die Möglichkeit den Bildhauern Helmut Machhammer, Jure Markota, Andres Klimbacher und Romana Egartner bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Im Gegensatz zu den drei vergangenen Auflagen des Bildhauersymposiums ist diesmal der Prozess der Ideenfindung im Zentrum des Schaffens gestanden. Miteinander kreativ sein "Wir haben von der...

Geschaffen wurden die kreativen Schnitzereien vom talentierten Bildhauer Lukas Pittl aus Mils. | Foto: Kendlbacher
11

„Milser Skulpturenweg"
Magische Skulpturen im Milser Wald begeistern Spaziergänger

Im Milser Wald ziehen seit Kurzem fünf eindrucksvolle Holzskulpturen die Blicke zahlreicher Spaziergänger auf sich. Geschaffen wurden die kreativen Schnitzereien vom talentierten Bildhauer Lukas Pittl aus Mils. MILS. Der Milser Wald bietet seit Kurzem eine neue Attraktion, die bereits viele Besucher begeistert. Der „Milser Skulpturenweg", der sich in Richtung Baumkirchen erstreckt, lädt dazu ein, die Ruhe und Schönheit des Waldes zu erleben. Die kreativen Schnitzereien stammen alle vom Milser...

Gerald Moroder, Alfons Runggaldier, Walter Pancheri und Hubert Mussner präsentieren als Künstlerkollektiv C4ter derzeit in der Städt. Galerie Theodor von Hörmann einen ebenso anspruchsvollen wie spannenden Einblick in ihre Arbeiten.
Video 67

Vernissage Galerie Theodor von Hörmann Imst
Künstlerkollektiv „C4ter“ – vier Südtiroler Bildhauer und Maler im ästhetischen Dialog

IMST(alra). Eine geballte Ladung Kunst bietet die aktuelle Ausstellung des Künstlerkollektivs „C4ter“ in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann. Gerald Moroder, Alfons Runggaldier, Walter Pancheri und Hubert Mussner sind vier starke Vertreter der Südtiroler Kunstszene. Sie präsentieren in der Schau eine beeindruckende Auswahl von 36 Bildern und Skulpturen, die bis zum 6. Juli zu sehen sind. Zur Vernissage war am 23. Mai geladen, die Begrüßung der Gäste übernahm Kulturreferentin Barbara...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Der Künstler Hubert Flörl | Foto: Christoph Ascher
1

Verlust in der Kunstwelt
Künstler Hubert Flörl 62- jährig verstorben

Der Tiroler war international bekannt für seine außergewöhnlichen Werke, die sich mit dem Zusammenspiel von Natur, Kultur und Religion auseinandersetzten. Wie im Namen der Familie bekannt gegeben wurde, ist Prof. Mag. Hubert J. Flörl, am 26.7.2023, im Alter von 62 Jahren unerwartet verstorben. Er war über die Landesgrenzen hinaus ein bekannter Künstler, der mit seinen Skulpturen die Menschen berührte und begeisterte. Sein künstlerisches Schaffen, vor allem im religiösen Bereich, hat ihn...

Im Skulpturengarten von Harry Raab in Niederleis. | Foto: Regina Courtier
8

Schönste Gärten im Weinviertel
Hier wird geliebt, gelebt und gegartelt.

Ein Garten in dem die Kreativität Einzug gehalten hat. Holzmensch und Künstler Harry Raab stellt seinen Skulpturengarten vor. NIEDERLEIS. "Mein Garten ist mein Arbeitsplatz und meine Oase. Hier lebe ich, hier kreiere ich, hier liebe, verhandle, schreibe und streite ich", so der Bildhauer und Künstler Harry Raab. "In meinem Skulpturengarten in Niederleis habe ich Raum für die Kunst geschaffen. Es ist meine Passion, mich dort selbst zu verwirklichen. Jedes fertig gestellte Exponat findet seinen...

Zwei barocke Statuen, die vermutlich vom Bildhauer Joseph Witwer stammen, wurden nach Jahrzehnten wiederentdeckt und restauriert.
Video 31

Barocke Schätze aus dem Müll gerettet
Turmmuseum Oetz präsentiert kostbare Fundstücke – Heiligenstatuen bewahrt und restauriert

OETZ(alra). Als im Jahr 1967 Umbauarbeiten in der Obergurgler Pfarrkirche anfielen wurde vieles ausgeräumt und entsorgt. Im Überschwang landeten auch zwei Statuen im Bauschutt, die vom damaligen Mesner gerettet wurden. Nach Jahrzehnten übergab sein Sohn Bernhard Scheiber die Figuren vor ca. drei Jahren an Restaurator Gerhard Knabl, der den kostbaren Schätzen wieder zu Glanz und Würde verholfen hat. Kürzlich wurden die barocken Werke in Oetz feierlich präsentiert. Sie sind von der Diözese als...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
An seinen Brunnen erfreuten sich zahlreiche Menschen überall auf der Welt. Mit unzähligen Skulpturen und Grabsteinen von Berühmtheiten wie Udo Jürgens und Helmut Zilk konnte sich Hans Muhr auch in Wien einen Namen machen. Zu Weihnachten ist der 88-Jährige unerwartet verstorben. | Foto: Ilmar Tessmann
2

