Stadtgemeinde

Beiträge zum Thema Stadtgemeinde

Bürgermeister Josef Wallner (SPÖ) bei der Stimmabgabe. | Foto: Löschnig
18

SPÖ und FPÖ arbeiten zusammen
Josef Wallner bleibt Bürgermeister in Deutschlandsberg

Nach der konstituierenden Gemeinderatssitzung steht fest: Josef Wallner (SPÖ) bleibt Bürgermeister der Stadtgemeinde Deutschlandsberg, als 1. Vizebürgermeister wird ihm Christian Siderits (FPÖ) zur Seite stehen. Schlecht ist die Stimmung aktuell bei der Landsberger Volkspartei – nach gescheiterten Koalitionsgesprächen mit der SPÖ ist Gunther Riedlsperger nun 2. Vizebürgermeister. DEUTSCHLANDSBERG. Die 31 Sitze im Deutschlandsberger Gemeinderat sind vergeben. Rund einen Monat nach der...

Weniger Parkmöglichkeiten: Rund 15 Kurzparkzonenplätze in der Altstadt fallen weg, was bei der Opposition auf Widerstand stößt. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
3

Verkehr
Weniger Parkplätze in der Haller Altstadt sorgt für Debatten

In der Haller Altstadt wird es in den kommenden Wochen spürbare Veränderungen für Autofahrer geben: Rund 15 Kurzparkzonenplätze fallen weg. Kritik kommt von der Opposition. HALL. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde intensiv über die Neuverordnung der Kurzparkzonen in der Haller Altstadt diskutiert. Der Plan ist es, eine einheitliche Regelung für das gesamte Altstadtgebiet zu schaffen und dadurch die Verkehrssituation zu optimieren. Mehrere Beschlüsse, die gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ...

Schwarzseereferent GR Rudi Widmoser (Grüne) erläuterte die Mehrkosten für die Stadtbadsanierung. | Foto: Kogler
Aktion 7

Sanierung Schwarzseebad
322.580 Euro Mehrkosten für die Stadtbad-Sanierung

Unvorhergesehene Mehrkosten beim städtischen Projekt der Sanierung des Kitzbüheler Schwarzseebads. KITZBÜHEL. 2,61 Millionen Euro (netto) beträgt der Kostenrahmen für die aufwendige Sanierung und Teil-Neubau des denkmalgeschützten städtischen Schwarzseebads. In der Summe ist eine Reserve von 209.000 € enthalten. Nun kommt es einerseits durch Nutzerwünsche von „Stakeholdern“ (u. a. Bootsverleih, Triathlonverein, Denkmalamt, 110.230 €) und andererseits durch die Bodenverhältnisse und dem...

Im Landecker Stadtparlament wurde sparsam gearbeitet. | Foto: Seelos
3

Gemeinderatssitzung
Sparstift regiert weiter in der Stadt Landeck

Wie in den meisten Gemeinden ist auch in der Bezirkshauptstadt sparen angesagt. Die Stadt Landeck ist aber augenscheinlich auf einem guten Weg. LANDECK (tos). Bürgermeister Herbert Mayer machte in der vergangenen Gemeinderatssitzung in Landeck bereits bei seinem Bericht eine klare Ansage: "Wir werden wohl auch noch die nächsten zwei bis drei Jahre intensiv sparen müssen!" Gleichzeitig betonte der Stadtchef aber, dass Sparen nicht gleich Stillstand heißen muss. Man habe einige Projekte auf die...

