Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Kostenfrage ist derzeit völlig offen

Land und Stadt sind sich bei der Mindestsicherung einig. Finanzbedarf wird jedoch gänzlich anders eingeschätzt. (gstr). Sage und schreibe um 900% unterscheiden sich die veranschlagten Mehrkosten, welche durch die neue Mindestsicherung auf die Stadt Innsbruck zukommen. Während das Land von etwa 120.000 Euro ausgeht, rechnet die Stadt mit über 900.000 Euro. Die Verhandlungen waren lang, intensiv und zäh. Vergangenen Freitag konnten Soziallandesrat Gerhard Reheis und sein städtisches Pendant Franz...

31

Alles No Problem – 10. Gala in Baden

BADEN (zedl). Dass es absolut kein „Problem“ darstellt, wenn Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammentreffen, bzw. sogar ein großes Fest miteinander feiern, zeigte deutlich die 10. No Problem-Gala. Von jedem Besucher war in irgendeiner Form ein Lächeln zu erhaschen, jede Menge Glücksgefühle konnten hervorgerufen werden. Maria Rettenbacher und der Verein haben einfach Beachtliches geleistet! Eine regelrechte Erfolgsgeschichte liegt hinter dem gemeinnützigen Verein „No Problem“ und...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

St. Pölten: Forumtheater im Kulturhaus Wagram: 15.10., 19 Uhr

Was? Forumtheater: Kein Kies zum Kurvenkratzen_RELOADED Wann? Fr 15. Oktober, 19.00 Uhr Wo? Kulturhaus St. Pölten-Wagram, Oriongasse 4, 3100 St. Pölten Eintritt: Freiwillige Spenden E-Mail: info@stpoelten.caritas.at Infos: Im „Europäischen Jahr zur Bekämpfung gegen Armut und sozialer Ausgrenzung“ veranstalten InterAct und die Caritas St. Pölten ein Forumtheater, bei dem aktives Mitdenken gefragt ist. Die Handlung Es zeigt die Geschichte der Familie Schmölzer, die unvermutet in eine...

Beteiligung am österreichweiten Jugendprojekt "72 Stunden ohne Kompromiss"

Wir beteiligen uns heuer erstmalig am österreichweiten Jugendsozialprojekt "72 Stunden ohne Kompromiss" vom 21. bis 23. Oktober. Projektziel: Gemeinsam Spittal von herumliegendem Müll zu befreien bzw. jemandem beim Entsorgen helfen; Bewusstmachen von "einfach auf den Boden werfen". Es haben uns schon einige Spittaler Institutionen und Vereine ihre Mitarbeit zugesichert. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.72h.at Wir freuen uns über Unterstützung jeglicher Art (Mitarbeit,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jugendservice Spittal

Filmvorführung: "Wohin der Staat sein Geld verteilt"

Filmvorführung "Wohin der Staat sein Geld verteilt" mit anschließender Diskussion (u.a. mit LAbg. Dr. Barbara Lesjak und Lukas Wurz, Sozialreferent der Grünen) Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Eintritt frei. Wann: 07.10.2010 19:00:00 bis 07.10.2010, 21:00:00 Wo: RAJ, Badgasse 7, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Workshop & Ausstellung zum Thema "Mindestsicherung"

Auf Grund der geplanten Beschlussfassung des Mindestsicherungsgesetzes bei der nächsten Landtagssitzung am 04. November 2010 und der bereits angekündigten „strengen Kärntner Regeln“ im Gesetz ist das Thema der Mindestsicherung wieder hochaktuell und in der öffentlichen Debatte vertreten. Die Grünen Kärnten möchten aus diesem Grund ihre Kritik an den bestehenden Modellen äußern und ihre Vorstellungen einer Mindestsicherung präsentieren. Wann: 07.10.2010 15:00:00 bis 07.10.2010, 18:00:00 Wo:...

Martin Weber möchte über ein Regionext-Projekt eine Nachmittagsbetreuung für Kindergartenkinder ermöglichen.      Foto: KK | Foto: Gemeinde Tieschen
2

Mit Regionext zur Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung für Kindergartenkinder ist in kleineren Gemeinden meist ein Problem. Dabei könnte Regionext helfen. Damit man eine Landes-Personalförderung von 2,89 Euro pro Kind und Betreuungsstunde bekommt, sind gesetzlich insgesamt 100 Mindestbetreuungsstunden im Monat notwendig“, weist Bürgermeister Martin Weber auf einen Umstand hin, warum man in Tieschen auch im kommenden Kindergartenjahr keine Nachmittagsbetreuung anbieten kann. „Leider wurden für einen Ganztageskindergarten die...