Rund 80 Werke in Wien
Bekannter Bildhauer Hans Muhr verstorben

An seinen Brunnen erfreuten sich zahlreiche Menschen überall auf der Welt. Mit unzähligen Skulpturen und Grabsteinen von Berühmtheiten wie Udo Jürgens und Helmut Zilk konnte sich Hans Muhr auch in Wien einen Namen machen. Zu Weihnachten ist der 88-Jährige unerwartet verstorben. WIEN. „Meine Arbeit soll dem Menschen dienen, das Leben verbessern, das Wasser wieder in die Mitte des Lebens stellen“, lautete einer der Leitsprüche des Künstlers Hans Muhr. Wie seine Frau nun mitteilte ist er bereits...

Die Leerstände in der Kramergasse zeigen sich im Rahmen der KUNSTSTRASSE als aufwendig eingerichtete Schauräume. Im Bild zu sehen sind die Arbeiten von Oliver Feistmantl.
Video 212

Auftakt KUNSTSTRASSE 2022
Stadt Imst setzt auf Neukonzept Kunsterlebnisspaziergang

IMST(alra). Mit den Schlagwörtern „Spazieren – Betrachten – Erleben – Verweilen“ ist die heurige KUNSTSTRASSE übertitelt. Der Auftakt in den Veranstaltungszeitraum erfolgte in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann. An drei Wochenenden – bis zum 11. Dezember – ist zum Kunsterlebnisspaziergang mit vier literarischen und musikalischen Akzenten im Rahmenprogramm geladen. Präsentiert sind die Exponate an 17 Galeriestandorten – dem neuen Konzept der Kulturverantwortlichen der Stadtgemeinde Imst...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Professor Gottfried Kumpf im 92. Lebensjahr verstorben. | Foto: Peter Markl
6

Ehrenbürger von Annaberg-Lungötz ist tot
Tennengauer Künstler Gottfried Kumpf verstorben

Völlig überraschend ist der Annaberg-Lungötzer Künstler Gottfried Kumpf am Montag nach einem Herzstillstand verstorben. ANNABERG-LUNGÖTZ. Seine Figuren, Skulpturen und Bilder wirkten naiv und warmherzig zugleich: der Annaberg-Lungötzer Künstler Gottfried Kumpf ist am 5. September an einem plötzlichen Herzstillstand mit 91 Jahren verstorben. Der Tod des seit 2005  in Wien und zuletzt im Burgenland lebenden Künstlers wurde gegenüber der Austria Presse Agentur von seiner Frau Guni bestätigt."Er...

Der neue Ausstellungsraum in Inzing zeigt die jüngsten Werke des Künstlers. | Foto: Barbara Gutleben
2

Tiroler Künstler
Lebenswerke – Skulpturen der Vergänglichkeit

Bereits als junger Bursche ließ sich Ferdinand Lackner für das Holzschnitzen begeistern. Inzwischen kann der Tiroler Künstler auf über 40 Jahre Werdegang zurückblicken und mit seinem neuen Buch „Lebenswerke“ einen weiteren großen Meilenstein setzen. Das Streben nach naturverbundener Harmonie ist im Leben von Ferdinand Lackner stark verankert. Der Bildhauer aus Martinsbühel bei Zirl, sieht im ursprünglichen Holz und Stein bereits das Kunstwerk, welches er mit viel Leidenschaft zum Vorschein...

1 109

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021

Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021 Das Bildhauersymposion Lindabrunn fand im Jahre 1967 erstmals vor allem auf Initiative des Bildhauers Mathias Hietz und weiterer Persönlichkeiten, wie dem damaligen Bürgermeister, dem Steinbruchbesitzer des Lindabrunner Konglomerats, und österreichischer Kunstvereine statt. Dieses Bildhauersymposion in Lindabrunn in Österreich, das ursprünglich als eine einmalige Veranstaltung für österreichische Bildhauer veranstaltet wurde,...