Die Stadträte Martin Tröstl, Patricia Rauscher, Annemarie Mitterlehner, Thomas Gravogl und Erwin Martinetz unterstützen gemeinsam mit Vizebürgermeister Christian Buxhofer Bürgermeister Manuel Aichberger auch künftig bei seiner Arbeit für die Bezirkshauptstadt.  | Foto: Stadt Lilienfeld
2

Gemeinderatswahl
Der Gemeinderat von Lilienfeld ist bunter geworden

Am 25. Februar 2025 fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Lilienfeld statt. LILIENFELD. Zu Beginn dieser Sitzung führte Gemeinderätin Eva Meißnitzer souverän den Altersvorsitz und nahm nach der offiziellen Begrüßung der anwesenden Mandatare und Zuseher sowie der Feststellung der Beschlussfähigkeit die Angelobung der neugewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte vor. Mit den Worten „Ich gelobe“ bekräftigten dabei alle 21 Mandatare die Bundes- und Landesverfassung...

Im Rathaus wurde das Budget 2025 beschlossen. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Gemeinderat
41-Millionen-Euro-Budget einstimmig beschlossen

Im Kitzbüheler Gemeinderat wurde der Haushaltsplan 2025 und die Wirtschaftspläne der städtischen Unternehmen abgesegnet. KITZBÜHEL. Mit viel Lob und Dank an die Ausführenden wurde der Haushaltsplan 2025 der Stadtgemeinde bedacht, der von Finanzreferent Bgm. Klaus Winkler im Gemeinderat präsentiert wurde. Das Budget und die Wirtschaftspläne der städtischen Unternehmen wurden einstimmig beschlossen. Sparkurs und trotzdem wichtige Investitionen, das „Budget als Herausforderung“ und ein...

Am 12. Dezember traf sich der Gemeinderat von Mattighofen. | Foto: Ebner

Aus dem Gemeinderat
Gemeinsame Sache bei Ferienbetreuung

In der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Mattighofen wurde unter anderem eine Kooperation mit der Gemeinde Schalchen beschlossen. MATTIGHOFEN (ebba). Zu Beginn der letzten Sitzung in diesem Jahr fiel der Beschluss für den Budget-Voranschlag für das Haushaltsjahr 2025. „Es werden Rücklagenentnahmen notwendig sein. Was Projekte angeht, ist gerade am Anfang des Jahres Zurückhaltung angebracht. Es gilt, sparsam mit den finanziellen Mitteln umzugehen. Vor dem Hintergrund der Situation um KTM...

Die Gemeinderatssitzung fand am 4. Juli im Stadtsaal Mattighofen statt. | Foto: Ebner
1

Aus dem Gemeinderat
Mattighofen bekommt neue Fachärztin

Am 4. Juli fand in Mattighofen eine Sitzung des Gemeinderates statt. Dabei ging es um eine Kostenteilung, Förderungen und erneuerbare Energie. MATTIGHOFEN (ebba). In der öffentlichen Sitzung wurde unter anderem die Auftragsvergabe und Bauaufsicht für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf mehreren öffentlichen Gebäuden beschlossen. Für insgesamt rund 731.705 Euro werden auf der Bernaschekschule, beim Busbahnhof, auf dem Kombibau, dem Schloss und der Volksschule PV-Anlagen errichtet. Eine zu...

GR Johannes Benda (Grüne), GR Klaudia Osztovics,  Bürgermeister Herbert Osterbauer, Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz, Vizebürgermeister Johann Gansterer, StR Günther Kautz (SPÖ) und GR Wilhelm Haberbichler (FPÖ). | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
3

Neunkirchen
Neunkirchens Gemeinderat spendet 2.100 Euro

Mit dem Geld wird die Aktion "Ein Stück Ferien" unterstützt. NEUNKIRCHEN. Kindern aus schwierigen Verhältnissen ein paar schöne Urlaubstage zu finanzieren ist das Ziel der Aktion "Ein Stück Ferien" der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen (die BezirksBlätter berichteten).  Urlaub für drei Kinder  Seit Jahren unterstützt auch die Stadtgemeinde Neunkirchen diese Aktion. Die, im Gemeinderat vertretenen, Parteien und die Stadtgemeinde finanzieren heuer wieder gemeinsam drei Kindern den Urlaub und...

