Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Das Schloss Mirabell wird als Signal für Frieden in den ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb beleuchtet.
 | Foto: Stadt Salzburg/Thomas Egger
1 2

Aufruf zum Helfen
Schloss Mirabell leuchtet in ukrainischen Farben

Nach der ukrainischen Flagge vor dem Schloss Mirabell setzt die Stadt Salzburg ein weiteres Zeichen der Solidarität: das Schloss Mirabell wird in den ukrainischen Farben angestrahlt.  SALZBURG. Bereits am Freitagvormittag, 25. Februar, ließ Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) als Solidaritätsbekundung vorm Schloss Mirabell die blau-gelbe ukrainische Fahne hissen und sprach sich für eine friedliche Lösung des Konflikts aus. Zeichen für den Frieden in der Ukraine  Dieses Signal wurde am Abend von...

Vor zwei Jahren fand die gemeinsame Mahnwache des Pfarrnetzwerks Asyl am Platz der Menschenrechte statt.  | Foto: Pfarrnetzwerk Asyl

Solidaritätsweg für Flüchtlinge
Pfarrnetzwerk Asyl ruft zum Solidaritätsweg auf

Unter dem Motto "Eintreten statt ausgrenzen" ruft das Pfarrnetzwerk Asyl zum Solidaritätsweg auf. Eine Mahnwache und ein Gedenkgottesdienst sind geplant. Am Dienstag, 15. Juni wird all jenen Menschen gedacht, die auf der Flucht ihr Leben verloren haben. Das Pfarrnetzwerk Asyl lädt im Zuge dessen zur 11. Romaria-Wallfahrt mit Mahnwache und Gedenkgottesdienst ein. Gestartet wird um 17.00 Uhr beim Votivpark. Auch die Pfarre Erlöserkirche aus Liesing geht beim Solidaritätsweg mit. In der Pfarre...

Positives Signal aus Kitzbühel aussenden... | Foto: Kogler
Aktion

Kitzbühel - Gemeinderat
Stadt Kitzbühel bekennt sich zu humanitärer Verantwortung - mit UMFRAGE

Grünen-Antrag zu Flüchtlingsaufnahme aus Lager Moria (Griechenland) wurde mehrheitlich angenommen. KITZBÜHEL. GR Rudi Widmoser (Grüne) brachte im Gemeinderat einen Antrag zur Flüchtlingskrise ein: Die Gemeinde möge sich zur humanitären Verantwortung bekennen und sich gegenüber der Bundesregierung um die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Lager Moria einsetzen. Die Stadt Kitzbühel wolle sich anteilig und adäquat bei der Aufnahme beteiligen. "Österreich blockiert bisher auf EU-Ebene die...

Helene Grünbacher (im Bild) ) und Shokofh Rahimi färbten mit Unterstützung von Lisa Hofer Ostereier , welche gegen freiwillige Spende im Hofladen des Ebner Hofes und an der Straße angeboten wurden.  | Foto: Bräuer

Protestaktion in Haslach
Sammelaktion für Flüchtlingslager in Griechenland

Bei der Sammelaktion anlässlich der Schlusskundgebung der Protestaktion „40 Tage Menschlichkeit- #hassfasten“ in Haslach wurden 23 Bananenschachteln mit Sachspenden und zusätzlich 846 Euro gesammelt. HASLACH, ARNREIT . Windeln, Toilettenartikel, Duschhandtücher, Schlafsäcke und Campingmatten waren unter den zahlreichen Sachspenden, die die Organisatoren in 23 Bananenschachteln verpackt, an die Hilfsorganisation GAIN (Global AID Network in Wien) übergeben haben. Bernhard Rubasch übernahm den...