In ihrem Atelier in der Scheibenbergstraße 11 fertigt Astrid Steinbrecher Skulpturen aus Marmor und Objekte aus Kunststoffen. | Foto: Wolfgang Unger
8

Astrid Steinbrecher
Währinger Bildhauerin erobert die Kunstszene

Speckstein-Künstlerin Astrid Steinbrecher und ihre Skulpturen sind weit über die Grenzen des 18. Bezirks hin bekannt. WÄHRING. Vom hohen Norden Deutschlands bis nach Wien war es ein langer Weg. Astrid Steinbrecher, 1972 im Nordwesten von Niedersachsen geboren und in Hessen aufgewachsen führte ein ganz normales Leben, welches schon in früher Jugend von Kreativität geprägt wurde. Dass sie mit 15 Jahren einen Kurs mit dem Schwerpunkt Specksteinbearbeitung belegte und ihre Skulptur sogar...

Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee sind bei der 28. Auflage von "Formen in Weiß" gefragt. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
5

28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“
Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee

ISCHGL. Was überdimensionale Schneeschuhe, grimmiger Eishockeyspieler, rasante Bobfahrer oder eiskaltes Skihaserl auf den Ischgler Pisten zu suchen haben? Vom 11. bis 15. Januar 2021 verwandeln zehn Künstler aus fünf Nationen die Silvretta Arena in eine eindrucksvolle Open-Air-Galerie. Anlass ist der 28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“. Das Motto 2021 lautet: „Wintersport“. Sportliche Schneekunst in IschglWenn sich überdimensionale Schneeschuhe, Snowboarder, Skicrosser, Bobfahrer,...

Bronze und andere Materialien werden bei den Gebrüdern Gruber zu Kunstwerken.
Video 3

Kunst am Dürrnberg
Zwei Brüder und die Bronze

Die Brüder Manuel und Tobias Gruber schaffen als Künstlerduo spezielle Kunsthandwerke aus Bronze. HALLEIN. Es gehört einiges an Geschick dazu, einen Kopf aus Ton mit der Hand zu kneten. Für Manuel Gruber ist das kein großes Problem, und ist das Modell erst einmal fertig, geht es in Richtung selbstgebauter Ofen: Bei 1.100 Grad erhitzen die Brüder Tobias und Manuel die Bronze und gießen kunstvolle Skulpturen daraus. Die Mischung aus Kupfer, Silizium und Mangan sorgt für ein festes Material, dass...

Vernissage: Die beiden Künstler Prof. Josef Lehner und Hans Kraus (v.l.) stellen aktuell am Ort der Begegnung in Bad Blumau aus.
19

Ausstellung
Skulpturen aus Bronze trafen auf bunte Malerei

Beeindruckende Kunstwerke von Josef Lehner und Hans Kraus sind derzeit am Ort der Begegnung zu bestaunen. BAD BLUMAU. "Skulptur trifft Malerei" lautet das Motto der Ausstellung, die noch bis 20. März am Ort der Begegnung in Bad Blumau zu sehen ist. Dort stellt gerade der bekannte Ollersdorfer Bildhauer Prof. Josef Lehner gemeinsam mit dem in Markt Allhau geborene Maler Hans Kraus aus. Gezeigt werden detailgetreue, lebensgroße und in Miniaturform ausgeführte Bronzeskulpturen sowie Büsten aus...

Die Mitglieder des Kunstforum Salvesen freuen sich auf viele Interessierte am „Internationalen Bildhausersymposion" vom 15. bis 22. Juli 2018 im Anger des Gasthof Sonne in Tarrenz.
3

Kunstforum Salvesen lädt im Juli zum „Internationalen Bildhauersymposion Tarrenz 2018"

TARRENZ(alra). Der Verein „Kunstforum Salvesen" besteht seit 2007 und bemüht sich seither um jährliche kulturelle Veranstaltungen und künstlerischen Austausch in Tarrenz. Die mittlerweile 20 Mitglieder haben in den letzten Jahren unter dem Motto „Kunst in der Sonne" die „Tarrenzer Kulturtage" gestaltet und der Bevölkerung damit Einblicke in die Arbeitsprozesse rund um Malerei, Bildhauerei, Keramik und Aktionskunst gewährt. Für heuer ist ein internationales Bildhauersymposion angesetzt. Vom 15....

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
NIki Kropp zeigt sein neuestes Werk "Der Gedanke" | Foto: Huber
5

Holz-Kunst ist Leidenschaft

Holz ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Wirtschaftszweig. Doch auch Kunst aus Holz kommt in der Region nicht zu kurz. TULLNERBACH/IRENENTAL (bri). Holz ist bis dato eines der wichtigsten Rohstoffe für die Weiterverarbeitung sowie ein nachhaltiger Energieträger. Holzkohle, Boote, Kochutensilien, Häuser sowie Holzwirtschaft waren und sind ein Teil unserer Kulturgeschichte. Doch aus Holz kann man auch tolle Kunst entstehen lassen. Die Bezirksblätter besuchten einen...