Der 2024er-Haushalt der Stadtgemeinde wurde beschlossen. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Budget
Starkes Kitzbüheler Budget für 2024

Kitzbüheler Gemeindehaushalt 2024 ist 38,6 Millionen Euro schwer; trotz Investitionen bleibt Schuldenstand stabil. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurde der Haushaltsplan 2024 mit großer Mehrheit (16 Ja, 2 Nein, 1 Enth.) beschlossen. Das Budget ist 38,6 Millionen Euro schwer, um rund 3 Mio. € mehr als im laufenden Jahr. "Dass unser wirtschaftlicher Motor gut läuft, zeigt allein die Kommunalsteuer in Höhe von 6,7 Mio. €; damit befinden wir uns in Tirol im vordersten Bereich. Positiv ist,...

Gemeinderatsitzung am 13.12. in Spittal | Foto: eggspress

Spittal
Gemeindebudget für 2024 wird zur Herausforderung

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Spittal hat das Budget 2024 in seiner gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Neben der extremen Inflation und der stark gestiegenen Zinsen und Löhne sind vor allem die enorm gestiegenen Pflichtabgaben an das Land Kärnten eine massive Belastung für das Budget. Es gibt aber auch erfreuliche Aspekte im Voranschlag für 2024. SPITTAL. „Die Bezirksstadt Spittal hat alle ihre eigenen Hausaufgaben gut bewältigt. Trotz unseres umsichtigen Wirtschaftens und...

Foto: Peter Zezula
4

Neunkirchen
Kündigungen im Rathaus – jetzt liegt Ball beim Gemeinderat

Vergleichsangebot für Ex-EDV-Mitarbeiter statt knallharter Prozesskurs – da schlug Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) im Jänner dieses Jahres noch andere Töne an. Nun ist der Gemeinderat gefragt. Und diese Entscheidung dürfte spannend werden. NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT. Wegen angeblicher Vertrauensbrüche, die sich laut Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) zwei EDV-Mitarbeiter zu Schulden kommen hätten lassen, veranlasste der Stadtchef die Kündigung zweier IT-Mitarbeiter des Rathauses. Der...

Die Gemeinderatssitzungen werden live auf YouTube übertragen. | Foto: Screenshot/YouTube Stadtgemeinde Schwechat
2

Wissen was passiert
Schwechat überträgt die Gemeinderatssitzungen live

Schon seit einigen Monaten ist es möglich, neben der persönlichen Beiwohnung, bei der Gemeinderatssitzung in Schwechat auch online mit dabei sein zu können. SCHWECHAT. Wissen was passiert in der Stadtgemeinde Schwechat: während den Gemeinderatssitzungen können Sie live auf YouTube mit dabei sein.  Seit der 470. Gemeinderatssitzung vom 12. Mai 2022 ist es möglich, hautnah als Bürgerin oder Bürger dabei zu sein - und das bequem von der Couch daheim aus. Während des öffentlichen Teils der Sitzung...

Bürgermeister Josef Ramharter, Kassenverwalter-Stellvertreterin Helga Franz und Stadtamtsdirektor  Rudolf Polt mit dem Rechnungsabschluss 2022. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Rechnungsabschluss 2022
Waidhofen profitiert von gestiegenen Steuereinnahmen

Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Waidhofen wurde am 1. März im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Erfreulicherweise konnte trotz höherer Ausgaben aufgrund der massiven Preissteigerungen, vor allem im Energiebereich, ein positives Nettoergebnis vor Rücklagenbewegungen von 1.924.535,84 Euro erzielt werden. WAIDHOFEN/THAYA. Gesamterträge von 20.732.791,05 Euro und Gesamtaufwendungen von 18.808.255,21 Euro führen per Saldo zu diesem positiven Ergebnis. Vor allem die Abgabenertragsanteile...