Stiller Protest bei der Mahnwache für die Flüchtlinge auf Lesbos in Zams: Peter Lanser, Roswitha und Wilfried Lentsch, Karoline und Stefan Mungenast sowie Pastoralassitent Markus Ruetz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 4

Mahnwache
Zammer zeigten Solidarität mit Flüchtlingen auf Lesbos – mit VIDEO

ZAMS (otko). "Lesbos: Nicht länger wegschauen" – Mit dieser Botschaft lud der Pfarrgemeinderat zu einer Mahnwache vor die Kirche in Zams. Die momentane Situation in den Flüchtlingslagern soll nicht stillschweigend zur Kenntnis genommen werden. Humanitäre Krise in Flüchtlingslagern In den Lagern auf der griechischen Insel Lesbos müssen die Flüchtlinge unter teils menschenunwürdigen Bedingungen ihr Dasein fristen. Die Flüchtlingslager Moria bzw. Kara Tepe sind zum Symbolbild einer...

Ursula Katzlinger und Pfarrer Wolfgang Groiss beim Anbringen eines Transparents der Asylkoordination am Kirchenplatz in Aigen-Schlägl, das zur Aktion „Mut zur Menschlichkeit“   einlädt. 
 
 | Foto: Pfarre Aigen-Schlägl

Pfarre Aigen-Schlägl
Fasten-Aktion „Mut zur Menschlichkeit“

Angeregt von der Aktion „4o Tage Menschlichkeit“ in Haslach setzt nun auch die Pfarre Aigen-Schlägl ein Zeichen der Solidarität und lädt ab sofort jeden Dienstag in der Fastenzeit um 18.30 Uhr zum Gebet und Gespräch am Lagerfeuer am Kirchenplatz ein. AIGEN-SCHLÄGL. So wie in Haslach und an mehreren weiteren Orten in Österreich möchte nun auch die Pfarre Aigen-Schlägl ein Zeichen setzen: "Wir sind nicht einverstanden, wie mit bestens integrierten Flüchtlingen und Asylwerbern verfahren wird....

„Wenn wird vom Begriff Nächstenliebe sprechen, was verstehen wir den eigentlich darunter?, Christina Berger, Beauftragte der Jugendpastoral die Teilnehmer bei der zweiten Mahnwache in Haslach.  | Foto: Bräuer
11

Protestaktion in Haslach
„Der christliche Weg der Nächstenliebe“

Mit dem Begriff "Nächstenliebe" beschäftigte sich das Regionsteam der Katholischen Jugend Oberes Mühlviertel gemeinsam mit Pfarrer Gerhard Kobler und engagierten aus der Pfarre Haslach bei der zweiten Mahnwache im Rahmen der Aktion „40 Tage Menschlichkeit“. HASLACH, BEZIRK. „Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff 'Nächstenliebe'? Was meinte Jesus mit seiner Forderung 'Liebe deinen nächsten wie dich selbst‘? Und was bedeutet diese Forderung konkret mit Blick an die Außengrenzen der...

Auftakt zur Protestaktion „Regierung-tu-was“ | Foto: Helmut Eder
1 15

Auftakt zur Protestaktion in Haslach
„Wir haben Platz für Flüchtlinge“

Die Akteure fordern die Regierung auf, die unwürdigen Bedingungen in den europäischen Flüchtlingslagern zu beenden und Flüchtlinge aufzunehmen. Weiters erfolgt ein Aufruf zu weniger Hass und mehr Menschlichkeit. HASLACH. „Wir sind keine ‚Anti-Corona-Demo‘, wir sind auch keine ‚Anti-Regierungs-Demo‘. Wir sind eine ‚Regierungs-tua-was-Demo‘“, eröffnet Magdalena Hackl, Mitglied des Organisationsteams, die Aktion „40 Tage Menschlichkeit“ am Kirchenplatz in Haslach. Gestartet wurde mit einem...