Simone Turra inmitten seiner Ausstellung zum Thema: "Im Moment - Mensch - Sein"
62

Der Zeit entrückte Ausstellungslandschaft - Zeichnungen u. Skulpturen von Simone Turra in der Städt. Galerie Theodor v. Hörmann Imst

IMST(alra). Das Ausstellungsjahr in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann fand mit der Vernissage des Bildhauers Simone Turra seinen Auftakt. Turra, der aus Trient/Italien stammt, zeigt anhand von 21 Exponaten - Zeichnungen und Skulpturen - seine Präferenz für die Darstellung des menschlichen Körpers. Der 1969 geborene Künstler setzt seinem Zugang zur Materie ein breites Spektrum an Arbeitsmaterialien entgegen. Holz, Terrakotta, Marmor und Bronze bilden die Grundlage für die reibungsvolle...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
57

Rudolf Hirt, 70: „Kein Aufhören bis zum Ende!“

Der Scheiflinger Bildhauer, Designer, Weltbürger tanzte einst mit den Derwischen. Andre Heller zählt zu seinen Fans. Rudolf Hirts oft mystische, mythologische Stein- und Holz-Skulpturen, seine Brunnen, seine Reliefs und Gußarbeiten begeistern Kunstfreunde und Auftraggeber. Am 19. Oktober 2017 war der Scheiflinger Künstler 70 Jahre alt. Mit Großfamilie und seinen vielen Freunden wurde im Atelier Hirt-Haus gefeiert. Im Gespräch stellte er fest: „Die Arbeit geht nicht aus. Die Bedingungen für...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
Bildhauer Hans-Jörg Ranalter | Foto: Karl Künstner
5

Stubai Magazin
Bildhauer Hans-Jörg Ranalter – Ein „Handwerker“ mit Fantasie

Für Hans-Jörg Ranalter hat Kunst eine dienende Funktion. Deshalb führt ihn sein Weg ins Reale und Informative. Seine Werke sieht er lieber in der Natur als in einem Museum. Wer nach Neustift kommt, dem lacht die Sonne kräftig, voll und strahlend entgegen. Nein, das ist jetzt kein Klischee. Besagte Sonne ist eine Holzskulptur, stammt vom Neustifter Hans-Jörg Ranalter und strahlt am Ortseingang. Am Bildstöckljoch in 3.130 Metern Seehöhe steht ein Granitblock mit einer Bronzemadonna des...

Talos Kedl führte durch den Skulpturenpark. | Foto: Barbara Hecher
1 2

Einzigartige Kunstwiese in Markt Neuhodis

Talos Kedl lud zum Tag der offenen Tür ein MARKT NEUHODIS. Junge Freunde aus Wien, neue Gesichter aus der engeren und weiteren Umgebung des Südburgenlands, alte Bekannte aus Ungarn – viele Gäste schritten vorigen Sonntag durch die offene Ateliertür in Markt Neuhodis. Die Kunstwiese des Bildhauers Talos Kedl erfreute sich regen Besuchs. „Diese Skulpturen, diese Natur – das ist ein richtiges Gesamtkunstwerk“, sagte ein Gast, der das Areal schon kannte und die neuen Werke bewunderte. Kunstwiese...

In Bad Gams wird noch per Hand gewebt: In der Weberei Strunz oder bei den Kunsthandwerkstagen im Oktober. | Foto: Michael Carbonari

Weben, Töpfern, Stricken und Bildhauen in Bad Gams

Ein Mal im Jahr kommen die zahlreichen Handwerker aus Bad Gams bei "KunstHandWerk erleben" zusammen: Bereits zum 13. Mal werden heuer (7./8. Oktober) verschiedene Handwerker und Künstler im Festsaal Bad Gams ihre Arbeit präsentieren und selbst vor Ort töpfern, weben oder stricken. Mit zehn Ausstellern fing es 2005 an, mittlerweile kommen bis zu 40, die meisten sind selbst Gamser. Wie die Weberei Strunz, die seit fast 50 Jahren traditionelle Teppiche und Sitzbezüge per Hand anfertigt. Dabei sind...

Foto: Fotoclub Aspach
3

Eine Kunst, die man spürt

ASPACH. Die Lebensgefährten Manfred Daringers erzählen aus dem Leben des außergewöhnlichen Bildhauers und erklären seine aussagekräftigen Skulpturen. Eine Führung im Daringer Kunstmuseum Aspach wird so für die Besucher zu einem beeindruckenden Erlebnis. Besonders weil sich die Menschen hier selbst begegnen können. „Eine Kunst, die man spürt – eine Kunst, die berührt“, das stellen die Museumsgäste immer wieder wertschätzend fest. „Sturschädel und andere Hauptsachen - Der Kopf bei Daringer“ Im...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.