Foto: Tanja Wagner

Purkersdorf
Andreas Kirnberger tritt zurück

PURKERSDORF. Seit zehn Jahren ist Andreas Kirnberger in der Gemeindepolitik tätig. Seit 2015 gestaltet er in verschiedenen Funktionen die Stadt im Gemeinderat mit. "In den letzten drei herausfordernden Jahren ist es uns als Stadtregierung gelungen, Pandemie- und Energiethemen für unseren Ort bestmöglich zu managen, unseren Gemeindehaushalt zu sanieren, unsere Investitionskraft zu erhalten, uvm. Viele Ziele sind erreicht worden, weitere befinden sich in Umsetzung und Planung. Für all diese...

Bei der Gemeinderatssitzung war wieder das Allwetterbad ein Thema  | Foto: Adela Danciu

Gemeinderat Pinkafeld
Diskussion um Allwetterbad geht in eine neue Runde

In der zweiten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr wurden altbekannte Themen behandelt. Die Finanzierung des Allwetterbads in Pinkafeld stand neben anderen Themen wieder zur Diskussion. PINKAFELD. Am Anfang der Sitzung präsentierte der 2. Vizebürgermeister Adrian Kubat (SPÖ) die Abänderung der Vereinbarung bezüglich des SOS Kinderdorfs. Diese beinhaltet einen Zubau und die Lohnkosten, die großteils vom Land, aber auch zu einem Teil von der Stadtgemeinde übernommen werden. Seaside Greinbach...

Gemeinsam mit LA Vizebürgermeister Christian Samwald überreichte Stadträtin Martina Klengl den Unterstützungsscheck an die Geschäftsleiterin Fürtbauer-Vecchioni. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Behindertenintegration Ternitz
5.000 Euro für das neue Dach

50 Menschen mit Handicap werden in der Behindertenintegration Ternitz betreut. Eine notwendige Dachsanierung kommt teuer. Die Stadt Ternitz hilft. TERNITZ. In den Gebäuden der Werkstätte und in den Wohnheimen mussten in den letzten Monaten dringende Dachsanierungen durchgeführt werden, die einen enormen Kostenaufwand verursachten. Die Geschäftsleiterin der Behindertenintegration, Barbara Fürtbauer-Vecchioni suchte Hilfe bei Stadträtin Martina Klengl (SPÖ). "Die Behindertenintegration Ternitz...

Abstimmen im Gemeinderat.
3

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Unterstützung für die Tiere TERNITZ. Die Stadt Neunkirchen subventioniert das Tierschutzhaus Schwarzatal 2022 mit 1.200 Euro. Bares für Pfarrgemeinde NEUNKIRCHEN. Der Gemeinderat beschloss eine Unterstützung von 1.500 Euro für die Evangelische Pfarrgemeinde Neunkirchen. Geldsegen für Einrichtungen NEUNKIRCHEN. 1.000 Euro Subvention erhält das Frauenhaus von der Stadt; ebenfalls 1.000 Euro bekommt der 1....

Das Ganingfeld war Thema im Gemeinderat. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Stadtgemeinde sicherte sich das Ganingfeld

KITZBÜHEL. Im September-Gemeinderat wurde ein Kaufvertrag der Stadtgemeinde Kitzbühel mit dem Tiroler Bodenfonds bezüglich des Ganingfeldes (Kaufpreis 1,479.862 Euro) einstimmig beschlossen. 2002 hatte der Bodenfonds das Feld (56.946 m2 Gesamtfläche) gekauft. Der Preis lag bei 1,802 Mio. € (19 €/m2). Im Fall einer Baulandwidmung wurde ein Aufpreis von 54 € vereinbart. Mit der Neuen Heimat (NHT) wurde eine Vereinbarung über eine Vorkaufsbereitschaft getroffen, die mit Ende 2005 befristet war....