Rund 50 Teilnehmer demonstrierten für die Aufnahme von Flüchtlingen aus den Lagern auf Lesbos und in Bosnien. | Foto: Ingrid Taucher
5

Oberwart
Solidaritätskundgebung für Flüchtlinge mit 50 Teilnehmern

Am Samstagvormittag gab es vor der Bezirkshauptmannschaft Oberwart wieder eine Solidaritätskundgebung für Flüchtlinge in Kara Tepe und in Bosnien. OBERWART. Am Samstag, 30. Jänner 2021, fand in Oberwart vor der Bezirkshauptmannschaft eine Solidaritätskundgebung mit den Flüchtlingen in Griechenland und Bosnien statt. Die rund 50 Teilnehme trugen FFP2-Masken und hielten den Abstand von zwei Metern gewissenhaft ein. "Einige hatten sich sogar vor der Veranstaltung testen lassen", berichtet Ingrid...

Rund 60 Menschen nahmen an der Demonstration teil und fordern eine Aufnahme von Flüchtlingen aus Lagern in Bosnien und Griechenland. | Foto: Wolfgang Spitzmüller
3

Oberwart
Demonstration zur Aufnahme von Flüchtlingen am Hauptplatz

OBERWART. Am Samstag, 23. Jänner, trafen sich etwa 60 Menschen - unter Einhaltung der geforderten Corona-Schutzmaßnahmen - zwischen 10 und 12 Uhr in Oberwart vor der Bezirkshauptmannschaft, um für die Aufnahme von Flüchtlingen aus den Lagern in Griechenland und Bosnien einzutreten. Jutta Spitzmüller und Katharina Brodnik mobilisierten für diese Solidaritätskundgebung und erhielten Unterstützung von den Omas gegen Rechts und SOS-Mitmensch Burgenland. Jutta Spitzmüller: „In ganz Österreich gehen...

Hunderte Kerzen am Linzer Pfarrplatz – der Kulturverein "Oasch" rief zum Lichtermeer für Moria. | Foto: Florian Schwalsberger
17

Kulturverein "Oasch"
Linzer Lichtermeer brachte 1.000 Euro für Geflüchtete auf Lesbos

Der Kulturverein Oasch machte mit einem Lichtmeer auf die katastrophalen Zustände im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos aufmerksam. LINZ. Unbeheizte Sommerzelte, kein Trinkwasser und Kinder mit Rattenbissen – die NGO "Ärzte ohne Grenzen" berichtete in der Vorwoche von menschenunwürdigen Zuständen im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos. 1.000 Euro für Geflüchtete Um auf die Lage der Geflüchteten hinzuweisen, veranstaltete die "Organisation für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Auftritt beim Tanzhafen Festival 2019, im Lentos Kunstmuseum Linz | Foto: Mick Morley
7

Integration durch Kunst
Tanz- und Theaterprojekt sucht TeilnehmerInnen aus aller Welt

„Es braucht immer Orte der Begegnung“, ist Bernadette Stiebitzhofer überzeugt. Sie ist Projektleiterin des erfolgreichen Tanz- und Theaterprojekts "10 + 10 Brücken". Das gemeinsame Projekt von SOS-Menschenrechte und der RedSapata Tanzfabrik schafft einen Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung aus aller Welt. Nun geht es bereits in die 4. Runde und lädt neue TeilnehmerInnen ein. Mitmachen können neugierige TeilnehmerInnen ab 16 Jahren, die sich auf die Bühne trauen und Lust...

  • Linz
  • 10+10 Brücken
Bei der Spendenübergabe an die Caritas: David Kosche, Josef Marketz und Andreas Jesse | Foto: KK

Spende an Kärntner Caritas von Initiative für Solidarität

Autark und die Initiative "Solidarität jetzt" sammelt für die Caritas. KÄRNTEN. Über 2.000 darf sich Caritas-Direktor Josef Marketz freuen. Ein Jahr lang sammelten Mitarbeiter von Autark in verschiedenen Projekten als Unterstützung für die Initiative "Solidarität jetzt!" von Gründer David Kosche, die sich für das Wohl von Flüchtlingen und Kriegsopfern einsetzt. Das Autark-Team von Andreas Jesse leistete mit den Aktionen einen Beitrag zum Leitbild der Organisation. "Soziales Engagement ist...