Viel Arbeit für Caritas Osttirol

Die Hauptkompetenz liegt im Sozialwesen - Angebote werden gut angenommen Die Caritas Osttirol zieht eine Bilanz über das vergangene Arbeitsjahr. Vor allem soziale Projekte bilden die Basis der Arbeit in Osttirol. BEZIRK (ebn). „Wir haben ein arbeitsreiches Jahr hinter uns und es wird wieder eines auf uns zukommen“ so zieht Caritas- Regionalleiterin Gabriele Lehner Bilanz über das Arbeitsjahr 2009/10. Einer der Schwerpunkte der Caritas-Arbeit im Bezirk ist die Familienhilfe. Sie wird im Bezirk...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Arbeit für einen guten Zweck

Die Funktionäre der Osttiroler Landjugend stellten sich in den Dienst der guten Sache Die Osttiroler Landjugend engagiert sich für soziale Zwecke. Für den Sozialfonds der Tiroler Jb/Lj wurden 500 Euro erarbeitet! BEZIRK (red). Auch der Bezirk Osttirol will „Zusammen-Helfen“- Motto des heurigen Schwerpunktes der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. So wurde der Sozialfonds der Tiroler Jb/Lj unterstützt. Zur Füllung dieses Sozialfonds hat der Bezirk Osttirol einige Stunden in der Natur verbracht...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Freiwillige im Elisabethinum | Foto: Schafferer
5

Junge Menschen für freiwilligen Einsatz im Elisabethinum gesucht

Junge Menschen leisten Sozialdienst Freiwillig zu Einsatz gemeldet Ein Jahr im Elisabethinum Axams Über 13.000 junge Österreicher entscheiden sich jährlich für einen Dienst im Sozialbereich. Hunderte Mädchen betreuen freiwillig bedürftige Menschen jeden Alters und sammeln so wichtige Erfahrungen. Andrea, Silke, Andreas und Harald haben sich für die Arbeit mit behinderten Kindern entschieden. Im Elisabethinum in Axams stehen sie Kindern im Alltag zur Seite. In der Schule, Therapie und Freizeit...

„Mehr Förderung für grüne Häuser“

Telefonstunde mit dem Wohnbaureferenten: Leser richten ihre Fragen an LR Christian Ragger. Seit 1. April ist das neue Wohnbauförderungsgesetz in Kärnten in Kraft. In der WOCHE-Telefonstunde beantwortete Sozial- und Wohnbaureferent Christian Ragger viele Leserfragen zu den neuen Regelungen und soziale Fragen. Welche Änderungen beinhaltet das Wonhbauförderungsgesetz im Detail? Ragger: Wir haben die Förderkulisse so verändert, dass es massive Erhöhungen für ökologische Bauweise gibt – Ölheizungen...

1

Straffällige Jugend soll künftig „Straßen putzen“

Noch heuer will Soziallandesrat Christian Ragger (FPK) einen „Elternführerschein“ einführen. Damit können Eltern pädagogische Ausbildungsmaßnahmen in Anspruch nehmen, diese sollten „erziehen lernen“, so Ragger. Als finanziellen Anreiz will der Politiker bis zu 75 Euro für die Absolvierung eines Kurses erstatten. Reformieren will Ragger zudem das Jugendschutzgesetz – es soll härtere Strafen für kriminelle Jugendliche geben. Heute würden bei Vergehen von verwaltungsstrafrechtlicher Relevanz nur...

Wir haben nichts mehr zu verschenken

BZÖ-Sozial-Landesrat Christian Ragger sprudelt vor Ideen und Plänen. Veränderungen wird es bei „Bar-Auszahlungen“ der BZÖ-Politiker geben. Neo-BZÖ-Landesrat Christian Ragger will seine zwei Referate Wohnbau und Soziales eng miteinander verknüpfen. Beispielgebend dafür will er ein Pilotprojekt referatsübergreifend entwickeln. In einem neuen Wohnpark soll generationenübergreifend gelebt werden. Standort für dieses neue „Haus der Generationen“ oder „Haus 4 Jahreszeiten“ gibt es noch keinen, denn...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. November 2025 um 09:00
  • Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ
  • Gänserndorf

Sprechtagstermine des KOBV

Sprechtage des KOBV für Wien, NÖ und Bgld. Meschen mit Behinderungen haben die Möglichkeit, sich über sämtliche sozialrechtliche Belangen persönlich zu informieren. Persönliche Beratungen sind NUR nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 01/4061586 47 möglich!

3
  • 3. Dezember 2025 um 16:00
  • Heiliggeiststraße 8
  • Innsbruck

Vor Ort 253 "Rainer Köberl: Chill Out und Übergangswohnhaus DOWAS, Innsbruck"

Treffpunkt: 16.00 Uhr Chill Out, Heiliggeiststraße 8, 6020 Innsbruck 18.00 Uhr Übergangswohnhaus DOWAS, Völserstraße 19, 6020 Innsbruck Eintritt frei, Anmeldung zum Kamingespräch erforderlich via anmeldung@DOWAS.org Anlässlich von "50 Jahre DOWAS" führt dieses "Vor Ort"-Gespräch zu zwei Projekten, die Rainer Köberl in den 1990er-Jahren für den Verein realisiert hat und bis heute bei Umbauten begleitet: Das "Chill Out" – eine Anlaufstelle für Jugendliche in Notlagen und das Übergangswohnhaus, in...

  • 4. Dezember 2025 um 17:00
  • Pachergasse 8
  • Sollenau

„KLEINSTE PUNSCHHÜTTE ÖSTERREICHS" (oder jedenfalls eine der kleinsten)

Wir laden herzlich zum gemütlichen Punschtrinken für unser Projekt Weihnachtstisch ein! Bei heißem Punsch und guter Stimmung wollen wir gemeinsam etwas Gutes tun. Jeder Beitrag hilft, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und ihnen zu Weihnachten eine warme Mahlzeit und ein Stück Freude zu schenken.  Kommt vorbei, bringt Freunde mit und lasst uns gemeinsam Wärme schenken – im Herzen und mit einer Tasse Punsch für den guten Zweck!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.