Umstrittenes Projekt für ein Personalwohnhaus. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/WE
Personalwohnhaus zurück in den Ausschuss

Projekt für Personalwohnhaus im Gewerbegebiet wurde in Ausschuss zurück verwiesen. KITZBÜHEL. Ein Dienstbarkeitsvertrag der Stadtgemeinde mit der WE Tirol, eine Änderung des Raumordnungskonzepts und der Flächenwidmung für die Errichtung eines Personalwohnhauses im Bereich der St. Johanner Straße stand auf der Tagesordung des September-Gemeinderats. Das Projekt ist nicht unumstritten und führte erneut zu Diskussionen und kritischen Einwürfen. So wurde etwa der Standort mitten im Gewerbegebiet...

Im Rathaus wurde über die Gebühren beraten. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeinderat
Einige Gebühren steigen, einige bleiben gleich

KITZBÜHEL. Im Gemeinderat wurden die Gemeindeabgaben für 2023 mit 17 Stimmen (2 Enth.) beschlossen, die privatrechtlichen Entgelte und Tarife erhielten einstimmige Zustimmung der Mandatare. Bei einigen Gebühren und Abgaben kommt es zu keinen oder nur geringfügigen Erhöhungen (Indexanpassungen). So werden etwa die Kanal- und die Wasseranschlussgebühr leicht erhöht, während die Müllgebühren gleich bleiben. Tarife für Schwarzseebad, Museum und Kindergärten bleiben wie bisher bzw. werden...

Im Rathaus wurden Rechnungsabschlüsse beschlossen. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
41,77 Millionen Euro Erträge im Kitzbüheler Jahresabschluss

Große Mehrheit für Rechnungsabschlüsse; starke eigene Steuern, historisch geringer Verschuldungsgrad für die Stadtgemeinde. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat wurden die Rechnungsabschlüsse der Stadtgemeinde und der städtischen Wirtschaftsunternehmen 2021 beschlossen (16 Ja, 2 Enth.). Sehr gute Zahlen weist der Bereich "eigene Steuern" (gesamt 11,52 Millionen Euro) auf: u. a. Kommunalsteuer 5,5 Mio. €, Grundsteuer B 2,3 Mio. €, Freizeitwohnsitzabgabe 914.000 €, Strafgelder 484.000 €. Die Ertragsanteile...

Gemeinsam für neue Ideen in der Imster Gemeindepolitik: Inser Dårhuam-Team Johannes Ewerz, Lena Harold, Marco Seelos, Pia Walser und Elias Fink (v.l.n.r.). | Foto: Franz Preschern

Gemeinderatswahl 2022
Inser Dårhuam: Junge Liste für Imst

IMST. Das Imster Kandidatenfeld für die Gemeinderatswahl 2022 erweitert sich. Mit der Liste "Inser Dårhuam" wollen junge Imsterinnen und Imster neue Ideen einbringen und Verantwortung für ihre Heimatgemeinde übernehmen. "Imst hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Angesichts zukünftiger Herausforderungen braucht es nun aber neue Ideen, damit die Stadt auch in Zukunft als Lebensmittelpunkt attraktiv bleibt." Die notwendigen Impulse will die Liste "Inser Dårhuam" in die Imster...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Kindergemeinderat von Judenburg mit den Betreuern und Ehrengästen. | Foto: Stadtgemeinde Judenburg
1

Murau/Murtal
Judenburger Kinderbürgermeister wurden gewählt

Der Kindergemeinderat der Stadtgemeinde Judenburg traf sich seit dem Sommer regelmäßig. Nun fand die Wahl des Kinderbürgermeisters statt. JUDENBURG. Nach einer längeren Covid-19-bedingten Pause konnte sich der Kindergemeinderat der Stadtgemeinde Judenburg ab Frühsommer dieses Jahres wieder regelmäßig treffen. Anfang November fand die spannende Wahl des Kinderbürgermeisters samt deren Vertretungen statt. Spannende WahlNach einer Einführung zum Wahlablauf durch Bürgermeister Hannes Dolleschall...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.