Beim sonntäglichen Frühstück sorgte das Duo „Served2Ways“ gemeinsam mit „Rubicon“ für eine entspannte Atmosphäre. | Foto: Initiative eine Welt
2

Frühstück am Schaberlhof war ein voller Erfolg

RANSHOFEN. Bei hochsommerlichen Temperaturen, irischen Klängen und jeder Menge kulinarischer Leckerbissen, ging am 9. und 10. Juli das Bio-Faire Frühstück am Schaberlhof über die Bühne. Am Samstagabend brachte die irische Band „Rubicon“ beim erstmaligen Hofkonzert die Menge gehörig ins Schwitzen. Beim sonntäglichen Frühstück sorgte das Duo „Served2Ways“ gemeinsam mit „Rubicon“ für eine entspannte Atmosphäre. Mit insgesamt über 1000 Gästen konnte auch ein neuer Besucherrekord gefeiert werden....

Mehr als 1.000 Menschen marschierten aus Solidarität für die Flüchtlinge. | Foto: konflozius
4

Linzer setzten ein Zeichen gegen Fremdenhass

Mehr als 1000 Menschen sind gestern in Linz beim Umbrella March marschiert und haben ein eindrucksvolles Zeichen der Solidarität für Flüchtlinge gesetzt. Der Umbrella March startete am Martin-Luther-Platz, von wo es über die Landstraße und die Nibelungenbrücke zum Ars Electronica Center ging. Dort fand eine große Schlusskundgebung mit Reden und Musik statt. Unter anderem gab die Linzer Band Texta ein Konzert. Laut UNHCR hat die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen ein...

  • Linz
  • Nina Meißl
Markus Neuner

Das Symbol in unserem Herzen

Das Symbol in unserem Herzen muss eine tiefempfundene Mitmenschlichkeit sein die von größter Liebe geprägt ist und ausgeht. Das Symbol in unserem Herzen muss geprägt sein von der größten Achtung und von tiefer Mitmenschlichkeit. Mein größter Wunsch ist es den Menschen das zu geben und zu vermitteln was wirklich wichtig ist in ihrem Leben. Die Liebe. Es darf keinen Unterschied geben wen wir zentral unterstützen. Jeder Mensch auf der Welt ist wichtig und muss uns allen ein zentrales Anliegen...

Solidaritätsaktion für Flüchtlinge: Gemeinsame Zukunft statt einsame Festung

Der Verein "Unsere Erde - eine Familie" (Weltladen) in Lanzenkirchen beteiligt sich an einer ungewöhnlichen Solidaritätsaktion: Bauern und Bäuerinnen aus Thailand schenken Flüchtlingen in Österreich fair gehandelten Duftreis. Im November 2015 war Vitoon Panyakul, Mitbegründer der thailändischen Fairtrade-Reisgenossenschaft Green Net in Österreich zu Gast. Betroffen von der Tatsache, dass aktuell tausende Menschen vor Krieg und höchster Not fliehen und in Österreich und anderen europäischen...

Karim und der Burgwächter
1 4 4

Eine kleine Sonntagsgeschichte

Nur eine kleine Sonntagsgeschichte? Es ist Sonntag. Das Wetter ist halbwegs gut. Also beschließe ich, mit vier unserer Asylwerber aus Syrien einen kleinen Ausflug zu machen. Nichts Großes. Einfach einmal raus aus Linz. Ich möchte ihnen ein Stück unserer schönen Heimat Österreich zeigen. Gleich nach der Messe geht's los. Hinein ins Auto und ab in die Wachau. Dort erwarten uns blühende Marillenbäume in malerischer Landschaft. Wir gehen ein wenig entlang der Donau spazieren, genießen ein paar...

  • Krems
  • Pfarre Linz - St. Peter
2

Paul M. Zulehner kommt mit neuem Buch nach Innsbruck

Am Mittwoch, den 16. März, präsentiert der bekannte Pastoraltheologe und Autor Paul M. Zulehner seine aufsehenerregende Neuerscheinung "Entängstigt euch! Die Flüchtlinge und das christliche Abendland" auch in Innsbruck. In der Tyrolia-Buchhandlung wird er in diesem aktuellen Zwischenruf den Ursachen für Ängste in der Zeit der Flüchtlingskrise nachgehen und Möglichkeiten aufzeigen, diese zu überwinden. In seinem Buch tritt er Pauschalisierungen entschieden entgegen und entwickelt eine...

Großer Erfolg für „Café für Alle“

Ein großer Erfolg war das erste Café für Alle, das am 22. Jänner im „Freiraum“ in der Welser Altstadt stattfand. Weit mehr als 100 Menschen besuchten die Veranstaltung, bei der Kaffee, Getränke und selbstgemachter Kuchen gegen freiwillige Spenden geboten wurden. Die Spenden werden zur Gänze zur Finanzierung weiterer Cafés verwendet. Neben zahlreichen AsylbewerberInnen aus verschiedenen Unterkünften in Wels und Umgebung waren auch viele WelserInnen, darunter auch Kinder, anwesend. Der köstliche...

Botschafterin von Schweden in Österreich Helen Eduards bei ihrem Antrittsbesuch bei Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser, mit Honorarkonsulin Herta Stockbauer, Landesamtsdirektor Dieter Platzer und Nationalratsabgeordnete Christine Muttonen. | Foto: LPD/fritzpress

Schwedische Botschafterin auf Antrittsbesuch in Kärnten

LH Peter Kaiser hieß die Botschafterin Helen Eduards herzlich willkommen und sprach mit ihr über das Thema der Flüchtlingsproblematik. Die Botschafterin von Schweden in Österreich Helen Eduards, begleitet von der Honorarkonsulin Herta Stockbauer, machte heute ihren Antrittsbesuch bei Landeshauptmann Peter Kaiser, welcher sie zusammen mit Landesamtsdirektor Dieter Platzer und der Nationalratsabgeordneten Christine Muttonen herzlich willkommen hieß. Ein zentrales Gesprächsthema bildete das Thema...

Der ehemalige Gasthof Kaifenau ist derzeit das größte Flüchtlingsquartier im Bezirk Landeck.

"Landeck soll sich solidarisch zeigen"

Die Bezirksstadt soll zusätzliche Quartiere für Flüchtlinge bzw. Wohnungen schaffen LANDECK (otko). In der letzten Gemeinderatssitzung kam auch das Thema Flüchtlinge zur Sprache. Der Grüne GR Ahmet Demir forderte die Bereitstellung von zusätzlichen Quartieren bzw. Wohnungen für Flüchtlinge. "Die Stadt soll ein Zeichen setzen und sich solidarisch zeigen. Damit setzen wir auch die Tradition des verstorbenen Bürgermeisters Bertl Stenico fort", plädierte Demir. Vizebgm. Manfred Jenewein (SPÖ)...

2

Asyl in Neulengbach: Jetzt reden wir mit!

Die Bezirksblätter laden am Freitag, 25. September ab 19 Uhr zu einer Bürgerversammlung im Gasthof Schmölz in St. Christophen. NEULENGBACH. Der Plan des Roten Kreuzes, acht Kriegsflüchtlinge entweder in Wohncontainern neben der Bezirksstelle der Rettungsorganisation oder in einer anderen geeigneten Unterkunft zu beherbergen, sorgt in Neulengbach für Gesprächsstoff. Versachlichung als Ziel Da wildeste Gerüchte kursieren, organisieren die Bezirksblätter eine Bürgerversammlung, die mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.